1872 / 43 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

egiflev. £anbe[ß-Stcgifter beß KönigL ©tabtgertcfeiß ju »erlitt ^ 3n unfer ©cfcflfcbaflßrcgiftcT, voofelbft unter Sir. 975 bie biefiae §anoelßgefeßfcbaft in girma: £ck. Körnet & ch£o# tfertncrft fleht, {ft ^eute eingetragen: ttn ©teile beß am 4. 5uli 1871 bureb Xob auß bet £anbelß- ocfcflfcbaft außgefcbicbencn Kaufmanns Earl griebricb Kinbermann ftnb alß ©cfcflfcbafter am gebauten 5£age cingetreten: Oie Mrwittw. Kaufmann Kinbermann, Elara granaißfa, geb. SDicwiß, Oie 4 minorennen ©efebwifter Kinbermann:

a. b] c]

Elife Elara Emilie, geb. ben 8. Dftober 1851» ""lut gelir, geb. ben 30. SD^ai 1853/ artba Elata Jpebwig, geb. ben 24. Oftober 1859» . , , jcb. ben 29. ^uni 1864# alle au »crl

Sur SSertretung ber ©efeßfebaft {ft nur bie SBittwe Kinbermann, gwT SRewiß, befugt. ^ S«bmant §b*obor Hermann Körner ift bemndcbft auß ber •ganbeTßgefeßfcbaft außgefebieben. Oie ginna tft in Ktubermeittttl«* chfo# geänbert.

Gmümlaman

wofclbft unter Sir. 1148 bie biefige

trma: . _ 3 orl ** 3* SKofee* feermerft ftef-t, ift beute eingetragen: 5cker Kaufmann 3Mua SÄaper ift auß ber #anbelßgefcßfebaft auß* gegeben. O-r Kaufmann ©uftoö 3ofcPb »iaper au Berlin ift am 31. SDcjember 1871 alß ^anbelßgcfellfeafter eingetreten. 3n unfer ©cfcßfc&aftßrfgifter, wofclbft unter Sir. 1887 bie bteftae JpanbelßgefeUfcbaft in ginna:

eranber Slri# & 3o«l eine

feermerft flcbt, ift brüte eTngettagen: Oer Kaufmann Emanucl 3oel ift auß ber 4§anbelßgefctlfcbaft auß* gefebieben. Oer Kaufmann Sllcjanber Steig §u Stalin feit baß ^anbtlßgefdWft unter unoeränberter girma fort. SBcrgleid^c Sir. 6681 beß girmenregifterß. ft ift in unfer girmenregifter Sir. 6681 bie girma: Sllegan&er tffttg K *** b . cr r en £ n ^ bt l ber Kaufmann Sllejanbcr Steig (jeligeß ©eftbäftßlofal: Orantenftr. 140) beute eingetragen worbcnT gerner ift in unfer gtnrjcnre^ftcr Sir. 6678 bie girma: unb alß beren 3nbabcr ber Kaufmann Earl Staber hier (irliaeß ©efcbäftßlofal: »uefowerftr. 7) beute eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter, wofclbft unter Sir. 5930 bie biefige §anblungtn ginna: ©eiseral * Oepot feott ßicbig’ß ©teppcnmildb (Kumfefe) feermerft ftebt, ift beute eingetragen: e Oaß J&anbelßgcfebäft ift bureb »ertrag auf ben ältlichen Slfft- ten grtebricb SBtlbclm ©reifer §u Stalin übergegangem welcher elbe unter ber girma: © nrral-Pfpot non i*iebia’« Kuratoö* ®£j ract e f 0 *#*- SSergleicbe Sir. 6679 beß girmenregifterß. Oemn&bft tft in unfer girmenregifter Sir. 6679 bie ginna: ©edcraUOf^ot mm Virbt«’* K um fee.-igr traft flI « btwn 3n^abtr, fctr ätjHWe Jttfflftrat Sritbricft SKUbclnt «wiftr &ur (KjIgeS : ®nciftaufte. 7«) fteutt cinaetraatn toorben. 3n unfer ©efeafcfiaftßregifter, mofelbfi unter Str. 2321 bie biefige ^anbclßgefeliubaft in ginna: * & ©ro#mann Ocrmerft gebtr ift beute eingetragen: Oer Kaufmann §ugo Slibert ©rotoann ift auß berßanbelß- ©efcllfcbaft außgefcbicben. Oer Kaufmann SUbcrt ßugo fcilbclm Obm ijt »erlin fefet baß £anbelßgefcbäft unter unocranbcrtcr ginna fort, »erg!riebe 9er. »68ü beß girmenregifterß. Oemrtäcbfi ift in unfer girmenregifter 'Sit 6680 bie girma:- Onm K ©roüiHattn unb alß beten gnbaber ber Kaufmann SUbert £ugo SBilbcfm Obm ts bler (iejngeß ©cfcbaftßlofal: ^ieeffh^3) beute eingetragen roorben. Oie buftfl* 5llticngcfeUfcbaft in girma: StfiicnarfrUfcUaft für , rilen «gabrifatioit (tonft C?# ©dutaf & (Pomp.) (©cfeUfcbaftßrcqiftcr SRr. 3493) bat 1) bem (Earl griebritb ©ebaaf junior; 2) bem S3aul Ütobert »ouoel, beibe hier, Kolleftio-^rofura ertbeid unb tp btefelbc in unfer »rofurcnregijict sub Stv. 1980 beute einge- tragen toorben. Oer Kaufmann SClejanber Steig ju »erlin bat für fein blerfelbft unter ber girma: Ä &UKanöet ß?el# 9! 3u€l wftebcnbeß Äinbelßgeftbdft (ginnenregifter 9tr. 6681) bem Sllbert gerbmanb 3:imotbcuß »ocllerling bi« .»rofura ertbeilt unb ift bie- »orbem Un er ^ 5Rr. Ib81 beute eingetragen »frllw, ben 15. gebruat 1872. Äßnigliibeß etabtgeriebt tlbtbeitung für €ioilfa§en.

«anbelß-Sftegifter beß KönigL ©tabtgeriibtß au »erlitt PSI« ©efeüfcbaftßregifter, mofelbft unter »r. 1917 bie ^ieffae Slftiengefcßfcbaft in girma: griffet!d) «ron^elm, 9ckreu#ifde Zehent* unfe Garantie = ^erftdierunöß. 5mieu. ©efellfdbaft/ feermerft ftebt, ift beute eingetragen: §cker fteöoertretcnbe Oireftor, ©eb. Stecbnungß-Statb ©uftab 3uliuß Zitbtf ift geftorben. 3n unfer ©efcnfcbaftßregifter, mofelbft unter &r. 2538 bie bicflge Slftiengefeflfcbaft in girma: 0lorDferurfdie ©vuufesKrefeiickS3atif £fefeotye?tit» Slerftdberunaö:Slftieus©efeüfcbaft ctragen: c ©efeöfebaft ... Itungßratbß oom 8. Oejember 1871 ({„ _. 0 D ._ »latt 60 biß 64 beß »eilagebanbeß 9tr. 115 aum ©efcüfcbaftßi regifter) um 1,000,000, ©ine SHiüion 2:baler, aerlegt in 5000 auf ben 3nbaber lautenbe Slftien ä 200 X-blr., erhobt. 3n unfer ©cfeüfebaftßregifter, mofelbft unter »r. 2723 bie biefige £anoelßgcfeHf(baft in girtna: ©ebr# ©# K §. ©teilt bermerft ftebt, ift beute eingetragen: Oer Kaufmann ©alomon ©tein ift auß ber £anbclßgcfeflfchbaft außgefcbicben. Oer Kaufmann #errmann 0tcin ju »ctlin fc|t baß ^anoelßgefcbdft unter unoerdnberter girma fort, »ergldie Str. 6684 beß girmenregifterß. Oemnäcbft ift in unfer girmenregifter »r. 6684 bie girma: ©ebr* ©. & ©teilt p unb alß beren 3 n baber ber Kaufmann ßerrmann ©tein hier (icliaeß ©cfcbdftßlolal: Königßfttage 31) beute eingetragen toorben. gerner ftnb in unfer girmenregifter folgenbe girmen beute ein- getragen morben:

Str. 6682. girma: ^fuguft©über# 3«babet ßii gricbri^©ilber hier (je|igcß ©efibaftßlofal:

leue

b Sluguft ' iebri^ß-

Sftv. 6683. girma: Stöbert ©n«el# 3nbaber: Kaufmann Stöbert ch£ngct hier (je|igeß ©efcbdftßlofal: »lan Ufer Str. 90, feom 1. Slprtl er. ab (Eottbujfer Ufer 62).

Oie biefige SlftiengefcHfcbaft in girma: §tUgfmeme Oeuifdie 4ckanfeel#:©efeUfdbcktft

, ,0fter r »r. 3452) bat 1) bem Sftas »lag, 2) bcmÖubttJig ismlbftucfcr, beibe bter, Kolleftioprofura in ber Slrt ertbeilt, bag jeber berfelben Setebnung ber girma mit einem »orftanbßmitglicbe befugt ift. Oicß ift in unfer »rofurenregifter sub 9tr. 1982 beute eingetra- gen worben. Oer Kaufmann Carl Slnton SBirbclm »uefarbt au »erltn hat für fein bierfelbft unter ber ginna: chS. ©. 4cköridb H ®o# beftebenbeß ^anbelßgcfcbäft (girmenregifter »r. 3376) bem griebricb Sluguft Garl »uefarbt hier »rofura ertbeilt, unb ift bicfelbc tn unfer Sßrofurcnrcgiftcr sub »r. 1983 beute eingetragen worben. Oer »anquicr «Paul Kucjbnßft 31t »crlin bat für fein bierfelbft unter ber girma: Souiß Kuch*§t)nß?i beftebenbeß ^anbclßgefcbdft (girmenregifter 9tr. 5586) bem gri| »eer- mann unb bem Sari »lacf, beibe hier, jebem für ficb, »rofura ertbeilt, unb ftnb biefe »rofuren in unfer »rofurenregifter refp. sub 9tr. UÖ4 unb 1985 beute eingetragen; bagegen in beinfclbcn sub 9tr. 1345 bie ben lefctercn »eiben für biefe girma crtpciltc Koßcftio - »rofura gelöfcbt worben. ©elöfcbt ift: girmenregifter 9tr. 3007 bie girma Hermann ©diombura« »rofurenregiftcr 9tr. 132 ck bie »rofura beß ^erm. Stieb, »aul £o* femann für lc|tcrc girma. SB crlin# ben 16. gebruar 1872. Königlicbcß ©tabtgeriebt, Slbtbcilung für (Sioilfaebcn. ^anbelß-Stegifter beß KönigL ©tabtgeriebtß 3U »erlitt Cof ÄSftf * ein9C tflflm; Col. 2. gimta ber ©efeßfebaft: ^ , ^fticn^auoerciu Kitoigfiafet, Col. 3. ©i| ber ©efeßfebaft: »crlin, Col. 4. Stcebtßocrbältniffe ber ©efeßfebaft: ^ » 1 ©efeßfebaft ift eine Slfticngcfeßfcbaft. P a £ ? ot ^ lcü a » 1 !2. gebruar 1872 oerlautbarte ©tatut beflnbet ficb in beglaubigter gönn »latt 3 biß 14 Str. 250 beß »eilagebanbeß §um ©efcUlebaftßregiuer. ©egenftanb beß ilntcmcbmcnß ift ber Erwerb, bie »ebauung unb bit »craugcrung t von ©runbftücfcn, namcntlicb in bcrKönigftabt oon »etlin, mßbefonbere ber im ©tatut näher beaeiebneten au »erlin W'bcm »ren3lauer Xbor belcgencn ©runbftücfe. (S§. 3. 43.) t Scitbaucr beß Untcrncbmenß ift auf eine beftimmte Seit ‘mebt befebranft. (§. 4). 0 •Sää W »'■ "* 1 ©it Slfticn lauten auf ben 3nbabcr. (J. 6).

