1872 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1,584,711 956,834 3,075,000 51,033 7,119,806 9,371,225 194,600 24,705 100,000

7 29 21 20 11

10 11 ~6 7

SHtien-ßapttal S§It. Vanfnoten » Srcbitoren im ®iro*Vcrfehr » Aoch zu berichtigenbe Vaugelber unb llnroßen ^ Acferoe*§onb8 » Statutenmäßige Tantiemen » Uncrhobene ©tvibenbe pro 1870 » ©ioibenbe pro 1871 »

1,000,000 1,000,000 20,152,713 40,301 150.000 10,782 120 124.000

22,477,917

- I 10

3;blt.|22,477,917 |

916

II

I

T4621 »auf beö SScirliner Hage«=35 er ein 3. ©ie von bem VerwaltungSrath auf 12*/, pet, alfo auf 124 ‘iblr. für jebc Slftic feiigcMte §)it)tbenbe für ba8 Sflbt 1871 famt gegen (Sinreid&ung bet DiBifccnbenfdictw Serie 111. Sit 1 unb einet ©Bcjtfcfation betfclben non beute an bet unfetet Hoffe Dbetmaffflrafe Sit. 3 etboben rcetben. SBttUtt, ben 15. gebruar 1872. Die Direftion. H. Zwicker. I.. W. Simon. Haelie.

[M. 156]

SScrfc^teicne SBefamtttttac&utiöett. * hiermit erlaube ich mir, meine neu erfunbene autoörapl)ifc^e £ittte allen refp. Vchörbcit ju empfehlen. Oer ^3reiS eines gfo. conS 8 SUbcrgrofchen, mit ©cbraucbSanweifung / SBicbcmt. fäufem Rabatt. (100/11.) li. Menton, Autograph beS ©roßherzoglicben KrciS-, £of- unb £anbel& gericptS Mannheim.

&eutfd)er 9ieidck§*

Zit'i

eijjer

unb

£fttt0ltd) ^ckreufjifd)er Staats =3tnjei,jer.

[M. 60]

irtbfd)«mid)e 5d)uU Marienberg m Helmstedt (^er^gtl). firaunfdjtneig). 3[rtfana bc3 6ommcr^albja^r8 9. 5Itckril. £ckie Schule ifl mit allen Sinticbtungen ein« &ö&«en Scbranjlalt »erfeben. 8luS!unft erteilt Dr. R. Weldenhammer. [M. 160] empfieblt bi«mU feine Bon ibm gefertigten ©abelmaaffe, tneicbe beni SircclIboBen, Bon beliebigen StunbM flüefen ob« Saumftämmen bVn Sbubifinbalt im neuen SKaai au8 bet ÜÄcffung oon Sange unb mtttl«et Diele unmtttelbar anjugeben, * ba§ baS Auffdblagen einer Kubiftafel nötpig wirb, zu folgcnbcn greifen: , 1 ©abelmaal Don £«% mit SDicffing beklagen unb mit em« Seit* fpcnbel ucrfcpcrif pr. ©tct. -•••• 6 10 6gi beSal. mit abgefdjraubtem Stotberföenfel jurn öerpadten pr. ©tcf. 6 - 26 #ierjn eine ßebertafc^e fanuni ^taezriettten; pr* ®tcf* 2 * 23 beSgl. mit cifcrncm ©djenfel, geeignet jur 23ettnefjuttg pon £olj auf bem SBaffer, pr. ©tuet ; 9 * 5 beSql. auf biefelbe 5lrt gefertigt, Pon £olj, nur mit Zentimeter* Zintpeiluiiqi pr. ©tiuf ............ 3 ck 15 n Bctfcbicbcncn Sofiemen ift eine in feb« »ejiebung Bonüglicbe, unb mürben meine gabntate auch megen gef t ©cmetbc-SiuäjltUung ju Ulm, bereits nach aßen ©egenben DeutfcbianbS Berfanbt. i?Otfcnatt (flönigteicb, SBürttemberg). *11. vll. llurtll^ *' ©cijreinenncificr. NB. gebet gef. SSefleffunq mirb eine ausführliche ©ebtaucbSanmeifung gratis beigefügt. (38§®.) [46i] Satif fceö 35erliner ÄafemSetciii§. 'inbem mit naebficbenb eine UeberftAt bec ©ef*dft«-®racbnifTe unb bie SBilan» bc« 3affre« 18»t gut öffentlichen ßeitni bringen, bemnfen 'rcitfbaf bet auSfübtlicbe SBctmaltungSbericbt für bie fetten SUtiondre im «Banfgebdube Ober äBaUfirafe Sit. 3

