1872 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

itrat fvaaciv oD man niefit eine ©renje treffen fönnte/ um bn8 janj ©etiiiflfüfliflc im8«tf*«bcn, eine ©renje, bie na* einer Stffcc fl* be* niafie, inbeflm benr tritt bag Siebenten cntacacn, bafi nncMtfle Vrinjib'icUc Stagen ft* oft an bie flemBen Siffcrn (impfen ton- nen, U'äijrcnb anbernfailg eine flrofe Stffcr gar fern 35rnnip mm Slugtrag bringt unb bie SSertretung für eine folrijc ficb auf temer kbmeiebung non bet für bie ©taatgrcgicrung mafgebenben Storni ju atünben broiubt. Stun enthält aber aud) bet §Borf*lag, U'ie bie Som- mi Bon ihn formulirt hot, (ftmag, mag in nieten gälten oöUig un- ausführbar fein mürbe; cg toll naniltch bte Eintragung m bag Soll anaeorbnet werben bcljufg ber roeiteren Verfolgung, mcl*c non ber noraefchten SBcttörbe meitcr ju betreiben ijt. Voraitgfefung ift alfo, bah in allen gälten eine Verfolgung ber oorgcfcjsten »et)örbe ein- treten unb non ihr betrieben merben foU. 3n sahchrci*en galten tft eine folcflcVcrfolguna fäonbon vornbcrctmtnmogltd), namltclmund^aua; fÄoninbcrÄotttmifjton Ijcrrorgcfäbctt f)abe, in aßen bmjenigen fallen, wo bie Vertretung be3 Vcamtcn max unleugbar, wo fte üielletc^t burd) ricfäcrlfäcS ©rfcnntnifl fcftgcftellt ift, wo aber bag rid;tcrltchf)c ©rfenntnifi fäon feine uoHftänbtgc crfolglofe VoHjicl)ung geftmben bat unb alfo non einem noch einsiebbaren SDefeft gar ntd)t bte Nebe fein fann. Nad) ben Vorjfälägcn ber Stominiffion mürbe aber tn allen benjenigen grillen/ wo burd) bie Notatenbeantmortung unb nach ber Notatenbeantmortung feine Dccfttng, b. b. feine 8al)lung eingetreten ift, bie bag 0taatguermbgen auSglefät, bte ©m» tragttng in bag 0oll erfolgen müffen, unangefeben» ob bte Vebörb'e eine Verfolgung eintreten laffen fönne ober nfät. 3n sablreidjcn gällcn ift auch bie Sage ber ^acbe bte/ bajt man eine Verfolgung oon oornberetn für ntöglfä i fanm ba§ ficb aber im Saufe ber weiteren Verbanblttng bte Verbaltntffc fo entroicfeln / baft ein Necfäögrunb für bie Verfolgung tnegfallt «Derjenige Vcamte 3. V., bem man bte Vertretung jugemutbet bat/ weift nach, ba& er in feinem Netyte gemefen ift, bag . NnerjcnntmJ helfen fann tbm niclckt verweigert werben , alfo auch etn feiger gaü würbe von ber Eintragung in bag 0oü notbwenbig auSsufältefen fein. 9hm tritt aber mit biefer Vcfiimmung r eine swette m Verbinbuttg , unb ba muft wenn teb ber DiÖfuffton beg §. fäon vorgreifen follte. ©8 ... w v wie cg eingetragen ift/ mithin follcn auch biejenigen gaöe/ tn welken bie Uncimtcbbarfcit bereits fefätebt, bureb bte Vemcrfungcn ber Ober» NecbnungS-^amtncr sur ßenntntf