1872 / 40 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

912

».itftSftfsi- «. «• *»«* münbt golgtnbcb: , »®ie gitma ifl crlofcbcn.* b) unter ERr. 137 ber Kaufmann Speobor #cmprtch ju fanget« tnünbe al§ 3nbaber ber gttnta ^ck*ntpria) bafclbft zufolge Verfügung oom 5. gebruar 1872 P^tc eingetragen worben. 0teuDai, ben 6. gebruar 1372. königliche! kreiSgericht. 1. Slbtpctlung. 3m piefigen ßanbclSrcgifter ifl auf Fol. 98 Pemcrft, baB bie girma „El* Hermann" in 5Ufclb crlofcpen ift. mifclh, ben 10. gebruar 1872 königlich ^reuBtfibcS SlmtSgcrtcbt. 3m biefigen §anbclSrcgiftcr ift auf Fol. 136 als offene £an* belSgefcllfchaft beute eingetragen bie girma »©VfcrüPer ;Oberntamt«, al8 beren 3npaber ber ßeiftenfabrifant Xpcobor Obermann in Söingcnburg unb bie bc ttrau bcS ^ufluftphetmann, geb. «Pinfernell in ©perobe, als «Drofurtft Sluguft Ober mann bafclbft unb als Ort ber ERieberlaffung Sötngenburg. SUfelD, ben 10. gebruar 1872. königlich ffireuBifcpeS SlmtSgertcpt. 3n ba§ ©enoffenfcpaftSregiftcr bc§ untergcichneten SlmtSgertcptS, betreffenb bie girma: Ärebit-- unb 0par* Verein gu ©mbrcf, eingetragene ©enoffenfepaft, ift beute ßolonne 4 bafclbft emgetragen: Vermöge VefcpluffcS ber ©encral-Vcrfammlung Pom 22. 3a» nuar 1872 ftnb bie bisherigen VorflanbSmitgliebcr, ßanbfcpupmacher ßubroig krauS, als direftor, unb ber Kaufmann Sari gricbe, als kaffircr, für bie 3 3abre de 1. 3anuar 1872 bis ultimo de- gember 874 wieber gewählt. _ r , OPTrt Singetragen gufolge Verfügung Pom 12 gebruar 1872 cfr. betr. bte girma: krebit» unb 0par»Veretn gu ©tnbeef, ein- getragene ®enoffenfd^aft. ©inbeef, ben 12. gebruar 1872. §o,top, Slftuar.* ©inbeef, ben 12. gebruar 1872. königliches SlmtSgertcpt.

1872 ........... , t ^ berf gu ü 0cbmelV äm OTge'bruar 1872 eingetragen/ unb ftnb als ©e« fcUfdbafter permerft: 1) ber kaufmann Sluguft Ulbert ßattge unb ^ r 2) b r kaufmann 3obann dtebrtcp 0chultc»ßtmbecf gu 0cpwelm.

ccm gcuawmi vh 0 v* .. y ; Oer Termin gur «Prüfung aller tn ber Seit Potn 12. degcnibcr 1871 bis gum Ablauf Der gwetten grift angemclbctcn gorberungen tft auf ben 6. «IRärg 1872, Vormittags 10 Upr, uor bem kommiffar, kreiSricbtcr 0cbtntb, tn unferem ©crtcptSlofal anberaumt, unb werben gum ©rfepcinen fämmtltcbe ©laubiger auf» geforbert, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber grtjten an- geme^be^ baben.^nmeibung febriftlicb cinreicbt, bat eine Slbfcprift ber» felbcn unb ihrer Anlagen beigufügen. or ^ - ir 3eber ©laubiger, welcher nicht in unferem SlmtSbegtr! feinen Söoljnftb bat, muB bei ber Einweihung.feiner gorberungeinen am bieftgen Orte wohnhaften ober gur «PrajiS bet uns berechtigten aus- wärtigen Veoollmachtigten beftellen unb gu ben ^ften angetgen. denjenigen, welchen cS hier an pefanntfehaft fehlt, werben bte «RechtSanwalte ©cpmibt, doering unb 3uftig-«Ratb ©oSltch gu 0ach- waltcrn porgejeh lagen. Slfdjctelebett, ben 24. 3anuar 1872. königliche kreiSgericbtS-deputation.

