1872 / 41 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Januar 1872 » 1871

167,500 143,435

QCM 00

517,000 416,880

14,600 14,600

703,600 664,397

pro 1872jj^[ flct tt C * i * /

24,065

84,982

100,120

* .* »

39,203

für 'Jjcrfoncn

für Militär

für ©üter

"Ejtraor- btnaria

Summa

Shlr.

Shlr.

Xtjtr.

Si)lr.

Shlr.

Januar 1872

6,210

290

15,500

25

22,025

* 1871

856

87

3,438

25

4,406

1872 lÄet

5,354

203

12,062

17,619

Eöln, ben 15. gebruar 1872.

©ie ©ireftion.

©ie in bem girntenregißer beS Unterzeichneten ©erichtS sub Str. 61 eingetragene girnta: SÖL 3* §öeil £? Sößtte auf Ju- lius, ßubwig, griebrich tmb ®igmunb SBeil basier

[4es] sjftagbeburger ^3rioatbant ©ie bk§iät)tigc orbcntticbe©citcral'-53erfamm(img b?r Slftionärc unferer Vanf in ©emäßheit bc3 §. 22 unfereS Sta- tuts auf Mittwoch, ben 20. Märg er.; Vormittags 11 Uhr, im t)iefigcn Vörfenfaale feftgefeft. SAgcSorfcnmta: 1) ©cfdjäftSbericht für baS ucrßoßene 3ahr, 2) Söahl breier Kotnmißaricn gur Prüfung ber oorjährigen Vilang. EintrittSfarten für bte im Slftienbuche eingetragenen Slftionärc fönnen gegen Vorzeigung ber Slftien oom 16. Märg an in unferem ©efchäftSlofale in Empfang genommen werben. * Magdeburg, ben 14. gebruar 1872. ©te ©ireftfpn ber Magdeburger ^riuatbanf» Schraber. be la Eroij. ßöhr. [441] ^etattnima^uttg«

©er SlufßdbtSratl) beruft bic ©cncral-Verfantmlung (§.21.) ©ic öffentliche Einladung erfolgt burch bie ©efeßfchaftS-Vlätfer minoeßenS oiergehn Sage tor bem anberaumten Termine. (§. 21.) ©eSgleichen befhmmt ber SlufßchtSratp burch öffentliche Vefannttnachung bte nicht unter 4 VSochett zu bemeffenbe griß gur Ucbernahnte oon Slftien bei neuen Slftien-Emtßtoncn. (§. 4.) Eingetragen gufofge Verfügung ootn 14. gebruar 1872 am fei- bigen Sage. (Sitten über baS ©efellfchaftSregißer, Veilage-Vanb Sir. 249, Seite 46.) Vehl, Sefretär. ^erlitt/ ben 14. gebruar 1872. ^öniglidheö Stabtgericht. Sibtheilung für Eioilfachen.

3n unfer ©efellfchaftSregißer, wofelbß unter Sir. 3174 bie tyieftge £anbelSgefellfchaft in girma: grait* Klofe oermerft ftel)t/ ift heute eingetragen: ©er Kaufmann griebnch Söilhefm Sileranber grang Klofe gu Verlin ift auS ber £anbcl3gcfcüfchaft auSgefchiebcn. ©er Kauf- mann Otto Scpßcrt gu Verlin fe|t baS £anbelSgefchäft unter un- oeränberter girnta fort. Vergl. Scr. 6676 beS girntcnregißcrS. ©entnäd&ß in unfer girmenregifter Sir. 6676 bie girtna: granj Klofe unb als beren Jithaber ber Kaufmann Otto Sepßert bier (ießigeS ©efchäftSlofal: ©ertraubtenßr. 22) heute eingetragen worben. ©ic in unfer ©efellfchaftSregißer unter Sir. 3317 eingetragene £anbel§gcfcüfcbaft in girma SCÖpfclert ift burch gegenfeitige Uebereinfunft aufgelöß unb beren ßöfdßmg im Slcgißer erfolgt. ©te ©efeßfehafter ber hierfelbft unter ber girnta: &aaa # Sfabebl m am 1. gebruar 1872 begrünbeten £anbelSgefetlfchaft (jeßigeS ©efchäftS- lofal: griebrichSßr. 68) ßnb bie Kaußeute: 1) Vaul gerbinanb gram §aacf, 2) Sllbert Emil Mas Stabehl, Veibe bier. ©ieS ift in unfer ©efellfchaftSregißer unter Sir. 3605 heute ein- getragen worben. ©ie ©cfcllfchaftcr ber hierfelbß unter ber girnta: gadmtamt 3chjcpM am 1. Januar 1872 begrünbeten ipanbelSgefeßfchaft ßcßigeS ©efchäftS- lofal: Scbarrcnßr. 10) ßnb bic Kaußeute: 1) ßouiS ßachntann, 2) V&ilipp Jacobi, Veibe pter. ©icS in unfer ©efellfchaftSregißer unter Sir. 3606 heute ein- getragen worben. 3n unfer girntenregißer Sir. 6675 bie girnta: Siegfried ©Ifati/ unb als beren 3tthaber ber Kaufmann Siegfrieb Eifan hier (jeßigeS ©efchäftSlofal: Staüfchreiberßr. 4) heute eingetragen worben. CC\*r Ämifmmm %u ffit* fcktch?rfch*l6ß tmtec ber girnta: kramet K 9all (girntenregißer Sir. 638^) beftchenbeS §anbelSgefchäft bent Earl grie- brich gerbinanb Vartufch bier «Profura ertpeilt unb biefelbe in unfer V^furcnregißcr sob Sir. 1979 heute eingetragen worben.

