1872 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

950

3n tmfcr gitmentegiflet ift Ar. 3030 jbit girma Jj). 0trecrenbach, norm* II. Affaciatioit SSrellattcr 0rf)tieibcr, unb alS bcrcn 3nhobcr bcr Kaufmann £errntann 0trecfenba(h fict beute eingetragen worben. &rc§lau, beit 12. gebruar 1872. PöitiglidjeS 0tabtgeri^t. Abtfdlung I. 3n unfer Brofurcnrcgiftcr Ar 610 ift bcr Kaufmann gerbinanb SBctcnflcb su VrcSlatt alS §rohirift beS Kaufmanns 3uliuS AütgcrS in Berlin für beffen hier errichtete, in unferem girmcnrcgtftcr 3k. 3029 eingetragene girma 3ulö* beute eingetragen worben. ■Breslau, ben 13. gebruar 1872. PöniglicheS 0tabtgcrtcbt. Abteilung I. 3n unfer girmenregifter ift unter laufenbe Kummer 225 bie firnta (Ernft Spobl unb als beren 3nhaber bcr Plemptncr- unb

Die unter Stimmer 75 in unferem girmenregifter eingetragene gtrttta „Zbeotor Wvßt" ift erlofchcn. _ r Eingetragen jufeflgc Verfügung oont 12. gebruar 1872. ilepbfdjtifc' ben 12. gebruar 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Abteilung. 3n unfer girmenregifter ift bei Ar. 51 baS Erlösen ber girma A* Scbelibammer oon bfer sufolgc Verfügung oom 10. gebruar b. 3- beut eingetragen ttckorbcn. 9tofcitbcra, ben 10. gebruar 1872. königliches Preisgericht. I. Abteilung. 3n unfer girmenregifter ift sub laufenbe 9k. 292 bie girma ?ßerniaTbt SBurfdb m SBalbenbuvg unb als beren 3nhobcr bcr Kaufmann Bcrnharbt Burfch bafelbft am 8. gebruar 1872 eingetragen worben, äßalbenbuta, ben 8. gebruar 1872. PöniglicheS PretSgericbt. Erfte Abteilung. 3n ttnfcrm girmenregifter ift sufolgc Verfügung oom heutigen Sage eingetragen worben: I. bei Der 3er. HO: girma: (E&rifHatt gerbinanb fRuboto, n in Col. 6: Die girma ift auf ben Kaufmann Pari griebrief BMl&elm Auboto übergegangen, baher hier gelöfcht. II. gerner % Col. 1: ßaufenbe Ar. 436, 9 2: Bcscichnung beS girmeninhabcrS: Paufmann Pari grtebrich VMl&elm Auboto, 9 3: Ort bcr Aicbcrlaffung: EcfartSbergc, » 4: Bescicbnttng ber girma: (£* 9?UDoW, * 5: 3cit ber Eintragung: Eingetragen sufolgc Verfügung botn 7. gebruar 1872 an bemfelbcn Sage. SluumbutÄ a* 0*, ben 7. gebruar 1872. PöniglicheS PfdSgericht. I. Abteilung. 3n unfer girmenrcgificr ift golgcnbeS eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Ar. 437. * 2. Bcsetcpming beS ginncninhaberS. §olsbänblcr ©ufiao ©raghoff. ck 3. Ort ber 9kcbcrlaffung: SBeigenfclS. » 4. Bcscichnung ber girma: ©* ©CÄ#b*ff* * 5. 3eit bcr Eintragung: Eingetragen sufolgc Verfügung oom 7. gebruar 1872. SRautttburß a* 0*, ben 7. gebruar 1872. PöniglicheS Preisgericht. 1. Abteilung.

