1872 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

902

unb £effenß, bie am 6. November 1870 in SScrfatHeß in bet SBob» nung beß £crm Staatß-SNinifterß Oelbrücf aufammengetreten i(1/ btc propofltion unterbreitet^ bem Nrtifel 4 ber 33unbcßverfaffung einen 3ufafc beß von mir ermähnten 3nholtß, betreffenb Kompetemermeite- rungen im einjelnen gall unter SÖaprung ber für SSerfaffungß« änberungen vorgefchricbcncn formen/ beijufügen. Oicfer 3ufaja mürbe bann aber fcplichlitp nicht beigefügt bcßhalb, meil von anbercr 0eitc in einem folgen. 3ufafc eine gar *u birefte (Einlabung au SBerfaffungßänberungen crblicft mürbe , mährenb ich pcrfönltch mehr ber Stnffcbt mich simeigte , bah burch eine berartige SBeftimmung einem aar ni Ungetümen Nnbrängen nach prtnat» pieücn Nenocrungen oer Nerfaffungßurfunbc vielleicht vorgebeugt merben fönnte. Jcbcnfaüß höt bte Erfahrung feit 1871 gezeigt, bah ber Smccf ber SBealaffung jener Suföfcbefitmmung nicht erreicht morben ift unb bah oer beutfehe Neichßtag bei feinen Norfchlägcn gu SBerfafTungßänbcrungin einer befonberen (Einlabüng in ber Ncr- faffungßurfunbe nicht au bebürfen glaubt. Nber, meine Herren; materiell maren fammtliche ^beilnehmer ber Konfcreng vom 6. No- vember 1870 barin cinvcrftanben unb fte höben. baß auch außge- fproepen, bah unter Ncrfaffungßveränbcrungen auch Kompctcng- veränberungen gti verftepen feien/ unb höben bie ©egner beß von mir ermahnten 3ufafcvorfcplagcß gegen ihn nur baß cingemenbet» bah er (Etmaß fcftfefcen mürbe/ maß bereitß anerfannten NeTpFerieT unb maß in Ucbung fei im Norbbeutfcpen S3unb, bah er etmaß Heber- flüffigcß außfprechen mürbe unb bcßhalb meggelaffen merben fönne. Oieß mürbe fepon gunt Nrt. 4 ber 23unbcßverföffung bamalß verpan» belt 3um Nrt. 78 ber SBunbcßvcrfaffung mar ber Konfcreng vom 6. November 1870 ber SSorfcplag gemacht/ bah SScränbcrungen ber SBerfafJimg alß abgelehnt gelten follen/ menn fte im SBunbcßratpe 15 Stimmen gegen ftep höben. Oabci mar/ meil bie ^Bevollmächtig- ten von SBapem an ber Konfcreng vom 6. November 1870 nicht §peil nahmen/ ba in ihren Unterpanblungen eine Stocfung eingette- ten mar/ möglicher SBeife auch au benfen an einen SBunbcßratp opne SBapern an einen 23unbeßratp mit 52 Stimmen. 3cp höbe mit jenem SBorfcplage mich nicht einverftanben erfldrt; ich moüte nicht eine Mehrheit von 38 Stimmen/ fonbern nur eine Oreiviertelß - SNcprpeit, eine Nleprpcit von 39 Stimmen für befugt erflären, SSerfaffungßänbcrungcn im SBunbcßratpe gu bcfcpliefen unb btefer meiner Nnfcpauung ift am folgenben Sage an mafgebenber Stelle auch entsprochen morben. SBei ben (Erörterungen nun gum Nrt. 78/ bie fiep pauptfäcplicp um bie grage brepten/ mie bie SNehrpeit beß SBunbeßratpeß befdhaffcti/ mie grof fte fein rnüffc, um Nerfaffungßveränberungen befcpliefen gu fönnen, ba mürbe auch von einer Seite gefragt/ mie ftep benn verhalte mit ben jura singclorum eingclner SBunbcßglfcber. Oer Staatß-SNiniftcr Oelbrücf erflärte fofort/ bah er boep alß gang felbftverftdnblicp erachten muffe/ baff/ -menn heute einem SBunbcß- glieoe befonbere Necpte, jura sin^uJoniiD, eingeräumt merben/ biefe nicht morgen von einer SNcprpeit ipm mieber genommen merben fönnen/ bebürfe alfo einer gefifefcung hierüber gar nicht. (Eß mürbe gegen bie Anregung ferner gcltenb gemacht/ bah auhcrov- bentlicp fepmierig fein mcrOc, au betimmen, maß benn Nefervatrecpte, maß jura singulorum feien» bah fepmer fein rnerbe/ eine ent- tpreepenbe gorntulirung au finoen. Oie greunbe beß ©ebanfenß mein- ten bagegen/ fönne ntchtß fdpaben/ (Etmaß» maß man von allen Seiten alß felbitveritdnblicp betrachte/ in einem ^Srotofoll ju fonftatiren/ unb fte machten ftep auch anpeijeptg/ eine gormulirung ju entmerfen. Sie haben eine folcpe entmorfen unb biefelbe ift übergegangen in baß Scpluhprotofoll au bem Vertrag gmifepen bem Norbbeutfmen SBunb/ .. ez. -CT ic erv r.— iotta tw « «•

