1872 / 44 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

worben, nur Peru bat ficb htrrsu noch eine griff auSgcbcten. Der SßaffenffiUffanb iff auf unbeffimmte Dauer abgcfcbloffen unb barf erff nach brcijäbriger künbigxuxg aufgehoben werben. 19. gebruar. (SB. %. B.) ©agaffa iff vom könige mit ber Rcubilbung beS kabinetS beauftragt worben unb Dürfte baffelbe auS Anhängern feiner eigenen Partei, fowie axtS Mitgliebern ber liberalen Union beffeben. 3taHeii^ Rom, 19. gebruar. 0e. königliche Hoheit ber Prins griebriep Earl von Preußen ffattete prute bem prinsen Hutnbert unb ber Prinsefffn Margaretha einen Befxxch ab. Reucren Beftimmungen jufolge wirb fiep 0e. kö- nigliche Hoheit einige geit in Rom aufbalten, bevor H^^ff- berfelbe bie SBeiterrcife naep Slegppten antritt. DaS »3lnxtSblatt« veröffentlicht ein Defret, burep welcpcS bie italienifcpe ©efanbtfcpaft in karlSrupe aufgepoben wirb. Die »Dpinionc« melbet, baß bie kammer für ben 28. b. M. wieber einberufen werben foll. £ättemarf* kopenpagen, 15. gebruar. 3 m £anbS- thing würbe heute in ber erffen Beratpung beS ©taatSbub- getS fortgefapren, unb strar bilbcten bie estraorbinäre Ein* fommenueuer unb ber Bau ber mefflicpen jütifepen Eifen- bapnen bie Hauptgcgenffänbe ber DiSfuffion. Der 3lbg. Effrxtp verlangte, baß baS BUniffcriunx ben Bau ber wcffjütifcpen Bapnen nach bem ©efe|e, worin fiep eilte auSbrücflicpe Be- ffimmung fiitbet, su welcpetn geitpunft bie Bapnen vollenbet fein follen, opne Rücfffcpt auf baS ©cpicffal ber egtraorbinären Einfommenffcuer beginne. DaS Minifferiunt will bagegen beit Bau nur bann beginnen, wenn bie Einfommenffeuer ge- fiebert iff. ^Itttcrifa. SBafpington, 19. gebruar. (SB. %. B.) DaS RepräfentantenpauS paf bie Bill, betreffenb bie 5lbfcpaffung beS kaffee- unb ch Xb^3‘ckü^/ angenommen.

5luS bem SBolff’feben ^elegrappen-Büreau. Sonbon, Dicnffag, 20 gebruar. 3ut Untcrpaufe würbe baS von Sroß beantragte 'XabelSvotxxnt gegen bie Regierung anläßlich ber Ernennung SollierS stnn ritterlichen Mitgliebe beS ©epeinten RatpeS ber königin mit 268 gegen 241 0timmcn verworfen. Die »^timeS« fepreibt:- gallS bie Regierung ber Bereinig- ten ©taaten ipre ^Inffcpten in ber Rlabanta-grage niept änbere, werbe Englanb weber vom SBafpingtoner Bcrtragc surüeftre- ten, noch auch benfelben wiberrufen, foitbern einfat bie biSper eingenommene ©tellxutg auch fernerpin behaupten. Englanb fei bereit, ben übernommenen BerpfUcptungen naepsufontnten, and) etwaige neue Borfcpläge 0eitenS ber anterifanifepen Re- gierung freunblicp aufsunepmen.

