1872 / 40 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

902

unb £cffcnß, bie am 6. November 1870 in ©crfaiHeß in bet 2ßob- nung beß £crm 0taatß«2Niniftcrß ©elbrücf 3ufammcngctrcten ift, bte 53ropo(ttion unterbreitet, bem Slrtifcl 4 ber Nunbeßverfaffung einen 3ufap beS von mir ermähnten gnpaltß, betreffenb kompetensermeite- rungen im einzelnen galt unter Söaprung ber für ©erfaffungß- änberungen vorgefdjricbencn gornten, betjufügen. tiefer 3ufap mürbe .bann aber fcplieflicp nicht beigefügt bcötjalb; meil von anberer 0citc in einem folcpcit. gufap eine gar ju birefte (Einlaburta su ©erfaffungßänberungen crblicft mürbe , mäprcttb ich perfonlicp mehr ber Sinftcht mich suneigte , baf burch eine berartige Neftimmung einem gar ju ungefiümen Nnbränacn nach prinji- jncllcn Slenbcrungen Der ©erfafjungßurfunbc vielleicht vorgebeugt merben fönnte. 3^nrfaü8 bat bte Erfahrung feit 1871 gezeigt; baf ber Smccf ber SBeglaffung jener 3ufapbeftimmung nicht erreicht morben ift unb baf ber beutfehe Neicpßtag bei feinen ©orfeplägen su ©erfajTungßänbcrunain einer befonberen (Einlabüng in ber ©er- fafFungßurfunbe niept su bebürfen glaubt. Qiber; meine Herren; materiell maren fdmmtliche ^beilncpmcr ber konferens vom 6. No- vember 1870 barin cinverftanben unb fte haben. baß auch außge* fproepen, baf unter ©erfaffungßveränberungen auch kompetens- verdnberungen su verftepen feien; unb haben bie ©egner beß von mir ermahnten 3ufapvorfcplagcß gegen ihn nur baß cingcmenbet, baf er (Etmaß feftfepen mürbe/ maß bercitß anerfannten NclpfemT unb maß in Hebung fei im Norbbeutfcpen Nunb, baf er etmaß Heber- flüfjlgeß außfprechen mürbe unb beßpalb meagelaffen merben fönne. ©ieß mürbe fepon sunt Nrt. 4 ber Nunbeßverfaffung bamalß verpan- belt gutn 2lrt. 78 ber Nunbeßverfaffung mar ber konferens vom 6. November 1870 ber ©orfcplag gemacht , baf ©eränberungen ber ©erfaffung alß abgelepnt gelten follen , menn fte im Nunbcßratpe 15 0ttmmcn gegen fiep haben. ©abei mar/ meil bie NevoOtnäcpiig- ten von Napern an ber konferens vom 6. November 1870 nicht Üpcil nahmen/ ba in ihren Hnterpanblungen eine ©toefung eingetre- ten mar/ möglicher ©Seife auch su benfen an einen Nunbeßratp opne Napern an einen 23unbeßratp mit 52 0timmen. 3cp habe mit jenem ©orfcplage mich nidpt einverftanben erfldrt; ich mollte nicht eine SNeprpcit von 38 0timmen/ fonbern nur eine ©reivicrtclß »SNchrpcit; eine 3Neprpeit von 39 0timmen für befugt erflären, ©erfaffungßänberungen im Nunbcßratpe su bcfcpliefen unb biefer meiner Nnfcpauung ift

©teile auch entfproepen morben. (Erörtcrut

am folgenben Sage an ntafgebenber

Nei ben (Erörterungen nun sum Nrt. 78/ bie fiep paupt,~w™ um bie grage brepten/ mie bie SNeprpeit beß Nunbeßratpeß befepaffen, mie grof fte fein müffe, um ©erfaffungßveränberungen befcpliefen su fönnen/ ba mürbe auch von einer ©eite gefragt/ mie fiep benn verhalte mit ben jura singulorum einseiner Nunbcßglicber. ©er ©taatß-SNiniftcr ©clbrücf crfldrte fofort/ baf er boep alß gans felbftverftänblicp erachten müffe/ baf/,menn heute einem Nunbeß* glieoe befonbere Necpte/ jura singulorum, eingerdumt merben/ biefe niept morgen von einer SNcprpcit ipm mieber genommen merben fönnen/ bebürfe alfo einer geftfepung hierüber gar nicht. (Eß mürbe gegen bie Anregung ferner aeltenb gemacht/ baf_eß auferor- bentli# fcpmicrig fein merbci