beg Sanbtageg gebracht werben, ßier fall alfo *ttr ßenntnig beg Sanbtageg etwag gebracht werben/ wa6 mit ber grage, ob bie 0taatgregierung bie für ftc btnbcnbe Nicbtfänur befolgt ober überfebrttten f)abe/ in feiner Vcrbtnbung ftet)t, würbe bannt alfo bent Sanbtage bie ©ntfäetbung barüber vtnbt* iirt werben, ob benn alle biefe galle §ur Verfolgung geeignet ftnb, ob bie 0taatgregierung jur Verfolgung bag gbtige getban ^abc, ob nicht vielleicht noch irgenb welche Mittel vorljanben fein mochten, bte ittr Veitreibung beg rücfftänbigen 0oll führen fönnteu. 3** einet großen gabt aller biefer galle würbe in bie Vcurtbcilimg namentlich ber grage cingetrctcn werben/ ob benn mm bte ©jefutirnnittel er» fäöpft ftnb/ ob bei ganj f larcr Vertretung alle bte jenigen l)erange§ogen |mb, bie ntögltcbcnrcife in Nnfprud) genommen werben fönnten; ob manben richtigen ©cg ber Verfolgung befebritten, ob bte «Pflichtigen ®£fuffcn ftnb, ob ibnen nicht vicacicbt bür unb ba noch ein Vermogengobicft weg- genontmen werben fonntc, alfo alle biefe Verwaltunggfragcn würben nt bie Vemcrfungcn ber Dbcr-Ütccbnunggfammer aufgenommen tver» ben, um bcmnäcbft auggcfprocbcncg ober ftiüfcbweigcnbeg SDtotiv für bie §ntfdmbung beg Sanbtageg werben ju fbnnen, ob bie (Jntlaftung m ertbcilen ober ju verfagen ift. Dem gegenüber bat bie 0taatg- regierung eg für bag Nichtigere gehalten, baf bte gaffung ihrer Vorlage unveränbcrtbcibebaltenwerbc. 0icgicbtsu, bafi in allen jenen gdllcn, wo eine Vertretung von ber Dbcr*Nedmttnggfammer angeregt worben tft, eg

geTUort ui oaucn uup mc ivmv ift, weld^e fleh barüber fchlüfftg machen fann, ob fte ein Nedtt augitben wolle ober niebt, Se^tercg, um im fonfreten galle eine Nacbfidü ju üben attg irgenb welchen ViUigfettgrücffubten. gür bie iDber»Necbnung8» famntet fällt Nccbt unb «Pflicht in biefer Vesicbung mfamnun; aber oh

bie NuSübung bcS Ncchtcg an feiner 6tcÜe fei, ob ftc nt bem 3«le führe, wclcbcg bte Cbcr»Üledmtmggfammer in8 9luge fabt, bag foll nach ber Negieamggvorlage ihrer Veurtbcilung unterworfen werben; wrrb banach ber Cber^Nc mttcl ni erfchöpfen unb i.. notbwcnoig halt/ entweber tn Uebercinftimmung regicruug ober auch, um gegen bie etaatgregierung ibte Nnftcbt luv Rettung su bringen, inbern fte bie Verfolgung bureb btt 0taat8- regierung anorbnet. 