1872 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St Mg

Ort

Bar. P. L.

Äbw v.M.

Temp. R.

ÄT Wind.

| Allgemeine jHimmelsansicht

8

|Constantm.j341,j

.1 -

3,2| 1^0., scüwaeü. 17. Februar.

|schön.

8

Haparanda Christians..

343,»

- 7,7

SW., schwach.

bedeckt.

1

338,9

0,8

SO., lebhaft.

bewölkt.

»

Hernösand

343,4

3,8

SW., s. schw.

bedeckt.

»

Petersburg

344,i

—14,3

NW., schwach.

bedeckt, Reif.

»

Stockho'm.

337,9

4,6

0., schwach.

fast heiter. *)

»

Skudesnäs

336,7

0,8

0., lebhaft.

bedeckt.

9

Frederiksh.

OSO., stark.

- a )

9

Helsingör .

SO., lebhaft.

- 3 )

6

Memel....

341,4

+4,9

—10,4

1 7,8

0., stark.

heiter.

7

Flensburg.

334,6

- 2,.

SO., massig.

bedeckt 4 ;

9

Königsbrg.

339,8

+3,4

- 9,4

-6,4

SO., 8. stark.

trübe.

6

Danz»g ...

338,3

+1,4

~ 7,3

—5,8

bedeckt.

9

Putbus ...

333,3

“1,8

- 3,9

-2,0

SO., stark.

bedeckt 5 )

9

Kieler Haf.

337,3

4,5

OSO., schw.

Schnee.

7

CosllTl«

337,5

+1,6

- 6,7

—5,0

SO., stark.

bedeckt,Schnee.

6

Wes.Lchtt.

333,3

- 1,4

W., schwach.

Schnee.

7

Wilhelmsh.

334,o

- Ll

WSW., schw.

bezogen. a )

6

Stettin....

336,a

-0,6

4,8

-3,6

OSO., massig.

bedeckt. 7 )

8

Groningen

335,1

0,8

SW., still.

bedeckt

6

Bremen...

3?3,s

0,8

W., lebhaft.

bedeckt,Schnee.

8

Helder....

334,6

l,o

SSW., s. schw.

_

6

Berlin ....

334,5

-1.2

1*

-1,1

SO., schwach.

ganz bedeckt. 8 )

9

Posen

334,a

+0,»

4,6

-2,3

NO., s. stark.

bedeckt. 8 ) trübe.

9

Münster ..

333,4

-1,8

2,s

+3,3

SW., schw.

9

Torgau ...

332,i

-2,o

0,o

+0,8

NW., lebhaft.

bedeckt. 10 )

9

Breslau ...

331,1

—0,9

3,9

-1,0

SO., massig.

bewölkt. 11 )

8

Brüssel ...

335,i

4,5

SW., s. schw.

wen. bewölkt ,2 )

6

Coln «•••••

3H4,8

-0,7

3,2

+2,3

SW., massig

trübe.

9

Wiesbaden

332,5

2,3

SW., schwach.

bedeckt. 1 a )

9

Ratibor ...

327,7

-1,7

3,5

+0,6

S., massig.

bedeckt. 14 )

9

Trier

329,6

-2,7

3,11

+3,6

SW., massig.

trübe, Regen. Regen.

8

Cherbourg

336,5

6,4

SW., schwach.

9

llavre

336,5

2,2

SW., stark.

bedeckt.

7

Carlsruhe .

332,9

3,4

W., massig.

bedeckt.

8

Paris .....

^37,8

4,3

SSW., massig.

bedeckt

9

St. Mathieu

337.9

7,0

WSW., schw.

bedeckt.

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

thr 8g. pf.

thrjsgjpf.

thrjsg.l pf.

•g. | P f.

