1872 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Qrt TT! '"""

Bar. P. L. « j i A

Äbw v.M.

Temp. R.

1-

4| 6

3

241—

Bohnen 5Lit.

lOi-

15

_

13

3

6

2;25

6

2

24-

Kartoff. do.

2

6

3

6

3

1

3

1

6

2

20 3

Rindll.öOOG.

4

6

6

6

5

6

6

215

2

8 3

Schweine-

-

—i—

fleisch

5

6

6

510

* j

29

14.6

Hammelfl

4

6

6

6

5

1

[—

8

7

15

Kalbfleisch

4

6

_

4:10

12

6

10 11 Butter500 G.

9

6

13

11

!

15

13; 3iEier Mandel

7|

8

7| 6

920

erlangen, ba& ber öffentliche Unterricht au8fd&UeSlichb non ihnen geleitet werbe, hat bisher fchr getingen erfolg gehabt; eS ift fortbauernb oornehnilich ber lirefior bef Ci)ccumS (Institute Nacional) oon ©antiago, -perr ’53arro8ck2lrana, welcher ihnen entgegengewirtt. ©einen Verfügungen ftno famnitliche ßheetn berüftetoubli! unterworfen unb ihnen gemafs wirb ber Unterricht m Dcrfcbicbenctt SRaterien nach Atificßten xxtxb auf ©tunb tckon fachen ertßeilt, mclcßc tritt ben Gehren ber Ültraniontanen uu SBiberfbrudbe {leben. 3^rcS5emü^unaen,§ermS3aTTO§^tana bon feiner Iteüc ju entfernen, ftnb ftctS erfolglos getnefen, unb au* öerr (Errajuria bat ißm bte Vetfxcßetung ertßeilt, ba| er ihn in berfelben erhalten txxrbe. £)ie UUramontanen ftnb barauf bemüht gewejen, ju erreichen, ba£ ber Staat ben chw en unb ber Uniberfttat bic ©elbnuttel entstehe, welche er ihnen gercäßrt, inbem fte mit Specht überseugt ftnb, baf e3 wenigen aufcer ihnen gelingen werbe, genugenbe JDUttel ju bereinigen, um ©nmnafien unb Rohere Üehranftalten er- halten ju| fönnen, baß fie in folcßer SBeife bie faßt au^filteß- lidben ßeiter be§ Unterrichtet werben würben, ©egen bas Srort* beftehen ber fBrimärfcßulen auf Soften M Staates erheben fte feinen ©imranb, weil in benfclben nur Unterricht tm ßefen, 6*reiben xmb in ben Anfang§grunben btf Rechnens ertßeilt wirb. 3n ber 6ijmng ber Kammer ber Abgeorbneten botn 18. b. 2Jc. trug in Uebereinftimnxung mit ben borbeaeicßneten Veftrebun» gen ber Angeßörigc ber flerifalen spartet, ber Abgeordnete pto- briauex barauf an, baß eine Summe bon bieraeßntaufenb m c fo§ , 3 welche unter ben StaatSauSgaben für ba§ 3ahr l872, al§ für bie Uniberfttat bon Santiago benötßxgt aufgefuhrt war, bon ber Kammer ni*t bewilligt werbe, unb brang ju g exeßer Seit auf bollftaxxbige Sreigebung be§ Unterricht« in .benßftceen unb ber Uniberfttat. 