1872 / 41 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

982

3) Johann Söcgencsef au« fRuboltowil, ber am 31. Sluguß 1834 geborene 0opn bet böfelbß »erftcrbenen (Epeleute Slnbrea« unb (Eatpartna SBracnegef, wdcpcr ßch im 3öbtc 1858 »on Rubolto- wip entfernt unb feit bief«r3dt nicht« von flcb hat böten taffen/ 4) grang SRcpct au« *pief, bet am 14. 0rptember 1838 geborene 0opn be« bafelbß »crßorbencn DeßiUateur« 3chck&ann 2Re»er, weißet ßch im 3afcre 1859 »on feinem ®eburt«orte entfernt pat unb fettbem »erfcpoQm iß, fo wie bte »o» ihnen etwa gutürfaelaffenen unbefannten (Erben unb (Etbncpimr werben hiermit m bon auf ben 11. 3«li 1872, Öormtttag« 10 ilpr, an bieflger @fricpt«ßeUe, SeTminbgtmmer Rr. 28/ »or bem £errn Ärei«grrichpt«-Ratp ©cpuljif, anberaumten Termine mit ber Slußage »orgel-iben, fleh not ober in bem Termine fcptiftliß ober perföniid) |u metben/ wibrigenfaQ« bie ad 1—4 genannten *J3erfonen werben für tobt ctflärt unb bie unbefannten (Erben mit tprmSlnfprüchcn an ben Radncfi, namentlich: ad 1) bie »on bem Sßormunbe angcgelgtcn ©ßroeßern be« Osoifa, J&.bwig, »erwittroete ©uwiora ju^ermanfef, unb SRarianna, »crepcltchte Slnton Sarglcl }u SBoplau, wenn flc fiep nicht metben/ werben »räflubirt; im Uebrigen bie (Sjtrapeatm: ad 2) bie trüber bet Slgne« Cuoari&fi, gefepp ßubanSft ju (Egwifti* unb SRacirf SubanSfi au ©raawa, ad 3) ber trüber beb 3°&an» SBrgencaef, SBartolemdu« SBrgcncgef ju 3arofcporoip, ad 4) bie tRultcr bc« grang IReper, bie Slnna, »erroittwetc SWfprt au «Piep/ für ben reßtmäfitgen (Erben angenommen/ ihm al« folgern ber Roß- laß *ur freien Dläpoßtion oerabMgt unb ber nach erfolgter v Prdfiu- fion ßep etwa erft melbenbe nähere ober gleiß nape (Erbe ade f ine ^anblungen unb Di«»oßtiimen anauerfennen unb ju übernepmen Rpulbig, oon ipm Weber iReßnungblegung noß (Erfap ber gepopenen Ru|ungen au forbecn berechtigt, fonbern fiep lebigliß mit bem, wa« albbann noß »on ber (Erbfßaft »orpanben wäre, gu'begnfiqm »er- bunben fein fotle. SRclbct llcp ober gar fein teßtmäfnger (Erbe, wirb ber Raßlafi al« pcrrcnlo« bem fviöfua augefpeoßen werben. «Plef / ben 6. September 1871. ilöniglißc« ftm6qetißt. (Erße Slbtpeilung. [470] ©Piftallabttttfl- Die 0ßulb- unb spfanbuerfßrcibungcn, auSgcjlcllt a) oom Slcfcrmann ©corg §einrkp £of unb beffen (Epefrau Slnna (Eprißinc acb. Ricmcpcr bon ßamerben unterm 25. Sluguß 1834 über 150 Splr. ju ©unßcn ber Söittwe be« Lieutenant« (Elia« Crcpon, 0oppie geb. (Ercpon au 0tammcn; b) oom (Epemann allein am 17. 2Rära 1852 über 50 Splr. au ©unßcn ber SÖittwe be« ©corg SBilpelm (Ercpon, 0oppie 2öu« pelmine geb. 0rpepclcr au 0tammcn, beibe unter SBcrpfdnoung ber ©runbftücfc E. 110. 123./ A. 144./ F. 84. f C. 205., F 45., G 2i8. ; A 165./ C, 197/ H 44. 44., C. 70. ber ©emarfung bon Ömnerbcn, ftnb angeblich abpanben gefommen unb werben auf bcöpalb gcfiellten vlntrag Sille, wclepe an ober auö jenen Urfunben unb ben barin bcgrünocten^orberungen «Rccpte au paben glauben, aufgeforbert, folcpe binnen 4 SDtonaten bapier gcltcnb au maepen, wtbrigenfaUS bie llr- funben füt mottiüairt erflart werben. Söcttere SPcfanntmacpungcn erfolgen nur burep Stnfcplaa am ©erieptöbrett. (Gaffel, ben 3. gebruar 1872. Stöniglicpeö Ärci^gcricpt. Slbtpeilung I. 0cpultpet§. 58crfaufc, «Berpad)tunken, (0ubmtffumctt zc* [401] SBefanntmacpung. 5Serpnc^tunfl ber Comdne 6ertefelb. £)aö im Greife Dfipaoellanb bcö SRegierungÖbeatrfö «Potöbam, in _ A_.Bfi.vi cvck -**—' chTckrtmnrckfn.SUnntvrf frertt*