8g. |pt

940

Die Kafcer »Alabama«, »ftloriba«, »©eorgia« unb »Sfyenan« boab« feien nic^t auf britifebem ©ebiete ausgerüstet tvorben. Die groijbritanntfcfye Regierung bebauere ba§ Auslaufen biefer Skiffe, fxe müffe jeboeb bie Rcd)tmäfigfeit ber amerifanifeben ©elbanfbrüdje beftreiten. Den Bereinigten Staaten liege cS ob, ben vollftänbigen RacbtteiS bafür ju liefern, bafj ©rofbri* tannien eine Racbläfftgfeti jur Scbulb falle, HebrigenS fei baffelbe bereit/ ben AuSfyrucb beS ©enfer Sd)iebSqcrid)tS anju« erfennen, gleichviel ob er günfHg ober ungünftig für ©rof« britannien laute, folange baS SdnebSgericbt gerecht fei. 3m Unterbaute erflärte ©labffone auf eine Anfrage DiSraeli’S, ber norbamerifanifebe ©efanbte, ©eneral Scbenct, J^abe in einer llnterrcbung mit ßorb ©ranvtlle erflärt, er glaube, bafj bie Antwort ber llntonSregterung auf bie britifebe Inote er ft nach betn 1. Atärj eintreffen werbe. ^ranfreiefe. *pariS, 15. gebruar. (Ein im »30ttmai officieU veröffentlichter Befcblufj ber Rationalverfammlung bebt ben Art. 27 beS Defre.tS vom 17. gebruar 1852 auf, bureb welche^ bie Beröffentltebung von Berichten über ^3reßfckroaeffe verboten würbe. Die »tpatrie« bringt folgenbe Atittbeilung: »2öir haben von ben Schritten gebrochen, welche bei ber Regierung wegen ber 2öieberberftellung ber §ajarbftnele in granfreicb gemacht worben. Atan glaubt allgemein, bat* bie grage im bejabenben Sinne gelöff werben wirb.« 16. gebruar. DaS Kriegsgericht bat Blanqut jur Deportation nach einem befeftigten tpiage verurtbeilt. Alan berichtet von ftattgebabten Rubefförungen auf Korjtfa, wobei elfte *perfon getöbtet, eine verwunbet fein foll. Die Stube ift jeboeb wieber bergeftellt §eute fanbbaSfeierliche ßeicbenbegängnit* Eonti’S in ber Kirche St. Auauffin in ©egemvart einer jablreicben Alenfcbentnenge ftatt. AIS (ich nach bcenbeter Zeremonie Rouber m guf entfernte, folgte ihm eine Sltenge von etwa 500 *per= fonen, welche Hochrufe auf Rouber auSbracbtcn. Die Drb« nung würbe nicht geftört. BerfaüleS, lo.gebntar. (AB.^.B.) 3** ^Rational« verfammluna epflärte ber Atinifter beS 3^ttern auf eine 3nterpellation Ateftreau’S, bie Steuerung werbe alle Umtriebe ber bonapartifiifcben Partei Sorgfältig überwachen. ^ugtatib und ^olctu St. Petersburg, 15.gebruar. 3m g i nans «Atinift er iu nt ift auf er einer vollftänbigen •Sammlung ber Erflärungcn ber ©ouvernementS = ßanbtage über baS ihnen vorgelegte Abgabenreformbrojeft auch noch ein verfügter Auszug auS allen biefe Angelegenheit betreffenben Urteilen ber ßanbtage, ber ©ouvcmementS«Kommiffionen für Bauernangelegenbeiten unb ber ©ouverncure jufammengeftellt worben. (ES ftnb hierbei bie 30 ©ouverncmentS betheiligt, in benen bie *provinsial«3nftitutionen eingefübrt ftnb, mit AuS« nähme ber ©ouvernementS penfa, Xambotv unb 3cfatertno« flatv, auS tvelcbcn bie ßanbtagSbefcblüffe noch nicht eingegangen ftnb. (ES ergiebt ftcb auS oem ©attjen, baf alle ©ouver« nementS«ßanbtage aufer benen von ABjatfa unb Perm ficb für bie Aotbwenbigreit, alle Stänbe beS Reiches jur Steuerzahlung beramujieben, auSgefprod)en höben unb hierbei nicht nur von ben ©runbfä|en ber Billigfeit, fonbern auch von ber Erfennt» ttif* ber Rotbwenbigfeit auSgegangen ftnb, ben jegigen ffeuer* pflichtigen Klaffen eine Erleichterung zii verfebaffen. ^ine abn= liebe Sufammenftellung tvirb aud) für biejenigen ©ouverne« mentS angefertigt, in benen bie Provinzial»3nftitutioncn no^ nicht eingefübrt ftnb. Sur SBefeitigung ber überzähligen Sftannfchaften nach (Sinftellung ber Stetruten ber bieSiabrigen SluSbebung bat ber Kaifer befohlen, eine entfpreebenbe Sabl berjenigen ßeutc, welche biS zum 1. 3anuar 8 3abre unb langer gebient hatten, auf unbeflimmten Urlaub zu entlaffen. ^Imcrifa* Stetv^orf, 15. gebruar. Stach bi^ ein« gegangenen Stacbrichten auS ISterif o ift SacatecaS bureb bie Gruppen ber 3nfurgenten unter gübrung ©uerra’S nodh immer befegt. Die Stegierung tonzentrirt ibtt Gruppen in SlguaS«