Bas 2tbomtftnmt betrfigt ft Sfctr. 9 6 spfg. für bas Vierteljahr. 3nf(rtionspr:is für ben Saum einet 0rutk,eile 8 . ® gr.

ftüe poß-^lnßaltfn bes 3n- unb anslanbes nehmen BefleUung an, für ßeritn bie flfrpeiitio*: 3iftc»iplat, 9tt. 3*

ff 41.

33 tri in, Freitag ben 16. gebruar, 5lbenb3.

1872.

©ie Arbeit an ben bener Anerkennung auf ber

bereit

ts mürben Die jurn Dur« ©löniitüng mürben Bon ben gnfaflo-öutnmcn ^i)ir. j,öz/i5«2,zw geotonci. Die butcb ben ©iro-, gnfaffo- unb SBanfBerfebt bemitften StanSafttonen beliefen ficb auf Shit. 4,296,241,704. ©er £rtraa mar: au8 bem ©iSfonto-SöecbfclgeKhdft ^ auf erU)Papiere ^^Mölontirte, perYooite (jffeften, fo mic für ©eminn beim Verlaufe be8 ©runbftücfö für SnMo^cbübren^uf Mc Üitimo*dinlieferungen, Ücbcrfcbu§ beim Öiquibationi-Sureau, fo mie an ©r- trdacn aus ben oennietbeten Söobnunflcn 0cpinlelplafe 9lr. 3 bis ult. 0eptcmber P. 3- nac£ Slbaug ber 0teuem unb fonftigen Unfoitcn, an oerfepiebenen SinSoerflütungen, abjüglicb geaahlter Smfcn an (Scffion8gebütckren, an 9tefcrtcke ic y S3on ben 9totcn roaren burcpfcbnittli^ %fylx. 832,8o7 tn Strfulation. ©ic ©ioibenbe betragt 12*/, pet. ober 124 %lr. für iebc Slftie. ©er Steferocfonbö h^t bereits bie üotutcnmdBige äJtajimalpß^ ^^n %fylt. 150,000 erretd&t. Berlin, ben 15. gebruar 1872. ©ie ©iteftion« 9ckaul üJlenbeldfo^tts^Bött^olb^ ©eIpcfe*

6e. SD'laieftdt ber Höntg hüben Slllergnäbigft geruht, \tn naihbenannten Offizieren k. bie (Erlaubnis jitt 5ln- iung ber ihnen verliehenen frcmbherrlichen ©eforattonen zu heilen, unb ptea: be§ Somthurfreuze^ erger klaffe e8 ©rof h^tzogiieh heffifchen SSerbieng OrbenS bilipVS be§ ©ro|müthigcit: bem Oberften von £ar* ©ireftor be§ H)tilitdr*Oefonomie-'©e|partement§; be§ ommenthurfreuze^ zweiter klaffe mit Schtuertcrn königlich mürttembergifchen 2§erbieng^Orben^: »ent Oberften von £impe, 5lbtheilung§»Sh^ «« Kriegs» :inifterium; be^ ©ommenthurfreuze^ atveiter klaffe it 6dhtuertern be^ königlich mürttembergijehen riebrich^ * Orben^: bem äftaiot von ©iebitfeh, la suite be§ Branbenburgifchen Mraffter «* Sflegi» icnt§ (^aifer ^ticolau^ I. von Dhtfjlanb) ^r. 6, 23or- nb ber SDtilitdr «• 9lo§arzt - 0chule; be^ ^aiferlith ffifchen 6t. 0taniglau§»Orben§ zweiter klaffe it 0ch*vertern: bem SJtajor 0allbach vom §ricg§* tinifterium; be§(Eommenthurfreuzeb bc§ OrbenS bet dnigitch mürttembergifchen ürone: bem 2Birtlichen !©ehetmen §rieg§*9tath ©logau, 5lbtheilung^©htf tut ^tieg^ (terium; be§ SRitterfreuze^ erfler ^laffeteffcl- ben OrbenS: bem ©eheimen 9technung§=9tath §erj vom Ärieg^£OUnifterium; be^ SRitterfreuze^ zweiter Klaffe be§ Königlich bat)erifchen 2Rüitdr*SSerbienftorben§: bem geua*§remier»ßieutenant Stauch vom 5lttiUerie*©epot in ber gege SSo^en.