lorecoenoc ivorimmuma su nnoen. ajie ^reunoe oce i*ckeDanrcnß ntetn- haaeaen» fönne ntcbtß fepaben/ (Stwoßj maß man von allen 0eitcn alß felb&verftänblicp betrachte/ in einem ^protofoU fonftattren, unb fte mad'tcnfid) aurt) nnbcKrtji!); eine jjotmulirung ju entwerfen. @te l\h tn [int (oId)e entworfen unb biefeibe ift ubetaeganaen Ul eblufprotofotl ju bem Vertrag jwtfcbrn^ bem^Jtorbbeu^ben Sunb (

felbeni alb bie betreffenbe SSeftimntung be« edlufiprofofoIlS jwtftfim em Storbbeutfcbcn »unb, »oben unb Reffen »om 15. Stonember am 25 3to»ember 1870 übetgegangen ift in bab ©cblu&protofoa jwtfcben bem 3torbbcutfct)en »unb unb 2Bürttemberg. , SReine fetten! SBaS hierauf über bte graae oerijanbelt worben ift im Storbbeutfcben «Reichstage im ©ejember 1870 unb wa8 naeb- gefolgt ift in biefem ßaufe, baä ift 3bnen jut ©enuge betannt 3fb ' ' ' ccp einige Nev"

iiivi^uiiyvu miuv^vh« ^ivjvv »yuuv lyut ciiltli UUVIr’iUUUU/lIl ^ÜC|U|lUp üher ben ©egenftanb nicht gefaft; nur in bem Äommifponßbericpt/ ber hefanntlicp niept gebrueft vorlag/ fonbern von bem £crrn Sihgeorbneten ^ölber hier verlefen mürbe/ fanb ftep eine 33er- mahrung beß ftanbifdhcn Nußlcgungßrecptß/ melcpe SSermaprung aber von ber Äomtniffion felbft sum ©egenftanbe eineß Slntrageß an baß §auß niept gemacht mar. Nichtig ift/ baf in biefem £aufe ber SBermaprunp auch niept miberfproepen morben ift. Nun/ meine Herren/ finbe tep smifepen einer Öermaprung beß ftdnbifcpen 3u- flimmungßrecptß unb beß ftdnbifcpen Nußlegungßrccptß boep einen Unterfcpieb einen Hnterfcpieb/ ben aHerbtngß ber §err Nb- georbnete von §all bei ber SBegrünbung feineß Nntrageß nicht gefun- den/ fonbern su meinen pcrfönlicpcn Ungunften gdnslidp vermifept pat. SBenn icp/ meine £erren/ mein 3uftimmungßrecpt verrvapre/ fo behaupte ich/ baf icp ein Necpt ber 3uftimmung habe; mmn icp aber mein Nußlegungßreept mapre/ bann fage tep noch nicht/ baf icp ein Necpt ber 3ufhmmung habe/ fonbern ich mapre mir nur bie 23c» fugnif/ menn ber gall eintreten mirb/ ein Necpt tn 2lnfprucp su neh- men/ ober auch niept in Nnfprucp su nehmen. 2öcr fein ~ " 1 ' bem «Nit»

rann

3uftimmungßrecbt vermaprt pat/ ber ... bctpeiligten/ ber bamalß fcpmteg/ verübeln/ menn er pmtcrbrfin baß 3uitimmungßrecht beftreitet. Sßcrabcr fein 2lußlegung3rcd)t vermaprt hat/ ber fann eß/ glaube icp/ niept befre nblicp finben/ menn ber ÜNit» bctpciligte/ ber fein 2lußlegungßrccpt glcicpfdßß vermaprt pat/ nach»