3nt ^Infcpluß an bie in Rr. 41. veröffentlichte lieber* fiept aeben wir auS bent im Drucf beftnblicpem Rbreßfalenber für Berlin vorn 3aprc 1872 weiter folgenben 5luSsug: Bfiniftcriunt für H'aabcl/ ©ewerbe unb öffentliche Sir beiten. E p c f: ©e. EjceUcns §v. ©raf v c n 31 c n p l i ß / ©taat§-Miniffer. I. Slbfpcilung. Berwaltutifl beS Berg-/ Hütten- unb SalinenwcfcitS. Dircftor:' §x. krug von Ribba, Dber- Bcrg-Hauptmann unb SBirfl. ©ep. Cber-Bcrg-Statp. Bortragcnbe Ratpc: Hr. Rcbtel, ©ep. Dber-Berg-Ratp/ Hr. Benbcmanit, beSgl., H^- Sinbtg/ ©ep. Bcrg=Ratp/ Hr. grpr. v. b. Hcpbcn -Rpnfcb, beSgl. Bau-Beamten: Hr. ktnb, Dbcr-Bcrg- unb Bau-Ratp. H * I. 11 III. IV. If^-Slr beit er: H r - Haucpc- corne, Berg-Ratp (fontmiffarifcp), H r * ür - SBcbbitig/ beSgl. (bcSgl.)/ Hr- von Detten, Bcrg-Slffcffot (bcSgl.) II. Slbtpeilung. Berwaltung ber Eifenbapn-Slngelegenpeiten. III. Slbtpcilung. Berwaltung beS Sanb-, Bßaffer- unb Epauffecbau-SBefenS. IV. Slbtpetlung. Berwaltung für Hanbcl unb ©ewerbe. Dircftorcn: Hr. Mac-ßean, SBirfl. ©ep. Cbcr-RegicrungS- Ratp/ Dircftor ber 111. Slbipcilung, Hr. Btofer/ bcögl./ beSgl. ber IV. Slbtpeilung/ Hr. SBeiSpaupt, Dber-Bau- unb Bliniftcrial- Dircftor ber ii. Slbtpeilung. Bortragenbe Rätpe: Hr. Dr. Hagen, £)ber»ßanbe§*Bau» Dircftor, Hr. ©epebe, ©cp. Dbcr-9tegierungS-Ratp, H r - Rotte- bopm, ©cp.Dbcr-Bau-Ratp, Hr.©alsenberg, beSgl., Hr. S9iebe, bc^gl., Hr. SBinbporn, ©cp. CbcrMcgicrungS-Ratp, H r * ^vre« ttuS, bc^gl., Hr. ©ruitb, ©cp. Cbcr-Bau-Ratp, Hr. ©cpönfelber, bcögl., .Hr. Hornel)er, ©ep. Dbcr=RcgierungS=Ratp, Hr. l^r. 3a- cobi), beSgl, Hr. ©iegert, ©ep. Ober-Bau-Ratp, Hr. glatniniuS, ©ep. Bau-Ratb, Hr. Sübccfc, beSgl.» Hr. Herrmann, beSgl., Hr. von Harling, ©cp. RcgicrungS=Ratp, Hr. SÖcnbt, beögl., Hr. 3cbenS, beSgl., H r - ©crefe, ©cp. Bau-Ratp, Hr. ^cpweblcr, ©cp. Bau-Ratp, Hr. Dubbcnpaufcn, ©cp. Rc- gierungS-Ratp, Hr. ©icrSbcrg, ©cp. Bau-Ratp, Hr. ©epneiber, beSgl., Hr. DaviS, ©ep. RcgierungS-Ratp. HülfSarbciter: Hr. Hüllmann, 9tegicrungS-9iatp, Hr. Bacnfcp, RcgicrungS- unb Bau-Ratp, Hr. Dr. ©tüvc, RegicrungS-Ratp, Hr. R ommcl, ©tabK

