1872 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

•928

Mge Kontrolle barübet credit; baf§ ihrem 2öMen, wie er bei Mit- nahme bc« StatSgcfefcc« AuSbrucf gefunben hat, nicht ohne Ihr ©mm unb nicht ohne ihre nachträgliche ©enehmigung cntgegcngchanbelt werben fann; auf ber anberen 0cite aber ber ©cffchtSpunft ( 1 baf nicht Alle« für einen gewinn gehalten wirb» wa« bq§u fuhrt,

einer zucramworuia)““ oni.i «wiwumj* uuüauiijck-u» , ftc feiten ©oben unter fich hat für ba«, wa« im 3ntereffe bc« 0taat§ al§ crforberlidh gehalten wirb. Bon einem folchcn ftgatltcbcn ©cffchtSpunfte au« wirb meine« brachten« bie gfffMung be« ©tat« erfolgen ntüffen. (£S Wirb eine fchwtertge Auf- gäbe fein, btefer Anforbcnmg ju genügen; eS wäre mir jepr lieb, wenn fie nicht meinen §änben anvertraut wäre, ich werbe aber ben reblichen SBiüen bazu bringen» um nach tiefen ver- riebenen Achtungen hin ba« Aicptige zu treffen. .. Da«, meine Herren» wäre einer tiefer fünfte» bte ich für bie Regierung al« nicht annehmbar bezeichnen muff. ®tn emberer tiefer fünfte würbe bie Bcffimnmng wegen ber Ghrfparniffe fein. Da wirb eine grage ber Bolitif, ba« fteift, ber BcrwaltungSpolitif, mit