3ch bitte um Verscibungt wenn uh noch ©orte btn^ufuge. ©agjenigc/ wag ich auggefübrt habe, finbe ich au& auggefprochcn tn bem uon bem 6ctrn Nbg. Engclcfc cingcbracbtcn Nmenbcmcnt; ich würbe bah« bie guftimmung su btefem Nmenbeinent cvcntualitcr erflären. Iftacfe bem Nba. ßa§fer nahm barauf ju bentfelben fpara- örajckbchm bag Sßort ber 0taatg*£Dlmiftcr (Santfchäufen: 3cb möchte botb bie nacbfolgenbcn Ncbner bitten, bet bem Ve» febitth über J. 17 ben S• 18 unauggcfcht im Nuge behalten, unb zugleich wiü ich hiermit augfprcchcn, bafj bie Verwerfung ber Äom- mi[fton§=9lnträge tn biefem fünfte auf bag Nüerbringenbftc gewünfeht Werben muh. ^ t , ©ae bann bic Vemerftmg bed ipemt Nbg. Sadfcr betrifft, ba§ bte ftommtfjten nur ben gegenwärtig bcftcbcnbcn Suftanb wieberbolt habe, fo ift oie veßftänbig unrichtig. ©entt 0tc irgenb ein gröiercg Vratofotl ber Cbcr-Nethnttngg- lammer jum Durchicfen in bie ^anb nehmen bte Settüre ift nicht

immer febr angenehm bann werben 0te eine gro§c Sabf bon Vemcrfungcn fmben, wo auggcfprod)en wirb, biefer ober jener bat hier ein Verfehlt gemacht, ift eine 3iürabe beg 0taategr bte hätte erhoben werben müffen unb ift nicht erhoben worben, c^har ein error in calculo ftattgefunben, ich will aljo beifpielgweife fageit, wenn gettgengebühren bet ocr 3ttfttS fcftgeftcUt tverben, cg tvirb su viel ober stt wenig bcjahlt, eg treten gälte ein, wo nach betn ftrengen Dtcchte atiggefprochen tverben müjjtc, lckicr hat ber Vcatute 3 fßfenntge ober 1 0ilvcrgrofd)cn stt erfeben tt. f. w. u. f. tv.; ba3 ftnb nicht etwa fingitte galle, bag ftnb gälte, bie toto die in ' bett Neviftongprotofollen ber Ober - Otcchmtnggfammcr vor» fomtnen. 3n allen btefen gällen ift bie Dber»Ncd)nunggfammcr nach bem jefct beftebenben guftanbe berechtigt, attgsufprechen: hier ftnb bic Vorfchriften unb bic gefefclichen Veftimmungen nicht gan§ genau befolgt worben; cd ift bad unb bag Vcrfchen gemacht worben; eigent- lich titüble ber^rfah big stt ber unb bcr£öf)e eintreten; wir nehmen an, cg ift entweber aud 3trthum gefehlt worben ober aud unrichtiger Vcurtheitung ber beftehenben Vorfchriften ober aud einem verjeth- Itchcn Verfehnt; tvtr ertaffen eine ©arnttng, baf? bad in 3\tfunft nicht mehr gefächen möge; nur fcbm aber wegen ©eringfügigfeit bed ©egenftanbeg bavon ab, ber c^ache weitere golge i\i geben. Nach bem §. 16, wie ihn bic Negierung vorgefälagen hat, wirb biefed tfc^* tige unb meefntägige Verfahren bet behalten; nach bent §. 17, wie ihn bte Äontmimon vorgefälagen hat, tvirb biefed sweefmägige Verfahren unntögltch gemacht, unb ed tvirb baher ber beftchenbc guffattb burd) biefen Vorfälag wesentlich alterirt. ©ad im Ucbrigen ben gufammenhang bed §. 16 mit bent §. 17 betrifft, fo besiehe ich mich auf bie lichtvolle Darlegung bed §crrn Nfgienmggfotnmtffarg unb fälicfü mit ber Vittc, ba§ 0ie fowohl bett 17 ber ftommiffiondvorlagc, ald auch bad vorlehte Nltnca bed §. 18 feiner Seit verwerfen möge#.