at nachp oem Innern beS xtanbeS in Semeguna lefegt. gelij Diaz foll getöbtet fein, lieber porfirio ftnb feine Stacbrichten eingetroffen. 16. gebruar. (SB. %. §8.) §ier eingetroffene Stach* richten auS SDtejico mollen miffen, ba§ 3uarez bie Unter« ftügung ber ^Bereinigten Staaten von Slmcrifa gegen bie 3n= furaenten anrufen wolle, unb baf* bie 3nfurgenten bie meiften Diftriftc ber Staaten puebla unb 9Sera=(Eruz befegt halten. 5luS bem SBolff’feben ^elegrapben-SBüreau. ^rieft, Sonnabenb, 17. gebruar. Der fällige ßlopb« bampfer »§ungaria^ ift beute früh 5*, Uhr mit ber oftinbifdbS chtneftfcpcn Ueberlanbpofl auS ^llejanbrien hier eingetroffen.

SSerfaillcS, Sonnabenb# 17. ,gebruar. DaS rechte (Een- trum bertetb geftern fein Parteiprogramm, welches ebenfo tvie baSfenige ber siechten im prinzipe fich für bie fonftitutionelle Monarchie mit ben erforberlicben verfaffttngSmäpigen greibeiten auSfpricbt, vorläufig aber an bem §Berfuche mit einer loyalen republifanifeben StegierungSform feftbält. DaS linfe (Eenmtm tvirb beute 5lbenb zufammentreten, um ftcb über feine fünftige Stellung fdjlüfftg z^ machen.

5DaS »3uftia -iStinifterialblatt für bie Preufifcbe ©efeggebung unb Sle^tSpflegc« Str. 7 enthält folgcnbcn S5e« feblug beS Köntglicben Cber*2:ribtmalS vom 4. Dezember 1871: Söcnn bei SlntragSvergcgen nach (Eröffnung ber Unterfudjung eine zuläffigc Surüdnabme beS Eintrages erfolgt/ fo ift bie unbeftrittene ^inftcUung beS Verfahrens bureb SBefcplug beS ©ericbtS auSzufprccben/ eS bebarf bazu feines förmlichen (ErfcnntniffeS.