gcricptS-Ratp, Hr. ©irnon, RegienmgS-Ratp, Hr. ßoptnann, Re- gicrtmgS-Slffeffor, Hr. Rap nt unb, beSgl., Hr. Brafelb, beSgl., Hr. Rotpe, beSgl., Hr. Rieberbing, beSgl., Hr. kolbe, beSgl., Hr. Dr. gröliep, beSgl., Hr. Hübner, ocSgl., grpr. von ber Hollen, beSgl. ^ ' 2^ecpnif^c HülfSarbciter bei ber Slbtpcüuttg für baS Bauwefen: Hr. Erbfatn, Bau-9tatp, Hr. kümtnrife, beSgl., Hr. ©onntag, beSgl , Hr. ©ärtner, Bau-Ratp (fommtffarifcp), Hr. granstuS, beSgl. Ecittral-Bureau-Borffeper: Hr. ©epaebe, ©cp. kanjlei- Ratp. ^ ^ Minifferitim beS 3nnern. ^bef: ©e. Escellcnj Hr. ©raf su Eulen bürg, ©taatS-Minifier beS 3nncm. llntcr-©taatS-©efretär: Hr.Bittcr, BJirflicper©cp.Cber- ginans-Ratb. Bortragenbe Rätpe: Hr. von klüßom, SBirfl. ©ep.Cbcr- RegierungS-Ratp, Hr. SBenscl, ©ep. Cber-RegicrungS-Ratp, Hr. Rtbbecf, beSgl., Hr. von kepler, beSgl., Hr.SöulfSpcin, beSgl.» Hr. Dr. Haptt, beSgl., Hr. von SBolff, beSgl., Hr. SBoplcrS, beSgl., Hr. küfter, ©ep. 9tcgicrungS-Ratp, Hr. BcrfiuS, beSgl., Hr. von Sebbitt, beSgl., Hr. ©teinntann, beSgl. Hr. Dr. SBicpern, pbcr-kon|lßortal»Ratp, Hr. Biber, jDbcr-©tift8-Haupt- mann. HülfSarbeiter: Hr. Dr. gor cp, ©ep. RcgierungS- Ratp, Hr. von Bötticper, RcgicrungS-Ratp, Hr. Böbiacr» Re- gicrungS-Rffeffor. Eentral-Burcau-B orfteper: Hr. Blocß, kanslci-Ratp.

DaS ReicpS-DberpanbclSaeriept pat folgcnbe Erfennt- itiffc erlaffen: Bei ber Auslegung rontraftlitper Settbeßimmungen (ber ßiquibationStcrmine ber Bör)cngcfcpäftc) barf, wenn auep oet- SBortverßanb einen swcifcllofcn ©inn ergiebt, sur Begrünbung eines an beren BerffänbntjfeS oerHanbelSgcbraucp wopl beriiafieptigt werben. A. DaS Recpt auf 3nptbiruttg ber fernerweiten güprung einer unbefugten girma iff niept bavon abpängig, baß ber Brovofant von bem ipm gleiepfaüS sußepenben Recpte auf ©epabenerfaß feinen ©c- brauep maepen fann ober will. B. Der burep bie Eintragung feft- geftctlte SBcrtlaut ber girnta iff entfepeibenb. ßautet alfo bie girma j. B. »3- H u PP manna mit bem gufaße .,La Ferme“, fo ift beren 3npaber niept berechtigt, bic girma „La Ferme“ }u gebrauchen ober auf 3nptbiruitg einer folcpen einem Dritten gegenüber ansutragen.

