1872 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

Rar. P. L.

A.bwjTemp.Abw v.M.j R. v.M.!

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

8 I

St.Mathieuj336,8|

—|

6,81 |WSW., schw. [heiter. 20. Februar.

8

Haparanda. 338,6

- 7,5

S., schwach.

bedeckt.

9

Christians.

335,6

2,2

SO., mässig.

heiter.

9

Hernösand

338,«

0,6

SSO., massig.

bedeckt,Schnee.

9

Helsingfor.

341,8

4,7

SO., massig.

9

Petersburg

343,6

8,7

SO., schwach.

bewölkt.

9

Stockholm.

338,6

0,2

!

SSO., schw.

bedeckt. A )

9

Skudesnäs.

335,6

2,4

OSO., massig.

bedeckt.

9

Frederiksh.

—.

S., schwach.

- a )

9

Helsingör .

'

SSO., schw.

-*)

9

Moskau...

339,3

-14,4

W., schwach.

bedeckt.

fl

Memel....

341,o

+4,5

- 6,4

-3,9

SO., massig.

trübe.

7

Flensburg .

336,3

2,9

S., massig.

bewölkt.

9

Königsbrg. Danzig...

340,5

+4,1

4,6

-1,7

SO., s. stark.

heiter.

6

339,»

+2,6

4,9

-3,2

bedeckt.

~9

Putbus . *.

335,4

+0,3

0,2

+2,1

S., schwach.

bewölkt.

9

Kieler Haf.

339,i

2,4

S., schwach.

heiter.

7

338,5

+2,6

- 0,4

+1,9

S., schwach.

trübe.

fl

Wes.Lcbtt.

336,«

2,3

■'

SSW., schw.

trübe.

7

Wilhelmsh'335,6

2,8

SSW., still.

trübe.

fl

Stettin....

340,«

+3,2

.0,4

+2,0

S., massig.

bedeckt.

S

Groningen

337,0

_

3,4

S., schwach.

bewölkt.

fl

Bremen...

336,5

4,1 2,9

SSW., schw.

bedeckt, Regen.

8

Helder....

336,«

S., schwach.

fl

Berlin

337,6

+1,9

1.2

+2,4

S., massig.

bewölkt.

9

Posen

337,i

+3,4

0,6

+1,7

SO., massig.

heiter.

9

Münster ..

3-4,6

-0,6

6,0

+6,6

SW., schwach.

trübe, Regen.

9

Torgau ...

335,§

+0,9

0,9

+2,0

SO., massig.

bedeckt.

9

Breslau ...

334,2

+2,2

0,9

+1,1

SO., massig. WSW., still.

heiter.

8

Brüssel ...

336,«

_

7,1

sehr bewölkt, 4 )

fl

Cöln

336,o

—0,5

5,6

+4,7

S., massig.

bedeckt.

9

Wiesbaden

334,o

3,2

0., s schwach.

bedeckt, Regen.

9

Ratibor ...

331,8

+2,4

2,0

+1,3

W., massig.

heiter.

9

Trier

330,6

1-1,7

5,»

+5,6

SW., massig.

trübe, Regen.

8

Cherbourg

336,5

4,8

S., schwach.

wenig bewölkt.

9

Havre

|337,4 !334,i

1

6,4

1

SW., massig.

bedeckt.

7

Carlsruhe .

1

3,2

SW., still.

bedeckt, Nebel.

8

Paris

|337,8

5,4

-

SW., schwach.

fast bedeckt.

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

thr'eg. pf.

thrisg.pf.

thrjsg.i pf.