ttn^ SäStffcnfcfcaft* Strasburg/ 15. gebruar. Der Direktor beS cibgen. ftatiftifeben SÖttreauS 2)tas Sßirtb hat an bie Verwaltung ber hieftgen Vibliothef StamenS beS fchweücrifcbcniöunbcSratheS folgenbeS Schreiben gerichtet: »SÖir haben oie ^hte, 3bnen im Slamen beS fdhwcizerifchen VunbeSratheS bie ©tittheilung zu machen/ bag ftcj berfelbe in Vctracht ber guten Beziehungen / in welchen bie Schwefe feit alter Seit zu Strafjburg ftanb / veranlagt ficht / bie in ben Kantonen gcfchchcnen Bemühungen zu ©unften ber SBieberhcrftcllung ber Strafburger Vibliothef gleichfalls foweit als möglich unterftügen unb anzu- orbtten / bap 3bnen für bicfclbe \t ein ^remplar oer von VunbeS» wegen gemachten publifationcn/ foweit bicfclbcn noch vorräthig ftnb, zugeftellt werben.« Die überfanbten Publifationcn finb u. 81. bie cibgen. Slbfcbicbe von 1291 bis 1798/ bie Veröffentlichungen beS cibgen. ftatiftifd^cn VurcauS/ ber vollpänbigc 8UlaS ber Schweiz von Dufour. SauVmirtfefcfeaft. Stuttgart/ 12. gebruar. Stach ben Erhebungen brr Königlichen (Eentralfidle für bie Öanbwirthfchaft zählten bie 64 lanbwirthfehaft« liehen VezirfSvereine beS ÖanbeS beim Beginn beS 3ahreS 22/136 Btitgliebcr/ von! benen 4593 auf ben StecfarfreiS/ 5353 auf ben Schwarz* walbfreiS/ 4696 auf ben 3aj;tfrciS unb 7524 auf ben Donau- frciS entfaßen/ gegen 22/461 am l. 3anttar 1870/mithin 325 weniger als vor zwei 3al)ren. Die meinen Vtitglieber zählten bie VezirfSvereine von Kirchhäm (808)/ Stuttgart, 8lmt (750), Ulm (706), (Eanftatt (637) unb Söaitgen (630), bie wenigften bie von SBelzhcim (129), Obern» borf (127), ßeonberg (121), greubenftabt (111) unb SWaulbronn (99). S&ett eferö s ^11 nftaltcn. Die Sir. 19 ber »Scitung beS Vereins bcutfdbtt ^ifenbahn-Verwaltungen« hat folgcnbcn 3ngalt: Organifa- tionS-(Entwurf für ein Scntral-SteflamationS-Bureau. DaS StcchtS- fahtm auf bopvelgelciPgen Babnftrecfcn unb hiervon fcjlgcffcllten SluSnahnten. Berliner Briefe: Veränberungen im (EifcnbahnbctriebS- Sleglemcnt / Sentral-Direftion zu granffurt a. Bl.; bie Btofclbabn unb baS Kriegs »SJliniftcrium; §arz - ©ürtclbagn/ ßujemburgifche l-Stc'

Vcrfamntlung; Blärfifch-Pofen, ©eneral-Verfammlung; (Einteilung von (Eöln SSlinbetter perfonenzügen/ prämiirung b. ©üterejpcbitionen; bie Ergänzungen beS Bahnpoltjci-SleglcmentS. BayernNürnberg- ErailSheim, Donauwörth*Cffingcn/ 8lugSburg-3ngolflabt/ Söcibcn- Pilfen/ Vcrfauf ber Deggenborf-piattlingcr Bahn; Dffbahn Donau-

ttrücfc. Ocfietrcicfj-imgatifctc tforrefoonbcnj: (Slcicbmagiatt SBatfcn couts; 3tc(jtcrung8‘6rlä(fe über Unfälle unb@tgnalmrungcn;

Brenn-

Staats«, granz 3vfefS*/ Elbetbal-, ©alhifche Earl ßubwigS- StlbreitS«, EperieS-^arnower unb 1 llngarifch-©alhifche Eifenbahn; Slufjtfch- Ocftcrrctchtfcher ©renzverfehr; Erlöfchen ber Viehfeuchc; Bahnein* nahmen SluSlanb: 3talien. Belgien. ßiteratur: EourSbuch, 3nl)alt beS SletchS-SlnzetgerS. Eifcnbahn-Kalenbcr. Offizielle unb prwat-Slnzetgen. gor ft, 15. gebruar. Streue gorft-EottbuS geftmben. Die Betriebseröffnung genommen.

Vitt ben BanqucerS ber türfiffben unb ferbfehen Bahnen würbe nne Veretnbarung wegen ber Vcrbinbung ber Slbminiftration biefer Bahnen mit jener ber Scmlin-Ofen-2öicncr ßinie unb Verleauna beS SchwerpunfteS bcrfelben nach Ungarn erjielt. Sloch mürbe in

941

SBien eine Kombination befprochcn, woburdö Ungarn ben Sc ber Vcrbinbung zwifegen bem Sloriatifchen unb bem Baltifcgen erhalten foU. ' Brüffel, 15. gebruar. Bmifcben ber belgifcgen unb ber rufff fegen Stegierung ift eine neue Poftronventfon abgefcgloffen, nach weldgcr unb gcmäjj einer früheren Konvention mit ber beutfegen Ste- gierung eine birefte poftverbmbung zmifegen Belgien unb Stufilanb gergeftellt wirb. Die Koflcn beS SranfttS bureg Deutfcglanb tragen bie belgifcge unb bie rufftfege Verwaltung zu gleichen ^geilen; von bem porto bezieht bie belgifcge Verwaltung zmei unb bie ruffifege brei günftgeile. Bufareft, 15. gebruar. (Slat. Stg) ©ü Konvention mit ben zugehörigen Slftenftücfen ift geute vouftänbig von bem Vertreter ber Slfticngefcllfcgaft unb ber Stegierung unterzeidhnct Worben. Der Uebernabmc ber Eifenbagnert bureg bie ©efcllfcgaft unb bem Beginn beS StcubaucS ftegt nunmehr hier fein §inbcrntfj weiter entgegen/ bie Vorbereitungen bazu werben bereits rüftig betrieben. Telegraphische Witternngsberiehte v. 16. Februar