übergegangen/ . ^ ~ , , _ . , „. I bem guliuS SBcil crtheilte^ unter Sir. 7 beS ViwfureitregtßerS eingetragene fura erlofchen. 3n baS ©efellfchaftSregißcr bcS Unterzeichneten ©erichtS unter Sir. 18 eingetragen: Col. 2. giruta ber ©cfellfcbaft: m. 3- 3»ell 4k Spfctte- » 3. Si^ ber ©cfcllfchaft: §echingen/ mit einer 3n?eignieber- laffung in Tübingen. » 4. SlcchtSücrhältniffe ber ©efellfchaft: ©ie ©cfellfdhafter ßnb: 1) ber Kaufmann Julius SBeil non Jpechingen/. 2) ber Kaufmann ßubmig Söeil bafelbß/ 3) ber Kaufmann griebrich Söeil oon ©ußlingen/ 4) ber Kaufmann Signtunb Söeil oon ©ußlittgcn. ©ie ©efellfchaft pat am 26. 3anuar 1872 begonnen. ©ie ©efellfchaft gu oertretctif ßeht jebent Einzelnen gu.

3n unfer ©cnoffcnjjJ'aftSregißer bei ber sub Sir: 1 einge- tragene ©enoffenfehaft 4§orfdju#pereftt gu 3tifterburö Kol. 4 folgcitber Vermerf eingetragen: Sin Stelle beS ©efellfchaftSoertrageS oont 30. Siooembcr 1867 baS reoibirte unb in ber ©cneralocrfamntlung oont 13. 3unuar 1872 angenommene Statut Veilagebanb Fol. 110 bis 123 getreten, ©egenßanb beS Unternehmens mach biefent neuen Statut ber genteinfchaftliche Vetrieb eines VanfgefchäftS in feinen oerfchiebenen 3weigen VehttfS görberung beS KrebttS/ beS Erwerbes unb ber SBirtpfchaft feiner SJiitglicber. . Snftetbura/ ben 10. gebruar 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbtheilung. ©aS bisher unter ber girnta: „W* in Sieumühl bte- ßgen KrcifeS beßanbene faufmänntfehe ©efehäft mit bem 1. b. SfttS. aufgehoben unb bie girnta in unferni gtrntenregißer geßrichen. iHaftcuburg, ben 12. gebruar 1872. Königliche KreiSgerichtS-©cputation. 3n unfer ©efedfchaftSregißcr unter Sir. 4 eingetragen: ©ie Kommanbitgefellfchaft unter ber girnta: „Cftpreu&ifdhe ckckan0cl£mnklett Sieumüßl pptt vufowi^ et Ort ber Siicbeilaßung: Sieumühl bei Slaßenburg. Vcrfönlich baftotber ©efeUfchafter: Jpauptmann a. ©. oon ßufowrfr in Sieumühl. 9{aflett1»ura, ben 12. gebruar 1872. Königliche KreiSgerichtS - ©eputation. Zufolge Verfügung ootn 10. gebruar er. heute bie unter ber girnta „©Ibittger SlFtiettsSSrauerci" bierfelbß errichtete SlftiengcfcHfchaft in baS bießeitige ^anbelS- (©efell- fchaftS-) Siegißer sub Sir. 82 eingetragen mit bcm Vcmerfen; ba§ 1) bte ©efellfchaft eine Slftiengcfeüfchaft unb burch notarielle Ur- funbrootn 7. gebruar 1872 gegrünbeb 2) ©egenßanb beS Unternehmens ber Vetrieb beS Vierbrauerei« ©ewerbeS nebß ben bagu gehörigen Siebengewerben/ Öanbtoirth- fdhaft unb Slbfafc ber gabrifate refp. Ergcugnißc/

