1872 / 42 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

954

Sr. 450. ©er Kaufmann ©ietrich Slrnolb Söelp Sr.lOO Danton in.

bei »ielefelb ift aßeiniger Jnbaber bc§ hier unter ber girma: SU Wl

Sufolge

beftehenben ; Vcrfüaunc

©cfdbdftö,

hip

41

au

rfügung Pom 23. Januar er. Sr. 450 ©er Kaufmann Veter ©ebntiefefamp su Eanton ML su »ielefelb tft alleiniger Jnbaber bcS ^icr unter ber girma: „9ck. g. ©chmtefefamp" befiebenben ©efdbäftöf cklge Verfügung pottt 23. Januar 1872. Ir. 451. ©er Kaufmann Sari Elaum su »ielefelb ijt alleiniger

Inhaber bem bie* unter ber girma: ch£arl ch£lau«"

ju »ielefelb ift

beftebenben ©efchäftm, Sufolge Sierfugung porn 19. Januar er. Sr. 452. ©er kommifponär griebricb »eper alleiniger Jnbaber bem hier unter ber girma: „gr, ©eper" befiebenben ©efchäftm, Sufolge Verfüaungpom 28. Januar 1872. Sr. 453. ©er ßobgerbereibepper gerbtnanb knöbcl su SöiebenbrücE ift alleiniger Jnpabcr bem unter ber girma: „§* knöbel" su Söiebenbrücf *

SU Söiebcnbrücf ift alleiniger Jnbaber bem unter ber girma: „V&erner köttig" su Söiebcnbrücf befiebenben ©efdbäftö. Sr. 455. ©er 2lpotbcfer SBilbelm Söttfcber su Sßiebenbrücf ift alleiniger Jnhaber bem unter ber girma: „£&♦ 9?öttfcher" su SBiebenbrücf

befiebenben ©efchäftm. Sr. 456. ©er Kaufmann unb Eigarrenfabrifant ' »emharb ©chwarscr su Söiebenbrücf ift alleiniger Jnbaber M unter ber girma: „f&* QditDavitt“ su Söiebenbrücf befiebenben ©cfdbäftö/ Sufolge Verfügung Pom 25. Januar 1872. Sr. 457. ©er Kaufmann Üccfcr Söallacb su SBiebcnbrücf ift allei- niger Jnbaber be§ unter ber girma: „ßeefer 2öaltach" su SBiebenbrücf

au

befiebenben ©efchäftm, " mng Pom 21.

Januar o.

befiebenben ©efchäftm. St. 459. ©er Kaufmann öcinricb »ufae in fR^eba ifl aßeiniger 3nbaber beö unter ber girma: „SS. SBttfche" su Sbeba befiebenben ©efchäftm. Sr. 460. ©er kauftnann ©iel granfenberg in Sbeba ifl aßeini- ger Jnbaber be6 unter ber gtrma: granfettbetg" su Sbcba befiebenben ©efchäftm. Sr. 461. ©er Kaufmann Sßilbelm kropp in SR^cba ift aßeiniger 3nbaber bem unter bet girma: . „%&. kropp" su Speba befiebenben ©efdbäftö. Sr. 462. ©er Kaufmann EmP Seifer su »auerfepaft Vrebeicf bei SR^cba ift alleiniger Jnpaber beS unter ber girma: „(8. Helfer" su Vrebctcf bei Speba befiebenben ©efchäftm. Sr. 463. ©er Kaufmann ßeffmann Slbrabam Söeinberg in Spcba ift aßeiniger Jnpaber bem unter ber girma: ,#VL 51. SÖeinhtrg" su Spcba befiebenben ©cfdbäftö. Sr. 464. Kaufmann Johann 2Sori& ©trengcr in ©ütermiop ift afleiniger Jnbaber bem unter ber girma: „üKorifc strenger" su ©ütermiop befiebenben ©efchäftm. Sr. 465. ©er Kaufmann unb »ucpbmbet »ernparb ©altrop ju ©ütermiop ifl aßeiniger Jnbaber bc8 unter ber girma: //§§. ©altrop" su ©ütermiop befiebenben ©efepäftm. Sr. 466 Kaufmann £crmann ©cplüpmann su ©ütermiop ifl aßei- niger Jnbaber oem unter ber girma: „SS. ©chlüpmann" su ©ütermiop befiebenben ©efepäftm. Sr. 467. Kaufmann Slugufl ßübeefe su ©ütermiop ift aßetniget 3nbaber beb unter bet girma: „9tugnft ßu&ccfe" su ©ütermiop befiebenben ©efepäftm. Sr. 468. ©er kommunal - Senbant unb Kaufmann SBilpelm Dcfter su®üterblob ifl aßeiniger Jnbaber be« unter ber gtrma: su ©üterblob befiebenben ©efdjäftg. Sr. 469. ©er Kaufmann ^einricb §ßenbrafe su OüterSlob ifl aßeiniger Jnbaber be§ unter ber girma: „io* ©Ucnbrafe" Su ©uterblob befiebenben ©efebäftö. Sr. 470. ©et_ SSucbbänbler griebridb 3:iggeb su ©ftterSlob ifl ter bet gi