l ) Max. —0,i. Mio. *—5,2. 2 ) Gestern Nachmittag O lebhaft. 3 ) Gestern Nachmittag OSO. stark. Strom S. Strom S- 4 ) Gestern ßchneesturm. 5 ) Gestern stürmisch, Abends und Nachts viel Schnee. # ) Nachts Schnee. 7 ) Gestern Schnee. 8 ) Gestern Nachmittag und Nachts Schnee. 9 ) Nachts Schnee. I0 ) Gestern Schnee. ll ) Gest, viel Schnee. ,2 ) Regen in Intervallen. ,3 j Regen, gestern Regen. 14 j Gestern viel Schnee.

St. Petersburg. Da§ -Korblicbt vom 4. gebruar ift in Söilna, 2aüa, Egarfow unb Obeffa beobachtet worben. 0cpaufvtelc» gebruar. 3m Dperngaufe. ber in 5 Elften naefe Sa_.. )aievv. Ballet von §oguet. SRedga: gr. v. Voggenguber. rrl. ©rofff. Karbmal: £r. Be^ren^. Eleazar: §r. gorme^. Inf. galb 7 llgr. ßll.-Pr. 3nt Sdhaufptelgaufe. (48. 8lb.« Vorff.) Donna Diana, ßufifpiel in 4 Abteilungen, naep bem SpanifAen be^ Don 5luguffin 2)loreto, von SBeff. Anfang 7 ilpr. SD^.-Pr. 2)tontag, 19. gebruar. 3m Opernpaufe.s (42. Vorff.) ganta^ca. ©ro§e§ gauber« BaUet in 4 Afien nebff einem ^orfpiel (12 Bilbern) von p. Xaglioni. 2cktufif von §crtel. 5lnf. 7 Uhr. 2Jl.»pr. _ 3m Scpaufpiclgaufe. (49. Ab.«Vorff.) Die §arfenfcpule. ’Scbaufpiel in 3 Aften von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Üpr. 2ft.*Pr. ^ Dienftag, 20. gebruar. 3m Dpernpaufe. (43. Vorft.) 3uan. Dper in 2 Abtp. mit ^anz von 2)lozart. Donna Elvira: grl. Branbt. Donna Anna: grau v. Voggenpuber.

§ erline: gr. ßucca. Don 3wan: §r. Be|. ßeporeUo: §r. alomon. Anf. halb 7 llbr. Sil.*Pr. 3m Scpaufptelhaufe. (50. Ab.«Borft.) Alein ©lücf^ftern. ßufffpiel in 1 Aft von Scribe. hierauf: Da^ Stiftung^« fefl. Scpwanf in 3 Aften von ©. von A^ofer. Anfang hchüb 7 llpr. Vt.«Pr. ' Repertoire ber Königlichen Scgaufpiele vom 18. bis 25. gebruar 1872. Opernhaus, öonntag, ben 18. gebruar: Die lübin. Blontag, ben 19.: gantaöca. Dienftag, ben 20.: Don juan. Blittwodh, ben 21.: Unbefiimmt. Donnerftag, ben 22.: Der rreifchüp. greitag, ben 23.: Xannhäufer. Sonnabenb, ben 24.: cker ^roubabour. Sonntag, ben 25.: Unbcjtimmt. Sdgaufpielhauö. Sonntag, ben 18.: Donna Diana. Atontag, ben 19.: Die ßarfenfchule. Dienftag, ben 20.: Atein ©lücfSftem. DaS Stiftungöffft. Aiittwodg, ben 21.: ©ö^ von Berlichingcn. Donnerftag, ben 22.: Die ßebcnSmüben. greitag, ben 23.: Reu einjtubirt: Kategorifcher 3mperativ. Sonnabenb, ben 24.: Kategori- fcher Smperativ. Sonntag, ben 25.: Atein ©lüeföftem. Daö Stiftungöfcft. SaaT^h^ater. A. Böttcher’^ Soiree für inflruftive Unter- haltung, in brei Aften. Atit wöchentlich zweimal wechfelnbrm Programm. Anfang 7 Upr.