8g. Ipf.

sg. |pf.

flticßarb Xßeobor chDammc f feitet Stellvertreter bc8 35orfi^enberif 3oßn ©brot ©tobbarl / SßeoW ßubiuig ^cinricb Bifeßoff, 0amuei Benbir mofenfteinf Jpetnrieß Bticßacl Boeßnt, 3^bn ©ibfone, ©corge Sfttr» Otto Stöbert £errmann spctfcßoib/ DÜa.©teffenSf £ckantel §irfdh geltr Stbolpb Söcbrenb, Bcncbict Xi

^ocplißf SDeftberiuS 0iebler. Die cauttnannjcpaft tft bureß 0tatut Dom 25. Slpril 1822 grftiftet/ jeit bem 1. Dftober 1871 nad) bent Steoibirten 0tatut Dom 24. 2?tat/5. Juli 1871 Dermaltct. ^ Bet bent Ä. Ä. ipaupt■ jflfcünjamt in SBien ßnb nad) ber »5lußrta* im 3ch*bre 1871 auögemünst morben: 5,663,097 ©tüd: ©Ubermämen = 5,679,837 gl. (102,384 2-, 5,446,52f 1», 114,192% ©ulbcnßüctc); in ©tlberfcßcibcmünsen 1,700,080 Scßttfrenaerßücfe = 170,008 / in §anbel8-0ilbernum3en 10,900 ßebantincr %baler == 22,942 ST./ in ©olbmünsen: 18,856 4fad)e Dufatcn (A 19 SL 20 Är.) = 362,035 gl., 169,960 einfache ©ufateil (3,215,808 8t), 33,790 8-©ulbenflüÄc (= 20 granfen) = 273,699 gl., 6665 4.©ulbcnßücfe (== io granfen) = 26,993 gl., jufammen in ©olbtnünjcn 729,271 ©tücf = 3,878,535 gl. Die gcfmnmte SUrömünsung betrug 8,103,348 ©tücf = 9,751,323 gl. Älunft tmfc £ötffcttfc§afL 3n bet im 5litguß 1870 31t Bamberg abgeßaltenen Slmualtö» berfammlung tft, naeßbem ber Dcutfdje 3lmbalt§Derein geftiftet morbett mar, bie Botßmcnbigfeit eines litcrarifcßen Organe für oiefen Verein angeregt unb betont worben. 3n golge beffen ßat ber Borßanb eine 3urtßtfcße 2öocßenfd)rift; Organ bc§ beutfeßen SlnibaltS» 0ereilt3 (ßcrauögcgcbcn bon 0. Jpänle, Äönigltcßcr Stboofat in SlnSbad) unb 3- jopanneS, SRecßtSamualt beim Äönigltcßcn Ober» Tribunal 311 Berlin, Berlin, Verlag ber SÖeibmannfcßen Bucßßanblung (E. Slcimer) begrünbet. Die erftc Stummer biefer Söocßcnfcßrift ijt am 3. b. crfcpiencit. Dtcfelbe cntmicfclt ba8 Programm: Oie Hebung unb pflege ber gentcinfameit 3ntereffcn be3 beutfißen Sin» walt8ßanbe§, bem bie gefeßließe unb tbatfädfficße SKöglicßfeit 311 ge- währen fei, energifcp, unabhängig ttitb trürbig bie anmaltfcpaftlicpen BerufÖäWccfe 3U erfüllen. Bußcroem enthält bie Stummer an Stuf- faßen: Oie Ergcbniffe be§ ^weiten Slnwaltötagö, "ßitcrarifcpeS (Da8 ^Rechtsmittel ber ^wetten 3nftanft int beutfepen Eibilprojcß, bonBäßr. Slutpentifcpe SDtittpcilungen über Eaöpar Raufer unb 3uliu3 SRcpcr. Oie beutfepe Eibil»spro^cß »Orbnung bon Dr. jur. ©ilberfeßlag). Stacpbcnt bie 0tättc bc3 Dtana»2+mpel8 in Epßefuä, eines ber »fteben Söcltwunber ber alten Söclt«, bor etwa einem 3apre naep langen Slrbeiten über allen Stvcifct feftgejlellt morben ift, bat 2Rr. Söoob, welcher