trdgli^ su einer anbem Nußlegung alß Jfu« gelangt. 2Neine 5chrrcm ift ctmaß ^patfdcplicpeß biefem §aufe niept verpeplt morben; icp bin gemefen/ ber f)ier bie Sorgdnge im Norbbeutfcpen Ncicpßtage angeführt/ ber auf bie fepmermiegenbe Neuferung beß ^errn 0taatß. SDtmifterß ©elbrücf im Norbbeutfcpen Neicpßtagc außbrüdlim auf* merffam gemacht pat/ ber ber Negierung baß Necpt ihrer 2luß» legung vermaprt pat. SBenn nun baß Jpope ^oauß unter folcpen Umftanben bei ber 0teUe in bem ßommiffionßbcricptc einfach gclaffen pat; fo glaube icp/ fann ber Negierung mit Necpt ein Sormurf niept gemacht merben unb icp vermapre mich gegen bie 3nftnuation/ melcpe bie Stoffe/ übrigenß bie national-liberale voran/ verbreitet pat/ baf icp biefeß £auß bamalß / mie man fiep außbrüefte/ pabe »im ©unfein tappen laffen.« ©iefeß £auß fannte bie 0acp- läge/ mar auf ben möglichen 0treitpunft aufnurffam gemorben von mir aufmerffam getnacpl morben / unb menn baß 4?auß ba- malß eine materielle (£ntfcpcibung nicht gegeben pat/ fo mar ber ©runb offenbar ber/ baf eine materielle(Entfcpeibung niept geben mollte. ©af auch bic §^ren 2lntragftcUer bamalß bei biefem Unterlaffen einer materiellen (£ntfcpcibung ftep beruhigt haben/ baß fann icp boep niept umpin alß ein Heberfcpcn von ihrer 0cite aufsufaffen. 2Bcnn bie ßenen Nntragftcller bamalß bic 2ln(1cpt patten/ bie fte jeft in fo feierlicher Söcife eingcfüprt paben unb vertreten/ bann foQtc man glauben/ bdttcn fle bem §ckaufe fagen müffen: §ier in bem Äommifffonßbericpt finbet ftep beiläufig eine SSermaprung beß ftdnbi- fcpen Nußlegungßrecptß, bamit ift unß natürlich nicpt^geholfen / bie 0tdnbc müffen ihr Suftimmungßrecht/ niept ipr 2lußlegungßrecpt ver- mähren unb fie müffen einen außbrüefliepen SBefcpluf Darüber faffen. 3cp glaube/ bte Herren patten bamalß ber Kammer fagen müffen/ bie Jammer bürfe bem Vertrag überhaupt ipre SufHntnmng niept geben/ menn niept baß Necpt ber mürttembergifepen 0tdnbe auf 3uftimmung SU ieber Nenbcruhg in ben Nefervatred^tcn außbrücfltcp anerfannt meroe. 2lber bamalß paben bie Herren über ben 23unft überhaupt

fraglichen Scftimmung ber' 0d*ufprotofoüe. Nücp mar bamalß bet 0tanbpunft ber Herren 2lntragfteUer besüglicp ' '