IUUtCC. 3LUIC Ul V«. Ht. v/»v örtcrung einer ähnlichen grage getreten. Sn meiner großen ©enug« thuung hat eine weit überwiegenbe Majorität ber Kommifffon ffdj auf bie 0citc ber Anfdjauungcn ber Steuerung gcftcllt» unb tch hoffe, cS wirb auch in biefem £aufe fpätcr geltngcn. 3nt ilebrtgen glaube ich in bent gegenwärtigen 0tabwnt auf bte vcrfcptcbfncn Einzelheiten» bie babei in betracht zu Ziehen finb» nicht näher cingchcn zu bürfen; ich wicbcrhole bie AcuBcrung, baf nach ber Auffaffung bet 0taat«rcgicrung bie zu ben §§. 16 bi« 18 bc» fcploffcncn Bcränbcrungcn im ©anzen unb ©rofen nicht al« an- nehmbar zu erachten ftnb. Entlieh fann ich ‘nur mit bent Sßunfcpe fchliefen, bah wir int 0inne bc« §crrn Acfcrcntcn unb im 0inttc auch bc« lefcten S crrn AcbncrS an bie Erörterung biefer grage nicht von einem artciffanbpimfte au« herantreten» fonbent völlig objeftiv, völlig un- befangen zu Bkrfc gehen. Die Acgicrung wirb 3hnen Acbc unb Antwort fiepen, unb ich glaube» ba« 0d)lufrcfultai wirb fein» bah wir un« näher treten werben» al« in biefem Augenblicf vielleicht noch ben Anfdjcin hat. ©enchntigen 0ie ba« ©efefc in ber von tut« fcplicBlicb zu vereinbarenben SBcife» fo werben 0ic» glaube ich» einen großen 0chritt tpun zu berDrbnung unferer finanziellen Bcrpältniffe. Der oben erwähnte Entwurf etne« ©efe§4«, be« treffenb bie öffentlichen 3tn mo biliar »g euer »Ber» fieperungSanftalten in ber *provinj 0chle«wig*§ol- ftein lautet: SSir gßilfwlm, von ©ottc« ©naben» König von ^reulien ic. Verorbnett mit Suffimmung beitet £äufch*r b*S Önnbh*gf8 brr SRonar- dhic» wa« folgt s . §. 1. 2)tit bent 1. 3anuar 1873 geht bie Benvaltung ber in ber Provinz 0d)lc«wig»§olffcin auf ©runb ber ©cfcfcc vom 16. 2Rai 1769» 20. 3uni 1776» 3. 3itli 1777 unb 13. Cftobcr 18S7 bcftcl)enben 3mmobiliar*gcucrvcrftchcrung3*AnffaItcn 1) für bie 0täbte» 2) für bie Remter unb ßanbfcpaftcn, 3) für bie ßanbfirchcn al« fortan pro- Viitzialflänbifchcr 3uftitutc unter flaatlicpcr Dbcraufficpt auf ben pro- Dinsialfrdnbtfc^m Bcrbanb ber Provinz 0cplc«wig §olffcin unb beffen Organe über. §. 2. An 0te(lc ber bisherigen gleichen S3eitragöpflicht aller 3n« ereffenten foU eine ba« BcitragSvcrpältniB mit Dtürfffcpt auf Bc- chattenbcit» Sage unb BcnufeungSart ber ©ebäube» fowic auf anbeve ür bic Branbgcfäprlicpfcit erhebliche Umffänbe orbncnbcKlaffffffation rcten» welche von bent ^provinzial-ßanbtagc mit ©enehmigung bc« Obcr-^präfibenten fcftjuftenen ifi. 9tacp burchgcführtcr ^lafrififation erfolgt bic Bereinigung ber brei BcrficherungS-^lnjlalten in eine §lnfialt. Der 3citpunft» mit welchem biefe Bereinigung in Straft tritt» wirb von bent Ober-^Jräjtbenten bureb ba« , 2lmt8blatt befannt gemacht. Btit biefent Seitpunftc erfolgt für iebe ber bisherigen brei 5ln- fialtcn in 2lnf.*hung fänttntlichcr 3ntercffentcn bcrfclben eine öefcfiel- luitg ber bisherigen Berpflichtungen» beziehungSweifc Berechtigungen. Diefc Seftüellung ifi auf ©runb ber bi« bapin für jebe §lnflalt ntaf?- aebenb gewefennt Befiinunungcn unb auf Stoffen ber früheren 9ln- jtaltcn» iitbeffen bureb bic BcrwaltungSorganc ber neuen §(njlalt» vor- iunehmen unb in ber ©eife abzufcplicficn» baf jebe ber bioberigen mftalten ibre Berbinblicbfeiten au« ihren eigenen Spitteln refp. au« ben Beiträgen ihrer bisherigen SJtitglicbcr berichtigen muf. Etwaige Baarbefiänbe» welche einer ber bisherigen Slnftaltcn nach beenbigler Öiquibation ihrer ©efebäfte noch verbleiben foütcn» gehen auf bic neue Slnffalt über unb bienen zur Begrünbung eine« von bcrfclben zu famntelnbcn fHefervcfonb«. S. 3. Die zur S«t befichenbe gefefelichc Bcrpflichtung zur Ber- ficherung ber ©ebäube wirb vom 1. ffanuar 1878 an aufgehoben; jeboeb oarf ber Austritt au« ber bezüglichen Berfitherung«-5lnftalt nicht ilattftnbcn ohne Einwilligung ber protofollirten ©laubiger unb DtealbereChtigten bezicbungSweife ohne ben Nachweis» baf foldhc nicht vorpanben fmb. beachten . . tomtoir« unb für bic Branbbireftorcn gehen von bent int S- ftintmten 3ritpun!te ab gleichfalls auf ben provinzialjiänbifcpcn Ber- hanb über» mit ber Bcrpflichtung feboch» bte au« jenen &onb« feit-