0tatiftifchc flacht!extern 3n fäntmtlicpen benjuef erfahr if c n beS gollvcrcinS ßnb in ber Seit vom 1. ©eptember bis ultimo Desentber v. 3- 30,768,197 Etr. rope Rttnfelrübcn auf Svcfer verarbeitet worben. 3m ent- fpreepenben Seitraum beS 3aprcS 1870 belief ß* bie verwenbete Stübcnntenge auf 33,011,408 Etr., fo baß fiep alfo für 1871 ein Aus- fall von 2,243,211 Etr. ober 7,3 pEt. ergiebt. Hierbei fontmt wefcitt- licp in Betracht, baß bie Rüocncrnte ber latifcnbcn Eampagtte int Allgemeinen eine ungiinjtigcre gewefen ift, als biejenige von 1870; man fepäßt ben Ausfall an Rüben in biejemgen CanbeStpeilc, welipc burdp Rübenbau fiep befonberS auSsctcpncn, namentlicp in ber Bdovins ©aepfen unb Anpalt, auf 15—SO pEt. gegen baSBorjapr. 3mEin§clnenfmb in ben RübcnsucfcrfabrifenBteußenS unb ber bei bemfelben cinrccpncnbcn fremb- perrlicpen ©cbietStpcile überpaupt 26,517,380 Etr. rope Rüben gegen 28,810i985 Etr. in 1870 auf 3ucfcr verarbeitet worben unb partisi- piren bie einsclnen ßanbeStpcile pierbei folgcnbcnnaßen: SBcßprcußcn 35,428 Etr. (1870: 1925 Etr.), Beninern 599,610 Etr. (1870 : 711,215 Etr.), ©cplcfien 3,410,722 Etr. (1870 : 3,748,146 Etr.), Regier. Besirf BvtSbam 406,375 Etr. (1870 : 464,880 Etr.J, Regier. Bes. granffurt 1,078,631 Etr. (1870: 1,265,691 Etr.), ©aepfen 14,775,230 Etrr-(1870: 16,264,561 Etr.), ©cpleSwig-Holftcm 160,025 Etr. (1870: RicptS), Hannover 818,258 Etr. (1870 : 719,085 Etr.), ©eflfalcn 37,3 9 Etr. (1870: 39,079 Etr.), Heffen-Raffau 35,chOOEtr. (1870 : 39,380 Etr.), bie Rpeinprovins 1,148,195 Etr. (1870 : 947,960 Etr.), An palt 3,725,962 Etr. ((1870: 4,316,923 Etr.), btc ©roßpersoglicp fäcp)1fcpen Aemtcr Allßcbt unb DlbiSlebcn 182,745 Etr. (1870 : 205,375 Etr.), bie ©cpwatsburg» Diubolßabtfcpc Unterpcrrfcpaft 72,930 Etr. (1870 : 86,765 Etr.).' Dm crpcblicpffcn Ausfall in ber Rübenverarbeitung scigcn hiernach bie Brovins ©aepfett mit 1,489,331 Etr. ober 10, i pEt. unb oaS Hersog- tpum Anpalt mit 590,961 Etr. ober 15,9 pEt. Etu^aS günfitger pat ftch baS Bcrpältnif- in ben mcifien übrigen BcrcinSftaatcn, welche Rübensucfcrfabrifation paben, geftaltct; cS weifen namentlicp naep: Luxemburg 97,325 Etr. (1870 : 49,753 Etr.), Bapern 173,800 Etr. (1870: 168,770 Etr.), SBürttcmbcrg 768,085 Etr. (1870 : 802,305 Etr.), Baben 293,010 Etr. (1870 : 243,234 Etr.), Thüringen 76,997 Etr. (1870: 105,356 Etr.) unb Bratmfcpwcig 2,839,600 Etr. (1870: 2,831,005 Etr.). Berechnet man bie Ausbeute an Ropsttcfcr naep ber Annahme, baß auS 12j| Etr. roper Runfelrüben im Durcpfcpnitt 1 Etr. Rop- xuefer gewonnen wirb, fo beträgt biefelbe pro ©eptcmbcr-Dcjember 1871 2,461,455 Etr. gegen 2,640,912 Etr. im gleichen Seitraum von 1870, pat ftch alfo für 1871 um 179,457 Etr. verringert. 3u SBirf* liepfeit bürfte ber Ausfall aber noep etwas crpcblicpcr fein, ba eines SpeilS bie Rüben ber leßtcn Ernte ca. l\ pEt. güllmaffc weniger, als im vorpergepenbett 3abrc liefern foücn, tvapvettb auf ber anbern ©eite auep bie Cualität ocr bieSjäprigeit gttllmaffe eine geringe unb bie SxtcferauSbeute auS berfelbcn 1—1J pEt. weniger als in voriger Eämpagne betragen foll. Die Korporation bei* kaufntannfepaft su Danxig beßept naep ber im 3atutar 1872 veröffentlichten 49. Rolle auS 258 Mitgliedern. DaS Borßcpcratnt bilben bie Herren £afcr ©olbfepmibt, Borßücnbcr, BPftipp Albrccpt, erfter Stellvertreter beS Borßßenbcn,