bet Nefervatrecpte ein einigermafen anberer. ©amalß mürbe gefaxt/ biefe Nefervatrecpte/ bie moucn gar nieptß pcif em bie bebeuten gar meptß/ bie Necpte/ melcpe bic Negierung Vorbehalten pat/ bte jinb aans unerpeblicp/ panbelt fiep um gar ntcptß mciter/ alß um ben naeften Eintritt in ben Norbbeutfcpen SBuno. SNeine ßerren/ icp pabe mit einer gemiffen ©enugtpuung in bem Nntrage gefunben unb von SNepreren außfpreepen gepört/ baf bie von ber Negierung bamalß vorbepaltenen Necpte eine materielle 23c» bcutung für baß 3anb allerbingß paben. Ucbrigenß/ icp ntuf baß noch beifügen/ bie mürttembergifepe Negierung patte bamalß icp fam am 10. ©esember 1870 von SBerlin surfict unb am 19. ©esem» ber mürbe ber ßanbtag eröffnet bie 3*rt gar niept gepabt/ alß Ne- gierung ftep fcplüfftg su machen über eine 8'tagc/ mie bie vorliegenbe/ über ettte 0 r ag*/ ^i^ man; unmittelbar von ben Hnterpanblungen fommeftb/ tn mclcpcn man bie Nefervatrecpte/ niept überall leiepten 0pielß/ burepgefeft patte/ für 2lÜcß ( nur für feine praftifepe anfap/ über eine folfte Örage fiep eine befhmmte ftaatßrecptlicpe Nitffaffung su bilben. Hnb mir muften bamalß auch gar niept/ mie bic übrigen Negierungen/ mie inßbefonbcrc bie baverifepe Negierung; beren Hnterpanblungen tn Nerfailicß mir niept rannten unb beren föcrpanblungen mit bem baperifepen ßanbtage bevorftanben / su bem fraglichen fünfte ftep veralten merben. 3cp bin ber 2lnftdjt/ baf/ menn icp trofbem bamalß mich pervorgebrangt pdtte mit meiner per» fönlicpen SNcinung über bie Örage/ bte 0ie ni^t entfepeiben mol (ten/ über bie icp gar niept gefragt mar/ baf icp baß ntept pdtte rechtferti- gen fönnen. SNeine ^errett/ ber 2§olIftänbigfeit megen fomme ic^ noch mit einigen Söorten auf baß/ maß ben -ßerpanMungen in btefem ^aufe nacpgcfolgt ift in SNuncpen. ©er 2lußfcpuf ber haprifepen Nbgeorbntten* famtner/ melcpcr in feiner SNeprpcit bie Sermetjung beß baprifepett SSertragß Pom 23. November 1870 beantragte/ füprt in bem SÖcridptc unter Nnbercm alß ©runb für bie 23ertverfung an bie »faft befretn* benbe ßücfe«/ baf nirgenbß in ber 23erfaffung/ in ben 23crtrdaen feft* geftettt fei/ ob unb tn mie rncit bie fraglitpen Noten ber NunbcS- ratpß»SNitglieber (in ben gölten beß 2lrt. 78. 2lbf. 1 unb in ben gduen beß 0chlufprotofollß über Die Nefervatrecpte) an bie 3uflim- mung ber gefepgebenbert gaftoren ber (^insclldnber gebunben fein foüen ober ntept. ©iefc SNeprpeit mar niept fo beruhigt/ baf fle an- genommen patte; in ber Natur ber 0acpe unb im flaren Ncdpte fei bie 3uftimmung btt (£insc!«ßanbtagc begrünbet. ©iefe SNcprpeit er« fldrte eine außbritcflicpc geflfepung über baß Nerpdltnif bet Nunbeßratpßbefcplüffe ju ben fonfHtutionellcn Nccpten ber ©inselldnber für crforbcrlicp/ unb meil biefe feple; beantragte fte bie Nermerfung beß Nertragß. ©te ^inberpeit beß baperifepen Nußfcpuffeß/ melcpe naftper für ipren 2lntrag auf 2lnnapme beß 23ertragß bie SNeprpeit in ber Kammer gemann/ mar ber Nnftcpt/ baf bie grage / in mie meit bte Negierung eineß ^tnselflaateß bei 2lußübung Der ben ^inselftaaten im 23unbe ^uftepenben Necpte an bie SNitrvirfung ber Nolfßvertrctung gebunben fei/ betn inneren. 0taatßrccpte beß bctr:0taateß anaepore/ unb ber baperifepe 0taatß*SNinifler von ßuf pat bamalß gefagt/ baß innere 0taatßrecpt gejlatte allerbingß eine gefef liehe Negelung bet 3nftniftion beß baperifepen Nertretcrß int 23imbeßratpe. ©af bic Ncrträge vönt November 1870/ obmopl pe eine fept mefenfliepe Äonipctcnsveränbcrung/ eine ^ompctcnscrmciterung auf bte ©cbicte ber ^reffe unb beß Ncrcinßtvefenß enthielten/ ben ßanbcß 5 Vertretungen ber 0taatcn beß Norbbeutfcpen 23unbcß niept vorgclegt morben flnb/ unb baf biefe ßanbeßvertretungen fämtntlicp au# baß preufifepe ^enenpauß babei fiep berupigt paben/ ift befannt.

