1872 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

mit 3 unb bat pöcpfte Xribunal mit 12 SNitgliebem fornmen. Der Nbg. Sjöberg bemerfte 3U bem Nntrage, baß berfelbe in ber näcpften gufunft nur geringe Nutftcpten patte, angenom* men 3U merben, obgleich er anerfannte, baß berfelbe große Nuf* merffamfeit oerbiene. Derfelbe gab auep Nnbeutungen über geringere, meniger burepgreifenbe SSeränberungen bet Staatt« ratpet, bie größere Nutfihten auf Nnnapme patten, greipetr 0. Gripenftebt, früper ginan3*SNmifter, fanb bie SNotion fepr beacptungtmcrtb, aber bod) SNancpet bagegen ansutnerfen, be« pielt fiep aber fein le|tet SBort barüber noch oor. Die Soften für ben lepten außerorbenttidpen Neicpttag 00m 12. September bit 3um 7. Oftober paben 75,748 Nbf. betragen. lieber bie Nutgaben für bat §eermefen Scpmebent giebt »Stocfpolmt Nftonpoft^ eine Uebcrficpt. Nacp ben §8ub« getten finb bie Nutgaben für bie Nrmec oon 9,627,720 Nbl. fepm. im 3apre 1861 auf 14,536,239 Nbl. in 1872 geftiegen. gür 1873 finb im SSubget im Ga^ett 14^62,000 Nbl. aufqe« füprt. Dat SBubget ber Seemcpr ift oon 3,879,033 Nbl. in 1861 auf 4,988,000 Nbl. in 1872 gediegen unb für 1873 mer- ben 7,168,300 Nbl. geforbert. Gt fornmen bann noep bie Soften . bet Gintpeilungtmefent ober ca. 5,408,567 Nbl. pin3u. Nßäprenb alfo bie Gefammtautgabe für 1861 ungcfäpr 19 SNilltonen betragen pat, mirb biejenige für 1873 naep bem Söubgetentmürf ungefähr bie Summe oon 27* HJtillionen Nbl. erreichen. S)dncmarf. Kopenhagen, 14.gebruar. 3m ßanbt« tping griff in ber crflett SBcratpung bet Staattbubgctt (Gin* fommenfieuer) ber fonferoatioe Nbgeorbnete Sepejlebt=3.uul bie SSolftpocpfcpulen an, in benen ^3olitif unb ^5arteimefen eine 3U große Nolle fpielen. Sepcftebt « 3tml fanb bie llnter« flü^ung oon 14,000 Nbl. für fold)e Scpulen 3U poep unb meinte, baß ber Staat für biefe llnterftü|ung febenfallt bat Necpt ermerbe, bie Scpulen 31t übermaepen. %n\ golfetping ift bie grage meaen 93emilligung einer e^traorbinären Ginrommenfteuer burep bie Nbgcbung bet nunmehr oorliegenben Nutfhußgutachtent in ein neuet Sta- biuni getreten. Gine übermiegenbe Nfajorität bet Nutfcpuffet billigt bie Steuer im sprinsip, ben llniftänben naep, felbft für 3mei 3^r ^til jebod) eine §erabfejmng ber Gefammtfumme ic. Die rabifale Partei bet Nutfcpuffet patte im Nutfcpuffe eine Ginnapme« unb SBermögcntfteuer oorgefcplageit, nämlicp 1 pGt. ber Ginnapme unb * pGt. per Nlille 00m 93crmögcn, paben aber für biefe hoppelte SBefteuerung ber S8eft|enben feine gu* flimmung gefunben unb baper bie Ginfommenfteuer über- haupt miberratpen, ba bie 400,000 Nbl. betragenbe llnter* balance fiep burep ben Kaffcnbepalt obe#anbermeitig beefen laffe. Nem*§)orfcr Dcpefcpen infolge ift bie Neoo* lution in Me^ifo im 5Bacpfen begriffen. Dreißigtaufenb 3nfurgenten fiepen unter Sffiaffen unb palten ben größeren Xpeil ber Staaten ^3uebla unb SBera Gru3 befefet. Gt oerlautet, 3uares pabe ben ^3räfibenten Grant um 23ciftanb angegangen. SSon ^orfirio Dias tft feine Kunbc eingclaufen. gelig Dias ift ge* töbtet morben. Gin Xelegramm aut §aoamtap 00m 15. b. melbct, baß Garracat oon ben 3^f^g^nten unter Guerra offupirt nnirbe. Die Negierung fonsentrirt nah §interlaffung einer fleinen Garnifon in St. ßoui^, Xruppen in Nquatca* peiltet; General Nodpa marfepirt in bat 3nnere. Gine neue brafilianifepe ^3oft melbet unterm 22. 3anuar, baß unter ben Sflaoen oon 4 ober 5 Plantagen in Gampinat unb 3nubiatrp eine ^erfepmörung entbeeft unb oereitelt mürbe, llnter ben Nlannfcpaften ber m ^pernam- buco liegenben Scpiffe richtet bat gelbe gicber SSerpeerungen an, in golge beffen ber §afen für infisirt erflärt mürbe. 3n Gorrientct mar eine Neoolution autgebroepen unb ber neue Goitocrrtcur (3ufto) int Gefängniß gemorfen morben. Die §auptfrabt befanb fiep im S3efi| ber 3nfurgenten unb Gr=Gou* oerneur SBabiene organiftrte -eine Streitmacpt sur llnterbrücfung ber Neoolution. Gin Gerüd)t, baß auep ßopet 3orban Gorrien- tct inoabirt pabe, fepeint ber Söegrünbung 3U entbepren. gmifepen ben Kriegfüprenben in llruguat) mar in Söucnot-Npret ein Sßaffenftiilftanb unterscicpnet morben unb Negotiationen für ben Nbfcpluß einet befinitioen griebent im Gange, ^räfibent Sattle patte offisicll erflärt, baß bie Grunblage bet griebent Nnerfennung ber Negierung oon Ntonteoibeo unb oon benSßlancot garantirte freie 5©aplen feien. Die föräfiben- tenmapl follte am 15. gebruar ftattfinben.

ßanbtö^t«2¥tt§e!egenfckcitein Berlin, 19. gebruar. 3 n berSifeung bet kaufet ber Nbgeorbneten am 17. b. SN. ermäßnte in ber Ditfuffion über §§. 17, 18 bet Gefejjentmurft, bie Öber-Necpnungtfammer

17. Februar. 3n b'ettt ^rojeffe gegen bic körbet ber Dominicaner oon Nrcueü bat bat Kriegsgericht beute bat Urteil gefällt. gttnf ber Nngeflagten finb 3um Xooe, fteben &ur Deportation oerurtpeilt. Nou^er pat ber heutigen Sitfung ber Nationaloer* famntlung bctgemohnt. Spanien. Nlabtib, 15. Februar. Der Kaifer unb bie Kaiferin oon Srafüien finb beut pier eingetroffen. Der König empfing biefelben auf bem SSabnbofe. 18. Februar. (2B. X. 38.) Dat iNinifierium but feine Denüffton genommen, um butcb feinen SRtücftritt eine ßöfung ber Krifit su erleichtern. 2Nan nimmt an, ber Könia merbe’Xopetc ober Setrano mit ber Neubilbung bet Kabinett beauftragen. Stalien. Nom, 18. gebruar. 6 e. Königliche^oheit ber fprins grriebriep Garl oon *)3reußen ift beute hier eingetroffen unb but mehrere Sehentmürbigfeiten oer Stabt in Nugenfcpein genommen. Der fptins §umbert butte £öchflbem» feiben feinen Nbjutanten sur 23egrüßüttg gefanbt. Rumänien* 3§ufareft, 17. Februar. Die Regierung bat ber Kammer bie geftern ooUsogcrte Unter 3 eich nun g ber rumänifepen Gifenbapnfonoention angescigt unb einen Gcfe|entmttrf oorgelegt, ben SBatt einer feften Donaubrliefe smifdpen Giurgcmo unb Nuftfcpuf betreffenb. Nach ber llnterseichnung ber Gifenbapttfonocntion mürbe ber frühere Ntinifter * Cpräftbent G. Kofitaft 511m Korn« miffar ernannt, um in Berlin ber Nnnudirung ber früheren Stroutbergfcpen Gifenbapnobligationeit beijumobnen. 