Eingetragen gufolgc Verfügung ootn 7. gebruar 1872 am glei eben Sage. ^ectjiitgctt/ ben 7. gebruar 1872. Königliches V^ußifcheS KreiSgericht. ©aS £anbelSgericbt.

SJlärftfd) * gefeiter Sifenbnbn. Sluf ©rttnb beS §. 31 beS ©efellfchaftSßatuteS werben bic Herren Slftionare ber Mörfifch-Vofener Eifenbapngcfellfcbaft gu einer (jioeitcn) au^cvovbcutltd)en ©cneralt'crfammlnnq auf Mpittap, ben 18* Marg er., Mittag« ttbr/ in görßerS ßotel am Vahnhofe in ©ubefy hierburch ergebenß eingelabcn. SageSorbnung: Sieorganifation ber Verwaltung beS Viärfifch-Vofener Eifenbahn- unternehntenS nim 3nckecfe ber Einfefcung einer ©ireftion unb bte bemgemäf erforderliche Slbänbentng unb Ergänzung beS ©efellfchaftS- ßatuteS. ©ie Herren 5lftionäre; welche ber ©eneraloerfamntlung bei- wohnen wollen f ntüffen nach §. 34 beS Statutes ihre Slftien wenig- ßenS brei Sage oor ber Verfatntttlung bei unferer ©efellfchaftSfaße in ©ubett beponiren. ©tc Stelle ber wirflichen ©epoßtion oertreten, nur amtliihe Vefcheinigungen oon Staats- unb Kontmunalbehörben über bie bei ihnen erfolgte ©epoßtion ber Slfticn. ©iefe Vefcheinigun- gen ftnb ebenfalls wenigßenS brei Xage oor ber Verfantmlung bet uns eingureichen. 3eber Slftionär hat ein oon ihm untcrfchriebencS Vergeichnif ber Stummem feiner Slftien in zwei Exemplaren gu übergeben/ oon benen baS eine gtt ben Sitten ber ©efettfehaft gebt, baS attbere mit bem Sie- gel ber ©efellfchaft unter bem Vemten ber erfolgten ©epoßtion» fo wie mit ber Stimmcngahl oerfehett/ ihm gurüefgegeben wirb. ©icS Exemplar bieitt als Einlafjfarte gur Verfantmlung. ©egen Stücfgabt biefeS ©uplifatoergeichniffeS erfolgt bie Stücfgabc ber betreffenben Slftien. gomtulare zu ©epoßtionSanträgen fönnen bei unferer ^aupt- faße unb bei fäntmtlichen Stationsfaßen oont 1. Vtärg er. ab er-

^erfc^tc^ene ^crmmtnta^mtöen. {33i] S3a!antc 23üvqcrmeijtcr{tcÜe. ©ie &icftge Vürgernteißerßelie burch ben £ob beS Ober- VürgermeißerS SBöttbehoff zur anberweiten Vefefeuttg erlebigt wor- ben. Mit berfelben ein feßcS ©ehalt oon 1500 2ublr. oerbunben