v » v «vvvv. V-V IVVU ||»VVV|VUVUV UMU/ ll»VVV VH VllUl fd&em als bie Betreffenbe SSeflimmunfl be8 £cbIu6profofoas })t'i|({)en bem 5Rorbbcutf(Ben S3unb, SSaben wnb Reffen »om 15.3lo»chm6et am 25 Sbouembet 1870 üBetgcganflen ifi in ba« ©d&iufprotofoil jwifcticn bem 9borbbcutf(Ben SBunb unb SSütUembttg. SÄtine fetten! SBa8 Bierauf übet bte grage nerbanbeit worben _ ... _.... j m Dtjtmbcr 1870

itt im SlorbSeutfcben SReii gefolgt ift in biefetn fiau mu| inbehr veranlagt but neten von §aU/ bie er be

unb maß nach-

^ r-v w**n ^ % ü rt, *t) v *•* V »VI «yHV%|V vtiujjl merfungen machen. Oiefeß §auß pat einen außbrücflicpcn Söcfcpluh über ben ®egenftanb nicht gefaht; nur in bem Äommifftonßbericpt/ ber befanntltcp nicht gebrueft vorlag/ fonbern von bem £errn Slbgeorbnetcn ßölber hier verlefen mürbe/ fanb ftep eine 2§er- maprung beß ftanbifepen Nußlcgungßrecptß/ mclcpe SSermaprung aber von ber Äomtniffton felbft jutn ©cgenjtanbe eineß Slntrageß an baß ^auß niept gemacht mar. Nichtig ift/ bah in biefem £aufe ber SBermaprung auch niept mibetforoepen morben ift. Nun/ meine Herren/ finbe tep amifepen einer Siermaprung beß ftanbifepen 3«* ftimmungßrccptß unb beß ftdnbifcpen 5lußlegungßrecptß boep einen Unterfcpieb einen ilnterfcpicb/ ben allerbmgß ber £err Nb- georbnete von £aü bei ber 58egrünbung feineß Nntrageß nicht gefun- ben/ fonbern gu meinen perfönlicpcn Ungunften gdnalicp vermifept pat. 2Bcnn icp/ meine £erren/ mein 3nfHmmungßrecpt vermapre/ fo behaupte ich/ höh ich ein Necpt ber 3ufHmmung pabe; mmn ich öber mein Nußlegungßreept mapre/ bann fage tep noch nicht/ bah ichP ein Netbt ber 3uftimmung habe/ fonbern ich mapre mir nur bie 33c» fugnih/ menn ber galt eintreten mirb/ ein Necpt tn Nnfprucp au neh- men/ ober auch niept in Nnfprucp m nepmen. 2öer fein Suftimmungßredbt vermaprt pat / ber fann bem 2Nit» betheiligten/ ber bamalß fepmieg/ verübeln/ menn er pinterbr^tn baß Suftimmungßrccpt beftreitet. 2Ber aber fein Nußlcgungßrecpt vermaprt hat» ber lann eß, glaube ich, niept befre üblich fmben, menn ber 2?tit- bctpciligtc, ber fein Nußlcgungßrecpt glcicpfaUß vermaprt pat, nach-