bie SluSgrabungen für baS britifepe Slbufeum leitet, im Saufe ber lefcten 12 SPtonatc einen gropen 2:pcil beS Sem» pclS bis auf ben Söobcit bloSgelegt unb toie ber Hintes* aus 0rttprna gefeprieben mirb oerfepiebene, mepr ober weniger ocrflüm» melte arftiteftonifepe SStarmorblöcfc aufgefunben, aus benen ft(p fcplicfcn läft, baf bie Proportionen beS SSaumerfeS weit großartiger waren, als bie irgenb eines anberen HebcrbleibfclS griccpifcßer Slriji» teftur. Oiefe 0chüulen näntlidp, wclcpc ttoep fo ba lagen, wie bie gerftbrer ber bp3antinifcßen Seit ftc liegen ließen, nteffen ni(pt weniger als fccpS guß tut Ourcpmeffer, unb baS ungcpcucre ©ewiept bcrfelbeit pat eS notßmenbtg gc= maept, baS englifeße SD’tarinc^tiniftcrium um ^ülfeleiftung annt- geßen. OiefcS (lelltc bann auep baS große panjerfepiff ^ealeboitta« 3tir Verfügung, unb feit Slitfang 3anuac ift baffelbc mit bem ©in» laben ber oon SStr. Sßoob für baS britifebe SStufcum auSgewäplten SPtannorfaulen befepäftigt. Oer größte Sölocf, welcper über 11 S'onS Wiegt, ift cinSpcil einer ber oon plinittS erwäpnten 36 elevatae colum- nae unb 3cigt ^erfuleS, wie er mit einer meiblicpen ©eftalt ringt, wäb- renb auf einem anberen Srucpftücf bie unteren Hälften einiger üßen» ben unb ftepenben weiblicpen giguren au fcpeit ftnb. Oer Tempel war im lonifcßcn 0tpl aufgefüprt, tmb S?tr. Sßcob pat bie ©ruep» ftücfe fo gcwäplt, baß ü(p ein Urtpcil bilben läßt, wie bie S3af!S, baS Kapital unb bie Slnorbnung im Slllgetncinen gewefen ift. Stocp ^itbe 3aituar foütc bie »Salcbonia« mit iprettt wertpooßen ^argo naeß ©itglanb abfegeln. Sanbtutrt^fdiafh Üöerlin, 20. gebruar. Oer (Srfte Kongreß beutfeßer Sanbwirtpe ift peute Vormittag 10 Upr pierfelbfi eröffnet worben. Oie SSerfamntlung war fepr saptreiep. (58 waren baruntcr ßanb» wirtpe aus allen ^peilen beS Ocutfepen SlcicpS. Hut 11 llpr erfdpien 0e. ^aiferlicpe unb ^böniglicpe §opeit ber ^ronprin3, gefüprt oon bem SSorjißenben beS ÄongreffeS §rn. i\ S3ettba unb Don ber SSerfammlung mit einem begeifterten §ocp begrüßt, in bem ©aale. Oer S^orftßenbe beftieg hierauf ben spräftoentenfiß un j) eröffnete bie SSerfantmlung mit folgenbcit Söortcn: *2Keinc ^errett! 3nbent wir naep einer 3Weijäprigen §aufc unfern Kongreß wieber eröffnen, tpun wir bieS mit einem großen unb poßen ©efüpl ber greubc, aber auep mit einem großen 0cßmer3. Hnfere greube ift bie, baß wir unfern boeßoereßrten unb geliebten gürjten, ben Thronfolger beS Oeut« fepen StcicpeS, ben *proteftor unfercS SSereinS, wieber in unferer Seilte fepen, naepbent (5r in einem SSölfertampf opne ©leicpen an ber