aßeiniger Jnbaber be^ tmter beftebenben ©eftbäftö.

rtrma:

44%. su ©Äterblob iwr~

St. 471. Äau aßeiniger

ifmann ßetnritb Sari SSößer su ©fitcrSlob ifl Jnbaber beb unter ber gtrma: ORüllttt“ su ©üterSlob befiebenben ©efebaftb. Sr. 472. ©er Kaufmann g. 51. ©ubbauS su ©uterSlob ifl aßei- niger Jnbaber beb unter ber girma: 91. ©ublmKS" su ©üterblob

22)

bejlebcnbjen ©efebaftb. oig ^ci

au

_irma: Subtpig Jpeibfteef su SStelefelb. ©ie girma ifl in golae ebelicber ©ütergemeinfebaft auf bie Söittme (Sbuarb ^eibftccf übergegangen. Sr. 473. ©ie SBittme Kaufmann ^buarb £ctbftecff Slugufle/ ge- bome ©trotbenf/ su SMelefclb/ ifl aßeintge jnbaberin beb bter unter ber girma: „Cubtnig Sptibfitd“ befiebenben ©cfcbäftbf Ige SSerfügung nom 23. Januar c. r. 474. ©et Ccfonom 5lnton ©ietricb ©ottlieb SSeber su S5arg- S su SSlanfe bei SBünbe ifl nßeinigcr Jnbaber beö unter ber na: „3. §. »atflboh« ju Satfl^olj SU SSlanfe bet S3unbe befiebenben ©efcbaftS. 0. fprofurenrcgiftcr. Sr. 132. ©ie Söittme Sbuarb ßetbftcef/ 9luguflei geborene ©trotbenff su Söielefelb, bat für tbr bicrfclbft bcjlebcnbcö; unter Sr. 473 im girmenrcgtfler eingetragene^ ©efebäft mit ber gimta: „Subrnia ^tibfleef" bent Kaufmann ©uftau Seifner bierfelbfl fflrofura ertbcilt. SBieiefelb/ ben 2. gebruar 1872. ilöniglicbeb flteiggeriebt. I. 5lbtbetiung. ^bniglicbcö 5!rei§gcricbt su ©prtitmttb 4

golgenbeb oermerft roorben:

icfcbäft mit ber girma ifl auf ben nunmehrigen alleinigen 3nbaber berfelbem ben Söagenfabrifanten €arl SSaf- ler junior su ©ortntunb übergegangen/ für melden bie girma sub Sr. 348 beS gtrntenregifterö neu eingetragen ift. ©er Kaufmann §einri^ (Sagbar tfublmann su ßübbeefe b«t für ba8 bafelbfl unter ber gimta 4p. ch&. Äublmattn t?on ihm betriebene jöanbelSgcfcbäft feiner (Sbefrau §enrictte f aeb. §orfl f ßübbedfe §rofura ertbeilt. Eingetragen sufolge Verfügung bom 12 gebruar 1872 unter Sr. 21 unfereg s 43romrenregiflerg. Slübbtde, ben 12. gebruar 1872. ** Äöniglicbcg ffreiSgcricbt. L Slbtbeilung. t cute ifl in ba§ ©efeßfebaftgregifter für ba6 5lmt SBebcn folgen- intrag gemacht morben: Col 1. Sr. 5. Col. ’2. girma. & SfeelJ. Col: 3 ©i^: granffurt a. SS. mit einer gmeigniebcrlaffung auf ber SSicbelbacber §üttc bei SSichclbach. Col. 4. Sechtöoerbültntffe: ©ie ©efeßfebafter ftnb: a) ©imon Emil SSorib Oppenheim; b) ©anicl ©ttibo Oppenheim; beibc su granffurt a 3)( t ©ie ©efeflfebaft bot am 1, gebruar 1869 begonnen. SSicbacl S3enia- min m granffurt a. SS. ift al§ fprofurtfl für bie girma bejleßt unb aleicbfaflg beute in ba§ fprofurenregifter für baö 5lmt SBcben einge- tragen morben. iSßiet haben, ben 10. gebruar 1872. königlichem Äreimgericbt. I. Slbtheilung. 9luf bcbfaßfigc 5lnmelbnng oom heutigen £age mürbe in ba§ ffi §anbclm• (ginnen») Segtftcr unter Sr. 692 eingetragen ber su :ilcr mohnenbe Uhrmacher unb Ubrenbänblcr Slcranber Jäfle; welcher bafelbfl ein ^anbeimgefcbäft errichtet hat; al§ Jnbaber ber girma „2U*£at!be* 3äfle". ©obann mürbe unter Sr. 97 beb §anbel§» (?5rofurcn-) SegiftcrS Permerft, ba^ ber ic. 3äfle feinem in Ottmeifer mohnenben 53rubcr SSatbtaö Jäfle ?lrofura erthcilt hat, feine oorermähnte girma su Seichncn. ©aarbvücfen, ben 14. gebruar 1872. ©er c. ßanb^cricbtm-©cfretär

Verläufe, ^cr^adttun^cn, 0ubmifftonen icch [m. i62j 23efanntma(hung.

unb ©er _ entgwjcnaefebcn. ^erun, ben 12. gebruar 1872. jtönigli^c SJUnijicrifll»Sau * Äommiffton. 3n Stttrcfung: gcj. Äüijltnt^al. S«iM«r.