979

Oie »cfanntmacbungm ber ©efeßfebaft erfolgen bureb: bie »offtfebe Scitung, bie »crlincr »örfen-3eitung, ben »erliner »Örfen«^ourtcr, bie »an!- unb £anbelß-3citung, bie SCeue »örfcn»3eitung, bie Stational-Seitung (j. 13), ©cneraloerfammlungen benift ber »orftlcnbe beß Slufftcbtßratbß* Oie »efanntmaebung mug minbeftenß 3 Sage oor bem anberaumten Termine erfolgen (§. 3 ). Urfunben, wclcbe ffatutenmägig 00m Slufficbtßratb boßjieben ftnb, gelten alß gehörig gejciibnct, wenn fic bie eigenbänbige Untcr^ febrift beß »orfi|enbcn ober feineß ©tcßocrtrctcrß tragen (S- 25). Oen »orftanb bilbet eine auß minbeftenß jwei «Stitgliebem be- ftebenbe Oircftion (§§. 16. 17). ilße Urfunben unb ©rflärungen ber Oireftion ftnb für Me ©e- feßfebaft oerbinblicb, wenn fic mit ber girma ber ©efeßfebaft unb mit ber cigcnbän igen Stamenßunterfcbrift zweier Oireftionßmitglicber ober cineß Oireftionßmitglicbeß unb emeß ^profurtften oerfeben ftnb. (C S&itgticber ber Oircftion ftnb jur 3cit ber Or. ©mil Rebmann, ber »anquicr (Sari »oppcl, beibe au »crlin. , r rp eingetragen auf »erfügung 00m 16. gebruar 18~2 am felbigen e. (Sitten über baß ©efcßfcbaftßregiftcr »eilagebanb Str. 2o0, t26) Sßctjl, ©cftctät. Sßttlin, ben 16. gebruar 1872. Königliche* ©tabtgeriebt. Slbtbcilung für eioilfacben.