3n unfer girmenregifter ift sub Ar. 121 ber Paufmann Pari SDucfucin h^r als 3nl)abcr bcr hieftgen girma: (Sari Ducüftein »Bufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen worben. äßcrmgrro&f/ ben 7. gebruar 1872. Pöniglicpe unb ©räfliche Preisgerichts Deputation. ^n baS bei bem unterseiebneten ©cricbte geführte ©enoffcnfchaftS- raiftcr ift sufotge Verfügung oom heutigen Sage sub 9k. 3 ber jßfenuflcrpfcer &otifums£fmfn eingetragene ©enoffenfehaft beffen 0ifc hier in SBcifnigcrooc, eingetragen worben. Aach bem eingcrcichtcn 0tatut tft ©egcnjkmb beS Unternehmens, ben SAitgliebcm bie twthwcnbigcn ßcbcnSbcbürfntffe su einem billigen greife in guter Dualität gegen Baarsahlung su befchaffen unb auS bent hierbei erhielten (gewinne jebem einsdnen SAitgliebe Papital §u fammeln. Oie seitigen VorftanbSntitglicbcr finb: ck

1) ber gabrifmeiftcr 3ultuS SAühlhouS su VScrnigerobe, als Direftor, 2) bcr Paufmann ©uftao gerber bafelbft, als Pafftrer, 3) ber Brenner griebrich görfter bafelbft, alS S3cqt#cr, 4) bcr Ehattffec-Auffchcr Sßtlhclm Sßcitscl bafelbft, alS Seifiger. 9kcbtSocrbinbli(be 3cichnungen für bie ©enoffenfehaft erfolgen oom 93orftanbc mit bcr Untcrfchrift beS OtrcftorS unb feines 0telluertre- terS YPafftrcrS) ober eines oon SBcibcn unb cittcS 93cift^rS. ©ie oon ber ©enoffenfehaft auSgchenben S3e!anntmachungcn werben burch 3luS» hang in ben SBcrfaufSlofalen (gorelle am Slbarftc in SSkrntgcrobc) unb burch 'einmalige 3nfcrtion in baS Slßernigeröbifchc 3ntelligcnsblatt in giltiger Steife bewtrft. §DaS -ßcrscichntfi bcr ©enoffenfehafter fann jeberseit bei bem unterseiebneten ©erichte eingcfcl)cn werben. Söerttiaerofce, ben 9. gebruar 1872. königliche unb ©raflichc Preisgerichts Deputation. 3m hiefigen ^anbclSregifter ift unterm heutigen Sage Folio 93 folgcnbc Eintragung oorgenommen: 5tickuio«hütte Pei fianlcrhero» gimteninhaber: ^oüc, ßubwig, ©uchhönbler, sßctcrS, ISarl sen., ßöhr, gerbinanb, ( §ollmann, Otto, ( S3an!ocrcin, §erher, SilheüUf ' SU 'SBolffenbüttcl. Offene ßanbelSgefcllfchaft. Eifengic|crei unb S)bül)lcngewerbe. bevü/ ben 12. gebruar H72. Pöntglid^cS Amtsgericht I.

PöniglicheS Preisgericht su Unter 9k. lOf beS ©efellfchaftSregifterS ift bie am 1. 3uuuac 1870 errichtete offene ^anbelSgcfellfchaft ©eh^tiber Sdiaiitrte )tt ©clfcnfirchen am 0. gebruar 1872 eingetragen, unb finb als ©efeü« fchafter oermerft: 1) bcr Paufmann EaSpar 0chauerte su ©clfcnfirchen, - 2) ber Paufmann grans 0chauertc su ©elfcnfircpcn. PöniglicheS Preisgericht su SoAum. I. Die unter 9k. 183 beS girmcnrcgifterS eingetragene girma SO?* 3u#mami (girmeninhabtr: ber 0icgmunb 0ufmiann su Sochum) ift gelöst am 6. gebruar 1872. 1 II. Die ber Ehefrau Paufmann 0iegmunb 0ujjmann, Regina, geb. 0teinbcrg, su 23ochum für bie girma 3SJ?* 0u#manit su SSoium ertheiltc, tmter 9k. 51 beS §rofurenregifterS eingetragene *profura i^ am 6. gebruar 1872 gelöfcht.