3n ber Kammer mürbe ber Sufti^ä^inifter Gofta«goru beute intcrpeüirt megen ber SSuriftfatlon, mcldpe er im *per« fonale bet 5lppellbofe§ aut Nnlaß bet in ber llnterfucbung über bie Unruhen bet 10. SNärs 0.3. erlaffenen llrtpeiltfbrudpet oorgenomtnett. Gin beantragtet Xabeltootum mürbe mit 62 gegen 38 Stimmen oermorfen. SHtifslanb untck Sepien. St. *Petcrtburg, 17.gebruar. Um ben ungenauen Nachrichten entgegenjutreten, melcpe in ruffifchen unb autlänbifdpen geitungen über bie Gefapr mit« getheüt merben, bie ben Kaifer auf ber SSärenjagb bebrppt bat, mirb im »Negicrungt-Nnseiger« folgenber suoerläfftgcr Bericht über biefen Vorfall oer öffentlich!: Ntn 4.46. 3unuar fam auf ber Xreibjagb ein §8är aut bem Dicficpt bet 2öalbet auf bie Schügenline 311. Nit ber §8är Se. Ntajefiät ben Kaifer erblicftc, ftürste er mit einer fold)enSchnclligfettauf Nllcrhöcpft* benfelben lot, baß oon Sr. Ntajeftät nur 3mei Scpüffe^ hinter* einanber abgefeuert merben fonnten. 2Son biefen Schüßen traf einer in bic linfe Scpulter bet Xpieret, mobei bie Kugel auf ber rechten Seite smifepen ber achten unb neunten Nippe micbcr berautfam. Obgleich ber 53är nach bem Scpuffe nieber* ftürjte, erpob er fiep boep augenbUcflicp mieber unb fprang oormärtt. Se. Nlajefrät ber Kaifer trat, ba feine geit mepr. mar, ein jmeitet Gcmepr su ergreifen, faltblütig einen Scpritt linft. Der ^3ifenier Ntfonom gemann pierburep eine bequeme ©elegenpeit, ben S3ärcn,auf feinen 3agbfpie5 su nehmen, ben er ihm m bie SBruft fließ. 3n berfelben geü jerfepmetterte ber Unter=3ägermeifter 3manom, ber reeptt neben Sr. Ntajcftät ftanb, ben Scpäbel bet Sßären burep einen Scpuß. Diefer Scpttß unb ber Stoß \ mit bem Spieße erfolgten oollftanbig gleichseitig unb ftreeften ben 33ären tobt su ben güßen Sr. SNa* jeftät nieber* gut Neoißon ber Sage ber Sßoloftgcridpte ift eine Kommiffion eingefegt, mclcpc laut Slllcrpöcpften befehlt 00m 16./28. Dejember 1871 eine folcpe Neoißon in allen ßofalitäten, in benen biet für notpmenbig unb nüplicp eraeptet mirb, aut« 3ufüpren, in allen hierbei auftauepenben gragen bie Gutachten oer 311 ben Sßoloßgcricptcn gehörigen unb auch anberer §er« fonen cinsuforbcfn'unb bic Originaloerpanblungen bcrSßoloft« geriepte unb ber SScrfanmilungen ber ^riebentoermittler unb griebentriepter, bie fiep auf bie 311 prüfenbe &rage besiepen, burcp3ufepen pat. @dcktuchen uu& %lovtw§cn. S10 cfb 01 m, 14. gebruar. 