her bewilligten ober an feft angefieOte Beamte bc« gebachten Stont- toirS refp. an Branbbireftorcn funftigpin von ber Regierung zu 0chle«wig noch zu bcwilligenben Brufioncn» SBartegclbcr unb Unter- flufungrn ^ z^ bisherigen 5lnftaltcn befinitiv angefteüten Branb- bireftoren ftnb verpflichtet» im Öaüc fte von ber veränberten Bcrwal- tung zu einer SlnficUung mit ntinbcflenS gleicher Einnahme unb unter feahrung ber ihnen nach ben iefigen ©efefen zuftchenben B«t- fionSanfprüche berufen werben» biefe Wellung m übernehmen. 3ni g«üc bie Berufung nicht erfolgt» tritt bic ctnfhvctltgc^Bcn- ftonirung unter ©ewährung von B^artegelb ein. S 5. Die ben bisherigen Walten gcfeflich zuftchenben Privi- legien in mnfehung ber greiheit von 0tcmpd unb eporfcln, unb ber Priorität int Svonntrfe gehen auf bte vereinigte Slnfialt über» gleichwie bic lebtere auch hinfichtluh hcS BerruhcrungSzwangc«» fo lange bicfcr noch bcftcht (S. 3), an bic 0tellc ber erftcren tritt S. 6. ^obalb bic im S- 2 gebaute Bereinigung erfolgt, gebt ba« Bcnnögcn ber 0pczialbranbfaffcn ber zur ftäbtifchcn Branbfaffe vereinigten Orte in ba« Eigentum ber betreffenben 0tabtfommuncn über, bagegen entfeheibet ber Ober-Bräfibcnt, nach Anhörung ber be*. treffenben kommunen, in welcher Söcife baS Bcnnögcn ber lanbltcben DiftritS-Branbfaffen unter bic zu bcnfelbcit gehörigen Kommunen vcrthcilt werben foll. S. 7. Die näheren Bcftimntungcn über bte Organtfation, bie BcrwaltungSgrunbfafe unb bie ©cfchäftSformen ber Qlnftaltcn refp. ber vereinigten Walt ftnb bttreh Befchluf bc« Provinzial-Öanbtage«, mit Unferer ©enehmigung» feftzufteDcn. . . Urfunblich unter Unferer £öchftetgenhanbigen Unterfchnft unb beigebrueftem Königlichen 3uftegeL ©egeben, ••••• ben .... •«...

yefung unterzogen. 4jcr tftnanz tucmipcr ocaniragic» oie m cruce 9cfung erfolgten 3lbftrichc von Erhöhungen (welche ntciftcn« bie Bttni|terial-&efrctärc» Dtcgiftratorcn ic. betrogen haben), wicbcr zu beteiligen. Die beantragten Erhöhungen erflärt er auch feinerfeit« für wunfchcnSwcrth; nur feheine bie beantragte Erhöhung ber ©c- bälter ber StreiS»0cfrctärc unb ©erichtS-0efrctäre ihm zu hoch gegriffen zu fein; auch bie Bewilligung ber anberen Erhöhungen (foweit fie über baS Biaf ber OtegicnmgSvorfchlägc pinauSgehcn) fönne für baS laufcitbe 3ahr nur al« zweifelhaft bezeichnet werben, ba bic ©cfammtfumme bcrfelbcn 668,000 ^haler betragen, er würbe biefelbcn jeboep feinerfeit« im 0taatS - BUnijlcrtum waprfcpeinlicp befürworten, ba ftep bie ginanzzuftänbe bc« etaatcö täglich befferten. 3n golge bicfcr Erflärung würbe bet früpere Befcplug in Betreff ber etreiepung ber Erhöhung ber ©chältcr ber BUniflcrialfcfrctärc unb ber glcid)fichcnbcn Beamten wicber aufgehoben. 3tn ferneren Bcrlaufe ber Beratungen Würben u. 91. bic©ehälter ber Bürcau-Dircftorcn bc« 5lbgcocbnctcn» unb bc«j ßerrenhaufc« auf 2200 Xhlr. ohne wibcrrufliche Otemuncration, bic» jenigeu ber Katafler-3nfpcftoren nach ben Borfcplägen ber Regierung auf 12-—16iXck ^hlr. feftgcftcüt. 3n Betreff bcc ©a)vHltcr ber 0cfrc-| tärc beim 0tabtgcricht in Berlin, bei ben SlrciSaerittcn in Orten über 50,000 Einwohnern, fowic bei benjenigen in Orten zwilchen 20» unb 50,000 Einwohnern unb in flcincrcn Orten piclt bicKommiffion trop bc« aBibcrfpruchcS bc« ginamminijter« ail ten in erfter ßefung gefaxten Befcplüffcn feft unb vertagte fiep nach fünfflünbiger Bcra- tlmng. ES bleiben noch bie BUniftericn bc« 3uucrn, ber lanbivirtß« 1 fdiaftlichcn Angelegenheiten/ für ^anbcl unb ©ewerbe ic.» für Unter* riept«- ic. Angelegenheiten tn zweiter ßefung zu crlcbtgcit. Die 9lr. 7 be« »Brcufi,- §anbcl«-Arcpiv8« hat folgenbcnl 3nhalt: ©cfcfcgcbung: 3talien unb Bereinigte 0taatcn von?iorM anicrifa: ipanbclS- unb 0d)iffahrt«vcrtrag jwifepen beni Königrcictfj Italien uno ben Bereinigten Staaten. Stumänien: Auf er« tmjf Ouaitasen. granfretep: ©efefc, betreffenb glaggcnzufcplagc unf Eingang8abgaben für fretnbe 0cpiffe. Brafilicn: 0f(aven«Emamij pation«gcfc§i vom 28. 0cptentbcr 1871. Dcfrct, bic Brägtmg vor 0ilbcr* unb Aicfclmimzcn betreffenb, vom 18. SRovcntbcr 1871.- 0tatiftif: DeutfcheS Vteicp: Breufcn: SÖaarenhanbcl unb ^afcnj verfepr zu Danzig im 3aprc 1871. Bckürttcmbcrg: 3aprc«bcric5f ber A^anbcle- unb ©ewerbefammern für ba« 3al)r 1870 (gortfepund ©roBbritannicn: 3ahrc«bcricht bc« Konfnlat« zu ©ibraltar fül 1871. Rumänien: 3al)re«bcricpt bc« Konfulat« zu ©iurgevo. H Spanien: 3ahrc«bcricpt be« Bizc-Slonfulat« zu Biapaguez (Bvrtorifil für ba« 3apr 1870. ^anbcl«bcricht bc« Konfulat« zu Sarragow für 1871. 2Rittl)eilungen: Danzig. BrcSlau. Gaffel. 9Bi«l Bvrto. §crnöfanb.