83,874. 16. 104,421. 1B.| 83,531. 20.1

19,821. 21

AftlTft*

23Uaii; bev 35a«f dei berliner Äaffen=5ckcrcinö am 31. ©ezember 1871.

Passiva]

SBcdhfel auf Serlin abzüglitb Smfen 2Be§fei auf preufifthe Söanfpldfce abzüglich ginfen Sombarb-23efidnbe Stücfgdnbige 3infen unb (Erträge ........ Sahlungen ^ur SScrrechnung auf ©tro» €onto Kaffenbegdnbe ©iSfontirtc, oerloofte Sffeften (Effeften-'öcgdnbe ©tunbftücf

Shit-

ick

3:hit-

©cutfche^ c i d). 6e. SRajeftat ber Kaifer unb König hüben im Flamen be^ ©eutfdhcn SReiche^ ben biestigen Konful be§ 5torbbeutf(hen33unbe8 SRaphüel ©.3* ^icciotto gu5llepbo unb ben Kaufmann 2Jta§ granz 3ohann SRüller zu ©allipoli (iürrei) zu Konfulit, fomie ben bisherigen SSize* Konful be§ 5torbocutfchen S3unbe§ Victor 0troh in 5lmafia Zum 2§ize*Konful bc§ ©eutfehen Sfteiche^ zu ernennen geruht. ©er bisherige Königlich fbünifche SBize-Konful O^tvalb 6chmi^ in (Eöln ift zum Königlich fbünifchen Konful bafelbjl ernannt unb bemfelben 5tatnen§ be§ ©eutfehen SReiche^ ba§ €sequatur für biefe (Ernennung erteilt morben. SSefanntmadhung. Stebuzirung ber auf ^5oftantveifungen nach3talien, Belgien unb ber 0chmeiz eingezahlten betrage. 2§om 1. SRärz b. 3* üb mirb bei ben ^3oftantvetfungen Uüdb 3talien, Belgien unb ber 0dhmeiz bi^ auf ©eiteret oa§ ytcbuttion^2§erhälmi§ von 1 granfen = 8V, 2 0gr. anftatt ?e§ bisherigen SSerhältniffe^ von 1 granfen = 8y 6 0gr. in «t ^Inmenbung fommen. Berlin, 13. gebruar 1872. Kaiferliche^ ©eneral*^3oftamt. 3n Sßertretung: SOßiebe.

IBttUn, ben 31. ©ezember 1871. ©it ©i 9ckaui 3RenbeUfphu*©a«tholbv. ©tlpcft. §adhe«

©ie ©ireTtiott bet &ant bed ^evlintt Kaffemöcreittd. tlp

3nternationale 5ltt§pellung nt ßonbon or im 3ühte 1872. 5lüe biejenigen ^erfonen, melche ftch bei ber am 1. 2Rai £; begmnenben imikn 0eftion ber hiefigen pennanenten uu6|teuung betheiligen tvollen, merben barauf aufmerffam gemacht, baß bie Ablieferungen ber angemelbeten ©üter in bent

