1872 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©er EourierBug ll. ber königlichen ©ft bahn heute mit 37 Minuten Vergütung hi^^ angefommen. ©ie Ver- spätung ift burch ^ntgleifung eines VoagenS eines anberen gugeS m gilehne herbeigeführt worben. ^ai)crn* München, 15.gebruar, AbenbS. ©erkönig hat eine neue gormation unb Eintheilung ck ber Armee geneh= migt, welche mit berjenigen ber preußifchen Armee unb ben anoern beutfehen ^ruppentheilen übereinftimmt. ©reSben, 16. gebruar. 3u ber heutigen Siguug ber gw eiten kam nur legte bie 0taatSregierung ein königliches ©efret mit Entwurf eincS©efegeS, bie fpubtifation beS kirchcnaefegeS wegen Errichtung eines ebangclifch=lutherifchen ßanbeSronfiftoriuniS betreffenb, bor. ©ie kammer berieth ben Veridht ber ginanBbeputation über baS AuSgabebubget für baS ©epartenicnt beS kultuS unb öffentlichen Unterrichts. 3u ber allgemeinen ©ebatte gab ber kultuS * Minifter, 0taatS* Minifter Dr. oon ©erber, bie Erflärung ab, baß bem« nächft eine ©entfehrift 0eitenS beS kultuS * MinifteriumS über baS fächftfebe ©umnaftalwefen Bur SBiberlegung eineS AuffageS, ber erhebliche Mängel an ben fächfifchen ©pmnafien gefunben hüben wollte, veröffentlicht werben folle. 3u ber SpeBialbebatte würbe bei bem ^erfonal beS MinifteriumS, einen rechtsgelehrten britten Rath normalmäßig anBuftellen, gegen 14 Sitmtncit befchloffen. ©ie kammer fegte bie §ofition, bie oon bem ßanbeSfonfiftorium h^nbelt, auS, nadbbent ViBe* ^Jräftbcnt 0treit mitgetheilt h^tte, baß bie in Evangelicis beauftragten Minifter baS oon ber ßanbeSfpnobe befchloffene kirdhengefeg über Errichtung eineS euangelifd)=lutherifchenßanbeS* konfiftoriumS ber kammer infoweit Bur guftimniung oorlegen würben, alS eS in bie kompetenB beS ßanbtagS einBugreifen fcheine. Vei bem Vubgct ber Unioerfität ßcipBig würbe u. A. ber neu* auftretenbe ©cpaltSfag eineS s ProfefforS ber Veterinärwijfen- fchaft bewilligt; auf Anregung beS Abg. körnet fagte ber kultuS'Minifter bie Erwägung beS UmfiänbeS bu, ob bie Er- richtung einer orbentlidben fprofeffur für neuere beutfehe ßite* ratur außer ben bereits htofür beftehenben ßehrftiihlen noth= wenbig fei. Vei f}3of. 66a »für Die eoangelifchen kirchen« würbe ein Antrag eingebracht: »©ic in baS Vubget normalmäßig cingeftelltcn 16,500 ^hk’- nur tranßtorifch bu bewilligen unb bie StaatSregicrung bu erftichen, auf Vefeitigung ber ©taat^auSgabe für bie 3nfpeftion über bie kirchcn, unb barauf, baß oon jegt ab Bur Erlebigung fommenbe ©uperinten- benturen nicht wieber befegt ober bod) wenigftcnS nicht auS ©taatS- mitteln botirt werben, Vcbacht bu nehmen.« ©er kultuS-Minifter erflärte, er fei burdh biefen Antrag, ber eine ber ©runb=3nftitutionen ber euangelifchen kirchetwer* faffung, bie ©ujperintenbenturen, gelegentlich bei ber Vubgct* berathung befeitigen wolle, in Betulichem ©rabe überrafcht, unb bat’um beffen Ablehnung, ©effenungeadhtet würbe ber Antrag gegen 20 ©timmen angenommen, bie Unterposition »für bie ©uperintenbenten« felbft nur tranfitorifdh inS Vubget geftellt, unb im Ucbrigen bie ganBe ^lofition »für bie euangc* lifcpcn kirchen« gegen 1 0timme bewilligt. ^Württemberg* ©tuttgart, 15. gebruar. ©er Verist ber ginatiBfommiffton ber Aogeorbnetenfammer enthält u. A. ben mit Einftimmigfcit befdhloffenen Antrag, bie Regie- rung bu erfuchen, baß fte balbmöglic^ft Rcbuftionen im §er= fonal beS auswärtigen MinifteriumS uornchmen unb biegrage ber Vereinigung beffelben mit einem anbern Reffort in Erwä- gung Biehcn möge. Reffen* ©armftabt, 16. gebruar. ©ie gw eit e kam- mer "wirb am 20. b. M. Bur Vubgetberathung Bufamtnen* treten. 0adhfen s Coburg s Gotjha* © o t h a, 16. gebruar. ©er AuSfchuß beS gemeinfchaftlichen ßanbtagS, welcher Blühet Bur Vorprüfung ber neuen, auf bie Union BWifchen Eoburg unb ©otl)a gerichteten Vorlagen fykx oerfam* melt war, ift wieber oertagt worben, ohne baß äußerem Ver- nehmen nach feine Verhanblungen bu einem bestimmten wün- fd)enSwerthen Ergebniß geführt hüben follen. Slttbnlt* ©effau, 16. gebruar. ©ie neuefte Rutntner ber ©efeg-0ammlung für "baS §erBogthum Anhalt oeröffentlid^t eine Verorbnung, ben §aupt - ginanBetat beS ^erBogthumS Anhalt für baS 3al)t 187§ betreffenb; nach ber- felben werben Einnahme unb Ausgabe auf je 2,261,000. %hl** feftgeftellt.