Dualißgirte Vcwcrber werben aufgeforbert/ ihre Melbungen bin- nen 4 SBochen bcm mit Einleitung ber Steumahl beauftragten unter» Zeichneten Vcigeorbneten eingureichen. ^Pabcrborn/ fc«n 30. 3anuat 1872. ©er SSefaeprbttcte: Mantell. Im. 153] 9ÜPtettburg. Vei ber h^ß9 e « @tabt foH ein 5luffetcker über bie jlabtifc^cn Ufer« unb 2Bcqebau»9lrbcitett/ fowie ber Vaumpßangttngen unb betgleicbcn/ ber zugleich auch bie Stelle alS Eontroleur über bie Verbrauchsabgaben mit gu übernehmen im Staube iß/ angenommen werben. ©aS ©ebalt/ welches bcrfclbe gu beziehen hat/ wirb je nach ^n Umßänben bie Summe oon 200 äpfr« lährlich erreichen. ©eeignete Militär-Slnwärter / welche ßch um biefe Stelle be- werben wollen/ werben hierburch aufgeforbert/ ihre beShalbigen Mel- buttgSgefuche/ welchen bie OualiftfationSzeugniße beigefügt fein müßen/ binnen 14 £agen in bem ßäbtifchen ©efchäfiSbureau basier eingu- reichen. Rotenburg, am 13. gebruar 1872. ©er Sßürgermelfter. (a. 325/2)

§anbelS-9tegißer beS Königl. ®tabtgerichtS gu Verlin. 3tt unfer ©efellfchaftSregißer eingetragen: Eolonne 1: ßaufenbe Str. 3607. Eolonne 2: girnta ber ©efellfchaft: „äSerltaer Viehmarft, 5lftiens©cfellfci)aft." Eolonne 3: Sib ber ©efellfchaft: Verlin. Eolonne 4: StefetSoerhältniße oer ©efeöfchaft: ©ie ©efellfchaft eine SlftienaefeUfchaft. t ©aS notariell oerlautbarte Statut oottt 6. gebruar 1872 nebß ben notariellen SlachtragSocrbanblunaen oont 12. unb 13. gebruar 1872 beßnbet ßch in beglaubigter gornt Seite 4 bis 32 beS VeilagebanbeS Sir. 249 gutn ©efeltfchaftSrcgtßer. ©egenßanb beS Unternehmens ber Vetrieb ber ößentlicben Märfte unb ber Stapelung oon Schlachtoieh/ Vfabctt/ SBoüe/ ßeoer unb fonßigen lanbwtrtbfchaftlichen unb inbußrietlen ^3robuften unb gabrtfatett/ ber Vetrieb oon öffentlichen Schlachthäufcm unb ber

' ©ubett/ ben 10. gebruar 1872. ©er [4651 ©cf chäftS -Ueb erfich t ber ©cvöcv 33ntif. Slftiua: Kaßett-Veßänbe Söcchfel ßombarbS ©ebitolen in iaufenber Rechnung Vaffioa: EingegahlteS Slftien-Kapital Sloten in Umlauf ©epoßten ©uthaben oon öffentlichen Kaffen unb ß3rioat- ßlerfonen ©era f ben 31. Januar 1872. ©ie ©ireftiptt.

gür §cvrcn Spiegel« unb'Jafelgfagfabrifanten! Ein Mantt/ welcher grüttbüchc/ praftifchc tmb bewährte Kennt- niffc in bem Silberbelcgen oon Spiegelglas beßfct/ unb einem berartig großen ©efehäfte fchon feit 10 Jahren oorßeht/ fucht fein biSheriacS Engagement gu oeränbern. 3n bemerfen iß/ baß beßen Methobe beS SilberbclegenS ßch oorgüglich auch gurVclegung oon Tafelglas eignet/ unb baß bic Einrichtung/ fowie ber Vetrieb berfelben/ befonberS in ©ebirgSgegmbett/ fehr etnfach bewerfßelligt werben fann/ ba erprobt iß/ baß bafelbß baS gewöhnliche reine Ouellwaßer baju oerwenbet werben fann unb alfo eine ©eßillir-Mafchitte nicht nöthtg macht. Offerten ßnb an ßerrn ^hriftiatt gififdbmattn, Kauf- mann in SRürubero/ Vfattnenfchntiebgaße/ I*. S97, gu richten. IM ' 1,1 V SS?' IHriMliieiccl für Militär- und Civilbehörden, Kirchen, Aktien- gesellschaften etc. zu Siegellack u. Farbe, auch für Präsentation (31. Dez. 72), Nummerirmaschinen bis 100,000 etc., mit sämmtlielien deutschen Wappen, Monogrammen, adligen Kronen etc. reell u. billigst in der Chraviranstalt, Siegel« niarltenpragerei und Edelsteinschneiderei von Ad* Saehs Jun*, Berlin, Alte Jakobsstrasse 93. Lieferant mehrerer Ministerien etc. (a. 441/1.5