3n unfer girmenregifter ift unter ERr. 180 bie girma 0dpürett gu ©eoclSberg, unb als beren 3nbabcr ber kaufmann griebricb 0cpürcn gu ©eoelSbcrg am 10. gebruar 1872 eingetragen. Sluf Einweihung ift heute in baS hieftge J^anbelS» (girmen») «Re* gifter unter 9ir. 2252 eingetragen worben ber tn ©utnmerSbach woh- nenbe kaufmann SRicharb fiebert, welcher bafclbft eine §anbclS» nieberlaifung errichtet bat, als 3nbabcr ber girma: „itt. 0iebert^ ©öln, ben 13. gebruar 1872. der §anbclSgcrichtS»0efretär Söebcr.

3n baS ^anbclSrcgiftcr bei bem königlichen ^anbelSgericbte fytt fclbft ift heute auf 5lnmclbuna eingetragen worben: «Rr. 2165 bcS girmenrcgtftcrS. dte girma ©. ft. Krümmel in Slberfclb, beren 3nhabcr ber §anbclSagcnt Shrijtian griebrich irumtnel bafclbft ift. ©ibevfelD/ ben 9. gebruar 1872. der §anbclS^cri(htS-0cfrctär 3n baS ^anbclSregiftcr bei bem königlichen £anbci3gcrid)te ba» bicrit beute auf Slnmelbung eingetragen worben: 9lr. 1280 bcS ©cfcllfchaftSregiftcrS. die ßanbelSgcfcHfcbaft unter ber girma ft. ei ©♦ in 0olingen, welche am 1. 3anuar 1872 begonnen bat; bie ©cfellfchaftcr ftnb bte gabrifanten gricb- rieb ©uftao Vof ünb ©uftao VoB in 0oltngen, oon oenen 3cber bie VefugntB bat, bte ©cfcllfcbaft gu uertreten unb bie girma gu geiebnen. ilberfelb, 10. gebruar 1872. der £anbelSgcri(btS-0efretär SRinf.

Äoufurfe, ^ubfiaftattonen, Aufgebote/ k^otlabutioeti n. bergL [460] Vetanntmachung. der über baS Vermögen bcS ^anbclStnannS unb ©aft» WtrtbS Sbuarb 0chaact in ERcuftaeoterwalbe ift bureb rechtskräftig beftätigten 5lfforb bcenbigt. Sieaenbof/ ben 10. gebruar 1872. königliche krciSgcrichtS-deputation. . .Jn. bem Äonfurfe über baS Vermögen beS §anbcI§mattnS Jrieocidb tHcinbolo gu ^tfdbereUbca ift gur Slntnclbung ber gorberungen ber konfurSgläubigcr noch eine grtft bis gum 23. §cbruar 1872 cinfchlieflich feftgefejft. die ©läubiger, welche ihre 3lnfprüche noch nicht angemel-