jOcfterreidcks|tiigattt* 5öien, 15. gebruar. (VBien.,g.) ©ie Vefferung im Vcfinben beS kronprinBen ErBhe*3og Rubolf fehreitet in erfreulicher Vßeifc vorwärts. 16. gebruar. 3u ber heutigen ©igung beS Abae- orbnetenhaufeS brachte ber 3uftiB s Minifter Dr. ©lafer oen Entwurf einer neuen ©trafproBcß-©rbnung nebft bem baBU ge- hörigen EinführungSgefcge, fowie ferner einen ©efegentwurf ein, Die Beitweilige Einstellung ber Vßirtfamteit ber ©efd)Worenen=

938

SKiniftetium für §anbel/ ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er Sciumcifrer a 11 fck i c S in ©erbauen ift juntÄönig* lieben (Eifenbabn - Saumcifter ernannt unb bemfelbcit bie fom- mijfarifcbe SScrwaltung ber XII. S3ctrieb8 ch 3nfbettion bei ber CftL'abn übertragen worben.

3 4. Siebung be8 »ortnalS naffauifeben ©omänertfaffc «8lnleQen8 »on 2,600/000 gl., d. d. 14. 3luauft 1837, in sprämienfebetnen fi, 25 gl. . Die Sifie ber bei biefer Siebung »crlooftcn qMmicnubcmc unb /.«tf sioivnw gefallenen Vrämien liegt bet betn Vcrnfpaufe ber II atotbfebub & Söhne ju grantfurt a. 3% bei _• &£**;/*(* ch*%««* ß*ve*«Ä-

, . . . ItUttM/VU ^ «,i V vvh königlichen ©teüerfaffcn bcS ^teftgen VcstrfS, fowie Bureau ber königlichen Regierung hierfelbjt, Vahnpoföftraßc 5k. 13, Simrncr 5k. 25/ aur Einftcpt offen. SöieSbabett, ben 14. Februar 1872. ' ©er RcgierungS - spräfibent. ©f. Eulenburg.