9lur ber SJttmfter für Sufttj, KultuS unb öffentlichen Unterricht, £err ©ifucnteS, unterfhijte *n tn ieber Sinfiit. ch£ckie lütraliberalen haben feit längerer Seit ba* hin geftrebt, baß ber Unterricht in ber lateüufcßcn Sprache unb Sftatertcn, wel*e bornehnxlich Sur Vilbung be§ ©eifteS bienen, befeitigt, baß ein ftacßuntcrricht al§ ber bomehtnliche gweef ber öffentlichen ßehranftalten anerfannt werbe; biele ber aemäßigten ßiberalen glauben, baß bon ben Schülern in beit ßftceen unb ben Stubirenben an ber llniberfität, bamit fte ju ben betreff fenben Dramen augelaften werben fönnen, bie Senntniß ber- feßiebener Materien oerlangt werbe, welche ihnen erwart werben fönne. Sämmtliche £ckeftutirte bereinigten ft* baher su einem Vejcßluffe, wobur* erfldrt wirb, baß bic Abänberutxg be§ organifeßen ©efe|e8 über ben öffentlichen Unterri*t in (Ehili xweefmäßig ift; wirb jebo* augleicß in bemfclben abgebrochen, baß ber Staat in©emäßhcitbcrbolitif*cnSSerfaffung ber Sfteftublif ben öffentli*en Untern*t ju leiten hat unb bic borgeba*te Summe wirb ber Uniberfttat bewilligt. £cker Vöortlaut bor» gebauten VeftbluffeS ift folgenber: *3nbcm bie Kammer bie Aotßtrenbigfeit unb Angenxeffen« heit ber Stefornx be§ organif*en ©efeße§ ber Uniberfttat au§- fbri*t unb bie (Ernennung einer Komnxiffton bereinbart, wel*e biefe Reform unb auglei* mit ihr ben allgemeinen *pian ber nationalen (Erstehung in (Erfüllung ber Artifcl 153 unb 154 ber Verfaffung borsuf*lagen hat, genehmigt fte bic ber SSerathungr unterworfene §ofttion.« 2Bir geben au§ benx im £ckritd: befinbli*en Abreftfalcnber für Berlin bom 3aßre 1872 weiter bie nachfolgenbe Ueberft*t: Staats 'SDtinißcrium. Se. ©ur*lau*t gürft xckon 23iSnxarct/ ^präßbent bcS Staats - 5btintßcriumS, Sftintjtcr ber auSwÄrtigen Angelegen- heiten unb SD^inifter für baS ^erjogtbum ßaxtenburg, Se. (Excellens ör. Dr. ©raf bon 9toon, ©eneral bet 3nfantcrie, Staats- xinb KricgS-iKinißer, Se. (Ejcellens §r. ©raf bon 3fccn- bl iß/ Staats- unb SD^inifter für Jpanbel/ ©ewerbc unb öffentliche Arbeiten, Sc. (Reellenj £r. bon Scl*oW/ Staats» unb SD^inifter für bie lanbwirthf*aftli*en Angelegenheiten/ Sc. ©jceOens §r. ©raf SU ©ulenbürg, Staats« unb SJtmifter beS 3nnern, Se. (Ejcellens ^r. Dr. Öconharbt/ Staats« unb 3 u ß4 e 2*Mmfier, Se. ©sceUcnj Ir. © am b haufett/ Staats« unb gtnans«2ftinifter, Sc. ©jccllens )x. Dr. galf/ Staats« unb SPtinijicr bergcißli*cn/ Unterrichts« uno tcbixinal-Angelcgenheitcn. Sortragenbe Dtäthc: 5»r. SBehrmann/ Sßtrfli*cr ©cl). Cber«9tcgierungS«9tath/ ^r. Söagcner/ ©eh- Ober«9tcgierungS«9tath/ ^r. gitclmann/ ®eb. 9tcgicrungS«9tath/ §r. Dr. ^Duncfer/ ©eh. 9tegierimgS«9tath xmb i)ircftor ber StaatSarcßibc. §ülfSarbeiter: 43r. grhr. bon SBangenhcini/ ©eh. 9tegicrungS«9ta* (mit bem Stange eines StatheS 3. Klagte)* Sureau« s Uor ft eh er: £rJHenber/ ©eh. 9tc*nungS=9tath. Öinans*2)cinißeriu nt. ßhef: Sc. ©rceücnj ^r. ©amb häufen, Staats« unb ginans* S^inißcr. ©ireftoren: ipr. bon £ckagen/ 2?titbircftor für Sorß» unb 3agbfachcn unb Obcr«ßanb«0orftmcißer; ^r. bonStranß/ SBirfl. ®el). Cber«ginans*9tath uno I)ire!tor ber Abteilung für ^Domänen unb &orften, ^ckr. S*uhmann/ SÖirtl.©eh.Ober»gtnans-9tath unb