903

Unblicp; alß im gebruar 1871 bie Neicpßrcgientng bem beutfepen ©unbeßratpe ben (Sntmurf einer neuen Nebaftion ber Neicpßverfaffung verlegte; ba fanben fiep im SBunbeßratp sufammen von ben 23evoü» mdcptigteni bte in Nerfailicß unterpanbclt patten/ bic Herren 0taatß» SÄinifter ©clbrücf/ von ßufc/ von grtefen/ 3ollp; von grepborf/ ^of» mann unb icp. ©ie Neftintmuna ber 0rplufprotofcÖc megen ber Nefervatrecpte mürbe bamalß relevirt. ©enn ber Nerfaffungß« außfepuf beß beutfepen 23«nbeßratpeß pat ben 2lntrag gcftellt/ ben nachher ber 23unbeßratb unb ber Neicpßtag genehmigt paben/ baf bie fragliche 23cftimmung auß ben 0cpltifprotofollen perauß in ben Xejt bet Nerfajfung aufgenommett merbe. ©aß gefepap % 3apr naepbem &txx ©clbrücf im Norbbeutfcpen Neicpßtagc erflört patte/ baf nad) feiner Nnflcpt unter 3uftimmung beß berechtigten 23unbcßflaatß bie 3uPitnmung nur ber 23unbcßratpß»SBevoümdcptigten verftanben fei unb baf ipm auch eine anbere 2luffaffung niept befannt gemorben fei. ©egen biefe Neuferttng mürbe von feiner 0cite im 23unbcßratp SJiberfprucp erhoben unb bamit bürfte ein gemifjer Ncmeiß bafüt geliefert [ein/ baf jebenfallß biejenigen/ bie in Nerfatlleß unterpanbclt paben / Daß ^rforbernif einer 3uuiirnnimg ber ßanbeßvertretungen niept alß fclbftverftänblicp betrachtet paben. 0o vtcl/ meine Herren/ über bte entftcpungßgefcptcpte beß 2lrt. 78; 0te miffen über biefeibe jefct gerabe fo viel alß icp. 2Baß icp / meine Herren / im November v. 3* §ut 0acpe im ©eutfepen Ncicpßtage erfldrt pabe/ baß mar/ fanPia jener gmifepen- fall gans unermartet unb unvorpergefepen meine perfönlicpe fNeinung. ßcute bin icp in ber ßagc, naep ftattgepabter Ner» nepmung Dcß königlichen ©epeitnratpeß int Namen ber königlichen 0taatßrcgierung mit pöcpfter ©enepnitgung 0etncr SRajcftdt beß königß bie Srfldrung absugeben/ baf nad) ber 2lnficpt unb rccptlicpen Nuffaffung ber königlichen 0taatßregicrung unter Suftimmung beß bered^tigten 23unbeßflaatcß (Nrt. 78 2lbf. 2 ber Neicpß-Ncrf.) ju verfiepen ift: bie SufHmmung ber 23evollmäcptigten tut Nunbcßratp. 2Ncine ^errett! 2ßir müffen bie grage betrachten alß eine reine grage ber 2lußlegung einer bejlepenben gefefliepen SÖcfiimmunfl/ mobet man niept ben 0tanbpunft cinnepmen rann/ baf man bcßpalb bem , CErgebnif ber Nußlegung fiep nicht su untermerfen pabe/ meil bei bem 3ujtanbefommcn ber 23efttmmung man über bie 2lußlcguitg ftep nicht verftönbigt pabe. ©ie Necptßaitftcpt ber Negierung pabe icp mit gol» genbetn tn möglicpfter kürsc su begrünben. 3n (Ermangelung einer außbrüalicpcn (Erflörung ber kontrapenten über Den 0intt beß 2lbf. 2 beß 2lrt. 78 in ber fraglichen Nicptung muf biefer 0inn feftgeftellt merben naep bent piftorifepeu; bem frraep» liepen unb bem logifcpett gufamntenpang ber fraglichen Nerfaffitngß» befitmmung mit bem übrtden 3npalt Der Naep bent piftorifepen Sufatnntcnpang mar ber jeptge 2.2lbfaf beß 2lrt. 78 urfprünglicp nur eine protofoUarifcpe (Erlduterungß» utto Sufapbemerfung sutn 1. 