Sage ©eite

Sufolge »erfügung oom 14. biefeß Sftonatß ift beute in unfer ©cfeüfebaftßregifter unter Sir. 91 bei ber bafclbft eingetragenen, tn «pinneberg beftebenben girma: „SBtlfe* 9ckumplün & S- 'Sinhne it fecrmcrft joor^ ^ .taufleuten «ffiilbelm (Sari Oiebrieb ^urnplün unb 3obann griebricb Stiibne in «pinneberg, unter ber girma: „SiiaUb# ^umvlüu K 3# ^# betriebenen ^anbelßgefcüfcbaft, ift ber Idtgeiiannte Johann gricbrkb «Rübne mit bem 27. 3anuar 1872 außgetreten unb wirb baß ©e- fiäft oon bem erftgenatmten SSilbelm €atl Oiebrieb »umplün, welcher Slctioa unb «pafftoa übernommen bat, unter ber girma: „tttilfe* ftjutnplün“ für aüeinigc Stecbnung fortgefe|t/ ocrgl. Sir. 1059 beß girmenregifterß. Sütomi/ ben 15. gebruar 5872. Könifllitbcß Kreißgericbt. Slbtbeilung L Zufolge »erfügung botn 12. biefeß SÄonatß ift Mute in unfer ©cnoftenfcbaftßrcgifter unter Sir. 4 bet ber bafclbft eingetragenen, unter utnna: ^ unb © re 6it&«nf ». *«»•. Eingetragene ©enoffenfebaft au Sütona beftebenben ©enoffenfebaft uer.ncrft worben: . »S(n ©teße beß Kaftecfurrogat-gabrifanten SB. ©ebula bon b'« ift ber ßr. 3obanncß »ro|e oon bi« ium »ucbbaltcr erwäblU ^Utona/ ben 15. gebruar 1872. Königlicbcß Kreißgericbt. Slbtbcilung I. Oer Kaufmann gobanneß »encbictuß Eorneliuß £amel auß Ottenfen bat für fein bafclbft unter ber girma »£amei ©ebrüber* beftebenbeß unb unter Sir. 534 beß girmenregifterß eingetrageneß ©e- febäft ben 3obanneß £bchwbor ßange 311 Ottenfen auni «profuriften be- fteßt. Oieß ift beute aufolge »erfügung 00m 12. b. «Pitß. in unfer »rofurenregifter unter Sir. 157 eingetragen. 3Utoiiö/ ben 15. gebruar 1872. Königlicbcß Kreißgericbt. Slbtbeilung I. Qu Fol. 18 beß bieftgen ^anbelßrcgifterß aur girma ^lloeß et Kublemann ^baf 1 Me C gtrma Ö feit 1. ganuar 1872 erlofcben ift unb bag ber Kauf- mann griebricb Kublemann au £annooer aurn aßctnigen Öiquibator für bie erlogene girma befteßt ift. (Salenbera, 14. gebruar 1872. Königlicbcß ^mtßgcncbt. Slbtbetlung L 3m bieftgen £anbelßrcgiftcr ift auf Fol. 47 beute eingetragen: bie girma ^ , r r , r t am SDiartenberg bei ©cbulenburg« unb alß 3nbabcr ber girma # »oßmeter ^cinricb Slloeß tn ©cbulenburg. Calenberg#, 14. gebruar 1872. Königlicbcß Slmtßgcridjt. ' Slbtbeilung I. Sluf Slnmelbung ift beute in baß bteftge ^anbclß- (©efeßfebaftß») Slegifter bei Sir. 442 eingetragen worben, bag bie Siqutbatton ber bereltß früh« aufgelöften offenen ^anbclßgefcßfcbaft unter ber girma: „^Dilipp 5lfeolpl| Kohlqaaß ©ofen" au Siiebermenbig, mit einer Sweignicbcrlaffung au Eöln, bureb 1) ben früberen ©efeßfebafter grana ^aoer Xraugott oon ?eewcr, Kaufmann unb ©teingrubenbeftger au Siiebermenbig, unb 2) ben ©cfcbaftßfubrer unb Kaufmann gerbinanb 3ofcpb £ertmanni, au S^iapen wohnhaft, beforat wirb. (Stfln, ben 14. gebruar 1872. ^ Oer £ckanbelßg«i(btß ©efretar SB cb er.

Äoufurfe, Sorlafeuttgcn tu bevgl# [491] Konfarßerdffnung# Königlicbcß Kreißgericbt au »reiftuberg t. Vom«# Erftc 5lbtbeiIting, ben 15. gebruar 1872, SRittagß 1 Uhr. lieber baß »ermögen beß ©utßocrwalterß (fecaft ©ufe au ßopp- now ift ber gemeine Konfurß eröffnet worben. Sum ctnftwetligen »erwalter ber SJlaffe ift Siatbmann Sientter ©ilber bftrfcibg befteßt. Ote ©laubiger beß ©cmeinfcbulb- nerß werben aufgeforbert, tn bem auf ben 29. gebruar b. 3 f »ormittagß 114 Hbr, in unferem ©cricbtßlofal, Xermmßjimhtcr Sir. 1, oor bem Korn- miffar, Kreißgericbtß*Statb SBeümann, anberauniten Xmnine ihre Et- flärungen unb »orfchläge über bie »eibebaltung biefeß »erwalterß ober bic »efteßung etneß anbem cinftwciligcn »erwalterß abwgebe», »Uen, welche von bem ©cmcinfcbttlbner etwaß an ©clb, pa- pieren ober anberen ©acben in »cfi| ober ©ewaprfatn haben, ober welche ihm etwaß oerfebulben, wirb aufgegeben, niebtß an ben- felbcn au oerabfolgen ober au aab^u/ vielmehr ton bem »eft|« btt ©egenftänbe , # biß aum i®# OTärj fe* 3* tmfcbiieglidb bem ©cricbt ober bem »erwalter ber SSiaffc Rlnaeigc ju machen unb Slßcß, mit »orbcbalt ihrer etiuaigen Siechte, ebenbabin aur Konfurßtnaffe abaullcfem. pfanbtnbaber unb anberc, mit ben- eiben gleichberechtigte ©laubiger bee ©cmeinfebulbncrß haben oon tn in ihrem »cft|c beftnblicpcn »fanbftücfcn nur Slnjcigc ju machen. [485] 8 a b u n «. Oie ©läubig« beß babi« bomiailirenben Heinrich Rlbolpb 01 f oon 3qbmcn werben bunnit aufgeforbert, in bem auf Oonnerftag, ben 29. gebruar b. % t Sca^mittagß 3 Uhr,