3nberSi^ung ber gmeiten Kammer bet Neicpttaget ootn 10. b. SNtt. mürbe über eine oon bent Nbg. Garlen ein« gebrachte Ntotion beratpen, melcpe eine oollftänbige SSeränberung m ber Organifation bet Staattratpet oorfcplagt. Danach fou berfelbe 3mci Nbtpeilungen unb jeoe biefer ein oollftänbiget ^onfeil bilben, oon benen bie eine, bat NUniflerfonfeü, bcjlepenb aut 6 bit 7 SNitgliebern, bie eigentlichen Negierungtangelcgcn« beiten beforgen unb für bie gührung berfelben ber SBolrtreprä« fentation oerantmortlicp fein mürbe, mäprenb bie smeite, bat Staattratptfonfeil, beftepenb aut 5 SNitgliebern, fiep mit ben einfomnienben Söefcpmerben m befepäftigen pat. gu biefen 5lb= tpeilungenf ollen noep eineiurioifcpeGefe|oorbereitungtfommiffion

973

betreffenb, ber Nbg. Nicpter (§agen) u. N. ber bet SBerft über bie oflaftatifche Grpebiüon. hierauf nahm” ber ginans-SNinifter Garn pp au feit oat NBort: SNcine Herren! Der §crr Norrebner ift auf ben geflem angcreg 1 ten bie liegt : . , . ^ , Nbgeorbnetenpaufe Har ju flellen. 3cp hege ben SBunfd), niemalt eine Ditpofition 311 treffen, su ircl^er icb nicht befugt märe. Die jperautgabe jenet Sßerfet über bie oßaftatifcpe Gjpebitmn ift 311 oer» fcpicbenen SNalen sur Kenntnift bet Nbgeorbncteubaufet gebracht mor- ben f niemalt pat bat Nbgcorbnetenpaut einen Söefcpluß gefaßt, ber eine NMllentmcinung funb getpan hat, baß man bie Sifti- rung ber betfaHfigen Nutgaben münfehe. Die £erautgabe fepreitet allmäplig fort; mann ber geitpunft eintritt, menn neue Sieferungen ftattfinben unb eine gahlung bafür geleißct merben muß, ift im Noraut nicht su beftimmen. Sobalb bic ßanbet- uertretung bamit einoerftanben ift, baß bie Nutgabe überhaupt ge- teiftet mirb —, unb ein SBibcrfprucb, ich mitbcrl)olc et, bit bapin niemalt feitent bet kaufet ber Nbgeorbneten erhoben morben —, bann ift et an fiep eine überaut gleichgültige, eine überaut unbe« beutenbe grage, bet mclcpcm gonbt in ben Staattautgaben bic Nut- gabe mirflid) gcleißet mirb. §ätte icp apnen fönnen, baß man auf einen fo unbebeutenben Nunft ein berartiget Gemicpt legen mürbe, bann mürbe icp mich oiellcicpt cntfd)loffen paben, in bent Staattpaut- palttetat pro 1872 eine Summe oon lOfOOO Xpalern 311 bem 3mecf mitbringen 311 laffen. 3ch smeifle nicht Daran, bat £opc §aut mürbe biefen §oftcn bemilligt paben. 3cp mill pier laut autfpreepen, baß icp bie Situation fo auffaffc; toenn im Saufe bet 3«pret 1872, moriiber icp in oiefem Nugenbliefe abfolut nieptt meiß —, aber menn im Saufe bet gapret 1872 ein meiterer Xpcil biefer Nutgabc oollenbet merben follte, bann glaube icp nicht Nnftanb nepmen 311 biirfcn, ben entfprccpcnbcn Gclbbetrag mic bitper auf bat £auptcrtraorbinarium anmeifen 311 laffen. SBenn bat §ope §aut mit biefer Nnficpt nicht einoerftanben iß, bann Bitte icp bringenb bamm, baß, aber nicht in Ncmcrfungnt cinselner SBiitglieber bet Raufet, bie repräfentiren boep nicht bic SNajorität beffclben, menn biet nicht gebilligt mirb, bann bitte icp, baß ein bctfallftger Ne* fepluß gefaßt meroe; mirb er aber nicht