Dem 0par« unb BorfcpuB-Bcrctn von Bafibcamttj im Bezirf Oer Staifcrlicpm Obcr-Bvft-Direftion in Berlin fmb t ?l Zum 15. gebruar 415 Biitglicber bcigctrctcn. Die orbcntlichcn & lagen betragen monatlich 428 £l)lr. 25 0gr. 10 Bf^ an auBcrorbe» licpcn Einlagen ftnb 1290 2:plr. unb an ©eftenfen 162 &hlr. 15 ^ baar eingczahlt. C^etuerbc unb j&anbtl.

929

flimmthcit nicht erfehen, ba in ben Icpterm bie ein- refp. auSgcführten Sßaarcn nicht nach ben ^erfunft«- unb Bcftimmung«lanbcrn, fonbem nach ben ©renzen, über welche bie Ein» refp. 9lu8fupr ftattgefunben hat, angefeprieben werben. Deutfcplanb« SBaarcnbezüge von ©roBbritannicn fowic feine Bcrfcnbungcn bapin ftnb in ber amtlichen 0tati|tif unter benjenigen Siffcrn nttt enthalten, welche bie Ein- unb Au«fupr bc« Svüvcrcin« von unb nach Belgien, ben Aiebcrlanbcn, Bremen, Hamburg, ber SRorb- unb Oftfcc naepwetfen. Dagegen läBt fiep eutfcplanb« 2Baarcnau8taufcp mit ©roBbritannicn bezüglich bc«-

icntgen bireften BerfehrS genau barflellen, welcher zwi beutfepen Aorb-unb r # Ä r