Produkten - und Waaren-Börse. Berlin, 17. Februar. Marktpr. (nach Erm'.^ *1 K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50KiL Roggen gr. Gerste Hafer l z ' Y’ (zu L. Hen Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

2 2 2

12

6

21 9 1 2 2311 -20 iu- —,10|—

4| 6j- 2,2811 3l I 6 215 224 1 ti 12

6 6 15!—

24)— Bohnen 5Lit 24 6 Kartoff. do. 18j 5 Rindfl.500G. 8 3 Schweine- fleisch Hanunelfl Kalbfleisch Butter500 G. ;—!13| 5jEier Mandel

3 2 2 2 2 1 9 -25 7| 18 9 -10 8

5 4 4 9 6 7|-

15 ;~ 3i 6

6

6 5

6

6 6 il- 9

Mitt *g- lPk 13

3 5 5 4 4 11 7

2 5 9 11 10 1 10

Berlin« 17. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual.. pr. April-Mai 78% 79 Thlr. bsz., Mai - Jnni 79—4 Thlr. bez., Juni-Juli 79 Thlr. bez. Roggen 54 58 Thlr. gefordert, neuer 55 57% Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Februar - März 54% Th*r. bez., April-Mai 55—54% Thlr. bez , Mai-Juni 55§ % Thlr. bez., Juni- Juli u. Juli-August 56 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46-61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpr. 41 45 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 46% Th r. bez., Mai-Juni 47% Thlr. bez., Juni-Juli 47% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46 49 Thlr. Rüböl loco 28% Thlr. Br., pr. Februar n. Febr.-März 28% Thlr. bez., April-Mai 28%—% Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar-März 12%« Thlr., April-Mai 12%£ Thlr. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 5—3 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 3 Sgr nominell, April-Mai 23 Thlr« 7-10-8 Sgr. bez., Mai Juni 23 Thlr 8—11—8 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 14—16—18 Sgr. bez., Juli*August & Thlr. 18 bis 19-18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% »10% Thlr., No. 0 n. L 10%-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8 Thlr-, No. 0 n. I. 7%—7% Thlr., pr. Februar u. Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 26% Sgr. bez. Weizen-Termine flau. Roggen loco nur in feinen Gütern leicht verkäuflich, hatte sonst nur wenig Begehr. Termine verfolgten heute eine nachgebendo Tendenz, wozu starke Rea- lisationsverkäufe beigetragen haben. Der Preisrückgang be- trägt ca. % Thlr. pr. Wspl. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco reich- lich am Markt, Termine matter. Rüböl nahe Lieferung beson- ders flau und wesentlich billiger verkauft. Spiritus schliesst unter kleinen Schwankungen kaum verändert, aber ziem- lich fest. Fonds- und Aetien - Börse. Berlin, 17. Februar. Die Börse war heut auf fast allen Verkehrsgebieten fest, das Angebot war zurückhaltend, die Kauflust rege, besonders für österreichische Papiere, nnd unter diesen am meisten für Franzosen, Lombarden, Kredit. Das Geschäft war auch ziemlich lebhaft darin, besonders für Kredit; sonst sehr still. Böhm. Westbahn, Galizier, Nord west- bahn waren zum Theil in gutem Verkehr. Banken still. Von Eisenbahnen Bergische, Rheinische, Cöln-Mindener in ziemlich gutem Verkehr; Schweizer Westbann und schlesische Devisen vernachlässigt. Industriepapiere lebhafter, als gester, beson- ders die Baugesellschaften; Linden-Durchbruch-Aktien wur- den etwas zu 105 gehandelt; Thiergarten-Westend sehr belebt zu 101—3 und dazu noch gesucht. Zschille Sachs. Tuchfabrik 103 bez. Inländische und deutsche Fonds fest. Oesterr. Silber- nnd Papierrente höher und belebt. Ebenso Po ln. Schatzobligatio- nen und Pesther Stadt-Anleihe. Italiener, Türken, Amerikaner still, lniändi sehe Prioritäten fest nnd still, von russischen