an wclcßer icp jlepe, an welcper ber Sftann ffanb, an ben wir immer bte gufunft unferer SBeftrebungen gefnüpft paben. §err o. ©ättger, unfer aüoerebrter bieperiger «Präjtbent, ift naep einem ßeb?n ooüer SStupe unb 0orgcn im SÖbärj vck. 3- faft n bem Slugenblicfc oerftor» beii, als ber fepöne Traum feiner 3ugenb in Erfüllung gepen folltc. SßaS ber ^ongrefi an ipm ocrloren pat, baS empjlnbcn 0ic Sille mit mir. Oer Skrluft ift für uns unerfeßliep; um fo lebenbiger wirb bie Erinnerung an ipn fein.« Oer SSorftßcnbe ging nunmepr auf bie ein3elnen ^»nftc ber 3ur 33cratßung oorliegcnbcn gragen über unb

bemerfte 31t ber grage über bie ©ifferentialtarife ber Eifenbapnen, baß bie ©taatSregierung bie Einfeßung einer Enquete-^ommifjlon beabfteptige, welcpe ©eitenS beS ßongreffeS burep fünf Sltitglieber oer» ftärft ' werben folle, woju er bie Herren üon ©emmingen» Dettingen (23aben), oon StobbertuS, Dtcnning, 5bura33e‘©ogolin unb oon SbatpuftuS»£alben8lcben in Sorfcplag bringe. SöaS fobann bie bisherige Tpätigfeit beS SereinS betreffe, fupr Stcbncr fort, fo fei biefclbe ftetS oon bem ©runbfaße auSgegan- gen, baß berfelbe ein freier, unabhängiger, wiffenfcßaftlicßcr, agitato- rifeper Sßereinjfcin müffe, ber bie öffentltcpc SSbcinüng oor3ubcrciten unb 311 belcprcn habe. Sin ocr Söaprung bicfeS urfprünglicßen EparafterS werbe ber herein auep ferner feffpalten; ebenfo werbe er fiep naep wie oor 311 bem ©runbfaße befennen, baß eS reine lanbwirtpfcßaft« ließen ©onberintereffen, fonbern nur allgemeine ©taatSintereffcn giebt. Oamit war ber Kongreß eröffnet. Ocr ftelloertrctenbc Swrftßcnbe, ©raf 3ur Sippe-SBciJcnfcfS, crftattetc hierauf S3criept über bie feitper ge Tpätigfeit beS icongreffcS, berührte hierbei bie oerfepiebenen fünfte unb gragen, welcpe ber Kongreß biSpcr in feine Sßcfprecpung gejogen: baS ^rebitwefen, ©e» noffenfepaftSwcfen, fanbwirtpfepaftlicpe Vertretung, Transport* unb VcrfeprSwefen, ©teuerfrage K. Ebenfo crwäßnte ber Stebner ber Tpätigfeit beS SluSfcpuffeS beS britten ^ongreffeS, welcpe ftep auf bie Bearbeitung beS SfrcbitwefcnS, ©enoffenfcpaftSwcfenS, ber Wegebau* Slngclcgenpeit unb ber ©tcuerfragc bcaogen, unb fpraep fcplicßlicp feine greube atiS, baß ber heutigen Verfammlung 311111 erften Slbalc Brüber auS bem beutfepen ©üben unb in fo reiepem Sftaße bei» wopnten; er rufe ißnen unter bem Beifall ber Berfammlung ein per3licpcS SötHfomnten entgegen. Oer Borfißenbe §err 001t Bcnba tpcilte mit, baß £err ©dbupmaeper -garcplin SbamenS ber ©roßper3ogiicp Btccflcnburgifcßcn Stegicrung bem Kongreß beiwopne unb crftattetc bann Bericht über bie Sammlungen für Elfaß tmb Sotpringen. Oie grage fei fcßoit im 3apre 1870, angeregt auf bem ©cplacptfclbe, an ben SluSfcpuß ßerangetreten, jeboep erft fpäter 311t SluSfüprung gelangt. Oem ^omite