®cneral*§Direftor ber bireften Steuern, §r. Dr. ©Iwanger/ SöirfL ©eb. Ober«8inanS“9tath unb ©ireftor ber Abthcilung für baS ©tatS- unb Kaffcnwefen/ §r. £affelba*, Söirfl. ©eh. Cber-ginans*9lath unb ©eneral»£ckircftor ber inbireften Steuern. 58ortragenbe 9täthc: Sei ber Kaffen- unb ©tatS* Abthcilung: ^r. SDteincd 8 ' /a t ^ ^ berr bon 8cnß, beSgl./ ^r. ©eh. Sinanx-Aatb, §r. Dr b . M . ^r. S*obc/ 9tegierunaS-9tath/ §r. Af*enborn, 91egterungS- Affeffor/ §r. ©ermar/ beSgl. ' t _ _ Set ber Abthcilung für ^Domänen unb gorften: S r. ©htelwein/ Sßirfl. ©eh. Cber-ginans«9tath/ §r. S*artow, •eh. Cber-ginans-9tath/ £t. ßöwe, beSgl./ ^r.Ulrici, ßanb-gorß- meijier mit bem Stange eines ÜiatbcS 2. Klaffe| §r. ©rcßlet/ ©eh.

Cber*ginans-9tatb/ eitxeS ÖtatheS 2. Klaffe/

, a a S / ßanb«gorfhneiftcr mit bent Stange r. bon SB au mb a*/ beSgl./ £r. SD’tüllcr, §ülfS- *aeliS, ber in»

beSgl./ ^r. Sftebcr, ©eh-ginans«9ta*/ §r.Stamm, beSgl. ar beit er: £r. Dr. 9)ti*ellh/ 9tcgieningS«9t&thr §r. SÖct ätegientngS-Ajfcffor, §r. ©orncliuS, SBau«3nfpcftor. SBei ber Abtheilung für bie Verwaltung c » . . » i ... i ra. . i ... fti . t.

beSgl., £r. S*omcr, beSgl., ßr. bon Votnmcr ©f*e, beSgl. S5ei ber Verwaltung Ser bireften Steuern: £r. Sen- trup, ©eh. Ober - ginans 9ta*/ §r. bon S*mibt, beSgl./ §r. Siber, ©eh. ginam«9tath, §r. 9thobe, beSgl. ßülßSarbetter: f r. ©auß, ©eh. 9technungS - 9ta* unb VermcffungS » 3mpeftor. entral-SBureau-Vorßchcr: §r. Vergner, ®ch. 9te*nungS- Dtath. Vtiniftcrium ber gcißli*en, Unterri*tS- unb Vtebisinal -Angelegenheiten. ©hef: Se. ©jccllcns ^ckr. Dr. galt, Staats- unb SD'tinißer ber 0ciftli*en ic. Angelegenheiten. Unter-StaatS-Sefrctar: varat. a) Abtheilung für bic geifUicßen Angelegenheiten. SDtit ber ©ireftion intcrimiftif* beauftragt: §r. bc la ©roij, ©eß. Obcr-9tegierungS-9tath. ... _ Vortragenbe 9tätße: ipr. Dr Keller, Sßtrflt*cr©cß.Dber- 9tegierungS*9tatß, £r. Dr. Knerf, ®eß. Cber-9tegicrungS«9tatß, £r. Vinbcwalb, beSgl, -Ör. Xßielen, gclbprobft ber Sfrntec, Ober- Konßftorial-9tatß, §)om-*prebigcr unb ©ont«Kapitular bon Vranben» bürg, §r. Dr Kögel, Cbcr-Konßftorial«9tath, £of« unb ©onx- «Prcctgcr, ^r. ßinßoff, ©cß.9tegicnmgS«9tatl)/ §r. bonSBuffow, beSgl., £r. ÖucanuS, beSgl. ^ülfSarbeitcr: §r. ©raf bon Un- ruh, Konfiftorial*9tath, ßr. Dr. ßüblcr, beSgl. xmb ^Profeffor. b) Abtheilung für bie Unterri*tS-Angelegenheiten. Vtit ber ©ireftion intcrimiftif* beauftragt: £r. Dr Keller, Söirf- li*er ©eß. Cber«SHegicrungS-9tath (f. bOrber).