träglich au einer anbem Nußlegung alß gelangt. ÜNeinc Herren, tft etmaß Spatfdcplicpeß biefem §aufe nicht verhehlt morben; icp bin gemefen, ber hier bie Vorgänge im Norbbeutfcpen Neicpßtagc angeführt, ber auf bie fepmermiegenbe Neuherung beß 4?crrn Staatß. Nunifterß Oclbrücf im Norbbeutfcpen Neicpßtage außbrü^licp auf- merffam gemacht pat, ber ber Negierung baß Necpt ihrer Nuß- legung vermährt höt. SBcnn nun baß |?ohc £auß unter folcpen Umftanben bei ber Stelle in bem Äonuntffionßberichte einfach nofrtff-ti h/if. frt /tfrttifi« i/fi. Ja«« L m ' XI

»»»»'»• * f ^/%v||v f v*^*tyviiv viv 8IMV(VI1WHWiWIV VI verbreitet höt, bah ich biefeß §auß bamalß, mie man fiep außbrüefte, habe *im Oimfeln tavpen laffen.-r Oiefeß §auß fannte bie Sach- lage, mar auf ben möglichen Streitpunft aufmerffam gemorben von mir aufmerffam gemacht morben, unb menn baß 4ckauß ba- malß eine materielle ^ntfcpcibung nicht gegeben pat, fo mar ber ®runb offenbar ber, bah ch8 eine materielle(Entfcpeibung nicht geben molltc. Oah auch bie Herren Nntragftcller bamalß bei biefem Hnterlaffen einer materiellen (Entfcpeibung fiep beruhigt höben, baß fann ich boep nicht umhin alß ein Ueberfcpcn von ihrer Seite aufaufaffen. SBenn bie ßerren Nntragftcller bamalß bie Nnflcpt patten, bie fte jefct in fo feierlicher Söcife eingeführt haben unb vertreten, bann feilte man glauben, bütten fle bem §aufe fagen müffen: £icr in bem Äommifflonßbericpt fmbet fiep beiläufig eine Nermaprung beß ftdnbi- fepen Nußlegungßrccptß, bamit ift tmß natürlich nicpt^flepolfen, bie Stdnbe ntßffen ipr SufHmmungßrecpt/ niept ipr Nußlcgungßrecpt ver- mapren unb fte müffen einen außbrücflicpcn SBefcpluh oaruber faffen. 3cp glaube, bie Herren patten bamalß ber Kammer fagen müffen, bie Santmcr bürfe bem Vertrag überhaupt ipre guftimmung niept geben, menn niept baß Necpt ber mürttcnibcrgifcpen Stdnbe auf Suftimmuns au ieber 3lenbcrung in ben Ncfervatrecptcn außbrüefliep anerfannt rnerbe. Nber bamalß haben bie Herren über ben ?hmft überhaupt niept gefproepen, mdbrenb fte eine Neranlaffung baju gehabt batten burch bie (Ertlarung, bie icp bamalß abgegeben pabe, bah nach ber Nnftcpt aller Kontrahenten ^u Kompetmaermeiterungcn eine 3ufHmmuttn berSonbcß- vertretungen niept erforberlicp fei. greiliep mdren uamalß bicNnfcpluhver- trage angenommen morben, mit ber ober mit jener Nußlcgung ber fraglichen 33cftimmung ber Sc^luhprotofollc. Nucp mar bamalß ber Nntragjteuer beaüglicp