3n bent flonturfc ftBtt btn SbadfilaS bcS am 22. gebruar 1871 gu Vogelgefang oerftorbenen DüttcrgutSbcftberS 3ohann ©ottfneb Sluguft micranber dte^e werben alle diejenigen, welche an bte Vcaffe «Un- « alS konfurSgläubigcr machen wollen, hierburch aufgefor» »re ^Infprüchc, bicfclbcn mögen bereits rechtshängig fern ober nicht, mit bem oafür ocrlangten Vorrecht bis gum 20. SRarg er. einfchlicBlich bei unS fchriftlich ober gu «Protofoll angumclbcn unb bcmnäcbft gur V^üfung ber fämmtlichen, innerhalb ber gebachten grift üngemclbeten gorberungen, fowie nach Vefinbcn gut Vcfteüung beS befinitmen VcrwaltunaSperfonalS auf ben 10. Vprtl er., Vormittags 9 Hl)r, oor bem kommiffar, ^errn kreiSgerichtS-Ütatb kühnaS, tn beffen ^er- m i n ^tt^elne U sS^flbung fchriftlich ctnrcicht, bat eine Slbfchrift ber» felbcn unb ihrer Anlagen beigufügen. gür biejenigen # ©laubiger, welche ihre gorberungen bereits in bent crbfchaftlichcn ßiquibationS» Verfahren rechtgcitig angcmclbct haben, bebarf cS feiner nochmaligen Slnmelbung, cS ift nur bie Vnmclbung bcS Vorrechts nachgubofen, fofern ein folcheS für bie angemelbete gorberung in Vnfpruch genom- men wirb. , , iar . B r . 3cber ©läubiger, welcher nicht tn unferm «RmtSbcgtrfc fernen SBohnfth bat, muB bei ber «Rnmclbung feiner gorberung einen am bieftgen Orte Wohnhaften ober gur «Praxis bei unS berechtigten aus- wärtigen Veoollmäcbttgtcn befteuen unb gu ben Elften angeigen. den- jenigen, welchen cS hier an*SBefanntfd&aft fehlt, werben ber 3ufttg- Otatl) Mittler unb bie «Rechtsanwälte 0tclBer unb VMppcrmann hier gu 0achwaltcm oorgcfchlagen. Cornau/ ben 9. gebruar 1872. . königli^eS kreiSgericht. I. Slbthcilung. [454] fb r o f l a nt der ni.it gu ermitteln gciucfcncit uiwcrcbelidf)tcn Camilla glo- rentine ^iibtiec wirb hiermit befannt gemacht, baB fte oon ihrer 0d)wcftcr, ber uno er ehelichten 3Rinna Xbcrcfc §übncr, burch beren am 15. 0eptcmbcr pr. cröffnctcS Xcftauicnt ERr. 43,129 gur ©rbin cingcfcjt ift. aöerUii, ben 8. gebruar 1872. königliches 0tabtgcricht. 5lbthcilung für ©ioilfachen. 14049] «Rachftehenbe dofumente: 1) jaatenbefenntniB beS Jgmffcbmibtö Heinrich Vfduiann oom 11. Df.ober 1821 über 200 §blt. 3ügtett ber oerebclichien Veüatamt, 3°hanne (Ebrifttane, geborenen krüger, eingetrajeu auf bem ftüqet beut Simmeimann dfaTl giebler, jefet Väcfet- meifter SRifcfctfe geböttgen ^aufe Vol V. Fol. 164 beS ^ppo* tbefenbuchö oon kanbetg, unb bem bem ^immermann (Sart giebler gehötigeit ©runtbeft^e Vol. 44. Fol. 14 bcS ^ckppo- tbefcnbui* bec SERaif VuBbotf rubrica 111. sub. ERr. 2 refp. SRc. 1 eingetragen. 2) 0cpulboet1ch f etbanH beS 3&bann Heinrich VeHmatin unb hoffen ©befeau Johanne (^hnfltanc; geborenen krüger, uotn 13 §ipril 1836 über 100 £blt. nebft Swfcn, dailcbn füc bie ©e- fwwijler 2lbatu, 1) IVitiwe 3abanne ^br ftiane ©roBmann, giborene Slbam, 2) betih-liebte JpauSbeft|er Otubolph, §annc dorotbea, ge- borene Vbam, 3) VMttrne £*anne @milie klabeS, geborene Slbam, rubrica 111. «Rr. 5 refp. «Rc. 3 auf ben ad a genannten © unbftücfm eingetragen. 3) (grbregrB oom 18. 2Rai 1830über je 21 %f)X7 Vf- 2Ruttergut für Sohann^ (Söriftiane, Johann Vbam Venjamiit unb 0opbie grieberiefe ©efcbWiftec Vacrfch auf bem ©cunbftücfe Vol. IV. Fol. 240 beS ^ppotbefen-VuchS Pon gabaa rubrica 1IL ERc. 3 eingeiragen ex decreto pom 21 iRai 1831, ftnb perlorm gegangen, unb b l hen ftep aüe diejenigen, welche an biefe perftehenb genannten dofumente a\S ©igentbütner, Ceffionare, ^3fanb» ober fonfhge Vriefinbaber Vnfpru^ gu machen pabm, tiubc» fenbere ber 0chubmacber unb ©erätb.Arbeiter 3^hann Sitarn Sea» jamin Vaerfcp, beffen ©rben, ©efllonarien ober welche fonft tn feine SRechte getreten ftnb, gu bem am 20. SRärg 1872, Vormittags um 11 Upr, Pot bem kreiSgerichte-dtretwr p. Slftanteuffcl im ßofale bcS unter*

913

iHchneten ©ericptS anftebenben Termine gu melben, wibrigenfaüS fte oiit ihren Stnfp üepen präflubirt unb bie dofumente amortiftrt unb hie offen gelöfcbt werben feilen. gßittenbeig, ben 6. degember 1871. königliches kreiSgericht. I. 5lbtheilung.