nach, beSgl., §r. bon VSuffotb, beSgl. (f. borßer), ^r. öueanuS, beSgl. (beSgl.) £üIfSarbeiter: §r. ©raf bon Unruh, Konfifto- rial-Statß, (f. borßer). c) Abtßeilung für bie Vtebisüxal Angelegenheiten. Vortragenbe Otätßc: ßr. Dr. ©rintm, ßcibarst Sr. Vtaicftät beS KaiferS unb Königs, ©eßeinxer Ober«Vtebisinal»9tatß, ©eneral» StabSant ber Armee unb ©ßef bcS Slftilitär-VtebisinalwefcnS mit bem Dtange etneS 9tatßcS 1. Klaffe, 4?r. Dr. Knerf, ©eß. Ober»9tegic- rungS«9tath (f. borßer), ^r. Dr. £ouffeile, ©eß. Dber-SPtcbuinal* Dtatß, ^r. Dr. grcri*S, ©eß. Ober 2Äebisinal-9tatß unb Vrofeffor, ^r. be la ©rot£, ©eß. Ober«9tegierungS«9tatß (f.borßer? §r. Öaß» renßaebt, ®cß. 9tegierungS-9tatß (beSgl.), £r. Dr. ©ulenberg, ©cß. SDtebisinal-9tatß. Konfcrbator ber Kunßbenfmälcr: ipr. bonOuaß, ©eß. 9tegicrungS«Äatß, mit benx Stange eines StatßcS 3. Klaffe. ©eneral- 3nfpeftor bcS XaubßumtnenwefenS: ^c. Särgert, ©eß. StegierungS- xmb bortragenber 2)tinifterial«9tath. ©entral-Vfircau-Vorftcßcr: §r. Xiebe, ©eß. Kanslei» 9tatß. Äunft unb ^ßtffcnfdßaft^ V e r l i tx. 3m Verlage ber Königl. ©eßeimen Ober-£ofbu*brucferci (9t. b. ^eefer) ift ein ßinterlaffencS SBerf beS ©cneralS ®u ft ab bon ©rieSßcim: Vorlcfungen über bie £aftif, in britter utngcarbcitctcr unb bcrmcßrtcr Auflage erf*ienen. ©ie Ueber- refp.

AutorS su erfennen ai ebt. £ckaS SBcrf ift jüngeren Offneren gexribmet, wcl*e baS ßißo» rif*c ^erfomnxen unb ben inneren Sufanxmenßang ber taftif*en gönnen ber ©egentbart, bie ©ntjlcßung, ben 3wea unb bie SBit*

L cl - Saftif entwicfclte. OaS rci*baltigc Vkrf sießt su biefetn Veßufc bie cinfa*ftcn, wie bie fomplisirtcjten ©egenftänbe ber taftifeßen Sßiffenf*aft tn ben Vc» rei* feiner fa*li*en Oarftellimg unb frittf*cn Vetfa*tung. ©S scr- fällt in swei .^aupttßcile: 1) ©lementartaftif, 2) Angcwanote 2^aftif.

©ine ©inleitung fpri*t ft* über ben Vcgriff »XattiU a - l ~ l —eBt ft* l

921

® M batan eint Uc&erfid&t übet bie btfiottffbe entwtrfclung bc8 beutigen gufianbtg ber Snftif. pann folgen bie werfebtebenen Slbfcbnitte beS SBetfeS, welche ban- beln.ubct: »ufbtmgung unb Dtganifation bet bewaffneten SKacbt bte wrjajtcbenen SBaffen unb ibte yotmaiion atS irupbenförpet btt toftifcbe gormation tmb bie (Pboluticncn ©efccbtSwerbalt- m(Te bet emjelnen SBaffen ©efecbtSoetbältnifTe gtöfetet Slbtbei- lungen bet «meinen SBaffen ©efecbtäuerbäitmfTe ber fombintrten ®arten. Die angewanbte Jnftif bebanbelt bic Sebrt l'om SKarfii ben guffanb bet 9iube unb baS ©efeebt. tonigli^ie ®eb«nftiieU. ©onnabenb, ben 17. gebruar. 3m Dbcrnbaufe. (40. SSorfieü.) Ine Slfnfanerin. ßfjet in 5 Sitten nach ©cribe. Süufit oon SDleifetbeer. VaUet oon «Paul Saßltoni. ©elifa: &rau ßucca. VaSco be (Santa: ßr. illiemann. Dlelugfo: ßr. SBefe. Slnfana 17 libr. ßobe ®reife. 3m ©dbaufbielbaufe. (47. 3lbonn. Votfi.) let Äauf. mann »on Venebig. ©ebaufbiel in 5 2lbtbeilungen »on ©bafefbeare, überfegt »on ©d)Iegel. Slnfang 7 Ubr. £Db.. s Er. ©onntag, ben 18. gebruar. 3m £ckbernbaufe. (41. Votfl.) lie jubm. ©rope Ober in 5 Sitten ttad) j©cribe. SWufit »on ckale»ö. Vaüet »on §oguet. 3ied;a: 0t.». SSoggenbuber. ©ubora: rtl. ©roffi. Äarbmal: §r. SSebrenS. Slea^ar: ßr. 0orme§. Inf. halb 7 Ubr. 2R.«q3r. „3m ©cbaufbtelbaufe. (48. Slb.-Vorfl.) lonna Diana, ßupfbiel tn. 4 Slbtbeüungcn, nach bem ©baniieben beS Ion SlngufUn Süoreto, »on SBeft. Slnfang 7 Ubr. £Dl.-*Pr. ©aal-lbeater. 21. Söttcber’8 ©oitee für injtruftioc Unter* , in brei Elften. Silit wöcbentlicb jweimal wecbfclnbem