Stänbpunft ber ^errett

ber Nefcrvatrccpte ein

einigermahen anbercr. ©amalß tvurbc gefagt, biefe Nefervatrecpte, bie moucn gar nieptß peihen» bie bebeuten gar meptß, bie Necpte, melcpc bie Negierung Vorbehalten pat, bie (mb gans unerheblich, pgnbelt ftep um gar ntcptß meiter, alß um ben naeften (Eintritt in ben Norbbeutfcpen Sunb. SNeinc ßerren, icp pabe mit einer gemiffen ©enugtpuung in bem Nntrage gefunben unb von SNepreren außfpreepen gehört, bah bie von ber Negierung bamalß vorbehaltcnen Necpte eine materielle S3e- beutung für baß Sanb allerbingß höben. Ucbrigenß, ich muh baß noch beifügen, bie mürttemberflifepe Negierung patte bamalß ich fam am 10. ©etember 1870 von SBerlin mrüff unb nm iq

u v - -öf ••• **** noch beifügen, bie mürttemberflifepe Negierung pötte bamalß ich fam am 10. ©eaember 1870 von Berlin auriicf unb am 19. ©eaem- ber mürbe ber öanbtag eröffnet bie 3^* flör niept gepabt, alß Ne- gierung fiep fcplüffig au machen über eine grage, mie bie vorliegenbc, über eine grage, bie man, unmittelbar von ben Unterpanblungen fommenb» tn mclcpcn man bie Nefervatrecpte, niept überall leichten Spielß, ourepgefept patte, für Nllcß» nur für feine praftifepe anfap/ über eine folcpc graae ftep eine bcfttminte ftaatßrccptlicpe Nuffaffung au btlbcn. Unb mtr muhten bamalß auch gar niept, mie bte übrigen Negierungen, mie inßbefonbcrc bie bavertfepe Negierung, beren Unterpanblungen in Nerfailicß mir niept rannten unb beten SScrpanblungen mit bem baperifepen Öanbtage bcVorjlanben, m bem fraglichen fünfte fiep veralten merben. 3cp bin ber Nnftcpt, baf, menn icp tropbem bamalß mich pervorgebranat patte mit meiner per- sönlichen SNeinung über bie grage, bie Sie niept entfepeiben mollten, über bie icp gar niept gefragt mar, bah icp baß mept pdtte rechtferti- gen fönnen. SNeine Herren, ber Notlfldnbigfeit megen fomme ic§ noch mit einigen Söorten auf baß, maß ben Serpanblungen in btefem §aufc nacpgefolgt ift in SNuncpeit. ^Der Nußfcpuf ber baptifepen Nbgeorbntten- famnter, melcper in feiner SNeprpcit bte Ncrmerfung beß baprifepen Nertragß vom 23. November 1870 beantragte, füprt in bem Berichte unter Nnbercm alß ®runb für bie 33ermcrfung an bie »faft befrem»

« Wll Q V*WVll VW ^(4 V !ck• t O* -tVU|* JL ViTlQ IH ^CTJ gduen beß Scbluhprotofollß über Oie Nefervatrecpte) an bie Suflim- mung ber gefehgebenbert gaftoren ber (Einacllanber gebunben fein follen ober mept. ©tefc Nteprpeit mar niept fo beruhigt, bah jle an- genommen hötte, in ber Natur ber Sache unb im flaren Necpte fei bie Sufttmmung ber (Eimel-ßanbtage begrünbet. £)iefe SNeprpeit er* fldrte eine außbrüefliepe gejlfchung über baß Nerpdltnih ber Sunbeßratpßbefcplüjfe au ben fonfiitutionellen Necpten ber (Einaelldnber für erforberlicp, uno meil biefe fcple, beantragte fie bie Nermerfung beß Ncrtragß. Oie SNinbcrpeit beß baperifepen Nußfcpuffeß, melcpe nachher für ipren Nntrag auf Nnnapme beß Nertragß bie SNeprpeit in ber Kammer gemann, mar ber Nnficpt, bah bie grage, in mie meit bie Negierung eineß (Einaelftaateß bei Nußübung oer ben (Einaelftaatcn im SBunbe aufhpenben Necpte an bie Ntitmirmng ber SSolfßvertretung gebunben fei, bem inneren Staatßrecpte beß bctrrStaatcß aitgepöre, unb ber baperifepe Staatß-SNinifter von Suh bat bamalß gefagr, baß innere Staatßrccpt gcflatte allerbingß eine gefchlicpe Negelung ber gnfmtftion beß baperifepen SSertretcrß im Sßunbcßrathe. Oah bie Verträge vom November 1870, obmopl fie eine fepj mcfcntlicpe Konipctcnaveränbcrung, eine Konipctcnacrmciterung auf bte ©ebiete ber ^reffe unb beß Ncrcinßtvefenß enthielten, ben ßanbeß- Vertretungen ber Staaten beß Norbbeutfcpen SSunbcß niept vorgclcgt morben ftnb, unb bah biefe ^anbcßvcrtrctungcn fdmmtlicp auch baß preuhifepe ^errenpauß babei fiep beruhigt höben, ift befannt.