ihmft 11 nb Verlin, 17. gebntar. Dad in ber Nr. 34 b. VI. befprochene ncuefteÄuitfiwcrf vonfjofepp girntentch: ^Die bcutfch'e ifaifer» eiche in ber £ angeId berget gorß« tft sunt Vcflen ber ^taifer ©Uhelm»0tiftung vom 16. big 22. b. Vt., Dorothecnftragc 20 hicrfclbft, audgeftcllt. Der ßreiggcricptd• Dircftot a. D. ^arl griebrich ^oep, beffen am 21. vorigen SNongtd erfolgten Üob wir gemelbet, tvar be» fanntlich einer bet nambafteftm Vertreter ber prcufnfd)en Necht§wiffcn- fäaft. ©ir geben bcgpalb nachträglich noch eine furge Nach- rid)t von feinen 0cpriften. Nm befannteften ift fein be- rcitd in 5. Nufl. mit Kommentar unb Nnmerfungen pcraudgcgcbcneg »Nflacmetneg ßanbreept für bte ^mtgifepen 0tdatctu. 4 §ple. in 6 Vbtt. .(Vctlin 1862 64, nebfi Nacptrag 1869). gemet gehören bapin; fein »ßebrbitch bed *ßxcu% gemeinen ^Jttvatrecptd^, 2 Vbc. 3.Nufl. (Veriin ia57—58); »Dad Vreug. SivibVrosegrecpt^, 5. Nufl. (Verltn, 1864); »Der Vmtf. Sivib-^toseg«; 2. Nugg. (Veriin, 1^55); »Die ?5roseg»Drbnung nach ihrer heutigen ©dtung«. 5. Nufr. (Vcrlitt, 1871); feine »Anleitung sur ^prettg. «proseg-Vrastd mit Vci» fptclen«, 2 Vbe. (Veriin, 1660 —61); feine »Anleitung nim Ne» feriren ttnb sum Nbfcbcn ber ©rfmntniffc bet ^Preugifcpen ©e» rtcpteu.Ä 2. Nudg. (Viaricntvcrber, 1836); fein »gorutularbucp unb Kommentar sum Notariat»©efep für inftrumentirenbe ©cnfätdperfo» nen unb Notarien.« 7. Nüff. (Vrcdlatt, 1866); »Dad Slecpt ber gor» betungen nad) Vrettg. Nccptc, in Vcrglctd)uttg mit bem gemeinen Nedtte unb mit Nücfftcht auf neue ©efcfcgcbungen.« 2. Stuft. 3 Vbe. (Veriin, 1858 59}; »Die Sehre von betn ilebergangc ocr gorbc» rungdreepte bureb llnivcrfal* unb 0ingular 0ucceffton« u. f. tv. (Vrcdlau, 1837); *Die Sehre vom Vcftjj nadh Vrettg. Nccptc.« 2. Slttgl. (Vrcdlau, 1839); »beugend Dtechtdverfaffung, unb wie ge ju refonntren fein möchte.'« 2 Vbe. (Vredfau, 1843) unb gortfefcung (Vredlau, 1844); »Die bevorftehenbe ©erichtd»Crgattiprung unb bie Vatrimoniafricptcr tn Vreugcn« (Veriin, 1849); »Veurtpctlung ber ergen 10 Vbe. ©ntfäeibungen bed Äöntgl. Cbcr-^ributtald« (Veriin, 1847); »Dad ©ecpfelrecpt naep ben ©runbfäfcen ber allgetn. beutfäen ©ccpfclorbmmg unb naep feiner SlnWeubung tn ben S3reug. Säu- bern« (Vredlau, 1850); »Dad allgem. bcutfäe ^anbclggcjcpbucp, peraudg. mit Kommentar«; »Die Vrcugifäc ^oufurdorbnung, peraudg. mit Kommentar.« 2. Nudg. (Vcrlitt 1864); »Allgemeine ^Vpotpefenorbnung für bic gefammten üöttigl. 0taatcn.« (Veriin, 1856); »Dad Nccht unb ^hpotpefenwefen ber Vteug. Domänen, mit Vcrucfgcptigung ber Dogmen- unb Dotnäticn=Verwaltungggefäicptc« (Vredlau 1838); eiligem. Verggcfeb für bie Vrctig. 0taaten.« (Veriin 1870); »Die juben tttt ^ßreug. 0taate. ©ine gefätcptl. Dargcllung bet polit., bürgcrl. unb prtvatrecptl. Verbältniffc ber guben in ^reugen, naep ben verfäiebenen Sanbcdthcilen.« (VtarienWerber. 1833); »0d)lc» gfcbed Archiv fxtr praftifehc NechldwiffcnfcpafT.« (Vredlau 1837—40). 6 Vbe. ©nblicp gab Äocp im Verein mit ©en|cl, 0imon, v. Nönnc unb ©raff bic »©rgänsungen unb ©rläuterünacn ber Vvettg. Nccptd» buchet burd) ©efeggebung unb ©iffenfepaft«, oad fog. günfmämter- buch (Vrcdlau 1838 ff.) peraud. Sonbon, 15. gebruar. 3n Velfaft ig am 14. b. 9Ntd. Nobert ftlattcrfon, ein bebeutenber 3oologe, gegorben. bewerbe Verltn, 17. gebruar. Pein Deffentlicpcn Attscigcr ber heu- tigen Nummer b. VI. beftnbet geh ein guferat ber »Xpicr- gartcn*©cgenb»©efellfchaft«, unter welcher gtrma ein £on* jorttum bad befatmte ©ainfäe Terrain an ber 5lurfürgcngrage hier* felbg fäugiep erworben pat, um baffclbc su parscllircn.