baltung prograi

irogramm. 2lnfang 7 Ubr.

Telefrnphi«ehe Witterungaberiehle v. 15. Februar

St. Mg 8

Äbwj v.M.

Wind.

| Allgemeine {Hinmelsansicbt

16.

jO., scliwacß. JNW., schwach. Februar.

wenig bewölkt, bedeckt.

9 9 9 9 9 9 9 9 9 6 7 9 6 9 9 7 6 7 6 8 6 8 6 9 9 9 9 8 6 9 9 9 8 7 8 9

8, jHaparanda Christians.. Hernöaand Helsinefors Petersburg Stockhom. Skudesnäs Frederiksh. Helsingör . Moskau .. Memel....

343.2 339,4 344,o 344, f 344,g 34i,e 339.3

338.1 342.8 336.2

341,9 340,7 335.1 339.1

Flensburg. Königsbrg. Danzig ... Putbus ... Kieler Haf. Cöslin (338,8 Wes. Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen ... Helder.... Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor ... Trier.... Havre... Carlsruhe Paris

+6,3 +5,5 +3,« 0,o +3,i

333,8 334.7 336,3 —0,5 334.2 334.1 333.7 335.3 —0,4 335.5 +1,8 330,9-4,3 331.2 -2,9 331.5 —0,5 332.2 331.4 -4,i

- 5,9 0,« - 5,9 -20,6 -13,9 - 2,7 0,6

-24,2 - 8,6|—6,o * 0,71 - 7,8 —4,8

329,0 327.8 !325 4 334,7 328.9 334,3

-1,6 —6.9

St.^MathieujSSöjei

0 Max. 0,4. Min. 2 ) Gestern Nachmittag OSO massig. Strom S. Strom S. Regen, Nachts Schnee.

5.6 2.0 3,9 5.4 1,* 2.0 4.2 1.6 1,8 1,1 3.2 5.6 1,0 1.5 5.3 2.7 1.4 0.8 5.0 2,3 5.6 2.1 4.6 6.8 3,4.

-4,1 “0»i

-3,7

-3,0

2,5 -1,8

SW., schwach. OSO., massig. W., schwach. Windstille. NW., schwach. O., schwach. 0., lebhaft. OSO., lebhaft. 050., lebhaft. NW., 8chw. O., massig. 50., stark. 0., stark.

SO., heftig. ß)NO., stark 50., stark. O., heftig. 050., lebhaft. OSO., stark. NO., schwach. OSO., lebhaft. ONO., stark. O., lebhaft. 050., 8. stark. +2,3;NO., schwach. 0,o’O, stark. —2,5 SO., stark. W., sehr schw. +1,5 SO., s. lebh. NO., schwach. —0,8 SO., massig. +2,6 NO., schwach. N., massig. 50., still. WNW., massig.

bedeckt. heiter. fast heiter. heiter. bewölkt. bedeckt. J ) wenig bewölkt. -*) - 8 ) bedeckt. heiter. bewölkt. heiter. heiter. wolkig. bezogen. heiter. bedeckt. bezogen. heiter. Schnee. bedeckt.

ganz bedeckt, heiter. trübe, Schnee, bedeckt. ! bedeckt. sehr bewölkt. 4 ) bedeckt. bedeckt. 5 ) Schnee. trübe, neblig. trübe. bedeckt, trübe, bedeckt.

Berlin, 16. Februar. Marktpr. (nach ErmIt A + K. Poliz.-Präs.)