903

CaMttr at« im gtbruat 1871 bi« KfitBSrtaittuno b«n btuKWtn SBunbtbratb« ben eniwutf einer neuen «Rebaftion ber Dteidckg»erfajTunn »crUatei ba fanbeit fut tm SunbeSratb jufammen Bon ben Stuoü- inaibtigteni bte tn -BerfaiUeS unterbanbeit batteni bie ßerren «tnnts. «Winifter ielbrücf^onjus, Bon griefen, R S

tnt

önlicpc

außfepuh oeurimrn xnmoeoraipes pai oen ^uurag gciirui, neu nachher ber 33unbcßratp unb ber Ncicpßtag genehmigt höben, bah bie fragliche a3cftimmung auß ben Scpluhprotomüen perauß in ben Sejt ber Skrfaffung aufgenommen rnerbe. Oaß gefepap \ 3öpr naepbem ßen Oclbrücf im Norbbeutfcpen Neicpßtage erfldrt patte, bah tmch feiner Nnficpt unter 3ufHntmung beß berechtigten SBunbcßftaatß bie 3uftimmung nur ber SBunbeßratpß»^Bevollmächtigten verftanben fei unb bah ihm auch eine anbere Nuffaffung niept befannt gemorben fei. (gegen biefe Neuherung mürbe von feiner Seite im 23unbeßratp SBioerfprucp erhoben unb bamit bürfte ein gemtffer SBemeiß bafür geliefert fein, bah jcbcnfaUß btejenigen, bie in NerfatUeß unterpanbelt paben, oaß (Erforbcrnih einer 3ufummung ber ßanbeßvertretungen niept alß fclbftverüdnblicp betrachtet paben. So viel, meine Herren, über bie (Entftcpungßgefcpicpte beß Nrt. 78; Sie miffen über biefelbe jeht gerabe fo viel alß icp. 2Baß icp, meine Herren, im November v. 3- §ur Sacpc Oeutfcpen Neicpßtage erfldrt pab^* hnü mar» fani ia iener Qmtfi fall gana unermartet unb un„ SNcinung. ßcute bin icp in ber fiage, naep ftattgepabter Ner- nepmung oeß Königlichen ©epeimratheß im Namen ber Königlichen Staatßrcgierung mit pöcpfter ©enepmtgung Seiner iNajcftdt beß KÖnigß bie (Erflörung abaugeben, bah naep ber Nnficpt unb rechtlichen Nuffaffung ber Königlichen Staatßregicrung unter SufHnunung berechtigten SBunbeßjlaatcß (Nrt. 78 Nbf. 2 ber Netcpß-Ncrf.) iu verftepen ift: bie 3wftimmung ber ^Bevollmächtigten tm SBunbcßratp. - SNcine Herren! Söir muffen bte grage betrachten alß eine reine grage ber Nußlcgung einer beftepenben gefehlten 23cftimmung, mobei man niept ben Stänbpunft einnepmen rann, bah man bcßpalb bem (Ergebnis ber Nußlegung fiep niept au untermerfen pabe, meil bei bem 3uftanbefommcn ber 33cjitmmung man über bie Nußlcgung ftep nicht verftdnbigt pabe. Oie Necptßanftcpt ber Negierung pabe icp mit gol- genbetn tn möglicher Kürae au begnmben. 3n (Ermangelung einer außbrüalicpen (Erfldrung ber Kontrahenten über ben Sinn beß Nbf. 2 beß Nrt. 78 in ber fraglichen Nicptung muh biefer Sinn feftgejtcllt merben naep bem piftorifepen, bem frraep- Itcpen unb bem logifepen gufammenpang ber fraglichen 3krfaffungß» bfflimtmmfl mit bem übriaen Inhalt oer