955

[464] SSefanntmachung. ©ie ßteferung ber jum SRcubau eineg Oebäube« für meteo- nomifebe Unterfucbungen bierfelbfl erforberlicben SRaUCtltiatC» Italien: circa 543/000 ©tücf gern, gute, wcifjc SSauerfteine, 9 58,000 9 ßohlftcinc, 9 2^/000 * Sathenomer SSauerfteine, 9 9,000 9 &linfcr, 490 Äbm. (147 tflaftcr) gern. Saufalffteine, 320 ^btn. gelöfchtcn ^alt, 680 Äbm. guten SSauerfanb» , ^ t 15,7 5 Stbm. (153 Tonnen) »portlanb-Eemmt, foß tm SBcge ber iffcntlichen ©ubmiffion oerbungen merben. ©ie ber Lieferung su ©runbe licgcnbcn Sebingungen föttnen in meinem 23ureau, Xempclbofer Ufer 30, pon 11-1 Ubr, eingefeben werben, ©ic Pcrftegeltcn Offerten mit entfpreebenber Sluffchrttt pnb birn sum 9Rttttppctck, ben «l* gebruar, «Uormittaa^ tt ttbr, bafelbfl etnsurcicheit. Berlin, ben 12. gebruar 1872. ©er königliche a3au-3nfpeftor ©pieefer. I 466 ] . SBefaittttmadjuna, ©te Sieftrutta bem 23cbarfm Pott circa 1 ^onne unb 800 kilo« gramnt ober 3000 ^3fimb gefottfuen Sp#baaren für ben ©arnifon» unb ßasarcth-6aumt)alt im ^Bereiche ber Jntenbantur 1. Slrrnee-Eorpm pro 1872 foß oetn SSinbeflforbemben übertragen merben, mosu ein ©ubmiffionrntermin auf 9Sittnckocf), beit gebruar er., Starmittaßö il tt^r, im ©efchäftmiofal ber unterseichneten Verwaltung ktfnigmftra&c Sr. 45 46 anberaumt ifl. t ©ie bcsüglichen VeMngungen liegm hier sur Einficht aum unb flnb bte Orferten Perpcgelt unter Beifügung einer refp. mehrerer ßaar« proben oor bem Termin hier einsureichen. Äpuiööbera t. ben 13.-gebruar 1872. königliche ©arniion-Verwaltung. [433] ©ubmiffion. gür bam königliche Xratn ©epot V. Slrmee Eorpm su Vofen foßen: 298 halftern, sugleich kopfgepeß ber Srcnfe, 152 galftcrfettcm 41 ^renfengebiffe (biefe) mit gefpaltcnen Sügeln, , „mit flanäen 3üg«ln (Unttrlegetrenfet*), 21 kanbarengebtffe (poltrte), 51 JpauptgePeße mit güßeltt, 94 unaarifche Seitfättcl mit Vcflcibung (Infi lebemem Untergurt unb 6 Untergurtftrippcn Pön ßeber), 146 ©arnituren Vacfricnten (beflebenb aum 2 Enb- unb 1 SSittel- ricm), 144 Vaar Vacftafchen, 189 ©tücf ©ibfijTen, ?? t |ÄT!«»“w“” 120 ©tücf Obergurte mit Sugricmen, 31 9 Umlauf (kreusrtemen), 134 Vaar ©teigriemen, 24 » ©tcigbügel, 238 ©tücf ©ccfengurie, 60 Vaar ©tangen-kumtgefchirre su 4fpännigen ©efepirrsügen (ohne kammfiffen), 51 Vaar Vorber-kumtgefchirre su 4fpännigen ©efchirrsügen (ohne kammfiffen), 55 ©tücf kammfiffen jnit ©urten, 5 Vaar furse koppeln, 15 9 ßinterftclengcfchirre, 10 * Vorlegepelcngefdhirre, 6 9 ©efepirrtaue mit ^afen für ©tangenpferbe, 6 » » » » für SSittclpferbe, 32 ©tücf krcusleinen Pon Vanbgurt, 155 9 ßeberpeitfehen, 133 9 ©triegcln, 200 9 kartätfehen, }Ö2 » iufcifentafchen, 132 9 Vctnlcber, 8 * kaffeebrenner jjach bem SSuper bem neuen kapaücriegepäcfm unb ber 9lrtißerie im £öegc ber ©ubmifpon befchafft merben. Sur Otferten auf ßieferung fämmtlicper ©egenpänbe pnbm Ve- tücf|ldbtiflung. ©ic Offerten pnb fo absugeben, baß unter Slngabe ber |ml)citmprcife su erfepen ip, für welchen J3rciS ©ubmittent bte ganse Lieferung übernehmen miß.

cuijurcicoen. £ie näheren Vebingungen Pnb im Vureau bem unterseichneten pepotm pon 8 Ubr SSoraenm bim 12 Ubr ßSittaam unb Pon 2 bim l uhr Sachrnittagm cinsufchen unb merben auf Verlangen gegen Er- mattung ber kopen mitgetheilt. ^ofett, ben 10. gebruar 1872. chft§tsioUch§e§ &taiu*®tpot V. 9(tmee=(?orpm*

[386] * . . ^cka!!öberfdiif Itt Sum Verfauf bem bem b^Pgcn königlichen ©omgpmngfto at» hörigen, tn ber bepen ©rgenb ber ©tabt belegenen Käufern, »rette Söeg Sr. 207, pon circa 1742 Oguf ©runb- unb VobenPädhe, haben haben mir einen ßisitationmtcrmin auf ben 2g. gebruar c., r ar Vormittags 11 Ubr, in unferm ©tfrungSfaale oor bem ©cpartcmentm-Satb ©ebeimen Se« ai#ick«niaS - Ik» S. v rr..n; c.^m -rr-^r; erb . *.nfe Segiftratur, Ober - Vräpbialgcbäube am gürftenmaß parterre beim Vropinstol*©cbul-0efretar koch einsufeben uno merben gegen Erflat« tung ber koptalten 2lbfcbnftcii bapon ertbeilt. 9)tagbebav«, ben 5. gebruar 1872. königlichem ^ippinsigb^cfrulkofleginm»

[484]