königliche Verg-Afabemic 311 Elciu^pal. . . ©er praftifepe VorbcrcitungSfurfuö ber pieftgen Vcrg Afabemte beginnt in biefem Jahre Montag/ ben 8. April. ©erfelbe pat ben Swccf, bie ©tubirenben-bcS VcrgfacpS nnt ben praftifepen Arbeiten beS Vcrg», Aufbereitung» unb £cküttcnwefcnS tnfoweit befannt bu machen/ baß biefclben bie Darauf beBÖglichen afa» bentifepen Vorträge oerftepen Fönnen. ©er Unterricht/ bei welchem ben ©tubirenben Gelegenheit gcge&ejt wirb, bie praftifepen Arbeiten felbft bu üben, wirb non ben Herren Beamten ber Elauötpaler Vcrg»Jnfpcftion unb beS ElauStpalcr ipüttenamteS ertheilt, unb BWar 8 SBocpen int Bergbau, 8 ASocpcn in ber Aufbereitung unb 8 ABocpcn auf ben Mtten. - ©a3 Honorar für ben ganBen Gntonaflicpcn kurfuS betragt 18 Xpaler. ©aö Honorar für Xpeilnapnte an einem 2monatlichen gacpfurfuS entfprccpenb 6 Xpaler. t ^ ©efuepe um gulaffung nebft 3cugniffen über genugenbe Vor- bilbung ftnb bei betn Untcr3cicpncten cinBurcichcn. ElauStpal, beit 16. gebruar 1872. ©er ©ireftor ber königlichen Vcrg - Afabetnic. Dr. o. ©robbe cf.

Utd/tamtltd/cs. c t dj* Preußen* Verl in, 17. gebruar. ©e. kaiferliebe unb königlidpe Roheit bet kronprina empfing geftern Vormittag um 11 ilpr ben ©eneral=©tabSarat Dr. ©ritnm, nahm barauf militärifcpe Reibungen entgegen unb begab fiep um 12 Uhr nach bern rufftfepen VotfcpaftS - §otcl, um in ber kapelle bafelbft ber ©ebäcptnißfeier aum ©eburtStage ber oct- florbenen ©roßperaogin Maria fpaulowna non ©acpfen-Aki- mar beiauwopnen. 3pre königliche £opcit bie *prittjeffin Earl begab ©ich geftern Mittag in baS königlidje Schloß unb ftattetc 3,h rcr königlichen §opeit ber *pritueffin griebriep (Earl einen Vefucp ab. Später würben ber gürfi unb bie gitrftin 31t gürftenberg empfangen, weldpc fiep oerabfepiebeten unb AbenbS über ©reiben nach ©cploß ßana in Böhmen aurücffeprtcn. 3m weiferen Verlauf ber geftrigen ©igung belaufe § ber Abgeprbneten würbe bie ©peaial-©iSfuffton über baS Ober-RecpnungSfammergefeg fortgefegt. §. 17 ber komntifftonS- norlage bglimmt bie Art ber ©echarge, welche bie Ober = 9^ech= nunglfammer ben redhnung^führenben Beamten bu erthcilen hat, wenn biefe ihren SSerbinbüchfeiten noll^änbig genügt haben. 0tclien fich ^ei ber Dlcuifion Vertretungen M 3^echnung^füh s rer§ ober anberer Veamten herauf, bereu ©echtng bur^ bie 5lotatemVeantwortung nidht nachgewiefen wirb, fo hut bie Ober = 9technung§fammer bie (Eintragung berfelben in ba§ 0oll ber (Einnahme Bum gtDec£ ber weiteren Ver* folgung, welche oon ber uorgefegten Vehörbe b u be* treiben ift, anBUorbncn. ©erMegicrung^entwurf will ber DberMechnung^fammer nicht bie Pflicht, fonbern nur ba^ Siecht geben, bie (Eintragung anBUorbnett unb lautet: »fo ift bie ©ber=9lechnung§fammcr berechtigt, bie (Eintragung« u. f. w. gaffung:

©er Abg. (EngelcFcn beantragte folgenbe

»fo

hat bie Ober=9lechnung§fammer bie weitere Verfolgung, welche non ber ooraefefeten Vehörbe bu betreiben, nöthigenfafe burch (Eintragung / oerKlben in ba§0oli ber (Einnahmen anBuorbncn.«

