1872 / 42 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

956

©ie Scbht Surcau Einficht auf. ... ,,— v fmb gegen Erfafc bcr ©rucffojlcn Don bcm Necbnungg Natb Elfe- mann hierfelbfi 3U bestehen; jcboch wirb btc Nbaabe bcrfclbcn nur an folche Unternehmer erfolgen/ welche ifckrc Dualififation entweber bet ben bieffeitigen Neubauten bereits bewahrt ober bttreh genügenbe Slttcftc Dor bem 2. 2Närs nac&gcwtcfcft hoben. ©ie Offerten ftnb ocrftcgelt mit bcr Nufjchrift: /Offerte juc Ufberoa&me Don (grbnrbfiteit utib SSrüefens bauten auf bet Mittleren SRuhrthalbahn" bis sunt 8. 2När3 b. 3- portofrei bet uttS ctmurcichcn, an welchem Sage/ Vormittags 11 Uhr/ bie Eröffnung berfelben in ttnfercm hie- flgen ©efcbäftSlofale in ©egenwart bcr etwa crfchicncnen ©ubmittenten erfolgen wirb. ©ic ©ubmittenten hoben oor bcm Eröffnunggtermine bie nach ben refp. Sebingunaen geforberte oorläufigc Kaution bei bcr Eifen» babn-£auptfaffc bkrfclbft ju hirrterlcgen unb wirb auSbrücflicb barauf aufntcrffam gemacht/ bah bei Nichtbeachtung biefer Sorfchrift bie be- zügliche Offerte unberüeffiebtigt bleiben wirb. (glbetfcifc, ben 7. Februar 1872. königliche ©tfcnba^ns©ireftiotn ®etUckofmtö/ Slmortifatio«, Sinöjahltutö «♦ f* von öffentlichen papieren* [476J Prenss. Boden-Rredit-Aktien-Bank. Verloosuns«- Anzeige. öproz, Hypothekenbriefe, erste papillariscn sichere Hypothek. Die laut §. des durch Allerhöchsten Erlass vom 21. De- zember 1868 bestätigten Statuts vorzunehmende Verloosung unserer 5proz. Hypothekenbriefe hat um heutigen Tage in Gegenwart des dazu deputirten Mitgliedes des Kuratoriums, des Geheimen Justizraths a. D. Borcliard*, des gegenwärtig fungirenden Rathes Herrn Kammerberrn von Prlllwltz, des Direktors Dr. lieh mann und des Notars, Justizrath liiidieke, stattgefunden. Es wurden ausgeloost: 3 Stück d 1000 Thlr. Litt A. No. 136. 264. 460. 6 . d 500 . B. 88. 366.439.1076.2171.3373. 12 » d 200 C. 432. 867. 923. 1591. 1985. 2008. 2039. 2930. 3293. 3324. 4102. 6293. 56 . d 100 D. 6. 92 411. 454. 472. 629. 968. 1365 1647. 1961. 2(106. 2471. 2474. 3285. 3780. 4016. 5262. 5263. 5618 5699. 6560. 7070 8536. 8796. 9600. 10,454. 11,678. 11,843. 12,127. 12903. 12.979. 13,149. 13,456. 13,708. 13,970. 13,980. 14,91K. - 14,919. 15,118. 15,204 15 223. 1 ck 15,421. 16,405. 16,588. 16,591. 16,666. 16,689. 17,206.17,609. * 17,848. 18,941. 21,012 21,055. 21,464 21,714. 21,808. 31 d 50 E. » 44. 271. 338. 361. 480. 762. 1245. 1338 1469, 1747. 182f. 1956. 2276. 2309. 2481. 2513. 3079. 3154. 3339. 3379 3413 3620. 3650. 4274. 4669. 4852. 5044. 5579. 5908. 6001. 6389. 30 * d 25 » F. » 217. 353. 568. 770. 985. 1018 1098. 1365. 1388. 1484. 1490. 1714. 1846. 2013. 2107. 2147 2724. 3267. 3561. 3953. 3985. 4185. 5592. 5594. 5835. 6029 6039. 6108. 6201. 6219. welche am 1. Juli 1872 zahlbar sind und mit 10 pCt. Amor- tisationsentschädigung ausgezahlt werden. Berlin, d§n 30. Dezember 1871. Preusslsehe Boden-Kredit-Aktien-Bank. Der Präsident des Kuratoriums von Bonin, Staats-Minister a D., Wirk!. Geheimer Rath. Die ausgeloosten Stücke werden schon jetzt eingelöst, und zwar so, dass für 25. 50. 100. 200. 500. 1000 Thlr. Ä5* HO. 990. 550. IftOOThlr. ausgezahlt werden. Bie Direktion. gez. Jachmann. Schweder. Lehmann. [478] 33cfanntmad)ung. % Sei bcr am 29. 3anuar b. 3* erfolgten Nugloofung bcr im 3abre 1872 planmäßig ju amortijtrenben 5proj. ftönigoberger ©tabtobligationen finb nachftcbcnbc Nummern gesogen worben:

Uttr. A. Nr. 100 urtb 150 ä 1000 §blr., * B. ck 77. 230. 370. 400 ä 500 Ztyx., , C. » 129. 229. 252. 398. 480. 680. 700 a 200 £blr., * D. » 189. 207. 241. *247. 341. 516. 566 619. 716. 792. 870 ä 100 §hlr. ©iefe Obliga ionen werben hierburch ben 3nbabcrn mit bcm Scmcrfcit gcfünbtgt, baff bie kapitalbcträge gegen Nücfgabc bcr Obli- gationen unb bcr baju gehörigen ginöcouponß Dom 1. Juli 1872 ab/ bei bcr Inefigcn ©tabt-§auptfaffe ober bei bcr ©i3fonto»©efcllfc&aft in Scrlin tu Empfang genommen werben fönnett. 2Nit bcm 1. 3uli b. 3* hbrt bie Scrsinfung bcr auggclooflcn Obligationen auf unb cg wirb bcr Setrag bcr etwa fehrenben 3ing- coupong fpätcrcr gälligfcitgtcrminc Dom Kapital in Nbiug gebracht. &önig*berg, ben 11. gebruar 1872. StRagiftrat königlicher §aupt- unb Ncjlbcmftabt.

toirb hiermit 3ur öffentlichen kenntniff gebraut, bah Don ben auf ©rttnb beg NUcrböchftcn Erlaffcg Dom 26. ©eptember 1868 3u emittirenben Obligationen: it 1) unterm 2o. SNarj 1871. 0cric VI. Nr. 2801—3400; 2) unterm 22. SNai 1871: ©crie II. Nr. 301-305, , III. Nr. 701—750, , IV. Nr. 1301—1400, * ck V. Nr. 2201—2400 auggefertigt ftnb. köntaSberg, ben 2. gebruar 1872. ©ie ©ireftion her ^roDitistals^iUfSfaffe für Preußen* ^Wn bcr in ©cmäbbcit *cg Nßcrböchflen ^rioilcgiumg Dom 3 ©e^ember 1860 im ©cfammtbetrage Don 60,000 Vflx. auögcgtbcncn I. ©erte ber 5pro§cntigcn £ollänbcr krcigobligationcn finb pro 1872 folgcnbe ©tücfe auggclooft: 1 J Litt. A. Nr. 3 über 1000 £l)lr. » 0. Nr. 31—40 über je 100 Sblr. ck C. Nr. 81—90 über je 100 XI)Ir. ©ic 3nbabcr biefer Obligationen werben aufgeforbert, bicfclben ber bieftgen kreig-kommunalfaffe junt 1. 3uli 1872 cinjurcichcn unb ben Nominalwertb in ©mpfang 311 nehmen. Nach bcm 1. Juli er. werben biefc auSgclooftcn Obligationen nicht weiter ucr^infl. ©ie bei ber Einreichung fclylenbcn Eoupon§ werben 00m kapital in Nbjua gebracht, ©ic Einlöfung finbet auch bei ben SanquicrS ^penn 3acob ßittejr in Elbing unb E. N. 3acob in königSberg ftatt. Sr. ßollanb, ben 18. 3anuat 1872. ©er ßanbratf)- 0. ©chröttcr.' [475] ßottcorbia. (EölniCcbc ßcben§^cifid)cruniig‘®cfeüfd)nft. ©a im Saufe bc§ SNonatS 3uni b. 3. plamnähig bie kinber- Serforgungöfaffc pro 1850 jur Serthcilung gelangen wirb, 10 forbem wir auf ©tunb beg Nrt. 15 bcr Scbingunacn bie Sctbctligtcn biefer kaffe hiermit auf, fpätcficnS big 311m 1. 3Nai b. 3. bie im Nrt. 14 uorgcfchcncn ©türfe, nämlich: 1) bag llebcricbungg*5Dteft unb 2) bie Ouittung über bie erfolgte 3al)lung beg am 31. ©e- jetnber D. 3* fälligen Scitragcg ung ein3ulicfern. €6lu, ben 15. Scbntar 1872. ©ie ©itcPdon«

[487]