^aptC OOll jüi/wumc iu«chu v*v vw ^ tation anberweit oerpaeptet werben. ßiergu paben wtr einen 'Termin auf oen 4. 2Äära biefcö 3aprc3, -öormittagö 11 Upr, in unferem 0ipung8faale oor bem §errn ©cpcimen 9tcgterung6-9tatp oon 0cpönfelbt anberaumt. SDomdnen-^orwerf ßertcfelb entpält: ßof- unb SBauftcllen l/iss £cftarcn (3,47 SDRorgen), ©ärten 0,733 » (2,87 » ), Slrfcr 10/844 ^ (42/47 * ), SBicfen 146,791 * (574,93 * ), SBcioen 83,937 » (333/os » ), aufammen 242,590 §cftaren (956,79 SRorgen). SDaÖ 93acptgelber*2Rintmum ifl auf 1500 später unb baö naep- auweifenbe biöponible «ßermögen auf 9000 §plr. feftgefept worben. £)ic fpejiellcn wie bie aügemcinen «Pacptbcbingungcn, bie Siegeln ber ßieitation# baö SkrmeffungSrcgifier unb bie SBorwcrKfarte fönnen täglicp, mit Siuönapme ber 0onn» unb gefitage, in unferer Domänen- SHegiftratur cingefepen werben, auep werben auf Verlangen gegen ©r- ftattung ber äopialicn, Stbfcpriften ber fpcgicllcn S3acptbebmgungen unb ber ^Regeln ber ßiätation ertpcilt werben. 4-a,/.# an£/*f#r. «T^omnnmtoädbter «Rcubaitcr, ifl angewiefcn.