gefaßt, bann möchte icp boep bie bringenbe 23itte autfpreepen, bat fcptocre Nmt, mat man 311 oer- malten pat, Ginem nicht burep folcpe Nergeleien noep mepr su er- fepmeren. Dann, meine Herren, pat ber §err Norrcbncr eine große 3apl oon Ncifpcilcn angeführt, bie bagegen Ginfpraepc erheben, baß bic Nemcrhmgcn 311 bem Staattpautpaltt*Gtat nicht möd)ten unberücf« •fieptigt bleiben, unb baß Ncrftößc gegen biefe NcnierFungcn nicptmöcpten ber itenntniß ber SanbctOertrctung oorentpalten bleiben. Da fann icp nun eben fo offen alt beßimntt antmorten, baß nad) ber 3lnßcpt ber Staattrcgicrung bie Ober - Necpnungtfammer niept allein berech- tigt, fonbern oerpflieptet iß, einen Ncrßoß gegen eine Ncmerftmg, bie in bem bitpofitioen Xpeil bet Gtatt refp. bet Spcjiatctatt, mic bat Gefcß pier oor3iept, erpoben mirb, ber Kenntniß bet Sanbtagct niept oorsucntpalten, unb menn Sie bat glauben meiter autbrüefen su müffen gegen bie Negicnlngtoorlage, inbcni Sic bicSBorte ickobcroon ben mit cinsclnen ß3oßtionen Gtatt oerbunbenen Nemcrfungcn« mifnepmcn, fo mürbe icp oon meinem Stanbpunfte aut bagegen gar fein Ncbenfcn paben, bat fepe icp alt fclbßoerßänblid) an. 3cP fepe aud) SNandbct oon bem, mat fonß auf biefem Gebiete peroorgepoben iß, namentlich Scitcnt bet £erm SlbgcorDucten oon SEBinßingcrobe, ebcnfallt alt fclbßocrßänblicp an. Der Diffcrenspunft smi- fd)en ber Staattrcgicrung unb ben oerfepiebenen Ncbncmr bic ßd) pier gcltcnb gemacht paben, beßept meiner SNcinung naep im SBefcnt- lieben barin, baß bie Staattregierung et nicht für smeefmäßig pält, bie CBcr-Ncd)mmgtfammer burep ben §. 18 autbrüdlicp anmeifen 311 laffen, allet bat, mat in ipren Nugen alt ein Nerßoß gegen be-

iebt Breitet iß, man bftrfc auf biefet Gebiet niept ocrsidßen. Geßatten Sie mir nur, mit einigen Porten noep peroorsupeben, morauf ftd) bic Nnßcpt ber Staattrcgierung ßüßt. 2öir paben eine Ginridüung ber Cbcr-Nccpnungtfammcr gepabt mit einer Schärfe ber Ncoißom mic ßc fein Sanb fennt, unb biefe Scpärfc ber Ncoißon münfepen nur beisubcpalten. Gt ift niept richtig, mat ber £err Nor- rebner meinte, baß ct feine gällc gäbe, mo ber Ntinißcr niept ungleich bemSanbtagc ocrantmortlid) uu’trbe, menn bic Dbcr-Necpmmgtfammcr im Ncrmaltungtmegc cinSlfonitum siept. Dat muß namentlich icp, ber ginamrSNinißer, auf bat entfcpieoenßc beßreiten. Die Dber-Necp« nungtiamincr ber natürlid)c Ncrbünbete bet ginans-SNinißcr^, unb ber

Grcnscn, bie niept feine Ncfugniffe bem Sanbtagc gegenüberfepreiten, aber bic mopl bie ipm im Ncrmaltungtmcge gesogene Ncfitgniß über- fchrcitcn, unb ba ßept ct niept etma fo, baß man nun blot fagt: ber SNonarcp ßept smifd)cn bem SNinißcr, nein, meine Herren, ber SNonard) menoet ßcp bafür auch an bie fompetente Stelle» oon ber folcpe gragen immer mieberum int Nugc gefaßt unb ßrenger int Nuge gefaßt merben, alt mie bat natürlich in einem anberen Ncftort gefepiept, unb bann erfolgt bie Nllerpöcpße Gntfcpeibung. 5öir gepen mm baoon aut: bei unt in Preußen fepen mir Ncrleßungen ber Gcfefcc, menn ße flar erfannt merben unb un* smeifelpaft ßnb, glcichfam alt unmöglich an, unb mir nepmen an, Daß Die gälle, mo ct ßcp um mirfliftc ober oermcintlicpe Nbmei- cpungen panbelt, ßd^ barpuf rebusiren merben, baß eine Sftcinungt-