9Serfdufe / SBerpacfttungen, @uBmifftimen tc* [463] jpüttenwcrfS-Vcrfauf. das flSfalifcbc ©ifen^ittteuwerf Vccrcrpaßfii an ber Söefcr, «Propim Reffen ERaffau, «RcgierungS» begirfkaffel, kreis ßofgeiSmar, foll öffentlidb auf baS «IRciftgebot gum Verlauf aeftellt werben. daffelbc beftebt auS einem §olgfoblen-§ocbofen gur darftcUung pon ©icBcrci-SRobeifen» brei ©oafS-©upolßfen, ©ifengieBerei unb 3PRa- fchinenfabrif mit brei ^urbincS unter einem ©efäUe Pon 17 SReter unb ca. 10 «Pfrrbefräften unb brei dampfmafebinen Pon 6, 10 unb 16 «pferbefräften. §luBer ben ©ebäuben unb Vorrichtungenjum Hochofen-/ ©icBcrei» unb «Ptafchinenfabrif-Vetrieb ftnb mehrere Sßohn» unb SßtrtbfchaftS- ©cbäube, fowie ein 3lrcat pon ca. 2 £cftar 48 §lr Slcferlanb, 2 ^eftar 29 5lr Sßiefen, 1 ^eftar 1 Sir ©ärten unb 2 §cftar 56 Sir falben, SBcge^Epiäpr imb Lüftungen Porpanben. bei Vol ... _ 2 §eftar 69 Sir falben, Söege, Xrifcpe unb Reiche, fowie enblicp eine ©rubcnfteigcr-Sßohnung nebft SöirthfcpaftS-©ebäuben gu ^openftrepen. Sluf ber ©ifcnfteinSgrube am Jf " ' ~ " ' finbet ftep eine dampfmafepine un mafepine, beftepenb auS einer 12pfcrbigcn @(pachtpumpe unb fonftigem Siihepör. Termin gu biefem SluSgcbot wirb btrrmit auf ben *©♦ §Jtärg biefeS 3a&re«, po« Vormittag« It Ui)t an, in bem ©efcpäftS- lofal bcS Unterzeichneten ßüttenamtS anberaumt. Vei ber ßigttation fommt guerft bie ©ifenpüttc nebft gubepör, opne bie ©ifenftcinS- ©rubenfclber, alSbattn bie Unteren Jür fiep allein unb enblicp beibcS gufantmen gum SluSgebote. die Vieler haben bei einem ©ebote auf baS gefammte kauf- objeft eine kaution Pan 4000 Xplrn, auf baS ßüttenwerf nebft gu» bepör allein eine folcpe Pon 3000 Splrn. unb Die ©ifcnftcinSgruben allein eine begleichen Pon 1000 §plr. gu ftellcit. Slbfcprift ber ßigitationS- unb VcrfaufS-Vcbingungcn, nebft näherer Vefcprcibuna ber Verlaufs»Cbjcfte wirb auf hierher gu rieptenben portofreien Slntrag unb gegen ©rftattung ber kopialicn unb fonftigen SluSlagcn mitgctpeilt werben. Vctferjagen, am 14. gebruar 1872. königliches ©üttenamt.