beß

Naep bent piftorifepen 3ufammenpang mar ber jehige 2.Nbfap Nrt. 78 iirfprunglicp nur eine prptofoüarifcpe (Erlautcrungß- unb

'rtifcl 78 bilb

bie ßerren Slbgeorb» barin

ckefe. Oer 1. Nbfafc rebet neten von £all unb von ©mfinb ftnb, glaube icp, mit mir einverftanben außfcplichlicp von betn Söcge ber SBun- beß-©efchgebung, außfcplichlicp von ber Nbftimmung im ^un- beßratp. (Eß ift nach unferem Oafürpaltcn niept anaunepmm, bah bie vrotofodarifcpe (Erläuterung biefeß 1. Nbfafceß auch an ben 2öcg 'ber ß a n b e ß gefefcgebung, an btc 3ufHmmung ber V a n b e ß v e r t r e t u n g benfen folltc. SBcnn baß ber gaü mdre, fo mühte, glaube icp, bie fragliche (Erldutenmg beutlidper ftch außgebrüeft paben unb gana flemih mdre ihr 3upalt nicht beaeiepnet morben alß eine von allen Seiten alß fclbftverftdnblidj betrachtete SBeftimmung. SBaß ben fpracplicpen 3ufammcnpang betrifft, fo bilbct nach unferem Oafürpaltcn ber oft gehörte Safci bah bie Negierung eineß Staatß für fiep allein nicht »oer Staat« fei ein Safc, ber ja in gemiffen SBcaicpungcn vollfontmcn richtig ift feinen cntfcpcibcnOen . ©egengrunb itn vorliegenben gaHe. Oaß SBort Staat mirb an

(Eß fragt fiep fictß, in mclcpem 3ufammenpange unb mit melcpem ©egenfaie im einaeinen gälte baß Söort »Staat« gebraucht ift. 3m vorliegenben gaüe panbelt fiep um SBeaiepungcn Oer (Einieln- Staatcn aum Neicp, um Sffiillcnßerfldnmgcn ber SBunbeßglieber gegenüber bem Neicp. 3m Neicp aber ift ber SBunbeßratp baß cinaige verfaffungßmdhifle Organ aur ©eltenbmacpung beß Söillenß, ber Sutercffcn ber Sinaeln - Staaten alß folcpcr. (Eß beAcicpnct benn

»SBunbcßftaaten«. 2Baß, meine Herren, ben logifepen 3ufammenpang betrifft, fo teben bie beiben Nbfdhc beß Nrt. 78 berNeicpßverfaffung vonKom- l)etenaaußbcpnungen. Oer erftc Nbfah rebet von Nußbepnungcn ber Kompetena auf neue facplicpc ©cbietc gegenüber allen SBunoeßglie- bem; ber jrocitc Nbfah rebet von Nußbepnungen ber 3uftdnbigfcit auf ©ebiete, bie regelmdhig fepon ber Ncicpßauftänbigfcit untermorfen finb, gegenüber von einem ober einigen ingemtffenSBeaiepungcn eneptioncll geftcllten SBunbeßgliebcrn. 3m erften Nbfap ift, barin ftimmcn bie Herren 3lbgeorbncten Deftcrlen unb Streich mit unß überein, bie 3ujlimmung ber ßanoeßvertretungen nicht erforbert. Sßarum fod fie notpmenbig fein in ben galten beß 2. Nbfafccß? Notpmenbig mar picr, mo ftep niept von einem gemcinfamcn 3m tereffe aller SBunbcßglicber, fonbern von bem 3ntereffc einiger meniger ober eineß einatgen SBunbcßglicbeß panbelt, notpmenbig mar hier nur oie Nußfcpliefung einer SNajonftrung im SBunbcßratp. (Eß ift fepon mie» berpolt unb mit vollem Necpte angeführt morben, bah koep (W ^