smifepen ber CBer-Necpnungtfammer unb ben Neffortt- i. 3n einem folcpen galle pat nach Nrtifcl 45 ber - ^ -Cdttig über biefe SNeinungtoerfcpiebenpeit su Be* ßnben. Söcnn biefe gälte oertnöge berjenigen Nemerfungen, bie sur Gntlaßung ber Staattregierung beßimmt ßnb, ben Käufern bet Sanbtagct unterbreitet merben, Dann fann icp fage fann, niept *tnuß« bann fann bie Nuffaffung cntßcpen, baß in allen folcpen gälten bie Dber-Nccpnungtfammer Necpt unb bie Neffortcpeft llnrccpt hätten, unb ct fann ßcp baraut bie Gefapr entmiefeln» baß bie SanbctOertrctung nur aHsufcpr geneigt fein möchte, iprerfettt su unterßcllen: bic Dbcr-Necpmmgtfammcr pat Necpt unb ber Ncffortcpef pat Unrecpt. Der jöt. Nbg. Nircpom, ben icp in biefem Nugenbliefe niept auf feinem §toße fepe, pat, glaube icp, fepon oorgeßem mit großer Gmppafe aut ben Ncnicrfungen ber £ckber-Necpnungtfammcr 311 ber Nccpnung oon 1868 einen 93affut peroorgepoben, ber ein irte- guläret feiner Nnßcpt nach unb auep naep ber Nnßcpt ber Ober- Necpnungtfammer irreguläret ~ Ncrfapren im Neffort bet SNinifte- riunt bet Nutmärtigen rügt. SNeine Herren, icp mill bem 5Niniße- rium bet Nutmärtigen niept oorgreifen, meldet ja feiner geit Ncbe unb Nntmort über biefen ß3unft 3U geben paben mirb, aber icp Be» smeißc nicinerfeitt, baß bat autmdrtigc 9Ninißcrium fo ooüfiänbig bereit fein mirb, ben Ncrßoß alt begrünbet ansuerfennen, ber naep ber SNeinung^ber Ober-Nedbnungtfammcr Beßept. 3m Ucbrigen glaube icp mich bet tieferen Gingepcnt auf biefe grage enthalten su fönnen; icp fann nur ben Söunfcp mieberpolen, baß bat §opc ßaut ßcp ben Ncfcpluß ber Kommifßon niept in fei- nem oollcn Umfange aneignen möge. lieber ben gttfa| ber Kommifffon 311 §. 17 Nr. 3 »Ginnannte ober« bemerfte barauf ber Staatt«SNinifter Gamp Raufen: Dann molltc icp mir bie Nemcrfung geßatten, baß gegen bie gufammenfaffung oon Nr. 3 unb 4 meinet Gracptcnt nieptt su er- innern iß; aber et in ber Konunifßontoorlage bat SBort »Gin- nahmen« cingefcpobcn, unb ct begeprt morben, baß bic außeretat- mäßigen Gttmapmen sur nacpträglid)cn Genehmigung oorgelegt mer- ben Vollen. Dat miDcrfpricpt ber bitperigen Nra|it. &ir gepen baoon aut, baß bie Ginnapmen einer nachträglichen Genehmigung nicht bebürfen. SNir fepeint, baß pier opne Notp eine grage bet iBcr- faffungtrccptt angeregt mirb, unb icp bitte Sie baper, bic Sßorte »Ginnapmen ober« 311 ßreiepen, menn Sie bic gaffung ber Kommif- ßon im Uebrigen Oorsiepcn mollen, fonß aber bei Nbfaß 3 unb 4 ber Negicrungtoorlagc ßepen su bleiben. Naep bem Nbg. ßatfer, mclcper barauf pinmiet, baß Nrt. 99 ber Nerfaffung bie etatmäßige Nemilligung für Gin- napmen unb Nutgaben oorfepreibe; fei biefe niept erfolgt, fo müffc für biefe außerctattnnißtgen Ginnapmen bie na^träg- liehe Gcnepmigung bet Sanbtaget eingepolt merben: bie gaffung ber Kommiffton entfpreepe alfo burepaut nur ber bitperigen 93ras;it erflärte ber gtna|t3*NMnt'fler: Nieine Herren! 