[442] gur öffentlichen meiftbtetenben 5ÖCT!pClCt)fUng beS im Ve» girfe bcS SlrntS «Rortpeim, «Proping ^annoper, bclcgcnen ^loftcr* (llltä 9Dortpetm nebft asorwetfe ©üntjenburg auf Me adjtje&n 3aprc, Pont 1. 2Rai 1872 bis bapitt 1890 ift anberweiter Termin auf ben diettft ia, Pen 5. S3?ärg P. 3»® SOtiitagö 19 ll^r, in unferent ©efcpäftSlofale, griebcrifmplaB Sir. 1, picrfelbft angefeBt. gu bem ©ute unb Vorwerfe gehören: ©arten 26 SRorg. 81,7 8 D.-9UP. = 6 £cft. 99 Sire 32,4D.»2Rt. Slcfcrlanb 805 » 114,2 » ** 211 » 24 » 06, o » SSiefcn 68 ck 49,53 ck 17 * 93 * 10,4 » EUcngcr 50 » 42 » = 13 ck 19 ck 67,8 » Reiche ck80 » ** ck17» 47,3 ck bie koppclwcibc-Vcrecbtigtmg in ber gclbmarf Pon SRortpeim. das EDiinimum bcS jährlichen VacptgclbeS ift auf 3380 §plr. beftimmt gur Ucbemahme ber «Pachtung ift ein biSponiblcS Vermögen Pon 30,000 i v lr. erforbcrlicp, über beffen eigentümlichen VcftB, fowie über Pcrfönlicpc Dualififation als ßanbwirtb jeber «Pachtbewerber ftep fpätcftenS bis gunt 2. «Diärg b. 3- hei unS auSguweifcn pat. die «Pacptbcbingungcn unb Stegcln ber ßigitation fönneti in unferer kanglci an jebem SBocpentaae pon 10 dpr EERorgcnS bis 3 Ubr ERacpniittagS cingefepen unb gegen Vergütung ber kopialien abfebrift* licp mitgctpeilt werben. Jjckantttwer, ben 12. gebruar 1872. jlömgltci) ^ckreuüifd)g k lofterskammet. ^olgperfauf. Slnt EERittwocp, ben 28.gebruar er., pon 9 Upr SRorgcnS ab, follcn in dßünfrug an ber Vcrlin - «pnnglauer ©pauffee auS bem köttial. gorftrepicr EReicrSborf ca. 1300 0tücf kiefern Vaupolg auS ben 0cplägrn in ben Sagen 16, 32, 34, 65, 80 unb 72 öffentlich mcifibictcnb oerfauft werben, kaufbeträge bis 50 §plr. ntüffen fofort im Termine bcgaplt werben, bei ben übrigen ift V 5 als Slngclb gu entrichten, das fpegiclle SlufntaaB ber £öhcr fann im Vürcau bcS Untcrgeicpnctcn 8 2:age por ber ßigitation etn«

[453] Verlauf gepulter (gtcftettrinPe* tiRitttood), Peti 9i%. Wärt Vormittags 11 Upr, foUen ~ * ibe

Söilbenbruter StePierS meiftbietenb Perfauft werben.

käufer haben ben Pierten Spcil ipreS ©cbotS, fofern tpnen bet gufcplag ertpcilt wirb, im Termin als Slngelb gu erlegen, die übrigen VerfaufSbebingungen werben im Termine befanni ge tperben. gttÜPettPrudb, ben 12. gebruar 1872. itali

gemacht

[M. 154]

der köntaliche Dberförfter. SBagner. ^olgperfauf.