NNW., schw. Itrübe. Schnee. Gestern Abend Schnee. '. massig. 3 ) Gestern Nachmittag OSO. 4 ) R^gen. k 5 ) Feiner Regen, gestern

Produkten- und Waaren-Böm. rck. i®*** 1 * 11 7 -6. Februar. AnSchlachtviehwaraufgetrieben: Rindvieh 8! Stück, Schwein© 1300 Stück, Schafvieh 136 Stück, Aal her 913 Stück. 9

Weiz. 50KiL Roggen gr. Gerste Hafer fzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von Bis

Mittel

Von

Bis

3 2 2 2

Mitfc.

*2 9 1

. Berlin, 16. Februar. Fleischpreise auf dem Schlacht- viehmarkt: D .,., A höohste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 14 Thlr. 9—11 Thlr. Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 18 » 15 . 13 Hammel pro 20-23 Kilogramm 6*—7£ Thlr. Kälber: Handel lebhaft, Mittelpreise. Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am " 9. Febr. 1872 Thlr. 23. 10. d Thlr. 23. *11.

ohne Fass.

10. » » 23. 13. a » 23. 15 12. » » 23. 16. a » 23. 14. 13. » » 23. 10. ä » 23. 14. 14. » . 23. 14. d . 23. 10. 15. » » * 23. 13. a » 23. 10. Berlin, den 15. Februar 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 16. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual, gelb. mark. 76—7d| Thlr.. ordinär gelber 74 Thlr. 74 Thlr ab Bahn bez., pr. April-Mai 79 \ 79 Thlr. bez., Mai-Juni 79F bis \ Thlr. bez., Juni-Juli 79^—\ Thlr. bez. Roggen 54 57* Thlr. gefordert, neuer 55* 57* Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Februar-März 54*-%—* Thlr. bez., April-Mai 55*—* * Thlr. bez , Mai-Juni 55**-* * Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 56*—*—* Thlr. bez.

uckermärk, . __ bis 46* Th r. bez., Mai-Juni 47%—* Thlr. bez. Erbsen. Kochwaare 50—57 Tnlr., Futterwaare 46 - 49 Thlr. Rüböl loco 28* Thlr., pr. Februar u. Febr.-März 28* Thlr. bez., April-Mai 28* Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. Br. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar-März 12* Thlr., März-April 12%-^ Thlr. bez. Leinöl loco 26* Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 10-6 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 4-5 Sgr bez., Aprü-Mai 23 Thlr. 12 bis 5—10 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 11—7—10 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 16—13—15 Sgr. bez., Juli - August 23 Thlr. 25-18-20 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No."0 u. I. 10*—9* Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8 fhlr,, No. 0 u. 1. 7%—7* Thlr., pr. Februar u. Febr.-März 7 Thlr. 28 Sgr. Br. Weizenterniiue fester. Gekünd. 2000 Ctr. Roggen loco in feinen Qualitäten mangelnd, war sonst nicht viel beachtet. Im Terminhandel war heute in Folge des eingetretenen kalten W etters eine feste Haltung vorherrschend. Käufer mussten etwas bessere Preise bewilligen. Der Schluss war wieder matter. Hafer loco und Termine fest im Werthe. Rüböl war Anfangs gut gefragt und höher, späterhin jedoch wieder etwas billiger käuflich. Spiritus schwankend, schliesst wiederum recht fest. Stettin, 16. Februar, Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. .ÖL

t)is * Dez. Roggch _ bis * bez., Mai-Juni 55* Br., 55 bez. u. G., Juni -' Jali~*55* Br., 55* bez. Rüböl 28*, Februar 28. April-Mai 28 Br., September- Oktober 25 G. Spiritus 22*—%, Februar 22*, Frühjahr 22* bez. Fonds- und Actien-B5rse« Berlin 9 16. Februar. Die Börse war heut sehr lustlos und die Haltung sogar zum Theil matt. Die Spekulation blieb abwartend und ohne Neigung zu grösseren Engagements. Besonders waren österreichische Papiere mehrfach matter, ebenso Türken. Amerikaner aber und französische Rente be- sonders fest. Eisenbahnen waren ohne Anregung, das Ge- schäft blieb in engen Grenzen. Banken fest, aber still; Darm- städter und Süddeutsche Boden-Kredit waren belebt. Indu- striepapiere fest, aber still, ebenso inländische und deutsche Fonds und Prioritäten ebenso. Livorno 196 bez. Borga-Kerwo 78* bez. Cöln-Mindener Präm.-Anl. waren heut belebt. Nordbahn 80* bez n Gd. - Wiener 5|proz. Silber-Plandbr. 94% bez. Oesterr. 94* bez.