©er Abg. Dr. ©oeefe beantragte bu ber gaffung ber kom= miffion folgenben 3 u fa|: »©ie Eintragung fann feboch unter* ~ 1 ^ ' Kammer

m

_ egenftanbe^ Slach längerer ©i^fuffton Btrifchen bent 0taat§ * Minifter Eanihhemfen unb bem Aegierung^kommijfar ©cheimen Ober* ginanB=Slath VSolInt), fo wie ben Abgg. oon Aauchhcmht, ßa^fer, Engelcfen, oon Vonin unb Dr. VSinbthorft, würbe ba§ Amen* bement ©oeefe, wie bie Zählung ergab, mit 151 gegen 168 0tünmen verworfen, ba^ Amenbement Engelcfen unb in biefer

Art. 104 ber Verfaffnng jährlich bu ber allgemeinen Rechnung über ben 0taat§hau§halt auftuftellen unb bie Stegierung bem ßanbtage oorBulegen hut. ©iefe Vemerfungen müffen nach §. 17 ergeben: 1) ob bie in ber Rechnung aufgeführten Vcträge in Einnahme unb Aufgabe mit beseitigen ber boit ber ©ber* Rechnunglfantmer reoibirten kaffenrechnungen übereinftintmen; 2) ob unb wie weit bei ber Vereinnahmung unb Verausgabung son 0taatSgelbern, ober bei ber Erwerbung, Venugung ober Veräußerung oon 0taatSeigenthum Abweichungen oon ben Veftimmungcn beS gefeglich feftgeftlUten StaatSpauShaltSetatS ober ber twn ber ßanbcSoertretung genehmigten 4itel ber 6bc* BialetatS ftattgefunben h^ben, inSbefonbere 3) ob unb welche EtatSüberfchreitungen im 0inne bcS ArtifelS 104 ber Verfaffnng oorgcFomntcn ftnb, unb 4) bu welchen außeretatmäßigen außer- ordentlichen Ausgaben bie ©enehmigung bcS ßanbtagcS noch nidht beigebracht ift. ©er kommiffionSantrag (§. 18, ber bem §. 17 ber Slcgie* rungSoorlage entfhridht), geht bahin, im Abfag 2 nach ben 2öot* ten »ober ber son ber ßanbcSoertretung genehmigten ^itel ber »0bc§ial=EtatS« einBufchalten: »ober oon ben mit cinBelnen fpofitionen bcS Etats oerbunbenen Vemerfungen, ober oon ben Vejtimmungeit ber auf bie 0taatS*Einnahmen unb 0taatS* Ausgaben ober auf bie Erwerbung, Venugung ober Vcräuße* rung bon 0taatSeigenthum bejviglichen -©efege unb Vor* fchriften.« ck ' v* gerner beantragte bie kontmiffion bie öinBufügung fol* genben 0chluffcS b u §. 18 (§. 17 ber 9teg.=Vorl.): »©ie Ve= merfuitgen müffen befonberS hcrborheben: fäntmtUche in baS 0oE eingetragene Vertretungen, fowie alle biejenigen gälle, in benen ein bu einem Vorjahre eingetragenes 0oll in bem bu s rücfgelegten SlethnungSjahre nicht erlebigt worben ift. Mit ben Vemerfungen ift ein Vertcht bu oerbinben, welcher bie haubtfäcblichften Ergebniffe ber Prüfung iiberftchtlich Bufam- menfaßt.« Slachbcnt ber 0taatS*Minifter Eanthhuufen, fo wie bie Abgg. Engelcfcn, Dr. Virchow unb bon SBebelt (Malchow) gebrochen hatten, wui^e bie weitere ©ebatte über bie beiben ^paragrahh^u auf heute bertagt. 3n ber heutigen (33.) 0igung bcS j^aufeS ber Abge* orbneten, weicher am Miniftcrtifche bie 0taatS*Minifter ©raf bu Eulenburg unb Eamhhuufen, ber ©eheime ©ber* ginanBMath Vßollnt) unb einige anbereSlegierungS=kommiffarien beiwohnten, würbe bie 0hCBialbebattc über ben ©efegentwurf, betreffenb bie Einrichtung unb bie Vefugtiiffe ber ©ber* Rechnung S Fa mm er, bei §. 18 fortgefegt. An ber ©iSfuffton über biefen *paragrahhw betheiligten ftch noch bie Abgg. ©raf Vßingingerobe, Engelaen, Richter unb ber Staats-Minifter Eamphuufen. ©er legtere^ftimmte mit bem Vertheibiger ber kommiffionSuorlage barin überein, baß bie kontrole ber ©ber*RcchnungSfammer eine ebenfo fcharfe bleiben folle wie bisher. Ein birefter Verfchr BWifchen bem ßanbtage unb biefer Vehörbe, bie in ihrem Verhältnis Bur kröne ben Minifterien coorbinirt ift, werbe jeboch leicht Veranlaffung geben, baf etwaige Monita berfelben gegen bie ReffortSchefS eine nicht immer berechtigte Unterftügung beim ßanbtage finben unb bie 0tellung ber Minifter erfchweren würben. Er bitte beShalb, bie koinmiffionSoorfchläge nicht in ihrem ganBen Umfange auf* recht bu erhalten. Racbbcm noch ber Abg. Dr. Vßinbthorft gegen bie komniiffionSborlage baS Vöort genommen, wuroe bie©i^ fuffion gefchloffen. Vci 0chluß beS VlatteS refümirte ber Abg. ßaSfer alS. Referent noch einmal bie §auptgeftchtShunfte ber ©ebatte unb* befürwortete bie Annahme ber bon ber kont* miffion borgefchlagcnen gaffung. # ©er Votfchafter beS ©eutfehen Reiches in SDBieit, ©eneral=ßieutenant bon 0chweinig, ift auf feinen fpoften Burücfgefchrt. Von 0. M. 0. »©abel le« (bereu Anfunft in §abanna am 3. b. MtS. iiiBWifchen bereits gemclbet) finb Radhrichten auS 0abanilla, Eolumbia, bom 13. 3unuar er. eingegangen, nach benen bie korbette am 10. beffelben Monats bort einge* troffen war. An Vorb AUeS wolckl.