SScrqifih^ärfifthc ^ifcnba^n^cfellfchaft. SBir btabficlitigcn, bie Sfnfertfgung unb VlCfci'Ul]^ ÜOtt fcpmiebceifernen g e nftern für bie ßofomotiofdjuppen unb SBerfflättengebflube auf ben Sa&n&äfen SBefireig, SSrcbeiat unb ©4er- febe ber oberen 9tubrtf)alba&n im ®efanimtgenckidbte Bon p. p. 9200 & logramm, in 3 ßoofe geteilt, im ©ege ber ©ubmiffion 3u ber- hingen. Seichuungen unb »ebingnifbeft liegen in unferem Eentral-Vau- bttreau bei bem ^etm Secbnungm-Satb Elfemann in ben gewöhn- lieben »urcaupunben sur Einpcbtnabme aum, pnb auch gegen Erftat- tung ber ©elbpfoPen Pon bentfclben su belieben. Slnerbietungen mit ber 9luffcbrift: »Offerte auf ßieferung Pon fd^miebeeifemen genftem für bie ßofomotipfebuppen auf ben »abnböfen Veflmtg, Vrebelar unb ©cberfebe ber oberen Subrtbalbabn« ftnb bi« s»ttt O. er., an welchem Sage Vorrnittagm 11 Ubr bte Eröffnung bcrfclbcn in ©egenwart ber etwa erfebienenen ©ub- mittenten erfolgen wirb, Perffcgclt unb portofrei einsureichen. Vor bem Termine iff eine porläuftge kaution pon 200 %blx. bei unferer ^auptfaffe su beponiren. ©Iberfclb, ben 13. gebruar 1872.

königliche (gifenbahn-Otreftion,

[483]

53ergifcp * SDldrCifcpc @tfenbaI)n«®efeQfcf)aft.. 2Bir beabpehtigen, bie Slumfübrung ber £)a§becfet' unb Ätcmpiur * Arbeiten Sur £erPeßung ber ßofomotipfchuppen nebp Söerfffätten» unb ©ienPaebäuben auf ben »abnböfen »eftmig, »rebelar unb ©cberfebe ber oberen Suprtbalbabn, in bret ßoofe ge- tpeilt, im SBcgc ber ©ubmifpon su Perbingen, ©am »cbingni&bcft liegt in unferem Eentral-»aubureau bei bem §crrn Sechnungm-Satb Elfemann in ben gewöhnlichen »ureauPunben sur EinPchtnapmc aum, ip auch gegen Erpattung ber ©elbpfopcn pon bentfclben su be- Sichen, jeboch mtrb bie 9lbgabe berfelbett nur an folche Unternehmer erfolgen, welche ftd) entweber bei ben bieffeitigen »auten bewahrt, ober ihre Oualipfation bureb 9lttePe bim sum 1. SSärs nachgcwiefen haben.

9lnerbietungen mit ber Suffchrift: »Offerte auf 21

„umfübrung ber ©aebbeefer- unb klcmpner-Arbeiten Sur ßerffeßung bem ßofornotipfchuppcnm nebp SBcrfpatten- unb ©icnpgebäube auf bem »ahnhofe «

ftnb bi« jum 4. 9Jtärj er., an welchem Sage Vorrnittagm 11 Ubr bte Eröffnung berfclben in ©egenwart ber etwa crfchtcnenen ©uo- mittenten erfolgen wirb, pcrffegclt unb portofrei einsureichen. Vor bent Scrmtne ip für jebem ßoom eine Porläupge kaution Pon 200 Sblr. bet unferer ^auptfaffe su beponiren. ©Iberfclb, ben 13. gebruar 1872. königliche @ifcnbahn*©ireftion.

93crgifch'Ü)^Arftfd;e Sifcnba^n.

©ie 9lu«fühtnng ber ©rbarbeiten unb fleitierett 98rüchf it« bauten sur §crPeßung ber SSittlcren Subrtpalbabn auf ber circa 1,2 SSeilen langen ©treefe Pon Seche ©tolberg bim S^c 5bachtiaaß, bie »ewegung pon 290,000 kubifmeter »oben unb bie 9luffübruna pon 1900 kubifmeter »ruchPcin-SSaucrwcrf umfaffenb, foß tm Sßcae ber ©ubmifffon in Pier ßoofe geteilt Perbungen werben.