1)

3n unfer ßanbelSregifter ift golgcnbeS eingetragen: Unter 9k. 95 beS ©cfeUfchaftSregiftcrS: Der ©efcüfchafter mubolph 33orjter ift ausgetreten unb bie girma ber grau SBittwe Pommcrsicn-Ütath Söil^clm §oft feertha, gebornc SSorftcr, allein ocrblteben, baher hur gelobt unb unter 9k. 264 beS girmcnrcgifterS non 9kucnt eingetragen zufolge Verfügung oom 9.3anuar 1872 am 12.3ch*nuar ej. a. 2) Unter 9k. 264 beS girmenregiftcrS: s girma: 3ch*b* Dtcbr* j&oit, 3nhabcr: S5ckittwe Pommerstm-Aath SßUhdm fpoft, Serthfl, gebornc SSorftcr, 0i^: Söebringhaufcn. Eingetragen sufolgc SSerfügung oom 9. 3anuar 1872 am 12.3a» nuar ej. a. Sr ottmann, PrciSgcrichtS-0efret(5r. ßaani/ ben 12. 3chuutar 1872. königliches Preisgericht. I. ^Ibthcilung. 3n unfer §anbcfSrcgiftcr ift golaenbeS eingetragen: 9tr. 114 beS ^rofurcnregifterS: Die Sßittwc Pommersicn-Ütath SBilhclm ^3oft, Sßertba, ge* borenc SSorfter, su Sßehringhaufctt hat für thrc unter 264 bei girmenregiftcrS eingetragene girma bem Paufmann 3uÜu! Afchcnnann su Aßcbrinah^ufen ^rofura erteilt. Eingetragen sufolgc Verfügung oom 9. 3ünuar 1872 am 12. ejasd. anni. Srottmann, " PreiSgerichtS-0cfrctar. ^agett/ ben 12. 3a»uar 1872. königliches Preisgericht. I. Abtheilung.

9k. 165. Saut Anseiae ootn 9. gebruar b. 3- ift ber Paufmann Stubolf 0choU oon hier feit bem 1. 3chuutar b. 3- ulS ©cfcllfchaftu in baS unter ber girma „SJ?. ©unMach" bapier betriebene §anbe(S* gcfchäft eingetreten. Eingetragen am 14. gebruar 1872. 9k. 772. Aach Ansciac Dom ^8. gebruar b. 3- ift de unter bu girma ,,§Q. £roU" bal)icr beftanbenc ^anbelSgcfcüfchaft feit bem 1. 3fluuar 3- aufgelöft unb baS unter jener girma betriebene ©efchäft mit Aftioen unb ^3afftocn unb bcr girma auf ben frühen ©efelffchafter Ißanquicr 3^h«un Heinrich Sroll bahicr alS alleinigen 3nt)abcr i'ibergcgangcn. Eingetragen (Gaffel* ben 14. gebruar 1872. PöniglicheS Preisgericht. 1. Abtheilung. * 0d&ultheiS.