2§crf4ncfcctte S8efanntmad^und^n«

Stolnifcpc iöagcl* 53crfichcrungö * ©efcllfepaft. - 19* OTärj b. 3*/ Söormittaö^ ** trckirb bie c\cti)6l)nliebe ©cncvalDcrfammlimfl bcr Nftionärc im ©efchäftölofale ber geuer-Serficherungg-iScfclIfchaft 3ckEolonia« unter ©ac^fentyaufcn Nr. 24 htcrfelbft/ ftattftnbcn. ©ic beftebt aug benjenigen ^jerfonen, welche feit länger alg 3Wct SNonaten Eigentümer t»on wenigfteng fünf 5l!ticn unb alg folche im Nfticnrcgtfter ber ©cfcüfchaft Derjeic^nct ftnb. ( iac]e§oibnun^: a) Erlebiaimg ber im Nrtitcl 34 bcr ©cfcnfchaftgftatutcn bejeie^- neten yunftionen. b) Sefchluhnaltme über bie in bcr auhcrorbentlichen ©cncral- Derfammlung Dont 2. ©esember ü. 3- wegen mangelnbcr Scfchluftfähiglcit unerlcbigt gebliebene ^ropofttion in betreff bcr Ergän3ung beg Nrtifelg 3 ber ©tatuten burch eine 3U- fählitc Scftimmung , wonach bie ©cfcllfchaf^ wegen £agel- uerpcherimgen Nücfocrftchcritng nehmen unb gewähren, fowie Scrträgc mit anberen £agclickcrftchcrungg - ©cfellfd)aften über eine gcmcinfchaftlichc Setheiligung an Serftchcvungen wie an ©chäbcn abfchlichcn lann. (Scrgl. Nrt. 37 Der ©tatuten.) Eintrittgfartcn werben am Sage bcr Serfammlung ^felbft am Eingänge beg ßofalg atiggcgebcn. (Soln, ben 46. gebruar-1872. ©er &crnckaltiuta§r4t§*

957

[M. 165] ipcnfionat unb ^ö^erc iüc^terfc^ule m ©eifenbeim a. «Rbcin. SBiffcnfchaftlichcr Unterricht grünbltch, Er3i)pung forgfältig, Se- hattblung fmmblich, ©egenb gefunb. Sage beg Ortcg unb bcr Nnjlalt rontantifch. Scannt beg ©ommerfemefterg mit bent SNat. Nefcrcnscn: bie Herren Brih ßabe in ©cifcnbcim, Negierungg-Nath 3NolIicc in SBteg- haben, Seminar - ©ireftor kchrein in Siontabaur, unb ©chulrath Sauer in 5luggburg. ^rofpefte burch bie Sorftchcrin (a 363/tl) Itoutfc ©(hltctbcr.

s

tliftfdjmitreitlic Stopfbüt^ftu patknng von C. Otto Gehrckens. Ottenfen, Hamburg, ch8olUtr Ä? 10 @gr. Otngefft^rt bei faft aO. Sahnen, 5Dampff(giften u. ffabrtfett.

[480]

SSctTiebS.tSinna^nun pro 5Konat 3nnuar 1872: Schein * 9tabc»©ifenbabn. für für Ertra- big ult. «perfonen. ©ütcr. orbtnair. ©unttna. 3an. 1872. 871 im3anuar 3:hlr. £blr. ^hlr. X^lr. ihit- befinitw 26,532 58,559 3,549 8S640 88,640 872 int3nnuar prootforifch 17,4CO 68,'085 3,725 89,210 89,210 Nith.p.3an.l872w. 9,132 m. 9?526 m. 176 m. 570 m. 570 ©aatArücfett, ben 12. gebruar 1872. königliche Eifettbahn-©ireftion. Sormaltge Stecflcnburgifche Etfcnbabn. Einnahme im Stonat Januar: 1872 1871 fVür fperfonen unb ©cpäcf 18,942 Xplr. 18,170 Xhlr. &ür ©üter, Sich ic 24,703 » 18,350

©umtna 43,645 X^lr. 36,520 X^lr. (Sorbehältlich ber genauen fteftflcllung). SNehr - Einnahme pro 1872 ca... 7,100 Xblr. Zifytotxin, ben 14. gebruar 1872. ©rohhcrsogl. Eifcnbabn*©ircftton.