986

fclbe mit 179 gegen 153 stimmen abgelebrtt, xtnb fcpließlicb ber §. 8, ber jurucfgeffellt war, weil er bie Annapnte beS §. 21 vorauSfefct, biS auf baS eine gcfperrt gebrucfte SBort, baS bie kontmijjton eingefcpaltet pat, in ber gaffung ber RegierungS- Borlage angenommen. Derfelbe lautet: »Die Cber-RcibmmflSfammer faßt ipreBefcplüffe nach ©timmen- nteprpeit ber Mitalicber, einfdblicBlirt) bcö Borßßenben, jvelcpcr bei

aufgeßcllt ober beßepenbe abgeänbert, 4) allgemeine 3ußnxftionen er- laffcn ober abgeänbert, 5) über Anorbnungen oer oberfien Bcr- waltungSbcpörben ©utaepten abgegeben Serben feilen.« Die Abffintmung über baS ganje ©efe|, unb awar eine namentliche, wirb in ber näcpffen ©tfeuttg ffattßnben. ES folgte ber mi'tnblicpe Bericht ber verffärften Agrar- kommiffton über ben ©efe|entwurf, betreffenb bie AuSbebnmtg beS ©efe§eS bom 28. Januar 1848 über baS Deicbwefen auf bie *proomjen ©dpleSwig-Holffein unb Hannover. (0. 0. 4153 3abrg. 1871.) Der Referent Abg. Miguel empfahl bie ©eneb* migung beS ©efefceS unter einigen Abänberungen, mit benen ficb ber ©taatS * Miniffet von ©eldpow cinverffaitben erflärte/ worauf baS ©efej ohne Oi^fuffton genehmigt mürbe. Magdeburg, 19. Februar. Die DfffatercorpS ber beiben Bataillone ©tenbal unb Burg beS 1. Magbeburgifcbert ßanb« wehr - Regiments Rt\ 26, fowie baS beS Referve - ßanbwebr* Bataillons (Magbeburg) Rt. 36 feierten geffem Rar

büreb ein geffmabl ben 3a^rc^taa ber Befijjnabme ber geffung Beifort, an beren Belagerung btefelben %t)üi genommen batten; Sine an ben gürffen von BiSntard;, alS Ebef beS 1. Magbeburgiffben ßanbwebr - Regiments Rr. 26, ergangene Einlabttttg ju biefer geier batte bcrfelbe mit folgenbent ©ebretbett abgelebnt: Berlin/ ben 13. gebruar 1872. Ew. 4ckochmoblgeboren banfe ich ergeben)! für bie frcunblicbe Ein- labung su bem am 18. _b. M. in JDiagbcburg ffattfinbenben Diner unb bitte ©ic, bem fpreepen , baß mein jtattet, ben § offenen tnnerungSfeier an bie tbetligen. Empfangen Ew. Hvcpwoplgcborcn ben AuSbrttcf meiner aus- eten

o. BiSmarcf.

geseichnetcn Hochachtung. ©r. Hocpwoplgeboren bem königlichen Major unb BesirfS-Eommanbeur Herrn v. Böl)n ©tenbal. Auch bie bieftge ©eneralität butte eine Einlabung erhalten. Der ©eneral-ßteutenant oonBlumenthal braute auf 0e»Ma