Slm 0ottnabetib, Pen 94. gebruar P* 3*ck Vorm. Pott to ll^r ab/ follen in ber Vraucrei gu SRotpenburg a. 0. auS bem bieSjäprigen ©infcplage ber ©räfl. pon «Rotpenburgfcpen VcgirfS-gorft» perwaltung EReu-ERettrau folgenbc £ölget meiftbietenb perfauft werben: bem Slebiete ^piot^ott) ftSKcilen »on bctOber): 135 0tücf elfcne ERufcenben, 15 «Raummeter fieferneS Vöttcperpolg. 5lu3 bem 3Ceotcre^3oln.^etttom (% suteiie von ober): 205 0tücf elfette ERupcnbcn, 263 «Raummeter eicpencS 0chcttpolg, 672 ck eichene bcSgl., 8 ck rüftemeS 0cpeitpolg, 86 ck rüfterne beSgl., 240 ck elfeneS 0^eitpolg, 21 ck buchene, efepene, weibene 89 ck ck Slftpolg u. birnbaumene ERupcnben, ic. ViS gur £öbe Pon 50 Xplr. ftnb bie kaufgelbct im Termine fofort gang gu erlegen, bei groBeren käufen aber minbcftenS % ber kauffumtne als Slngelb gu gaplcn. die näheren Vebingungen werben im Termine felhjt befannt gemadpt werben. (a. 327/2) S)?eU*Ü)CettfflU/ ben 12. gebruar 1872. ©er S3epf8f6rfter. ßinbenbetg. [433]! 6ubmiffion. gür baS königliche ^rain de^ot V. Slrmee ©or^)S gu «Pofen follen: 298 halftern, gugleicp kopfgejtell ber £renfc, 152 Salfterfetten, 41 Xrcnfengcbiffe (biefe) mit gcfpaltcncn gügcln, 53 ck mit gangen gügeln (Unterlcgetrcnfcn), 21 kanbarengebiffe (polirte), 51 ipauptacftelle mit gügeln, 94 ungarifche ERcitfättcl mit Vcflcibung (infl. lebernem Untergurt unb 6 Untcrgurtftrippcn Pon ßeber), 146 ©aniiturcn Vacfrientcn (beftepenb auS 2 ©nb* unb 1 SRtttel- riem), 144 «ßaar «paeftafepen, 189 0tü(f 0iBfiffen,

?7 ft |°Ä I ck“ 120 0tücf Dberaurte mit gugriemen,

120 0tücf Dbergürte mit gugriemen, 31 » Umlauf (kreugrtemen), 134 «Paar 0tcigricmcn, 24 ck 0teigbügel, 238 0tücf dccfcngurtc, 60 «paar 0tangen-kumtgefchirre gu 4fpänntgcn ©efehirrgügen (opne kamtnfiffen), 51 «Paar Vorbcr-kumtgefcpirre gu 4fpännigen ©efehirrgügen (opne kamtnfiffen), 55 0tücf kamtnfiffen mit ©urten, 5 «Pccar furge koppeln, 15 ck ßinterftclengcfcpirrc, 10 » Vorlcgeftclcngefcpirre, 6 ck ©efepirrtaue mit ^afen für 0tangenpferbe, 6 ck ck ck » für SDRittelpfcrbe, 32 0tücf krcugleinen Pon Vanbgurt, 155 ck ßebcrpcitfcpcn, 133 ck 0tricgeln, 200 » kartätfepen, 102 ck ßufeifentafepen, 132 ck Vcinlcber, 8 ck kaffccbrcnncr nach bem ElRuftcr bcS neuen kaPaUcricgepäcfS unb ber Slrttßerie im SBegc ber 0ubntiffton befepafft werben. ERur Offerten auf ßieferung fämmtlicper ©egenftänbe finben Vc- rücfftcptigung. die Offerten ftnb fo abgugeben, baB «ntcr Eingabe ber ©inbcitSprcije gu erfepen ift, für Welchen «preis 0ubmittent bte gange ßieferung übernehmen will. r t werben hiermit aufgeforbert, ipre Offerten unter

rgch Perftegelt betn genannten de|)ot

ßicferunaSluftige werben ptermtt Eingabe ber fürgeften ßicferungSfrift . w bio gum äo. gebruar er., Vormittag« Upr/ porto unter ber Sluffcprift: //0ubmiffton auf ©cfdfttr unb 0taUck fad)m“ eingurcicpen. die näheren Eöebingungen ftnb im Vureau bcS untcrgeicpnctcn dcpotS Pon 8 Upr SRoraenS bis 12 Upr EDIittaaS unb pon 2 PIS 6 Upr ERacpmittagS eingufepen unb werben auf Verlangen gegen ©r- ftattung ber koften mitgctpeilt. 3fckofen/ ben 10. gebruar 1872. Äon lg lief) eS Sraittsdeftot §tvmtt*(£ovpi. [395] Berlin «§ambur([cr (Stfcnbapn. ©u ßieferung bon 800 CEtr. ^upferbitrioi, befter Dualität, foll an ben «IRinbcftforbernben Pergeben werben, die Slnlieferung pat in Cuantitäten pon monatlich 100 ©tr. Pom SRonat EERärg b. 3- ah gu erfolgen.