pabe fteß ber ©ep. £)ber-3tcgic» runaSratp oon SbatpufiuS StamcnS beS SD^inifterS für bie lanbwirtp- fcpaftlicpcn Slngelegcnpeiten angefcploffcn. SUS ber ^rieg au Enbe a f pabe fiep baS Bebürfttiß jtir unterftüßung als ein fepr briit» eS perauSgeftellt, unb pabe bcSpalb baS Äomite einen Stufruf ünt Einfcnbung oon ^ülfSmitteln am 19. SSbän 1871 crlaffen, ber fo günftige Erfolge ei^ielt habe, baß am ©epluß ber ©amtnlungen ber Betrag oon über 29,000 Tplr. erreicht würbe. Oie Bcrtßcilung biefer ©untme fei namentlich an bie Bcwopner ber Sßalbgegenben, fo befonberS an bie feßwer gefepäbigten Öanbwirtpc in ber llntgegcnb oon B?eß erfolgt, unb swar burep bie amtlichen Organe naep oorßerigcnjingcpcnbcit Sftedöcreßen. ES feien befonberS ben Heineren SBirtpcn ©aatforn, ©aatfartoffeln unb SöirtpfcpaftSoiep, auS biefent gonbS gegeben. Bei ber Bertpeilung fei nur bie Slrmutß entfepeibenb gewefen, niept bie ^onfefjion, bie polittfepe Slnficßt ober Nationalität. 3ebcr waprpaft bebürftige Bcwopner oon Elfaß * ßotpringen fei babei berüeffteptigt worben, unb man pabe ickamit vielem Elcnb abgepolfcit; bie ©aben feien überall mit suoorfom* menber unb freunblicper Oanfbarfeit aufgenommen. Oer Dcfonomic-Statp Slo obt erftattete hierauf Bericht über bie Waffen* verpältniffc beS ÄongreffeS. Oie ftnan3ie(lc Sage fei eine fepr günftige, namentlich baburep, baß bie Beiträge ber ftanbigen Btitgliebcr für baS 3apv 1871 cingesogen würben. Ocr SluSfcpuß fap ftep 311 biefer Bbaßregel gc3Wungcn, weil ber ^affenbeßanb im Slpril 1871 fiep nur auf ca. 1000 Tplr. belief unb ber brüte Kongreß baoon feßon über 900 Tplr. 3ti B^dSlcpriften angewiefen patte. Oer Äaffenbeftanb 00m Slpril 1870, ber fiep auf 1988 Tplr. 10 ©gr. 2 Bf. belief, würbe burep bie Einnahmen auf 3525 Tplr. 2 ©ur. 8 Bf* gebracht. Oie SluS* gaben beliefen fiep bis 3unt 31. OeAembcr 1871 auf 1499 Tplr. 20 ©gr. 4 Bf-/ W baß ein ßaffcnbeftanb oon 2025 Tplr. 12 ©gr. 4 Bf* verblieb, welcpe 3inSbar bei ber ©cnoffcnfcpaftSbanf angelegt worben ftnb. Stach einer (ur3en jpaufe fepritt bie Berfammlung jur SBapl beS BureauS, wclcpcS auf Borfcplag beS SBirflicpcn ©epetmen StatpS Don ©eefenborf burep Slftlamation erfolgte. Sunt Bräfibenten würbe §err Don Bcnba einftimmia Wiebergewäplt unb napnt bie Söapl mit persiiepem Oanf an. Stuf Borfcplag beS ©rafen 3ur ßippe, ber eine SBiebcrwapl 3unt erßen BiAe=Bräßbentcn ablepnte, würbe gen: Don Söebell-BeplingSborff gewählt; 311m AWcitcn Bije» Brajibcnten waplte bte Berfammlung ben Bräfibenten ber Babifcpeit lanbwirtpfcpaftlicpen Ecntral - Bereute Dr. §ertp, ber btefe Sßapl als eine ben fübbeutfepen 33titgliebern gemachte Äon3efßon auf* faßt unb ftc StantenS berfclbctt anttapnt. Er pob peroor, baß ber Äon* 1HX 4A am h a! L a a aaIck aa« 4. - rr r. i . 4 ... rm . ff.