3«t ©cfeUfchaftSregifter beS Amts SÖraubad) ift bcj. bcr girma „Vlu\ckevxitv ^ergwevBS- uub ^üttenDercitrS' 4 bei Ifb. Ar. 1 in Col. 4 oermerft roorben: Dircftor juliuS Söurmbach ift am 1. 3auuar 1872 als Dircftor ausgetreten. iUmbnrg, 10. gebruar 1872. DaS Pöniglichc Preisgericht I. Der su Aachen wobnenbe §anbdStnann 3^f c Ph Anbricit hat baS bafelbft unter bcr ginna: „Sof* 5litbticn^ geführte ^anbdSgefchäft eingeftctlt. Demgemäß würbe heute befagte girma unter 9k. 1967 beS girmcnrcgifterS, unb bie für biefdbe bcr Ehefrau bcö k. Anbrien, 3)targaretlcka geb. Plütfch, ertheiltc ^rofura unter 3k. 421 beS §§ro- furcnregiftcrS gelöfcht. Aachen, ben 9. gebruar 1872. PöniglicheS ^anbelSgcrichtS - 0dretariat. Der su Aachen wohenbe Paufmann Earl Heinrich ElbcrS, wel- cher su Aachen unter ber girma: „(£arl #efnr. ©lüete" ein £an- belSgcfchaft führte, lckut unter Söeibchaltung biefer girma am 1. 3a- nuar 1872 eine ©ommmtbitflefcflfch.aft errichtet, bic in Aachen ihren 0i£ h^t unb bcrcn pcrfönlich t)aftcnbcr Sheilhaber er ift. Demgemäß würbe heute befagte girma unter Ar. 2913 beS gir- menregiftcrS gelöfcht; fobann würbe bie Pommanbitgcfdlfcbaft unter Ar. 995 beS ©efcllfd)aftSrcgiftcrS eingetragen. Aachen, ben 14. gebruar 1872. PöniglicheS §anbelSgerichtS-0cfrctariat. Unter Ar. 20 beS hiefigen ©cnoffcnfchaftSrcgiftcrS würbe heute eingetragen bie auf ©runb bcr am 28. Desember 1871 unb 15. 3a* nuar 1872 angenommenen 0tatutcn errichtete ©enoffenfehaft unter bcr girma: „^5atSwcüetDaclelmSfatfens?Ucrcin, eingetragene ©enoffenfdhatt^, welche ihren 0ijj in SBaeSwcilcr hat Der herein hat ben 3weef, feinen 2)ktgliebem bic su ihrem ©efchäftS- ober SöirthfchaftSbctricbe nötigen ©elbmittel unter ge- meiufAaftlicher ©aranrie in oersinSlichen Darlehen su befchaffen unb auf oiefe A§eifc beren Skrhältniffe in jeber S3cstehung mögliche su oerbeffem. Die sdtigen AorftanbSmitgÜebcr ftnb: 1) Earl EocferolS, ©utSbefihcr su Oibtweilcr, 58crcinS-S3orftcher; 2) ^eter 3of e Ph PochS, Öanbwirth su SSaeSweilcr, Stellvertreter beS ^SofftcberS; 3) 3al)ann Hubert 0ommer, ßanbwirtl) su SÖacSweiler; 4) Mathias 3ofcph Püoen, Acferer unb SBicth su S3acSmeiler; 5) Mathias PochS, Acfcrcr su 33eggcnborf; 6) Heinrich granf, Acferer unb Aitrth su S3cagcnborf; 7) Mathias ©erharb Poeroer, Acferer su Oibtweilcr. Alle Öffentlichen 9§efanntmachungen finb burch ben SSereinSoor- fteber su untcrscichnen unb in* bem ©eilcnfirchcntr Sßochenblatt