939

gcrichte betreffenb. 3u Vemg auf legieren hob betfelbe hcroor, Daß bie ©taatSregierung Die Anwenbung beS borgelcgten ©e= fegeS Bur Rettung beS ganBen ©efchworenengerichtS*3nftituteS üoerall ba für notbwenbig erachte, wo bie ©efdhworenen fich nicht oon ihrem RechtSgefühl unb ihrem ©ewiffen, fonbern lebiglich oon ihren politifchen ßeibenfehaften leiten ließen. fpeflh/ 14. gebruar. 3m Unterhaufe brachte ßuficS einen ©efegentwurf wegen AbfchafTung ber Regalien ein. ©er Minifter-fpräfibent überreichte ben AuSweiS über bie ginanB= manipulation int 3ahre 1867 unb bie RechnungSabfcplüffe oon 1868, 1869 unb 1870, ferner ben Vericht beS oberjten Rech* nungShofeS unb bie Vemerfungen ber Regierung bu bemfelben. hierauf folgte bie Verlefuitg beS VcricpteS ber VanfenguSte unb -beS ©eparatootumS. Xrefort braute nach furBer Rebe folgenben, geftern bereits erwähnten, Vefcplußantrag ein: »©er ginana*Minifter wirb angewiefen, baß er fiep mit bem ginana* Minister ber im ReicpSratpe oertretenenkönigreiepe unbßanbet in Verührung fege, im Einoernehmen mit bemfelben einen ©efegent- wurf über bie Art unb SVeife ber Valutaregelung auSarbeite unb ber ßegiSlatioe oorlege; baß er ferner Dafür forge, baß, biS bieS gefepepen fann, ber Vanfitotenoerfepr ein folcpeS Eentralorgan im ßanbe gewinne, beffen ©ireftion im Sinne ber feineraeit burep bie ©efeggebung au genepmigenben ©tdtu* ten unter ber gefeglicpen Dberaufficpt unb kontrole ber unga* rifepen Regierung unabhängig oorgepe, unb weldpeS Organ über bie aur ©eefung beS wirflicpen krebitcrforberniffeS ber ßänber ber ungarifepen kröne entfpreepenben ©ummen oer- fügen foll.« ©iefer Vefcplußantrag würbe für morgen auf bie JtageSorbnung gefegt. Vern, 15. gebruar. ©er ©tänberatp ift heute aur gortberatpung ber VunbcSreoifion wieber Bufamnttn- getreten unb pat babei Art. 66, Rational- unb ©tänberatp, biS aur Vefd)lußfaffung über bie Erweiterung ber VolfSrecpte oerfepoben, bie Art. 67—83, gufammenfegung unb kompetenten, ber bei ben Rätpe, angenommen, jeboep mit Verschiebung Der giffern 9, 13 unb 14 tn Art. 80. 