IVltll UUV W.mMJv - B««» SlbttjcUunj füt 5ck'«tu

[M. 166] gabrifgrunbftütf ju »erlaufen. £ckaffclbe liegt im Ämtern ber ®tabt (Ebentn*ö umreit be3 Sabnbofeö unb ifl ein €dfpau#, mit einer bebeutenben gront nncb beiben ©tra§enfciten. (opt 486/2) Die «Räumlicpfciten bcflcpen au8 einem parterre, 4 0d(cn unb einem Dachfaal, einer Söopitung »on 6 «Piecen unb einem ©omtoir, einer Dacpwopnung, fowie 17 IBobenfammcm. 3m £ofe beftnbet ft cp ein ^cffelpauö, etne ©tc^crei unb ein 0cpmtcberei* gebdube. Slufcrbctn fann bie Dampflage mit einer £ocpbrucf Dampf« mafcPtnc, Söanbmafcpinc, 0icbcroprtcfTcl/ oollflänbigcr ^ranömiffton im «Parterre unb fdmmtlicpcn SlrPcitöfdlcn, einer mccpanifcpcn 3wir- nerei unb 0cplcifcrci, «poiieranRalt, allcö im Peilen 0tanbc, mit übcnwmmcn werben. SBranbfaffe auf bie ©cPaubc cjfl. Dampf- anlage 12,270 Xplr.; ^ppotpefen gepepert. Kaufpreis mit 3roirnerci unb 0cpleiferei 28,000 £plr. Pci 8000 ^blr. Slnsuplung. » opne 3^intcrei unb 0cplctfcrei 24,000 3:plr. bei 6000 §plr. Slnaaplung. ©efdßige Offerten nimmt entgegen Robnrt Hrärkmann, 51 gen t, Berlin, Äotdo^graPcn SBcfanntmacpung. 3n ber Äöniglicpm OPcrförRcrct ©ifen« Prücf Pci «precplau follcn wteberum circa §50« 0tiu§ Ätcfcm ßang« utib 0rtttifibcf)Öi|ft au§ fdmmtlicpcn Söciättfcn tm Söctje ber Öiaitation a it *1. SOrdra er./ Rlormittag« IO llpr, im ^ruge ber ©laöpütle au ©ifenbrücf »erfauft werben. Dte £ölur Werben auf Verlangen »on ben SÖclaufÖ gorfiPcamtcn »orgeacigt -werben unb ifl baS Slufmaß ber §ölacr in meinem SBurcau etnju- fcpeit. Die SBcbingungen werben im äermtne felPjl Pcfannt gemaept werben, ©ifcnbrücf, ben 13. gePmar 1872. Der ßönigücpe OPcrförfler. ^rtepefe. [464] SScfanntmacpung. ©ie Ctefertmg bec jun» Neubau fine« OtBäubtS für metre- nomtfdbc Unterfuclumgcn bicrfelbil crfotberltd^m ClUCVtllvltC’ Italien: circa 543,000 0tücf gcw. gute, weife S^auerflcine, » 5^,000 ck ßoplflcine, » 29,000 » «Ratpcnowcr SRaucrfleinc, 9,000 » ßlinfer, 490 ^Pm. (147 Klafter) gcw. SBaufalfflciitc, 320 ^Pm. gelöfcptcn £alf, 680 ÄPm. guten SDRaucrfanb, 15,7 5 ftbm. (153 Tonnen) §5ortlanb»©cment, foU im SÖege ber öffentltcpcn 0uPmiffton »erbungen werben. Dte ber Öicferung au ©runbe Itcacnbcn Söcbingunacn fönnen in meinem SBureau, Xcmpclpofcr Ufer 30, »on 11-1 upr, eingefepen werben. Die »erftegclten Offerten mit cntfprecpcnbcr Sluffcprtft ftnb big aum SDNttwod), ben 91. gebruar/ ^ormittaö^ §§ Upt/

x UC laU^tau*3 n ^ c ^ üX ttUn* S6^udtt.

[423]

53efanntmad)ung.

CtVij VVVWVipVVV 4VVVVVI» | «VVQVA /Cx 1 f i »A 1872, SormütagS 1 H Ul)r, im bitfTcitigcn öurcau angefe« tft. chDic Scbingungcn finb bafclbfi l'orbcr cinjufcbm unb ift rnif bieft ^ i » jr .. n ii ....v 11. id .i. ...rr m .ul.«.

I6jl »orper cinäufcpcn unb ift ... v*.. r jclt unb ii^it ^©ebot auf . abfäüc" Peactcpnct Piö autn obigen Termine cinaufcnben ftnb, S3caug au nepmen. Siacp ©rmittclung bcS fcpriftlidjcn 2RcijlgcPoi8 beginnt unter § grunbclcgung beffelbcn bie öffentliche Cijitation, woau fdnimtlt . Sonfurrcntcn aum perfönltcpen ©rfepeinen im Termin pierburep noef Pefonberö aufgeforbert werben. 0panbau/ ben 8. gebruar 1872. jlönialid)e Direftion bet ©ctpefjrfabziC, [466] SBefaitntttiaöputtü* Die fiieferuna bcö S3cbarfö »on circa 1 Sonne unb 800 ^ifa granun ober 3600«Pfunb gefottenen SJouPaareu für ben ©arnifo unb Caaarctp-ßauSpalt im Scrcicpc ber 3nt*nbantur 1. Slrmce-Sor pro 1872 foll betn 2Rinbeflforbcrnben übertragen werben, woau et» 0uPmiffton8tcrmtn auf ÜRittwocfr, ben t9. gebruar er., &crmitta§§ §1 ltpr, im ©cfcpdftölofal ber unteraeiepneten SScrwaltung ilönigöflra SRr. 45 46 anberaumt ifl. Die Pcaüglicpen S3cbingungen liegen picr aut ©inftept aitö it ftnb bie Offerten »erftcgelt unter Beifügung einer refp. meprerer £aa proben »or bem Sermtn picr etnaurcicpen. ^önigeberg i. ben 13. gebruar 1872. Äöniglicpe ©amijon-SBerwaltung. gtoeite Beilage