begannt su machen., Die Seicbnungen für bie ©enoffenfehaft erfolgen, tnbem ber girma beS Vereins bie Untcrfcbriften bcr 3eichncnbcn hiusugefügt werben. Die 3eichnung hat nur bann oerbinblicbe Praft, wenn jtc oom 93or- fteher ober beffen 0teUoertrcter unb siuei SBcifihcrn erfolgt ift. DaS sßerscicbniji ber ©enoffenfehafter fann jeber 3«t bei bem J6anbdSgerid)te eingcfchcn werben. Aachen, ben 15. gebruar 1872. PöniglicheS &anbelSgcrichtS - 0efretariat. Die ipanbdSgefellfd)aft unter bcr girma: „3* ©eilet Jr.", Welche in Aachen ihren 0i£ hatte, ift burch ben am 1. Januar 1871 erfolgten £ob eines ihrer ^h^i^aber, Arnofb ©dlcr, seitlebcnS ßaub- gcrichtS-Acfcrcnbar in Aachen, atifgdö# worben. 3ckom^l. 3anuar 1872 hat ein anberer Sheilhaber bcrfclben, ber Paufmann Bieter 3ofcph ©eller in Aadicn, baS ©efebäft mit ActioiS unb 53afjioiS, fowte mit bem Acchte, bte bisherige girma fortsuführen, übernommen. ©ebachte girma würbe baher heute unter 9k. 819 beS ©cfdl- fchaftSrcgifterS gelöfcht unb unter Ar.' 3072 beS girmenregiftcrS micbcr eingetragen. Aadien, ben 15. gebruar 187*2. PöniglicheS §anbeiSgcrichtS*0efrctariat. Der in Aachen wobnenbe Paufmann, Pommersicn-Aatl) 3ofeph Eaffalettc, hat baS §anbelSgefchcifti welches er bafelbft unter ber girma: „(£affaictie «fc betrieb, mit Aftiocn unb ^3aff?vcn, fowie mit bem Dicchtc, bic bisherige girma fortsuführen, am 1.3anuar o. 3* feinen beiben 0öl)nen, ben bafelbft wobnenben Paufleuten Ebuarb Eaffatdte unb 3uliuS Eaffalctte übertragen; ©ebachte girma würbe heute unter Ar. 1360 beS ginnenrcgifterS fldbfrtlt. Dagegen würbe unter Ar. 998 beS ©cfeUfchaftSregiftcrS cinge* tragen bie £anbdSgcfdlfchaft unter ber girma: „(Eaffalctte ds ©ie*'', welche am 1. 3anuar 1872 begonnen, ihren 0th in Aachen bat unb oon jebem ihrer Sheilhaber, beit oben genannten Pauflcutcit Ebuarb Eaffalctte unb 3uliuS Eaffalctte, oertreten werben fann. Aachen, ben 15. gebrttar 1872. PöniglicheS £anbclSgericht8 - ©cfrctariat. f wifchen -ben su Ercfclb wobnenben Paufleuten ©uftao 3anfen ckd)acl SefchinSfp ift unterm heuttgen Sage eine offene ^an- bclSgcfdlfchaft mit bau 0ibc in Ercfclb unb unter bcr girma 3att^en & ^ffchiitoft) errichtet, uub biefe ©cfcllfchaft auf Anntcl- bitng bcr Sßctbciligten heute snb Ar. 775 in baS bei bcnt hiefigen Pöniglichcit .gtanbclSgcri^te geführte ^anbclS- (©cfdlfchaftS-) Aegijlct eingetragen worben. Örefclb, beit 14. gebruar 1872. Der £ckanbdSgfrMtS-0cfrctär EnSboff.