Slitnaptnc biefer gunftionen bereit erflärten. 3nt DtcgterungSbe3irf Königsberg paben bie SBiittcr* faaten biSper niept gelitten. Oiefelben ftnb 3War im §erbft in golge ber frühen Stacptfröftc 3urücfgebliehcn, jeboep pofft man, baß fte fut bet günftiger grüpiaprSwitterung erpolen werben. (Betvetbe unb jpattbcl« Berlin, 20. gebruar. ©eßern fonßüuirte ßcp picr mit 5 3Äil* liotten ©runbfapital bie »Ocutfcpe Bucppättblcrbanf« mit ben» Swecf: Ecntralifation beS berliner utib leipziger ÄommtfßonSgcfdpäf^! Bcfricbigung ber Ärebitbebürfniffe beS beutfepen BucppanbelS un SJnbapttung ber nötpigen Reformen. SUS Banquicr ber ©cfcüfcpa* bte Berliner Banf erwäpli worben.

989

SBcrfcftrö=2lnflaUen. chDie aStt^anblungtn btr Oenctol Sßcrfammlung beS 6cnttfllüetein8 für Hebung ber beutfeben fjrluj. uitb Sanalfcbiffabrt aut 16. ©ejenibcr 1871 ju »crltn unßotet * * V ch4 A A i 4 Am A* C. f I . I . -V. C. ..«A VI ^ A. iA La A f AM AlA

SStittpcilungen. 2) Bericht» Dr. Epfolbt, Dr. Stcnßfcp. 3) SStittpeilungen über bie im ©ebicte ber mittleren EtnS begonnenen Äanalifationen unb bie jur Unterhaltung unb Bemißung ber Ämtale in ber Bilbttng begriffene ©enoffenfepaft; SHef. 1 sRarcarb. 4) Oer Stpein»Elb»Biefer»Äanal; Stef. Dr. ?yaucpcr. 5) Slntrag: bie »Bteilc^ auS ber neuen Sltafi- unb ©cwicptSOrbnung

tfcpienocn ^jtmen,ionen, i/vey. ui* v. ^üuhiu». »y ^ U ^— §)ie ©reat StortpernTelegraph Epitta unb3apanEstenßottEont panpntaeptbefannt,baßtprÄabel AWifcpcn ©pangpai unb£ottg» !ong am 15. b. einen Brudp erlttt, tu golge beffen Ocpefcpcn naep Äongfong burep bie fiinien ber Eontpagnie Dorläuftg niept beförbert werben. Oagegen werben Ocpcfcpcn naep ©pangpai unb Stagafafi wie gewöpnlidp beförbert. . _ . _ . Einem Don ben Herren Eorp, BrotperS & Eo. tu ßonbon publhirten SluSweife über ben Bert ehr im ©ucsfaital pro 1871 3ufolge beträgt bie Sapl ber ©eptffe, welcpe ben Äanal im Dorigcn 3apre pafftrten, 761, mit einer Totaltragfraft Don 771,409 Tonnen, gegen nur 491 mit einer Totaltragfraft Don 436,618 Tonnen im Boriaprc. Oie Slntpcile feber Nationalität an bent Berfepr ßcllen ßcp wie folgt: Britifepe gapneuge 54chi,621, fransößfepe 91,841, ößerrci- epifeße 43,113, italienifcpe 29,400, türfifche 16,959, ägpptifcpe 13,394, nieberlänoifcpe 6711, rufftfepe 4820, belgifcpe 4400, amerifanifepe 4170, beutfepe 3520, fpanifepe 3157. norwegifepe 1316, portugießfepe 919, banifepe 660 unb burtneßfepe 408 Tonnen. Telesraphisfhe Witteriiiigsfoerieliie v. 19. Februar.

©oethe. §err ©töcfel, Pont Scr30öl. Tpeater in SSleiningcn: gram, als ©aft. Slnf. palh 7 Upt. fDLtyx: Oonnerftaq, 22. gehniar. 3«i D))empaufe. (4p. Borft.)