933

aum £ckeu(fcpen Steicp^^lnaeiger unb töniglicp «preupfepen 41 Steitag ben 16. gebruar.

■Slttaeiger. 1872.

jOeffentU^er SUnseifle*.

®techfbriefe unb Söieberpolter 0tccfPrtcf. ^öntalicpcö ^reiSgericpt au @o- tau, ben 12. gebruar 1872. Sin bem «DcuHcrgefellcn 3ofcpp 3^’ (cpin auö Sfcpecpnip, ^retö SBrcölau, foll eine cinjdprige ©efdngnip- jlrafe wegen Urfunbenfälfcpung »ollflrccft werben. 0etn gegenwärtiger äufentpalt ifl unbefannt. Sßtr erfuepen/ ipn SBepufö ber 0traf»od- flrccfung an unö ober an bie ndcpjic ©ertcptSPepörbe, wclcpe uns pier- ton ^cnntnip geben wolle, abaultefern.

»on 1872 entpaltenen ^uabritft gegen bcn^^i? h at ^ n3ciöer8 Sßtlpelm s 25epren^ au^ 2öilbemanit Ö ti4rh ^ l, ^ I J lac ^ er 9efeUen getragen wie folgt: Sllter: 21 5 tepwan unb lang, 0tirn: frei; SluaMißrrtiiVn ^ /rT 5 ^, ^aar: blau, Stafe unb mmb: gewöpnlicp, IdPne -S klugen : /c ^uflattPtg, SBart: ßtppen*

6art tm «ntffcQ'n,, Ätnn: runb, ©cjirfit: ocat, ©braefcr bo Pefonbere ^cnnaetÄcn: unmptger S3licf, Älet" P ^ WbgwÄflle mit iebirmunbun Sutnjarfe ©ottitifle«, ben 14. Rcbruar 1872 ©er Unterfudjunflbncbter beb Äüiiißli^cn Obe