3n baS ^anbelS- (©cfdlfchaftS-) Stcgifter beS hiefigen Pöniglichen ganbclSf ,jr ‘° * ^ ~ ^age 23uerS bruar 1872 unb unter (Ercfel^, ben 15. gebruar 1872. Der ,6anbdSgericbtS-0cfrctär EnSboff. 0ettcnS bcr su Ercfclb beftehenben offenen 5ckanbdSgefellfchaft sub firma ^* 2. tckon SSedctratb ift beren Aktarbeiter s gatil oonAccfc- ratb, su Srefdb wohnhaft, bie Ermächtigung crthcilt worben, bic ge- buchte girma fi* von fSecferath per pr. cura su seichnen, unb würbe biefe ^proftira auf oorfcbriftSmäjiivgc Anmdbting am heutigen Saat sub Ar. 535 in baö bei bcnt hieftgen Pönigltd;cn .ck5anbdSgericbte geführte ßanbdS- (^Profurcn-) Dtegifter eingetragen. chSref«iÖ, ben 15. gebntar 1872. Der §anbdSgcrichtS»0cfretär EnSboff. Auf DorfcbriftSmäbigc Anmelbung bcr su Ercfclb wobnenben Paufleute Earl 0ttcfer unb 3ohann Dörfcn ift am heutigen Sage in baS ^anbelS- (©cfdlfchaftS-) Aegiftcr beS hiefigen Pönigltchcn .§ckan- bdSgerichtS sub Ar. 777 etngetragen worben, baB su)ifd)cn ben ge- nannten Akfoncn unterm 1. gebruar b.3. eine offene ^anbdSgefdl- fchaft mit bettt 0ihe in Erefdb unb unter bcr girma 0tich§er & Dürfen errichtet worben ift. (Erefdb, ben 15. gebruar 1872. Der J5anbclSgcricbtS-0cfrctär EnShoff- &«mfurfc, (©uMjaflationeu, Awföcbote^ ^orlabtttt^eu n* beröl. [473] ^otttttteecoffttiino Der ^Ünlalid^en Ärei^öeridtfö * Deputation ^tjri^* sppri^, ben 14. gebntar 1872, AormittagS 121; 1%. lieber ocit Aachlaf bcö am 4. 3anuar b. 3- beworbenen SAütterS Aubolph 3uliuS 0cfmU su ßettnin ift bcr gemeine PonfurS eröffnet. 3unt einftwciligen Verwalter bcr SAaffc ift ber Pauintann §ugo SÖ.reuer hier beftdlt. Die ©laubiger beS ©cnteinfcbulbnerS werben aufgeforbert, in bcnt auf ben 12. SAärs 1872, tBormittagS 11 Uhr, in unferem ©erichtSlofal, ScrntinSsinttttcr 9k. 2, oor bent Ponttttiffar, J^errn Preisrichter SBichntann, anberauntten Scrtntn ihre Erflärttttgcn unb 23orfcpläge über bie Beibehaltung bicfeS Verwalters ober bic Beftdltmg cittcS anberen einftweilicgen Verwalters, fowie barübet: absugeben, ob ein cinftwciligcr VerwaltungSrath su bcftcHeit unb Welche Berfaften in benfdben su berufen feien. Allen, welche oon bcnt ©enteinf^ulbncr etwas an ©clb, ^papieren ober anberen 0acbcn in Bcftj^ ober ©ewahrfant haben, ober welche an ihn etwas oerfchltlbcn, wirb aufgegeben, nichts an benfclben su oc-t- abfolgcn ober su suhlen, oielntchr oon bem 23eftfe bcr ©egenftänbe bis sunt 12. Äiärj er. einfchlicfltch bem ©cricht o r bcr bcnt Verwalter ber SAaffe Ansetgc su machen unb Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Acchte cbeitbahin sur PonfurS- tnaffe absuliefetn. Bffm^inhubcr unb aubere mit bcnfelbctt gleich- krechtigtc ©lättbiger ocS ©emeinfchulbncrS haben oon oen in thrent BefJ bcfittblichcn Bfcmbftücfen nur Anscige su machen. Sualeich tOcrbcn alle Diejenigen, wdd)c an bie SAaffe Anfprüche als PonturSgläubigcr machen woucit, hierbttreh aufgeforbert, ihre An- fprüche, biefdben mögen bereits rechtShüitgig fein ober nicht, mit bem Dafür ocrlcmgten Vorrecht bis sunt 23. Sftärs er. etnfd;lief lieh bet unS fchriftlich ober su ?frotofoll ansuntdben unb bcmnächft sur Vrüfung bcr fänuntlichen innerhalb bcr gebauten griff angcmclbeten gorberttngen, fowie nach Scftnben sur Beftellung beS befinitiom Ver- waltungSpcrfonalS auf ben 18. April er., Vormittags 10 Uhr, in uttferent ©erichtSlofal, XcrmtnSjhmtter Ar. 2, oor betn Pomntiffar jöerrn Preisrichter Söichtnann m crfcheincn. ^ SBer feint Anntdbung fchrtftlicp einreicht, hut eine Abfchrift ber» fclbcn unb ihrer Anlagen beisufügen. 3ebcr ©laubiger, weld)cr itid)t in unferem AmtSbcsirf feinen SBohnftJ hot, muh bei ber Amttelbung feiner gorbentng einen attt hieftgen Orte wohnhaften ober sur ^3rajiS bei unS bered)tigten atiS* wärtigen Veootfmächttgtctt beftdlcn unb su ben Aftcn anscigcn. Den- jenigen, welchen eS h* cr an ^Befanntfchaft fehlt, werben bic AccbtS- AnWaltr 3uffisrath Pühn unb AcchtSauwalt Prang su 0achwaltcrn ootgcWlagm. Bhrig, ben 14. gebruar 1872. königliche Preisgerichts-Deputation. Der Pontmiffar beS PonfurfcS. [485] ß a b u n g. Dte ©lättbiger bcö babier bomisilircnbcit Heinrich Abolpt) Söolf oon 3ohntcn werben hiermit aufgeforbert, in bcnt auf Donnerftag, ben 29. gebruar b. 3., 9cachmittagö 3 Uht, anberaumten ßiquibatioitSterminc aud) bei ber 2öal)l, unb Vcooll- mächtigung eines ©laubiger-AuSfchuffeS mitsutoirfen, bei Vernieibttng, bag, wie bierntit cocntttcll erfannt wirb, bic nicht crfcheincitbcn ©läu- figer alS ben Bcfchlüffen bcr SAchrhcit ber Erf(hienencn bcijUmmettb erachtet werben. SvanJfuct n*' 99?*, ben 16. gebruar 1872. PöniglicheS 0tabtgcricht i. Dr. ©rüttcwalb, Direftor. Dr. Dt ege, 0cfrctär.