Au^ftellung^aebdube (E^ist Goods Entrance, Upper Kensing- ton Gore, London, W) fpdteftenö an folgenben ^agen ftattfinben muffen, in betreff ber SRafchinen unb ^Rohmaterialien am 1. SRarz,; neuen (Erfinbungen unb ©ntbeefungen am 2. SRän,' SSaummollenfabrifate 4. SRärz, atujlifchen Apparate am 5. 2Rära, Rapiere, 0chreibmaterialien unb ©rucffachen am 6. 3Rdrz, ©cmdlbe (Del» unb SBafferfarben) am 7^unb 8. SD^arz, SRadjbtlbungen in SRofaif, ©maille k. am 9. £SRarz, archtteftonifchen ©ntmürfe k. am 11. SOtdrz, Teppiche, 0Ucfereien :c. am 12. SRdrz, ßithograppien, Stiche, Photographien am 13. SRarz, geiehnungen unb ^nttvürfe' in beforativem ©enre am 14. SRSra, SRöbel unb fonftigengimmeraubfehmüdungen aml5.HRdrz, ©laSmalereien am 18. SDtdrz, 2)luftfalifcben 3ujirumente am 25. SRdrz, S3tlbhauerfaehen am 27. SRarz, gumelen unb Schmudfacpen am 4. April. 3cber Au^ftellung^aegenftanb muß einen, nach vorgefdhtie- benem 2)tufler eingerichteten gettel tragen, auf welchem in enalifcher 0prache bie Abreffe unb ber fRame be^ Au8fteller8, rpsp. be§ Verfertiger^ ober (ErjlnberS, bie furze Bezeichnung be§ ©egen» ftanbeS, ber Verfauf^Vrei^ unb bie stummer, überemftimmenb mit ber stummer auf ber Ablieferung§lifie, zu vermerfen ftnb. ©iefe Ablieferung^Uften, welche ebenfalls nach vorgefchriebenem gormulare in enalifcher Sprache au§aufüllett ftnb, muffen ftch bereits am 1. Marz in ben §dnben be§ 0efretdr§ befinben. ©ie Abreffe be§ fieberen-lautet: Major-General Scott, C. B., Secretary, Offices of Her Majesty’s Commissioners, Uppor Kenslngton Gore, London, W. Auf Verlangen bin ich bereit, AuSftellepn in ©eutfchlanb gormulare ber AblieferungSliften unb anzuheftenben gettel Zu überfenben, fowie febe weitere Ankunft zu erteilen, ßonbon, ben 13. gebruar 1872. ©er Kaifertich ©eutjehe ©eneral=Konful. Sßilfe.

Königreich ^reu^eti. * 0e. Majeftdt ber Kaifer unb König hüben Aller» gnöbigft geruht, ben ©eheimen egpebirenben Sefretdren unb Kalfulatoren VSalbaeftel, geübter, §ertel, Schubert, t ufnagel, Koch, Ättfche, §offntann, ©uhr unb artner vom Krieg§=Mmiftcriiim ben ©hürafter al8 SRccb- nung^»Sftath unb v ©em ©eheimen SRegiflrator Schirmer II. vom Kriegt Minifterium ben (Ehürafter al§ Kanzlei=üRath zu verleihen.

Se. Maieftdt ber König hüben Aüergndbigft geruht: ©em Krci§«chPhPfrtu3 Dr. ^oenerfopff au Stenbal ben (Ehürafter al§ Sanitdt§=fRath; unb ©em Schldchtermeifter AuguflXhoma^zu (Eoblenz ba^ *Prabifat cineö Königli^en §of*Schldchtermeiftera zu verleihen. ©a§ 8. Stüd ber ©efefe»Sammlung, welche^ heute au^ae» geben wtrb,~ enthalt unter / 9 I 4 w ^ Wer ^chPen (Erlaß vom 18. September 18/1; betreffenb bie Orgamfatton ber mit ber Verwaltung ber