cn ben b Oftfeebäfen (ejfl. Bremen, Hamburg, Brate unb ©ccftcmünbc) einer- unb ben £afcn ©roBbritannicn« anbererfeit« ilattaefunbcn pat, ba bie feewärt« ein- unb auSgcfüprten Sßaarcn in ben ocutfcpcn ^afenpläpen nach ben ßanbern ber ^erfunft unb Bc« ftimmung befonber« zur 9lnfcpreibung gelangen. Da biefer Berfcpr ein ziemlich bebeutenoer ift, fo geben wir auf ©runb ber amtlichen Bublifationen im Aacpfolgcnben eine Ueberficpt ber wichtigeren Artifcl bcffclben für ba« 3ahr 1870 unb fügen ber befferen Ber- gleicpung wegen bie betreffenben Ein» unb AuSfuprziffcm für 1869 unb 1868 bet. 1) Einfuhr feewärt« au« ©roBbritannien: Baumwolle 104,887 Etr. (1869 : 204,319 Etr., 1868: 157,423 Etr.); %\vi\t 31,774 Ecntncr (18^9: 52,918 Etr., 1868: 67,002 Etr.); Baumwollenwaarcn 4046 Etr. (1869 : 5506 Etr., 1868 : 5329 Etr.); falzinirte 0oba, boppel- foplenfaurc« Nation 193,216 Etr. (1869: 198,481 Etr., 1868: 210,458 Ecntncr); rope 0oba, natürliche unb fünfflicbe 117,269 Etr. (1869:

108,422 Etr., 1868 : 81,702 Ehr.); Stopcifcn 1,026,026 Etr. (1869: ' str.)/ IMP 98,897 Etr. (1869: 116,782 Etr.» 18^8: 70,472 Etr.); Eifcnbapnfchicncn

1,3^1,310 Etr., 1868: 1,094,980

gefepmiebete« Eifcn in Stäben

778,806 Etr. (1869 : 301,306 Etr., 1868: 117,070 Etr.); grobe« Eifcn« unb 0taplb(cch unb bergl. Blatten 44,615 Etr. (1869: 58,043 Etr., 1868 : 42,609 Etr.); fafomrirtcS Eifen ic. 40,171 Etr. (1869 : 66,088 Ecntner, 18 K *8: 36,979 Etr.); gewalzte unb gezogene fcbmiebceifetne SRöbrcn 27,052 Etr. (1869: 21,920Etr., 1868: 17,012 Etr.); ganz grobe ©uBwaarcn au« Eifcn 63,860 Etr. (1869: 14^,376 Etr., 1868: 43,711

12,916 Etr.); getroefnete 0übfrücpte 11,323 Etr. (1869: 6206 Etr., 1868: 7 99 Etr); Pfeffer unb Btcnient 16,006 Etr. (1869 : 21,090 Etr., 1868 : 24,1*7 Etr.); geringe 313,737 Xo. (1869 : 267,664 %o., 1868: 265,928 So.); Kaffee 75,221 Etr. (1869: 91,171 Etr., 1868: 130,517 Ecntncr); ftei« 22,962 Etr. (1869 : 57»380 Etr., 1868 : 56 447 Etr.);