felben mittbeilte, mit wie großer Danfbarteit unb ßiebe feiner bei biefer freier gebaebt mürbe. DaS geff h^lt bie BSaffen- geführten lange jufammen unb enbete in fröblicbffcr ©timmung. DSnabrücf, 17. gebruar. Der Bürgermeifter a. D., ©tüve, 1798 b^r geboren, im gabre 1848 bannooerfeber Miniffer beS 3nnern, ifi geftem Abettb geftorben. Xto^ettt« Mitneben, 18. gebruar. ©raf Beufi ifi auS Dber=3talien, wohin er feine gantiüe begleitet hatte, gefiern flacht h^r eingetroffen unb wirb morgen ober übermorgen nach ßonbott weiterreifen. Der ginanj-AuSfcpuß ber Abgcorbneten- kam nt er hat ber Regierungsvorlage wegen Aufbeffcrung ber Beamtenbefolbungen im BSejentlicpcn sugeftimmt unb ben wei- teren Befdffuß gefaft, ba§ bie Befolbungen beS nicht fKinbigen 93erfonal§ um 20 §rosent aufgebeffert merben follen. 0acbfcm DreSben, 19. Februar. Der gmeiten kämm er mürbe ein königliches Defret sugejlellt, melcbem Sufolge bie ©ültigfeit beS 65cfc|eS, betreffenb bie (Einführung eincS ßanbeSfonftfioriumS, von ber gujtimmung ber 0tänbe abhängig gemacht mirb. Der 2lbg. Öubmig beantragte bie Sinfe^ung einer befonberen Äommif)tott jur Srörterung ber {yrage, ob geiftlicbe Drben gegen baS Berbot ber Berfajfung im ßanbe sugelaffen morben feien; bie Berhanblung barüber foll in einer ber näcbfren 0i|ungen ftattfinben. ßeipsig, 19. gebruar. Der ©ro^h^rjog von Olben= bürg ift geftem früh tnit ©cfolge auf ber magbeburger Bahn hier eingetroffen, ©eftern Btittag begab Derfelbe ficb auf ber meftlicben 0taatSbahn su einem Befucbe ber ßcrjoglicbcn Familie nach ^lltenburg unb fehrte in Begleitung oeS auf ber Durch* reife von 3talten nach 0t. Petersburg begriffenen priitjen Peter von DIbenburg, kaiferlicb ruffifeben ©eneral, 5lbenbS nach Seimig surüct. (©achfen s (Coüurö s ©otbn» Soburg, 17. gebruar. Der §erjog hat ftcb beute mit ©cfolge nach ©otha begeben, um bort für ben übrigen ^bcil beS BSinterS ju verbleiben.