163% Br., 162% Gld., pr. Mai-Juni l*27pfd. 2000 Pfd, in Mar* Banco 163%* Ör., 16z% G. Roggen pr. Februar 113 Br., 112 G«» pr. Februar-März 113 Br., 112 G., pr. April-Mai 113 Br., 112 G.» pr. Mai-Juni 113 Br., 112 G. Hafer fester. Gerste still- Riiböi fest, looo 29, pr. Mai 29%, pr. Oktober 26% Spiritus flau, pr. 100 Liter 100 pCt pr. Februar, pr. Februar-Mars 20, pr. April-Mai 19% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loco 11% Br., 11% Gld., pr. Februar-März 11% G, pr. August-Dezember 12% G. —'Wetter: Schnee. Bremen, 16 Februar. (Wolff’s TeL Bur.) Petroleum, Standard white loco 5^ bez. 16. Februar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco desgl., pr. März 188%, pr. Mai 195%. Rüböl loco 49, pr. Mai 48, pr. Herbst 45%. Wetter: Schnee. Antwerpen 9 16 Februar, Nachmitt. 2 Uhr Minuten. (WolflTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen matt, dänischer 33. Roggen ruhig, Odessa 19. Hafer unverändert, inländischer 18. Gerste vernachlässigt, Donau 17%. Petroleum-Markt. (Schlassberichtck Raffinirtes, Type weiss, loco 44% bez., 45 Br., pr. Februar 45 Br., pr. März'45% Br^ pr. September 50 bez u. lir. Ruhig. Fiondon, 16. Februar. (Wollf’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfängsbericht). Fremde Zufuhren*seit letztem Montag: Weizen 2310, Gerste 12,010, Hafer 23,730 Qrtrs. Der ^ arkt eröffnete für sämmtliche Getreidearten sehr fest. Wetter: Kalt, Nordwind. London, 16. Februar, Nachmitt. (WolfF’s Tel. Bur.) Getreide markt (Schlussbericht). Sämmtliche Getreide- arten schlossen bei beschränktem Umsatz zu äussersten letz- ten Preisen. Nur schwedischer Hafer 3 d. höher.