©ie Herren SNitgliebcr beg Scrcing ber ©chlcjlfchm SNaltcfer- Nitter labe ich hierburch ein, fich ju einer auferorbcntli^en ©encrolucvfammlunfl am 4. Sftav* b. 'Bormittagg 10 Ubr, itn §aufe beg £crm ©rafett ^attg Ulrich Don ©chaHgotfch in Sreglau, ©chwetbniter ©tabtgraben 22, cinftnbcn 311 woucn. ©ic für bie ©cncralocrfamtnlung fcftgeileüte ^agegorbnung Wirb ben Herren Siitgliebcrn befonberg jugeferttgt werben. Scrlin, ben 15. gebruar 1872. ©er Sorftfcenbc beg Sercing ber ©djlcfifcbcn SNaltefer-Nitter. Sictor §er3og oon Natibor. - So nt 10. gebruar c. ab ifl ein gcmcinfdjaft» liehet Xarif für ben Srangport oberfehleflfeher ©tein- fohlen in rollen Sßagcnlabungen Don ben ©tationen bcr Ncchte-Obct'Ufer-Eifcnbahn nach ben ©tationen bcr Src§Iau*©chwcibnij5«grciburgcr Eifenbahn Ncu- robc big Nothenburg via Sreglau ßiegnifc in kraft

getreten

^1111 ©rucfcjemplare beg Xarifg werben bei uttferer hiefigen ©ütcr- Ejpcbition unentgeltlich Dcrabfolgt, fo lange folche oorbanben finb. Scrlin, ben 15. gebruar ck872. königliche ©ireftion bcr Nicberfchlefifch-SNärfifchcn Eifenbahn.

[48i] «Berlin «ipambiirger Sifenbafyn.

Soni 1. ßlpril b. 3. ab fommt für ©al} aller 2lrt, alg ©icbe-, koch*ck Stein-, kali-, NbfaU-, Slbraum-, ©üngefala ic., auch Sicbfalt ßeeffeine, ein neuer Xarif 3m Nnwcnbung , welcher bet

©&**•*♦

’^^entner ihr betragt.

[482] 9cktiirfifd)‘^3ofcncr (Eifenbahn. ©ag burch Scrorbnung Dom 22. ©e3ctnbcr a. pr. eingeführte unb bcsüglich abgeänberte ^oetriebös^eflietncttt für Me bahnen ©eutfchlanbö ift ant 1. 3anuar cr 5 für bie SNärfifch- s J5ofencr Eifenbahn in kraft getreten. ©uben, ben 13. gebruar 1872. ©er ©pesial*©ireftor.

M.164]

ieiittöl-^tel)'33ciftchcrun(jöi5erein in Scrlin. Unfete fec^fle orbcntlid&e ©cnCVal'Scrfammlung wirb SRontag, bett 18. Wtäv§ b. 3., 2ckormittaöo 10 Ufyt, t unferem Oefd&äftSIofale, OtaUtCnjlta^C 9lV. 68/ abgebaltc»; jur Sbeilnaßme ift febet SScrficficrte unter SSotjeigung feinet iolicc berechtigt. ©egenflänbe ber Serhattblung finb: 1) Sericht beg Serwaltunggrathcg. 2) Scricht ber ©ireftion. 3) ©echarge-Ertheilung. 4) Se- ätigung ber neu erwählten Stitglicber beg Serwaltunggrathcg. (359/2) ch§entra(*&ieb*^erfu§erutmSOeret!t. JT. Heinrich, ©ireftor. /

flüefen bah

VUll^ vvjvy*v*vyvi» m*»v . fpenbel berfe^en, pr. 6td 6 %i)lr. 10 ©qv. mit abgefepraubtem Sotbevfc^enfel junt Serpaden pr. ©td. 6 * 26 §ckierju eine ßebertafebe fammt Tragriemen/ pr. ©td. 2 23 * mit eifernem ©epenfet/ geeignet jur Sermeffung Pott öolj auf bem SCßaffer, pr. (stftd 9 * 5 * auf biefelbc Slrt gefertigt, üon £olj, nur mit (Eentimeter» gintpeiluttg/ pr. Stitd •••••.•?.,' 15 * Die Sltbeit an ben uetftbiebenen @t)flemen ift eine in jebet 23ejiebung »onüglicbc/ unb rcutben ntetne gabrtfate auc? »egen gefun- brtta SinetEennung auf bet @t»ctbc.2lu8ftcUung ju Ulni/ bereits nach allen ©egenben ©euiftbEanbS netfanbi. Ji Ml« Cyll* JlAril)^ ©chreinermeijlcr.

beögt. be^gl. bc^gi.

goffcttait (königreich SBürttemberg). NB. 3eber gef. SejleQunq wirb eine augführlithe ©ebrauchöanweifung gratis beigefügt.

(382/11.)