i

f

Bern, 19. gebruar. Der Rationalratb at bei mieberbolter Berdthung beS fogenannten ©cbulartifelS er revibirten BunbeSverfaffttng feinen Befcblufi aufrecht er- halten, baß ber Bunb sur Errichtung polt)tecbnifcbcr unb anberer oberer ßebranftalten befugt ifi, baß ben kantonen bie 0orge ür obligatorifcben unb unentgeltlichen Unterricht in ben BolfS- fcbulen obliegt, unb baß ber Bunb über baS SÜinimum ber gorbentngen su befütnmen hat, melcbe an bie BolfSfcbulen su flellen finb. Der Antrag, baß ben kantonen su Einführung oeS unentgeltlichen Unterrichts in ben BolfSfcbulen eine breü fahrige grifl su laffen fei, mürbe angenommen. Belgien« 5lntmerüen, 18. gebruar. 3ux §ötel 0aint Antoine, mo ber ©raf Sbamborb abgeftiegen ifi, ftellen ftch ablreicbe ßegitimiften auS granfreicb ein. 5lm Donnerflag oll bafelbft eine große Berfantmlung abgehalt.en merben. * ©ro^britminten unb ^rlattb» ß o n b o n, 19. gebruar. DaS mie geftem bereits gentelbet bem Unterhaufe vorgetegte kricgSbubget besiffert ftcb auf 14,824,500 Pfb. 0t., von betten 12,547,400 pfb. 0t. für ben Unterhalt beS Sffeftiv« flanbeS unb 2,277,100 pfb. 0t. für bie Referve befütnmt fnb. Die Höhe beS gefammten kriegSbubgetS hat ftcb gegen baS Borfahr um 1,027,200 Pfb. 0t. verminbert. Die Sffeftivftärfe ber 5lrtnee if! um 1398 Blann niebriger alS im Boriabre. ver heutigen 0i|ttng beS UnterbdufeS ermiberte Sorb Sttftelb, ber Unter-0taatSfefretar beS BuSmärtigen, v auf eine Bemerfung ©reave’S, bie gegenwärtige franjöftfcbe Regie- ntng werbe auf bie auf englifeben ober fransöftfeben 0cbiffen etngeführten ©efpinnflc, auf inbifebe Baumwolle ober auf auftralifcbeSBoUefeineDifferentialsölle erbeben, unb miirben außer ben im englifeb-fransöftfehen HanbelSvertrage von 1860 befiimmten göllen feine weiteren neuen gölle auferlegt werben. * ' * # * 4 « ' ? »- i ch i ; ^ ; * "■ ■; •• -■ ■' ck f: / v .. , 5rattfretch^» pariS, 18.gebruar. DaS»gattrnalbeParis« enthält folgenbeBUttbeilung: »Die Antwort beS ©rafen von Shamborbift eingetroffen. 0ie macht feiner BöeiSbeit unb feinem Patriotismus alle Ehre. Der prins, ohne bem Btanifefi ber 80 perfönlicb feine guftimmung §u geben, if! ber 5lnftcbt, baß feine getreueren greuttbe eS untersetebnen fönnen. DaS Blani- fef! ber 80 wirb alfo aller Bkihrf^einlicbfeit nach baS Blanifeft ber gansen Rechten werben. 5lnbcrerfeitS bat baS rechte Sem trunt in bergorm eines Briefes ein anbereS Blanifeft gemalt, welches mit bem ber Rechten in ben Hauptpxmften über* einftimmt, obgleich jS natürlich tu liberalerem 0innc abgefapt unb Betreffs ber ' gabnenfrage ftcb beutlicber ausbrüeft. ES ift baber unbeffreitbar, baß eine wich* tige Bnnäbcrung sieben ben großen monarebtfeben, fottfer* vativen unb liberalen Parteien ftattgefunben bat. Blatt würbe ficb jeboeb irren, wenn man glaubte, baß tiefe Bnnäbe* rung eine fonftitxitionelle proüofttion im monarebifeben 0inne Sur golge haben würbe. Die ntonarebifebe, fonfervative unb liberale Partei bat feineSwegS bie Slbffcbt, bie Drbnung ber proviforifeben Dinge su erfdffittcrn, welche fte in Borccauj; gegrünbet bat. 0te will bie Ruhe beS SanbeS bttreb nicht Seitgemäße Einträge nicht flören. 0ie begnügt ftcb, für bie gufunft ihre monarebifeben Bcvorsugungen su befräftigen. Rur wenn eine kriftS baS ßanb xtnb bie Berfamntlung über* rafeben follte, fo wirb fte bie Majorität nicht mehr serftüdfelt unb auf bie Macbtlofigfeit rebusirt, fonbem fte wirb fte ver* eint ober bereit ficb &u vereinen, vorftnbetl. DicS ift baS praf* tifepe Refultat beffen, waS ficb sugetragen.« Die Btarine=3ngenieurfcbule wirb von Paris nach Sherbourg verlegt. Der Sorb=S)!at)or von ßottbon ift in Paris ange* fontmen. Er binirt heute Rbenb beim 0eine=präfeiten. RbenoS ift Empfang beS parifer ©emeinberatheS. 19. gebruar. DaS Unfe Scntrunp ber Rational* Versammlung hat eine kotnmiffton von 3 Mitgliebern, be* « auS ben Deputaten Rivet, Ricarb unb Malleville, mit uftrage eingefetff, ficb mit ben übrigen parlamcntarifcben graftionen inS Einvernehmen su fetten, um einen Rntrag auf befinitive Einführung ber Republik auf fonfervativer unb parlamentarifcper ©runblage in ber Raüonalverfammlung ein* Subringen. ©pattten. Mabrib, 15. gebrxtar. Die offfsictle »©a* ccta« enthält ein königliches Defret, nach welchem in gufxmft alle Erfenntniffe ber©ericbte, wie bie ©efefee, bxtreb bie gorntcl: »BmabeuS I., von ©otteS ©naben unb Durch ben nationalen Brillen könig von 0panien^, cinaeleitet merben follen. DaffelbeBlatt veröffentlicht Denkest beS strifebenSpanien unb ben mit Bolivia verbünbeten Republifen Sbili, Equabor unb Peru su Bßafbington am 11. 5lpril 1871 abgefebloffenen BSaffenftitlftanbS* Derfelbe ijt fürslicb in Bßafhington ratiftsirt

N 987