Liverpool, 16 Februar, Vorjuitt (WoliFs Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsat* 10,000 Ballen. Ruhig, auf Lieferung fest. Tagesimport 100fr Ballen amerikanische. Liverpool, 16 Februar, Vormitt 10 Uhr 37 Min. (WolflTs TeL Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Etwas bessere Frage. Tagesimport 901,B. Schwimmende besser ge- fragt. Orleans ferne Lieferung zu 11% gefragt. Amerikanische aus irgend einem Hafen 11%. Liverpool, 16. Februar, Nachmittags. (WolflTs TeL Bur.) Baumwolle (Schlussbericht): 10,000 BalL Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. Stetig. Middl. Orleans 11%, middl. amerikanische 11^, fair Dhol- lerak 8%, middl. fair Dhollerah 7%, good middling Dhollerah 7% ? middl. Dhollerah G%, Bengal 6%, new fair Oomra 8-fe, good fair Oomra 9, Pernam 11%, Smyrna 8%, Egyptisehe 11%. Mlaiicliester, 16 Februar, Nachm. (WolfTs TeL Bur.) Ruhig, Preise ziemlich fest. 12r Water Armitage 10%, 12r Water Taylor 12%, 2Gr Watei Michplls 14%, 30r Water Gidlow 16%, 30r Water Clayton 17, 4Qr Mule Mayoll 15%, 40r Medio Wilkinson 17%, 36r Warpcops Qualität Rowland 16%, 40r Double Westen 19%, 60r do. do. 22%, Printers ,a /i« ,4 /«o 8%pfd. —. JParls* 16. Februar, Nachmittags. (WolflTs Tel. Bur.) Produktenmarkt. Rüböl weichend, pr. Februar 103.00, pr. März-April 103.00, pr. Mai-Juni 102,00. Mehl ruhig, pr. Febr. 74.00, pr. März-April 74.00, pr. Mai -August 74.00. Spiritus pr. Februar 56.75. Wetter: Veränderlich. SSt. PetersSifsrg* 16. Februar, Nachm. 5 Uhr. (Wolff’s Tel- Bur.) (Produktenmarkt.) Talg loco 52%, pr. August 53. Weizen pr. Mai 12. Roggen loco 6%, pr. Mai 7%. Hafer pr. Mai-Juni 4.40. Hanf pr. Juni 35. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 15. Wetter: Frost. Wew-Yorfe, 16. Februa% Abends 6 Uhr. (WoliFs TeL Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 6 D. 95 C. a D. C. Rotber Frühjahrs weizen D C. Raff. Petrol» in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 21%, do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker Nr. 12. 9%. Der Hamburger Dampfer »Cimbria« ist heute Vormittags 11 Uhr hier eingetroffen.

* 947

Produkten- und Wanren-Bürse. Berlin, 16. Februar. (Amtliche Preisfeststellung ?on Getreide, Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1900 Kilogr. loco 68 84 Thir. nach Qualität, gelber: pr. April-Mai 79^ ä 79 bez., Mai-Juni 79i a 79 bez., Juni-Juli 79| ä 79 bez., in einem Falle 79% bez., Juli - August 79 bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 78% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggon pr. 1000 Kilogr. loco 54 ~57£ Thlr. nach Qual, ge- fordert, 55%—57% Thlr. bez., pr. Februar-März 54% bez., April- Mai 55% a 55% ä 55% bez., Mai-Juni 55% a 55% bez, Juni - JuK 56% ä 56% a 56% bez , Juli - August 56% a 56% bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 54% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 50 Thlr. nach Qualität, April-Mai 46% ä 47 bez., Mai-Jnni 47% bez., Juni-Juli 47% bez. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert ipkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 28 Sgr. Br., Februar- März 1 Thlr. 28 Sgr. Br., April - Mai 7 Thlr. 29% a 29 Sgr. bez, Mai-Jnni 8 Thir. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 1%Sgr.'bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 28 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. lUOü Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qual., Futterwaare 48 -51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28% Thlr., pr. diesen Monat 28% a 23^ bez., Februar-März 28% ä 284t bez., März- April 28% Thlr., April - Mai 28% ä 28%^ bez, Mai - Juni 28% Br., Septem ber-Oktobor a 26^4 a 26% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thir. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 12% bez., Februar-März 12% a 12% bez., März- April 12%i a 12% bez., April-Mai 12Thlr., September-Okto- ber 13% bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 5 Sgr. Br, 23 Thlr. 3 Sgr. G., Februar-März 23 Thlr. 5 Sgr. Br., 23 Thlr. 3 Sgr. G., Aprü-Mai 23 Thlr. 12 ä 6 ä lO^Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 12 ä 8 a 10 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 17 ä 13 ä 16 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 22 a 18 ä 20 Sgr. bez., August September 23 Thlr. 8 ä 4 ä 8 Sgr. bez., September-Oktober 21 Thlr. 11 a 8 ä 10 Sgr. bezahlt Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pGt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 10 a 6 Sgr. bez. Weizenmehl No. 011% & 10%, No. 0 u. 1 16% & 9%- Roggen- mehl No. 0 8% A No. 0 u. 1 8 ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert mkl. Sack. Danzig, 16. Februar. (We3tpr. Ztg.) Weizen loco be- wegte sicii am heutigen Markte in ruhiger Haltung, da es an Kauflust mangelte und auch die Zufuhren klein blieben, wes- halb das Geschäft ein kleines blieb und sich auf einen Umsatz von nur 80 Tonnen beschränkte. Bezahlt wurde für: bunt 123pfd. 76 Thlr., 124—5pfd. 76% Thlr., hellbunt 127pfd. 77% Thlr., fein 121pfd. 77 Thlr., 124pfd. 78% Thlr., hochbunt glasig 125- bis 126pfd. 81 Thlr., 129 —30pfd. 81% Thlr., fein weiss 131pfd. 83% Thlr. Regulirungspreis für 126pfd bunten lieferungsfähigen 77% Thlr Termine unverändert. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 78% Thlr. Br., 77% Thlr. G., pr. Mai-Juni 78% Thlr. Br., 77% Thlr. Gd. Roggen loco still. Zur Konsumtion wur- den 50 Tonnen umgesetzt. Es bedang: !20pfd. 51% Thlr., 122pfd. 51% Thlr., 124pfd. 52% Thlr., 128pfd. 54% Thlr. Reguli- rungspreis für 12üpfd. lieferungsfähigen bOThlr.. inländ. 51 Thlr. Termine fest Auf Lieferung 120pfd. pr, April-Mai 52% Thlr. Br., 52% Thlr. G., inl. 52% Thlr. Br. Gerste loco flau, kleine 1Q2 3pfd. 44 Thlr., Ktfpfd. 45V Thlr., HOpfd. 47V Thlr. Hafer geschäftslos. Erbsen loco geschäftslos. Wicken loco 46 Thlr., für besetzt 45% Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 2*2% Thlr. per 100^ Liter ä 100 pCt. bez. Posen, 16. Februar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20Centner), K r. Februar 5‘2%, Febr.-März 52%, Frühjahr 53, April-Mai 53%, lai-Juni 53%. Spiritus (mit Fassl (pr. 100 Liter =* 10,000 pCt. Tralles), pr. Februar 22%, März 22%, AprÜ —, Mai 23 V a , Juni 23%, Juli 23%, »April - Mai im Verbände 23. Breslau, 16. Februar, Nachm. 1 Uhr 49 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23 Br., 22% Gld. Weizen, weisser 208 242% Sgr., gelber 206 234 Sgr. Roggen 152—169 Sgr. Gerste 138 —154 Sgr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. MAftdeburg;, 16 Februar. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74 bis 78 Thlr. Roggen 56 -59 Thlr. Gerste 54 -63 Thlr. Hafer 50—52% Thlr. pr. 20G0 Pfd. €&ln, 16. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. W r etter: Kälter. Weizen fester, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.22%, pr. März 8.22%, pr. Mai 7.26%, pr. Juli 8.1%. Roggen behauptet, loco G.7%, pr. März 511, pr. Mai 5.17%, pr. Juli 5.21%. Rüböl matt, loco 14 4 / m pr. Mai 14 3 / 20 , pr. Oktober 13 7 /io. Leinöl loco 12 7 /i 0 - flanihurg, 16. Februar, Nachm. (WolflfcTel.Bur.) Ge- treidemarkt. Weizen und Roggen loco geschäftslos, auf Ter- mine flau. Woizen pr. Febr. 127pfd. 2000 Pld. in Mk. Boo. 162 Br., 160 G., pr. Februar - März l£7pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 162 Br., 160 (£, pr. April-Mai 127pld. 2000 Pfd. in Mark Banco