£h*r. 1/182,186. yck 2/974/023. ^ 565,263. » 138,653. » 2,157,749. XUx. 2,500,000. » 2,969,950. » 175,700, » 1,360,196.

bic Elbittger Slngeigen, ben neuen Elbinger Slngeiger, bie ©angiger Sütung, bie KönigSbergcr ^artungfehe 3«tung/

erfolgen. ©Uuitg/ ben 13. gebruar 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. Jn uttfer £anbclSregißer ßnb gufolgc Verfügung Pont heutigen Sage nachßehcnbe Eintragungen erfolgt: I. Jn baS ©cfcüfchaftSrcgijtcr: 3u ber laufenbe Sir. 61 infffci bitten girma Sßcpmav Vorvtnann in Eolonne 4: StcchtSoevbältniße ber ©efellfchaft: ©er gabrifant VMlbelnt Heinrich Vonntann gu Mühl- häufen i. %{). auS ber ©efellfchaft auSgefchicben unb baS ©efehäft mit ber girma auf ben gabrifanten Ehrtßian Söeptttar gu Müblbaufen .Sh« übergegangen; (ßebe girntenregißer Sir. 202) II Jn baS girntenregißer: 1) ßaufenbe Stummer: 202, 2) Vezeichnung beS girntcninhabcrS: gabrifant Ehrißian Sßeptnar gu Mühlhaufett i. Sh«c 3) Crt ber Slieberlaßung: Mühlhaufett i. Sl)., 4) Vegeichnung ber girnta: SOBepmar K SBprrmami* Miiftlhattfcn, bett 8*gebruar 1872. Königliches' KreiSgericht. 1. Slbtheilung. ßinbau.

barnit oerbunbenen ßanbclS- unb Jnbußriegefchäfte auf bem fogettann- ten Vichhaf hicrfelbß, fowie ber Erwerb auch' anberer ©runbßücfe unb Einlagen gttni angegebenen 3hck^* S 2. ©ie ©auer beS Unternehmens auf beßimntte. 3*& nicht bc- fdfränft. §, 1. ©aS ©runbfapital ber ©efellfchaft beßeht auS 2 Millionen Sba- ler unb gerfäüt in 10,000 Stücf auf ben Jnhaber lautenber Slftten ZU 200 Shlr. (§. 4, 5.) ©er Vorßanb beßeht auS ntinbeßenS gwei Sperfonen (§. 12), gur 3eit bem StegierungS-Slßeßor a. ©. ©ußao Slbolf unb bcm Vautneißer griebrich Koch, beibe gu Verlin. Vom Vorßanbe auSgehettbe Urfunben refp. Erflärungen ftnb für bic ©efellfchaft oerbinbfich, wenn fte mit ber girma ber ©efellfchaft gezeichnet ßnb unb bie Unterfchriftcn zweier VorßanbSntitglieber ober eines VorftanbSntitglicbeS unb eines Vrofurißen ober zweier furißen tragen. (§. 15.) ©ie Vefannttnachungen feitenS ber ©efellfchaft erfolgen burch bie Verliner Vörfen*3citung, bte Slational-S^itung, bie Vofßfcbe 3^itung, bie Sleue Vönen«3ettung, bie Verliner Vanf- unb £anbclS-3ettung, ben Verliner Vörfen-Eourter. (§. 3.)

Sthcinifche E i f e n b a h tt VetriebS-Einnahnten nach fforläußgen Ertnittcl

WCHs,

5tüen ^otiigltcpen uitb ^5iiPat«ScbDiben nnpfcMc tncin gtofeg Saget von (£pCOöntilttCll in allen Svciten als baS wärntße unb rcinlichße zunt Velegen oon Sreppcit, Korri- boren, VureauS, Kirchen tt.f. w. zu ben (lUCYblütCjjtCU s ^3tttfCll. Jn ber Seppich-Slgentur bei ©uftau Mprihf"/ Sllte JafobS- ßraße 71, 1 Sr. - (c. 11/2)

her 1870 unb ©crolßcitt-Sricr ant 17. Juli 1871

Würbe

i