bag, wtc btermit eoenti «B. erfannt wirb, bic nicht erfebeinenben ©läu« biger alß oen »efeblüffen ber «Stcbrbcü ber ErWienencn beiftimmenb erachtet werben. afranffutt a# SK#, ben 16. gebruar 1872. Königlicbcß ©tabtgeriebt I. Dr. ©rünewalb, Oireftor. Dr. Pic|e, ©efretär. [352] ©ubbaftationß-patent. Oaß bem Kaufmann ^ermann Oantel gehörige, in £oben- ©ebönbaufen belegene, im §ppotbcfcnbucb oon Äoben-©cbönbaufett »anb UL, Sir. 83, »latt 2u5 oeraeiebnete ©runbftüa nebft 3ubeböt fott ben 20. SRdra 1872; »ormittagß 11 llbt, age Sir. 25,3uutncr Sir. 16, im SBegc ' ) an ben »ieiftbictcnben ocr- „.v bic Ertbeilung beß Sufchlagß ben 23. »idrs 1872, »ormittagß 11 Uhr, ebenba oerfünbet werben. Oaß au oerfteigembc ©runbftücf ift aur ©runbftcuer, bei einem berfelben unterliegenben ©efammt-gldcbcnmaag oon 70,» Sir. mit einem Steinertrag oon 8,01 Shit, unb aur ©cbftubcftcuet mit einem jährlichen Siufcungßwertb bon 9-J 3:plr. beranlagt. Slußaug auß bet ©teuerroße, unb ßbpotbefenfehem, inglctcben ctwaiac 2ibfcbä|ungcn, anbere baß ©runbftücf betreffenbe Siachweifungen uno befonberc Kauf- bebinaungen ftnb tn unfenn »lireau V. einjufeben. »ße Oieienigen, welche Eigentbum ober anberweite, aur SBirf- jfliufcit gegen ^■* ^^ 4^/.£«**f.«• a ** ~ aber nicht e* aufgeforbert, v -- -- ^— »erfteigerungßtermine anaumelbcn. »erlin, ben 15. 3anuar 1872. Äöniglicbeß Kreißgertcht. Oer ©ubbaftationßriebter. [493] ©ubbaftationß-Patent Oaß ben Kunftgärtncrn griebricb SBUbclm ©ebröter unb Suliuß ©uftab ©chmibt gcmcinfcbaftlub gehörige, auf ber Öicbtcnbcrger gelb- matf in ben fogenannten ©änfematben nötblicb ber »erlin-grattf- furter Kunfiftragc belegene, im ^ppotbefcnbuch bon ßiebtenberg »anb V. Sir. 180 »latt 25 berseiebnete ©runbftücf nebft 3u* bebör foß

ebenba berfünbet werben. H Oaß au berfteigembe ©runbftücf ift aur ©runbftcuer, bei etnem A Lcuxa, c n 61 SÜr, mit einem auß ber ©teuerroße, .^.jungen, anbere baß ©runbftücf betreffenbe Siacbmcifungcn unb befonbere Kaufbebingungen ftnb in unferm »urcau V. cinaufeben. c ßtßc Oiejenigen, wclcbe Eigentbum ober anberweite, jur SBirf- famfeit gegen Ocitte ber Eintragung in baß J&ppotbcfenbucb bebür- fenbe, aber r werben teftenß im »erftetgerungß »crlin, ben 12. gebruar 1-72. Kömgltcbeß Kreißgericbt T)er ^ubhaftationß#«Ricbter.