2lbfap/ ber bamalß ben emsigen 3npalt beß llrtifcl 78 büoete. ©er 1. 2lbfap rebet bie Herren 2lbgcorb» neten von £all unb von ©ntünb ftnb/ glaube icp/ bartn mit mir einverftanben außfcplicflicp von betn 2öcge ber Nun» beß»©efcpgebung/ außfcplicflicp von ber Nbftitnntung im 23un- beßratp. ift nach unferent ©afürpalten niept ansunepnten/ baf bie protofollarifdöe (Erläuterung biefeß 1. 2lbfapcß auch an ben 2Bcg tckcr 8 a n b e ß gefepgebung/ an bic 3uftimmung ber ^ a n b e ß v e r t r e t tt n g benfen feilte. 2öcnn baß her gall mdre/ fo müßte/ glaube icp/ bie fragliche (Erldutentng beutlicper ftep außgebrüeft pahen unb gans jemif mdre tpr 3npalt ntept beseiepnet morben alß eine von aucn Seiten alß felbflverfldnbli cp retraeptete Neftimmung. 2öaß ben fpracp liepen Sufantmenpang betrifft; fo bilbct nach unferent ©afürpalten ber oft gehörte 0ap/ baf bie Negierung eineß 0taatß für ftep allein niept »Der 0taat« fei ein 0ap/ ber ja in gemiffen Nesicpungcn voUfomntcn rieptia ift feinen cntfcpcibcnDen . ©egengrunb itn vorliegenben gaHc. ©aß 2öort 0taat mirb an uno für fiep in fepr verfchicoencn 23ebcutungcn gebraucht unb angetvenbet unb eben in ben Nesiepungen naep 2lufen pdufig gleicp- bebcutcnb mit 0taatßoberpaupt ober 6taatßregicrung. (£ß fragt ftep ftetß/ in mclcpent 3ufamntenpange uttb mit mclcpem ©egenfape int cinselnengallc baß 2öort »0taat« gebraucht ift. 3m vorliegenben gaUe panbelt ftep unt Ncsiepungcn Der ^injeln- 0taaten sunt Ncicp/ um SlÖillenßerfldrtingcn ber Nunbcßglteber gegenüber bent Ne icp. 3ut Ncicp aber ift ber Nun beßratp baß emsige verfaffungßmdftgc Organ sur ©cltenbntacpung beß Söillenß/ ber 3ute]ccffcn ber pinseln»0taaten alß folcpcr. (Eß beseiepnet benn auep bic Neicpßverfaffung bie Nunbcßbevöllmöcptigten feineßmegß bloß alß Nertretet ber Negierungen/ fie beseiepnet biefelben in ben 2lrt. 6/ 7 unb 8 alß Nertretcr ber »Nunbcßglicber« / ber »königreiepe«/ ber »Nunbcßjtaaten«. S53aß/ meine sperren/ ben logifepen 3ufantmenpang betrifft; fo reben bie b eiben Nbfdpc beß Nrt. 78 ber Neicpßverfaffung von körn» l)etensaußbepnungen. ©er erfte Nbfap rebet von 2lußbepnunacn ber kontpetens auf neue facplicpc ©ebietc gegenüber allen Nunbcßglie» bem; ber smcite Nbfap rebet von Nußbepnungen ber 3uftdnbigfcit auf ©ebiete/ bie regelntdfig fepon ber Ncicpßsuftänbigfcit untermorfett finb/ gegenüber von einem ober einigen ingemtffenNesiepungcn encptioncll geftelltcn Nunbeßgliebern. 3m erften Nbfap ift/ barin fttmtnen bie Herren 2lbgeorbncten Oejtcrlen unb 0treicp mit unß übereilt/ bie 3ufiinmtung ber ßanbeßvertretungen nicht erforbert. Söantnt fofl fie notpmenbia fein in ben gälten beß 2. Nbfapeß? Notpmenbig mar pier/ mo ftep niept von einem genteinfamen 3tt- tereffe aller Nunbcßalicber/ fonbern von bem 3ntcrcffc einiger meniaer ober eineß einsigen Nunbcßgltebeß panbelt/ notpmenbig mar hier nur bie Nußfcpliefung einer Niajorifmmg im Nunbeßratp. (Eß ift fepon mie» berpolt unb mit vollem Necpte angeführt morben/ baf boep gans