gemih bie gdUe beß 1. Nbfafccß beß Nrt. 78 von einer meit fepmerer miegenben ^ebcutung ftnb» alß bte beß amciten Nbfafeeß. Ober mar nicht bie Nußbepnung Oer Neicpßmftdnbigfeit auf «Prcffe unb SBereinß- mefen, ober mdre niept bie Nußbepnung tiefer 3uftdnbigfeit auf baß game ©ebiet beß bürgerlichen Nccptcß ober auf bie SBilbung ber ßanbeß- vertretungen barauf paben fiep ja 33efcplüffe beß Oeutfepen Neicpß« tagcß beaogen mdren fie niept von einer gam anberen SBcbeutung alß baß Scpicffal a. SB. ber mürttembergifepen «Poftvermaltung, foviet SBertp icp auch auf bie unß pier vorbepaltcne Selbfänbigfcit lege? Naepbem baß SSertragßprinjip in bent erften Nbjafcc beß Nrt. 78 nicht angenommen ift, tann naep meinem Oafürpaltcn niept alß

ütn opertren/ es (jenugt ntepr( ju lagen: oie peuntpc xcketTauun9 m burep SBertrag entftanben; alfo fann fie auep in jebent cinaelnen gaue nur burep SSertrag^ abgednbert merben. ©ana abgefepen oavon, bah baß nur richtig mare, fomett niept bie Kontrahenten etmaß Nnbereß fcftgcfcfct paben, fo ift ber Saß in biefer Nügemeinpcit auch bann niept richtig, menn in golge beß Scrtragßfcpluffeß gemiffe Nenbcrun- gen in ber §anblungßfdptgfctt ber Kontrahenten eingetreten ftnb; ober menn burep ben Scrtragßfcpluh ein SBerpältnih gefchaffen morbm ift, melcpcß niept tnepr ben (Eparaftcr beß SBertragßrecptß an ftep tragt, fonbern bie Natur beß SSerfaffungßrecpteß, beß organifepen ftaat- licpen SScrbanbeß. Oiefe beiben SBeaiepungen, mc r nc Herren, bürften in vorliegcnbem galle autreffen. Niept erfl in ber Nebaftion ber Neicpßverfaffung vom 3apre 1871,-fonbern fepon in ben Scplufvrotofollen vom November 1870 finb oie SBeftimmungcn über Nefervatrecpte erfldrt für SBorfcpriften ber SBunoeßverfaffung; alfo fte ftepen unter bem Schuhe, aber auch unter ber Jpevricböft ber NeicpßVerfaffungß- grunbfdhe. Sobann, meine Herren, ift eben fo gemih, bah bie fub- oeutfepen Staaten vermöge beß (Eintrittß in baß Oeutfcpe Neicp ein- getreten finb in eine neue ftaatlicpe gortn, vennöge melcper fie in fepr erpcblicpcn SBeaiepungen ©lieber emeß gröberen ©anaen gemorben finb/ unb vermöge melcper fte in biefen SBeaiepungen neuen SBebin-