o/,cxy @chi(j 723/469 Str. (18‘ ; 9: 1(102(169 Etr./ i«io; »a^iYis» t i,i)ce 143,345 Str. (1869 : 206,279 Etr., 18 8: 186,222 Etr.); Sein öl 57,370 Etr. (1869 : 63,268 Str., 1868 : 82,478 Etr.); «ahn- mtb .«ofoSiui^öl 68,0 0 Etr. (1869 : 86,498 Etr., 1868: 86,543 Etr.); ©tcinfoblcn 16,768,801 Etr. (1869: 17,124,-44 Etr., 1868: 15,521,138 Etr.; Sbccr, «Pc« k. 121,444 Etr. (1869: 116,678 Etr., 1868 : 44,286 Etr.); Scftaf- jüoüc 7218 Etr. (1869 : 7005 Str., 1868 : 6942 Etr.); einfachen SBoUrn- (tarn 10,512 Etr. (1-69: 15,105 Etr., 1868: 14,613 Etr.); SBollcn- traaren 6957 Str. (1869 : 6954 Etr., 1868 : 4975 Etr.) 2) 9lu8fubr feewärtn nach ®roBbritannicn: 2lbfaHe 48,295 Etr. (1869 : 39,782 Etr., J86S: 82,602 Etr.); füniUid&e ©im- airngömittel 35,522 Str. (1869 : 26,868 Etr., 1868 : 200 Etr.); &tadck8, SBcr(|, 5an‘ 137,618 Etr. 6,4-10,286 ©cbfft.); Stoaacn 96,446 @dbffl 73,081 @cbfft.); ®crjlc 1,064,393 ®cbffl. (1869 : 934,790 ©tbffl., 1868: 1,272,610 cbfft.); anfcm-8 ©etreibe 984,250 S cbfft. (1869: 1,712,852 ©cbfft., 1868:1,083,99t ©cbffü; ^-ütftnfrücbtc 1,339,616 ©cbfft. (1869: 956,896 ©cbfft-, 1868 : 701,171 ©cbfft.); Deifämctcim 448,384 Etr. (1809 : 608,367 Etr., 1868 : 758,140 Etr.); ßolj in SBtöcfcn- 23ob!cn, «örettern :c. 129,567 ©cbiffSl. (1869: 122,443 ©d)tff8I , 1868: 234,471 @cbiff8f.); Bcgetabitifctie k. ©cbntfcfloffc 25,^6^ Etr. 1869: -118,951 Etr., J868 : 91,366 Etr.); S5icr 10,274 Etr. 1869 : 8147 Etr., 1868 : 9768 Etr.); «Branntwein 26,705 Etr (1809 : 28,728 Etr., 1868: 10,261 Etr.); SButtcr 19,882 Etr. (1869 : 621 Etr., 1868 : 783 Etr.); glcifcb 9683 Etr. (1869: 9205 Etr., 1868 : 4844 Str.); «Dtüblcnfabrifate 280,212 Str. (1869: 385,186 Str.. 1868 : 289,083 Etr.); ©atj 94,525 Str. (1869: 2 Strj 1868: SticbtS); Surfet 10,716 Etr. (1869: 13,585 Etr., 1868: 1545 Etr.); ©ct oder Slrt 15,595 Etr. (1869: 118,964 Etr., 1868: 178,640 Etr.); Delfutbm 125,367 Etr. (1869 : 93,560 Str., 1868: 157,545 Etr.); fltauc8 Söfcb- unb «Parfpabicr 31,537 Etr. (1869 : 78,558 Etr., 1868: 10,006 Etr.); ßebfen 30,065 ©türf (1869 : 33,525 ©türf, 1868 : 36,398 ©tiirf); Hammel unb ©ebaafe 38,301 ©türf (1869 : 36,217 ©törf, 1868: 19,069 ©türf); ©cbaafroolle 8028 Etr. (1869 : 8897 Etr., 1868 - 5507 Etr.); Stoblinf 18,893 Etr. (1869 : 91,510 Etr., 1868 : 54,415 Etr.); Stnfblrcbe 2183 Etr. (1869 : 27,990 Etr., 1868 : 26,169 Etr.). SScrf cfetS»-Hnftaltctt. ©ic 9tr. 18 ber Stttung be8 SScrctnS beutfeber Eifcn- babn-SSenoattungcn bat folgcnbcn 3nbatt: SScrcin beutfeber Sifcnbabn-SScrtBaltunflcn: Sllfötb-giumaner Eifcnbabn: SSMcbcrcröff- innig bc8 SrajcftucrfcbrS. ©efefeentrourf mit Uliotiucn, betreffenb bic Erweiterung bc8 preufifeben @taat8-Eifenbabnncfce8 ic. SPiit- tbeilungcn über Sifenbabncn: S3re8Iau-©cbwcibnib-5reiburger Eifcn- babn: Sauten unb tprojefte. SSerficberung gegen ijaftpflicbt ber Etfenbabncn. ffierfonalnartiriditen.— ©ebiffabrf: ©übamerifanifebe ©ampffebiffabrt. Etfenbabn-ifalcnber. Offijictte Sinjeigcn.

18*48 : 924,719 Etr.)? 2t)ce C\C\C\ /Pi \ n 9 ff f fr fm

5anf unb .fjeebe 207,067 Etr. (1869: 122,445 Etr., 1868: 337,618 (£tr.); Skiern 4,082,638 ©cbfft. (1869 : 7,441,392©cbfTl., 1868: -ffl. (1869 : 97,239 ©cbffL, 1868:

f

ßufammettftfttuna ber im Dcutfcpen AeicpS-Anzeiger zur Befclung angezeigten gegenmdrtig vafanten 0tcücn.

Bezeichnung ber vafanten 0tcllem

©infommen ber 0telle jährlich.