gemif bie gäHc beß 1. Nbfapeß beß Nrt. 78 von einer meit fepmeret miegenben Nebcutung ftnb» alß bie beß smeitm Nbfapeß. Ober mar nicht bie Nußbepnung Der Neicpßsuftänbigfeit auf Nrcffc unb Nereinß- mefett/ ober tvdre niept bie Nußbepnung biefer 3uftänbigfeit auf baß gansc ©ebiet beß bürgerlichen Nccptcß ober auf bic Nilbung ber ßanbeß- vertretungen barauf paben fiep ja Nefcplitjfe beß ©eutfepen Netcpß- tagcß besagen maren fte niept von einer gans anberett Ncbeutung alß baß 0cpicffal s* SB. ber mürttembergifepen Naftvermaltung/ foviel SBertp icp auch auf bic unß hier vorbcpaltcnc 0elb|tänbigfcit lege? Naepbem baß Nertragßprinjtp in bem erften Nbfapc beß Nrt. 78 nicht angenontmcit ift/ fann naep meinem ©afürpalten niept alß felbftvcrftanblicp fubintettigirt merben in ben gäUen beß 2. 2lbfapeß. Heberpaupt Darf ntan mit bem Ncrtraaßprinsip niept bloß oben- hin operiren; genügt niept/ su fagen: Die beutfepe Ncrfaffurtg ift burep Nertrag entftanben; alfo fann fte auch in jebent cinselnen gaue nur burep Nertrag^ abgednbert merben. ©ans abgefepen Davon/ baf baß nur richtig mdre/ fomcit niept bie kontrapenten ettvaß Nnbereß feftgefeft paben/ fo ift ber 0ap in biefer Nügemeinpeit aud^ bann niept richtig, menn in golge beß Ncrtragßfcpluffcß gemiffe 2lenberun- gen in ber £anblungßfäptgfcit ber kontrapenten cingetrcten ftnb; ober menn burep ben Nertragßfcpluf ein Nerpdltnif gefepaffen morben ift/ melcpcß niept mepr ben (Eparaftcr beß Nertragßrecptß an ftep tragt, fonbern bie Natur beß Nerfaffungßreepteß, beß erganifepen ftaat- liepen Ncrbanbeß. ©iefe beiben Nesiepungcn, tnc ! nc Herren, bürften in vorliegcnbem galle sutreffen. Niept erft in ber Nebaftion ber Neicpßverfaffung vom 3apre 1871,-fonbern fepon in ben 0cplufprotofollcn vom November 1870 ftnb bie Nefittnmungcn über Nefervatrecpte erfldrt für Norfcpriften ber Nunbeßverfaffung; alfo fie ftepen unter bcm0cpufe, aber auep unter ber £errfcpaft ber Neicpßverfaffungß- grunbfäfe. 0obann, meine Herren, ift eben fo gemif, baf bie fub- beutfepen 0taatcn vermöge beß (Eintrittß in baß ©eutfepe Neicp ein- getreten ftnb in eine neue ftaatlicpe gorm, vermöge mclcper fie in fepr erpcblicpcn Nesiepungcn ©lieber etneß gröferen ©ansen gemorben ftnbf unb vermöge mclcper fte in biefen Ncstcpungen neuen Nebtn- gungen ber ^anblunpßfäpigfeit unterliegen. ^Oamitr baf bem fo ift, unb baf bamit miepttae Neftinmumgen Der mürtternbergifepenßanbeß- verfaffung, melcpe infomcit nieptß anbereß alß ein ßanbcßgefef ift, von felbft abgednbert morben finb, bamit fepetnen bie Herren Nntrag- ftellcr ftep noch niept befreunben su fönnen, fonft mürben fie, glaube icp, mcnigftenß niept ben Nrt. 85 ber mürttembergifepen Ncr- faffung pier angesoaen paben, ben Naragrahpen, ber von Verträgen mit Nußmartigen panbelt. SNcine Herren! 3tn Nunbeßratp fcpltefen mir feine ©ertrage mit 2lußmdrtiaen ab; im Nunbeßratb ab unb fömtm wu nur aviummen/ alß tn einem verfaffungßmafigen otgan bre tDtwlftptn Ncidpeß. Hnb Daß gilt für alle gällc unferer Nbjiltnmungcn, auep für bie gölle beß 2. Nbfapeß beß Nrt. 78. ©ie galle beß 1. 