|lliy; w I IV w v»»» v »J v »V | . V wmw ^ _ _ _ _ gungen bet ^anblunpbfäbigfeit unterliegen, ©arnit, 1 ba§ bem fo ift, unb frag bannt wttbltae SBefttnmumgcn ber württembergiftben ConbeS- Berfaffung, wcldbe infoweit nichts anbere« a!a ein SanbcSgefeb ift, Bon telbft obgeänbert worben finb, bamit febeinen bie ßerren Stntrag- fteilcr ftcb noch nicht befreunben »u fbnnen, fonft wütben fte, glaube «b, weuigften« nicht ben Stet. 85 ber württembcrgifchcn Skr- faftung hier angejogen haben, ben «Paragraphen, ber Bon »ertragen mit Slu8wärtigcn banbclt. 2)tcine Herren! 3»n SunbcSrath fchlicgcn wir feine »ertrage mit Auswärtigen ab; Vaß gilt für alle gälle unferer Nhftimmungcn, auch für bie galle beß 2. Nbfafccß beß Nrt. 78. Oie galle beß 1. Nbfafccß recptlicp anberß fonftniiren, anberß (teilen au moücn, alß bie galle beß ameiten, baß tnuf icp mirfliep für rein millfürlicp palten. SNeine Herren! Oie allgemeine Kom- vetcna-Nbgrdnaung beß Nctcpeß, von ber ber 1. Nbfal fpriept, bie ift ja boep gemih ebenfo burep Ncrtrag entftanben, mie bie Nbgrdnaung ocrKompetena gegenüber cinaelnen SBunbeßgliebcrn. Nicht bloß baß, maß in ben Scpluhprotofollen, in Oofumcntcn gebt, bie öujjerlicb tnepr bte gorm beß SScrtragß haben» bie ganae Ncichßverfaffungiftburcp Ncrtrag au Stanbe gefomnun. 3Nan rann gerabe fo/ mie von ben gälten beß 2. Nbf. von ben ßerren NntragftcHem gefaat ift, von ben gällen beß 1. Nbf. fügen, bah nach bex Natur ber Sache unb nach flarcm Necpte ber Neiipßgefefcgebung nicht auftepen fönne, bie ihr gefepten Scpranfen burep etnfeitige Nfte au befeitigen. Nucp in oen gdllcn beß erften Nbfapeß fann eine Kompctena-Srmeitcrung nur gefftepen auf Koften ber ßanbeßgefehgebungen, unb man fann ocßpalb picr mit bemfclbcn v Srfolge, mte beaüglicp ber SBeftcucrung beß Sranntmcinß unb SBierß aeftern defepepm ift, fagen: baß ift ja b

geftern gefepepm jft, mgen: baß

)ocp gar niept benfbar, bah

man etmaß ber ßanbcßgefcfcgcbung beldht, gletcpacitig aber ber Negie- rung bie SBefugnih einraumt, burep ipre Nbftimmung im SBunbeßratp über biefeß Necpt ber ßanbeßgefeßgebung au ver- fügen. Söcnn unbeftrittenermahen in ben gdüen Oeß erften Nbfaheß bie Netcpß»®cfefcflcbung ber ßanbeßverfaffung vorgept, fo bah üon f^uer Nnmenbbarfcit ber SBeftimmunaen oer Para- graphen 85 unb 88 ber SScrfaffungßurfunbc in biefen gdllcn bie Nebc niept fein fann, marum foll oenn in ben gdllcn oeß 2. Nbfafecß baß * «r c c\r..ofx«! .C V

meiner Nbfqfc

/ a 5o Un ^L lc9 .^^^ t ^ c i bun 0 unferer grage im erften beß Nrt. 78. (Eß tft biefe (Entfcpetbung aur §eit beß Norb-

Kht aunepmen

bm gdüen beß,' 2. : Nbfahcß.^ Oer ^ert i

Vtll georbnete von Nalcn pat baß gana richtig erfafjt. £crr iNopl pat alß cm unverbroffener Kämpfer auch bie pofttion beß erften Nbfapeß niept aufgegeben, unb baß (Eracpten beß baperifepen Nbgcorbneten- Nußfcpuffeß, melcpcß über biefelbe grage jüngft außgcgcbcit mürbe, tpeilt gana Stänbpunft beß ^ertn Nbgeorbnetcn von Nalen. Nur ift eben bie pofition gum erften Nbfafcc unmicberbringlicp ver- loren. SBaß übrtgenß, meine ^erren, ber ßerr Nbgcorbncte von Nalen geftern angeführt höt, möchte in einaeltten iBeaiehungcn hoch in etmaß

beS erften Abfajje« bcS Slrt. 7b anfleruh«, oab je nach Ber muß- Icfluna, wefebe Bie ©egner BeS ^«rm AbflcorBneten Biefem erften Abfafc geben, Burch «ne Abfttmmung im SSunBcSrath Ber- umritten-

V