SRclbung hi« zum

BhpfjhiS bc« Kr. glatow. BhPUfuS be« Kr. Bonift . BönitfatS-Bcrwcfcr in ber flave Acpbcrg Krci« - SBunbarzt bc« 0tabtfr. Bot«bam Krei««35§unbarzt bc« Kr. 0chwep Krei« SBunbarzt be« Kreifc« 0cpilbbcrg Krci« BSunbarzt be« Kreifc« ßübbeefe Krei« SBunbarzt be« Kreife« 0aarburg Dbcr-Amt««2Bunbarzt zu 0ig- maringen Krei« Spierarzt bc« Kreifc« gifdbpaufcn Krei«-Xpierarzt be« Sbr. ©olbap Krei«»^bierarzt be« Kr. Aagnit Krei« Xbierarzt beS Kreifc« Aofenberg i. Söcffpr Krci« - %picrarzt bc« Kreife« Aofenbcrg D70 KreiS-Xpicrarzt be« Kr. ^eiligen- ftabt Apotpcfcr zu äöalbfcucpt, Krci« J&cinSberg SRecptöanwalt unb Aotar 2:angerniünbc ßeprer an ber pöp. Knabenfcpule Zu 0ommcrfclb ßeprer an ber ©ewcrbefcpule ZU Brieg SRealfcpullchrcr.zu Blagbeburg. Bürgermeijter zu Ariern

Bürgermeister zu Babcrborn.. Kämmerer u. CrtSffeucr-Acccpt. ZU grcicnwalbe i Bmmn...

Bvlizei-gnfpcftor zu gorff Bvlijei*5n1pcftor zu ßtegni«.. 1.0tabt-0cfret. zu 0cbwicbu«.

150 gl.

Kanzliff in 0ommcrfclb 1er _ )crfcheibwcilcr,

Kommunal-görffer bc« gorff* fiup-Bcz. Aicb(

Kr. Söittlicp Kommunal-görffcr zu Bbanber- fepeib, Kr. Sßittlicp 0trafanffalt«-Auffeher zu ^er- forb Söegcbau« ic. Auffepcr zu Ao- tenburg Söalbwärter zu ßippepne

Aacptwächter unb Ausrufer zu Bafcwalf

225 gl. 200 §plr. 200 Xplr. 200 2 p Ir. 200 200 §plr. 100 ^Cr.

450 §pir. 600 550 Xplr. 500 31) Ir. unb 100 3:plr. Sulage. 1500 3:plr. 250 3:plr. u. 15 tplr.Amt«- unfoff. 500 31) fr. 700 XI) ix. 350 Xplr. 200 Xplr.

220Xp(r. u. £olzemol. 150Xplr. u. ^olzcmoL 280 Xplr. 200 Xhlr. lOO Xplr. u. 40-50 Xplr. Anweifcrgelb. ca. 120Xplr.

4^3. 72 16. /3. 72 20/2. 72 1V4. 72 26/2. 72 8v3. 72 173. 72 22^2. 72 2,/3. 72 19 A 72 573. 72 5./3. 72 18./3. 72 23./3. 72 17. /2. 72 1273. 72 20./2. 72 1273. 72 29v2. 72 27v2. 72 173. 72

1../3. 72 1A 72 174. 72 2674. 72

2374. 72 2374. 72 5 3. 72 27v2. 72 15./5. 72 22v2. 72

AeicpS- “S"

511 748 268 294 472

888 293 293

908 511 808

576 683 576 608

511

511

883 PÖ7 772

322

Produkten- und M aaren - Börse*

4

Berlin, 15. Febmar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakier.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. April-Mai 79 bez., Mai-Juni 79 bez., Juni-Juli 79£ ckez. u. G., 791 Br., Juli-August 79 bez. Gek. 1000 Ctr. Klindi-

bez., Mai-Juni 5^4 bez., Jiini'Juli 56 a o6J bez., Juli-August 56 d 561 bez. Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspreis 541 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41—50 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 47 Br., 461 Gr., Mai-Juni 471 bez., Juni-Juli 471 h©z. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 261 Sgr. Br., Februar-März 7 Thlr. 264 s §r. Br., April - Mai 7 Thlr. 28 & 271 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 29 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr, Br, *