.'fbbeutr*, g: waprfcpeinlid^ bem Stocre eine

OPcrgevicptS. §cpcr. ©er Mn. unferm *Wo^nWSffiläTt crlaffcnc 0teaPrief

putation ßaaöppc, wtber ben § ermann gt.3opc tn «Riebereüingcn wopnpaft, untenn 19. 3uli ». wirb pierburep al8 erlebigt aurürfgenommen. 0icgen, ben 12. gebruar 1872. ßöniglicpcS flrciögcricpt. Slbtpeilung 1. Der llnterfucpungöricpter. Oeffentliche Sorlabung. Cie Penanntm Äatttoniflen unb jwat: 1) 3ofrf (Egcdp au« ©ifepborf, geboren ben 21. «Rooember 1848, 3) «Robert Sluguft Äunifcp au« ©ople, geboren Pen 23. 3ult 1848, 5) @imon 35urfcpfa aus Äneja, geboren feen 19. Dcacmoer 1848, 6) Slbolpp gticbrtcp Daiubet auf itofclwif, geboren Pen 6. 3uni 1848, 7) §aul ©alltnef auP ÖanbPPerg, geboren ben 24. Deaember 1848, 8) SlnbreaÄ «JRarlin 0cpweba auö öaßfowi^, geboren ben 6. gebruar 1848, 9) 3opann ©liniara üu§ §aufenberg, geboren ben 7. SRdrg 1848, 10) 3öfepP ^ablpa auß Dber-0ei(pwig/ geboren ben 1. 3uli 1848, 12) (Earl €toapf au« SBacpowifc, geboren Pen 23. Of- tobet 1848, 13) Sluguft ßogot au« Xöenbtin, geboren ben 14. ge- Pruar 1848, 14) ?Jp’lipp SRarcapf au« SBienßfowip, geboren ben 14. Slugufi 1848, unterm 9. SRooember b. 3. Per ßdnigltcfcfn 0taati - Slnwaltfcpaft angeflagt: opne ©rlaubnip naep erreichtem militärpfi eptigen Sllter fiep aupetpalb be« 5öunPe«gebiete« aufgepalten unb flip baburep bem ©intriite in ben DieitR be« flepenben §,ere« ober ber glotte au entaiepen gefuept, pietburep aber ftdp Pe« im §. 140 be« «8unbe«-0traf-®efepbucpe8 »orgefepenen SBergepen« fcpulbtg ge- macht gu paben, ftnb beßpalb bmcp ben öefcplu« ber 0trafabtpeilung pterfelbü »om 16. b. 2Rt«. auf ©runb be« §. 140 be« 93unbe«-0traf» ©efel-SBucpe« unb be« ©efebeß »om 10. «IRära 1856 in Slnflagejlanb »erfept, unb ifl Sermin gur münbltäm SSexpanblung unb ©ntfdbei* bung auf ben 11- SRdrg 1872, SRittag« 12 Upr, im Öffent- lichen ©ipungöfaale pierfelbü anberaumt worben. Da ber gegenwär- tige Slufentpaltßort ber Slngellogten im 3ulanb^ nicht befannt ifi, fo »erben biefclbcn au biefem Sermine hiermit öffentlich »orgdaben mit ber Slufforberung, gut feftgefepten 0tunPe gu erfcheinen unb bie gu ipret SBertpctbiguita bienenben ^Beweismittel gut 0teHe gu bringen ober folcpe fo geittg »or bem Senntnc angugeigen, bap fle noch gu bemfelben perbeigffdafft werben fönnen, wibrtgenfaß« mit ber Unter- fuchung unb ©ntfeheibung in contumaciam gegen fle »erfahren wer- ben wirb. Stofenberg D.© r ben 16. !Ro»embcr 1871. königliche« Äreißgericht. L Slbtpeilung. §anbel§: 01 exilier. 5anbelö-5Regiflcr bc« ÄönigL 0tabtgcricht« gu SBerliw 3n unfer ©efeßfchaftßregifler, wofclbfl unter 5Rr. 2214 bte pieftge §anbel«grfellfcpaft in gtrma: ®onra» ^runef & ©o. »ermerft fiept, ifl peute eingetragen: Der Kaufmann (Eonrab Sruncf ifl au« ber £anbel«gefeüfcpaft außgefepieben. Der Kaufmann SBenno gleiTcpmann gu SBerlin fejjt ba« §anbel«gcfcpäft unter un»eränberter gtrma fort. SSergletcpe Rr. 6674 bc« girmenregifter«. Dcmndcpfl iR in unfer girmenregifter §Rr. 6674 bie girma: ©oittfa» Stund & (So* unb al« beren 3up^ber ber Kaufmann SBenno gleifcpmann pier petite eingetragen worben. 3n unfer ©efcüfcpaftßregiflcr, wofelbfl unter Rr. 3342 bie piejlge 5anbcl«gcfcllfcpaft in gtrma: SJorft & SBrobpageti »ermerft fiept, ift peute eingetragen:

-»’o»«» vwhvwv j^’iutiiu) jvramet ju 2öcritn tft am 1. 3unuar 1872 al« ^anbelögcfcllfcpaftcr cingetretcn. Der Kaufmann ©ufta» §einricp Sllbcrt ©robpagen ifl au« ber ßanbcl«» gcfcüfdpaft au«gefcpieben. Die girnta tft in: m ©parle« Jorft & ©o* gednbert. _____ 3n unfer ©efeüfcpaftöregtjler, wofelbfl unter Rr. 3555 bie pieftge 6anbcl«gcfeüfcpaft in gtrma: ^Ifcpner & 0cpneiber »ermerft fiept, tft peute eingetragen: Der gabrifant Slugufi 0cptteiber tft au« ber .§anbel«gefedfcpaft au«gefcpicben. Der Kaufmann Slbolpp Slfcpncr au Berlin fejt ba« £anbcl«gefcpäft unter unoeränberter gtrma fort. SSergleicpe «Rr. 6673 be« girmenregifter«. Demnäcpfi tfi in unfer girmenregifter -Rr. 6673 bte girma: 3lfcpnet & 0d)iteiPc» unb itl« beren 3npaber ber Kaufmann Slbolpp Slfcpncr pier (jepige« ©efcpdft«lofal: Saubenflrafe 35) peute eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter, wofelbfl unter Rr. 6064 bte pieftge £anolung in gtrma: ©♦ 0cplüter »ermerft ßept, ifl beute eingetragen: \ grciulein SRatte Rnna (Eüfe görßner ^u ^Berlin in ba« t anbelßgefcpdft bet £anbcl«frau Olga Slntonie ^life, »erwittweten fplftter, aeb. 0ennecfc f al^ jßanbdög^frßfrfjnftfr einaeirftnu imh bte nunmepr unter ber gtrma: €. 0cpluter beßepenbe £anbcl«- gefellfcpaft unter Rr. 3602 bc« @cfellfcpaft«rcgifier« eingetragen. Die ©efcllfcpafter ber pterfelbß unter ber girma: ©» 0d)lütet am 1. 3unuar 1872 begrünbeten £anbel«gefeHfcpafi (jeptge« ©efchdft«» lofal: P n ^ : 1) bie §anbcl«frau Olga Slntonie ©life »erwittwete 0cplüter, geb. 0ennecfe, 2) gräulcin SRarie Slnna (Eltfe görflner, beibe pier. Die« ifl in unfer ®efcHfcpaft«rcgifler unter Rr. 3602 peute ein- getragen worben. Die ©efcllfcpafter ber pierfclbfl unter ber girma: 28* Jpauifcp & (Sie. am 1. 3anuar 1872 begrünbeten §anbel«gefellfcpaft (je^ige« ©eftpdft«- loföl: ^ptltppßr. 22) ßnb bie ^aufleute: 1) (Earl ßubwig SBtlpelm §anifcp jr., 2) 3»P^» n Rbolf Otto 0cpmtbt, beibe pier. Die« ifl in unfer ®efcllfcpaft«regifter unter Rr. 3603 peute ein- getragen worben. Die ©efcßfchafter ber picrfelbfl unter ber girma: ©. ©enhelme^n? & TOeitiberg am 6. Ro»entber 1871 begrünbeten £anbel«gefeHfcpaft (jepige« ©e- fidft«lofal: Sanb«bergcrfir. 25/26) flnb: 1) ber gabrifbcflper ©ußa» Otto öorena ©enbclmcpcr, 2) ber 3ngenieur SUbert ©uibo Söeinberg, beibe pier. Die« ift in unfer ®efcOfcpaft«regtftcr unter Rr. 3604 peute etn»

getra^n worben.

^önigUcprß^iubtgericpt. Slbtpeilung für eioilfacpen.

j^anbel«-iRegißcr be« EbönigL 0tabtgertcpt8 au SBerltn. 3n unfer ®efellfcpaft«rcgtßcr, toofelbß unter Rr. 1765 bie ptcflge ^anbel«gefcllfcpaft in 8«ma: SBaümulle» »ermerft ftept, beute eingetrögen: Die ©efcpwtßer SöaUmüÜer, 3»Pöuuc gricberife «Rarie Sluguße unb SRargaretpe (Emilie Rofalic, ßnb au« ber £anbel«gcfcllfcpaft au«gefcpieben. Demnäcpß ba« £anbefögefcpöft bttrep Vertrag auf ben Slpotpefcr (Earl S^ulß in SBcrlin übergegangen, welcher baffelbe unter ber girma: Söallntüllcr fortfe^t. Slerglcicpe Rr. 6677 be« girmenregißer«. Demnäcpß in unfer girmenregißer Rr. 6677 bie girma: SBaUmiiüer unb als beren 3»Puber ber Slpotpefcr (Earl «pttlß pier pcu(e eingetra- gen worben.

X