3d) btn su meinem Schauern genötpigt, 3pncn autfüprlicpcr noep alt _et oorper gefepepen iß, ben Nemeit 311 führen, baß 3pre Kommifßon ßcp in einem 3n'tpum befunben pat. Der 3rrtpum tritt am flarßcn unb unsmcibeutigßcn peroor, menn icp mir geßatte, auf Seite 35 bet Komnüfßontbencptct folgenbcn N»ußut 3U oerlefcu; et mirb alfo gefagt: Gt mürbe jebod) auf ben Nrt. 99 ber Ncif. Urf. oermiefen, melcher für bic Ginnapmen mic für bic Nutgaben bic etatmäßige §8e- milligung oorfepreibt. Dat ja in gemiffem Sinne richtig, infofern auf ben Gtat ocr- faffungtmäßig ber Noranjcplag ber Ginnapmen gebraut merben muß

unb ber Sanbtag burep feine gußimmung su bem Gtattaefep biefen Noranfd)Iag alt einen richtigen anerfannt; in oer ßrcngcrcn Nuffaßimg bet Nöortet »23emilligung« aber biefer Safc unrichtig, in Preußen merben bie Ginnapmen niept bemilligt, fonbern bic Ginnapmen be- ruhen auf Gcfcjjen unb ßnben unabhängig oon ber Gtatt»23cmilligunng ßatt. Dann toirb aber fortgefahren: biefe niept oorper erfolgt, fo müffe bie Negierung bic Ge- nehmigung nacppolen,' bamit bem Ncrfaffungtrcd)t genügt merbe. 3d) palte bat niept für richtig. Leiter: hiergegen fpred)c auep niept bic ?lrasit, benn bic Negierung unterbreite bic außeretatmäßigen Ginnapmen in ber allgemeinen Necpmmg ber Genehmigung bet Sanbtagct. Dat gevabesu unrichtig; bat feit bem ^eßepen ber Ncr* faffung niernat gcfd)epcn. man pat babei an bic llchcrßd)t gebaept, bie bem Sanbtagc oorgelegt mirb. Dicfc Hcberßcpt trägt folgcnbe Hebcrfdjrift: »ucberßdß oon ben Staatseinnahmen unb Nut- gaben mit bem Nacpmeifc oon ben Gtattiibcrfd)reitungcn unb Den ber nacpträglid)en Gcnepmigung PcMtrfcnbcn ejtraorbinärcu Nutgaben.« 23eßimmter fann bod) mopl niept autgcfprocpeit merben, baß bic nachträgliche Gcnepmigung nur pinßcptlicp ber außeretatmäßigen Nutgaben unb ber Gtattübcrfcprcitungcn nad)gcfud)t mirb. Gin anberct Nerfapren pat überhaupt niept beßan» ben, oer Eintrag ber Negierung mill nieptt meiter, alt bic Nufrecpt- crpaltung bei* §mrit; « entfd)eibet im Uebrigen biefe grage niept. Sollte ein Nnfprucp in b c r SBcsicpung erpoben merben, fo mirb bem- felbcn burep bie gaffung ber Negierung in feiner SBcijc präjubi^irt, mäprenb bagegen burep bic gaffung, mclcpc bic Kommiffion oorfcplagt,

außeretatmäßigen Ginnapmen ber nachträglichen Genehmigung bebürfen, nahm ber ginans-Nlinifter nochmalt batN&ort: SNeinc Herren, nur fcpcint, baß bie ©egriffe in biefer grage immer unflarer merben.