2lbfapcß rccptücp anberß fonftruiren, anberß fteden su mollcn, alß bie gällc beß smetten, baß muf icp mtrflicp für rein millfütlicp palten. SNeine Herren! ©ie allgemeine körn- vetcns-Nbgränsung beß Ncicpeß, von ber ber 1. 2lbfap fpriept, bie ift ja boep gemif ebenfo burep ©ertrag entftanben, mie bic Nbgrönsung Der kontpetens gegenüber einseinen Nunbeßgliebern. Niept bloß baß, maß in ben 0cpluf protofollen, in ©ofumenten ficht, bie auf erlich mepr bie gorm beß ©ertragß haben, bie ganse Neicpßverfaffung ift burep ©ertrag su 0tanbe gefommen. 2)tan rann gerabe fy tvic von ben gälten beß 2. Nbf. von ben Herren 2lntragfteHem gefagt ift, von ben gälten beß 1. Nbf. fagen, baf naep ber Natur ber 0acpc unb naep flarcnt Necpte ber Neicpßgcfepgebung niept suftepen fönne, bie ibr gefepten ©epranfen bur^ einfeitige Nfte su befeitigen. Nucp in Den gdllcn beß erften Nbfapeß fann eine kompctens-(Ermcitcrung nur gefepepen auf koften ber ßanbeßgefepgebungen, unb man fann ocßhalb pier mit bemfclben .Erfolge, mte besüglicp berNcfteucrung beß Nranntmcinß unb Nierß gefiern gefepepen ift, fagen: baß ift ja ooep gar niept benfbar, baf man etmaß ber ßanbeßgefepgebung beldft, gletcpscitig aber ber Negie- rung bie Ncfugnif cinrdumt, burep ipre Nbftimmung im Nunbeßratp über biefeß Necpt ber ßanbeßgefepgebung su ver- fügen. SBentt unbeftrittenermafen in ben gdüen beß erften Nbfapeß bie Neicpß-®efepaebung ber ßanbeßverfaffung vorgept, fo baf von einer Nnmenbbarfcit ber Neftimntungcn ber Nara- grappen 85 unb 88 ber ©crfafftmgßurfunbc in biefen gdllcn bic Ncbe niept fein fann, marum foü benn in ben gälten beß 2. 2lbfapcß baß ©eaentpcil jlattfinbcn? Hnb menn bic Nußfcplicfung ber ftdnbifcpen guftimmung in ben gällen beß 2. Nbfapeß fo auferorbentiiep infon« mtutioncll gefunben mirb, bann muf fte boep ebenfo infonftitutioneü cracptct merben in ben gdllcn beß 1. Nbfapeß. 2Neinc Herren! Naep meiner Nnjtcpt lag unb liegt bie (Entfcpcibung unferer grage int erften Nbfap beß 2lrt. 78. (Eß ift btefe (Entfcpcibung ?ur Seit beß Norb- beutfcpen Nunbeß gegen bie 2lnftcpt ber ßerrett NntragfieHer auß- gcfaHen. 3cp muf für ein vcrgeblicpeß Nentüpen palten, jept ben kantpf, ber sum erften Nbfap verloren ift, auf- Sunepnten in ben gdllcn beß, 2. 2lbfapcß. ©er ^err Nb- georbnete von Stalen pat baß gans richtig erfaft. £crr SNopl pat alß ein unverbroffener kdntpfer auep bie fpafttion beß erften 2lbfapeß niept aufgegeben, unb baß (Eracpten beß baperifepen Nbgeorbneten- Nußfcpuffcß, melcpcß über biefeibe grage jütigft außgegeben mürbe, tpeilt gans ^cn ©tanbpunft beß bereit Slbgcorbneten von Nalen. Nur ift eben bie Nation sutn erften Nbfape unmicbcrbringlicp ver- loren. 2Baß übrigettß, meine Herren, ber £err Nbgeorbnctc von Nalen gefiern angeführt pat, möcpte in cinselnen Neäicpungcn boep in etmaß SU ftarfen garben aufgetragen morben fein, ©er £ckert Nbgcorbn'te von Nalen hat alß etnen cntfcheibcnbcn Ncleg für bie ©efäprlichfeit beß erften Nbfapeß beß 2lrt. 78 angeführt, baf je nach ber Nuß- Icgung, meld&c bie ©egtter beß £erm Nbgeorbneten biefent erften Nbfap geben, burep eine 2lbftimmung im Nunbeßratp ber-mürttem-