16. gebruar. (95§. V.) Auf eine in ber heu- tigen ©tänberatpSf igung an ipn gerichtete Anfrage wegen eineS unter bem Xitel beS droit statistique erhobenen neuen franaöfifepen golleS gab ber VunbeSratp bie Erflärung ab, baß bie Erhebung biefeS golleS allerbingS begrünbet fei, unb baß biefelbe bem franBöfif(h=fchweiBerifchen §anoelSoertrage bu- wiberlaufe. Opne llnterftiigung burep andere Staaten werbe inbeß eine Rcflamation ber fcpweiaer Regierung erfolglos fein. Vrüffel, 15. gebruar. ©er *prina Artbrtr oon ©roßbritannieit pat fiep geftern in Oftenbe auf bem englifcpen kriegSbampfer »Encpantreß« nach OSborne ein* grifft. Großbritannien nnb Srianb* ßonbon, 15. gebruar* fpriita Artpur ift gcflern oon ©eutfcplanb nacp©ooer aurücf* gefeprt. ©er ^eraog oon Ebinburgp pat fiep bu einem Vefucp 3h^t Majeftät ber königin nach OSborne begeben. 3n ber gestrigen RadpmittagSfigung- beS HnterpaufeS bilbete ben auSfchließlicpcn ©egenftanb ber Erörterung baS aur BWeiten ßefung oorliegcnbe Vcgräbnißgefeg (ßurials Bill), ©iefe fdpon in ooriger fparlamentSfcffion erörterte Vor- lage beaweeft, bie ©iffibenten in ben ©tanb bu fegen, Mit- glieber iprer RefigionSgemeinfcpaft auf ben ©emeinbe * grieb* pöfen mit ober opne rehgiöfe, Eeremonien beerbigen bu fönnen. Ra^ einer längeren ©ebatte erfolgte bie ^voette ßefung ber Vorlage mit 179 gegen 108 Stimmen. ©ie inbifepe Regierung, an beren ©pige biS aunr Eintreffen ßorb RapierS in Ealcutta §err ©traepep, baS ältefte Mitglieb beS EonfeüS, fiept, pat eine Vefanntmacpung erlaffen, worin fte »mit unauSfprecplicpem kuinnter« bie Xpatfadpen ber Erntorbung ßorb Mapo’S mittpcilt unb ben Verbienftett beS ViaefönigS baS böepfte ßob aollt. AtiS Ealcutta wirb unterm 14. b. gemclbet, baß bie ßeiepe beS ViaefönigS ant 16. b. gelanbet unb Drei Xage lang im ©ouoernementSpalaft auSgeftellt werben foll. V§ie auS Vom= bat) gentelbet wirb, finb wegen beS XobeS beS ViaefönigS bie feier- liche Enthüllung ber ©tatue beS oerflorbeneit fprinaen Albert burch ben ©ottoerneur oon Vombap, fowie bie Reife beS ©ui- cowar oon Varoba bepufS 3uauguration ber ©tatue ber königin offiaiell biS Enbe Mära oerfepoben worben. Einem weiteren Xelegramm auS Ealcutta aufolgc wer- ben bie beiben kolomten ber ßooSpai-EsPebition gegen ben 20. Mära auritcffcprcn. 16. gebruar. (95§. X. V.) ©ent Parlament würbe heute bie feitenS ber britifcpen Regierung bem ©cnfer.SdpiebS- geriete überreichte VertpeibigungSfd)rift oorgelegt. ©iefelbc fuept naepauweifen, baß ©roßbritannien wäprenb beS amerifa- nifepen kriegeS feincSwegS bie internationalen fpflicpten oerlcgty fonbern oieltnepr ftrengc bie Reutralität aufredpterpalten habe.