Schnee. MaJL 1,1. Min. —2,8. a ) Gestern Nachmittag SSO. massig. *) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Regen in Iitervallen. fiouirtlid)e ®coaufvtclc. SWittwo*, 21. gebntat. 3m D^ernbaufc. (44. SßorflcU.) 5luf SUIcrbßcbjlcn SBefcfil: GUtnor, obetXräumcn unb Grwadjen. 03bantaftifdbc8 SSaUct in 3 Sitten unb 6 Silbern non *paui fagltoni. SDtufit »on §ertel. 3lnf. 7 U^t- 1 3nt ©ebaufbidbauje. (51. 3lbon.=SSorfi.) ©ob non ©er- lidjingen mit ber etfernen §anb. ©diaufp. in 5 Slbtlieil. von

Stuf SlUerböcbficn SBefe^l: SWargaretbe. Oper in 5 Sitten, nach ©oetbe’8 fraufi. ÜJlufit üon ©ounob. SÖaUet üon «p. 5;aglioni. a'largarctbc: gr. ßucca. ©iebel: grl. SSranbt. gauft: £r. KUemann. 2JlebbiftDbbele8: §r.©alomon. Sßalentin: §r. Sc|. Slnf. Ickalb 7 llbr. §obe greife. . 3m ©cbaufbiclbaufe. (52. Slb..25orfl.) ®te CcbenSmuben. CuflflJiel in 5 Slufgügen üon ÖlauVad). Slnf. 7 Ubr. 5Sl.‘ l ?r. «Saal-^^eatcr. Sl. SSbttcber’8 Soiree für inftruftiüc Unter* baltung, in brei Sitten. 2Jtit tuödicntlid) jweimal wcdbfelnbem Programm. Slnfang 7 Ubt. Pro «lullten»- und Haaren-Börse. Berlin« 20. Februar. Marktpr. (nachErmlt* *1 K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50 KiL Roggen gr. Gerste z. W. Hafer jzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Mitt. Sg- IpC.

3

12-

1

6

22 6 7|15| 218- —J10

2 26 31 1 215

1 8-

2 25! 220! 2 8

Kartoff. do. Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G.

2! 6 6

15-

5

11

26 . 7 22 6 Kalbfleisch 4 6 2 22 -jl3;—jEier Mandel Berlin, 20. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- beriebt.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. lOOOKilog nach Qnal. ? fein, weissbunt. 82 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai, Mai-Jnm n. Juni-Juli 78^—78 Thlr. be£*. Roggen 53 57^ Thlr. gefordert, feiner 55 56 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 54^—53*—% Thlr. bez, Mai-Juni 51% bis 54—% Thir. bez., Juni-Juli u. Juli-August 55—54 Thlr. bez., Juli allein 55% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per lOOOKdogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 43 bis 45 Thlr. ab Bahn ber., April-Mai 46%—4S Th r. bez., Mai-Juni 4ßt—\ Thlr. bez., JunFJuli 47%—47 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46-49 Thlr. Rüböl loco 28 Thtr., pr. Februar 27% Thlr. Br , Februar- März 27%—% Thlr. bez., April-Mai 28^ a -28-^4 Thlr. bez., Mai-Juni 27%—27% Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar und Februar-März 12^ Thlr. bez. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 20-12 Sgr. bez., pr. Febr. n. Februar-März 22 Thir. 21—15 Sgr bez., April-Mai 22 Thlr. 27 - 10-15 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 27-11—15 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 1 Sgr. bis 22 Thlr. 20-25 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 6 Sgr. bis 22 Thlr. 23-28 Sgr. bez. W eizenmehl No. 0 11% —10% Thlr., No. 0 u. L 10%—9% Thlr. Roggonmehl No. 0 8%—8 fhlr., No. 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 22 Sgr. Br. Weizen, Termine freiwilliger verkauft, Roggen loco liess sich nur wieder in feiner Waare verkaufen, während unter- geordnete Güter schweres Placement fanden. Im Terminver- kehr war es recht belebt. Starke Realisation^- und Blanco- verkäufe veranlassten neuerdings einen Rückgang von ca. % Thlr., nach welchem der Markt ohne Besserung schloss. Gek. 1000 Ctr. Hafer in loco flau und nur billiger verkäuflich. Lieferung wenig belebt und matt. Rüböl hatte neuerdings unter dem Einfluss der Witterung zu leiden und büsste auf alle Siebten ein Geringes ein. Gek. 1ch 0 Ctr. Spiritus erlitt in Folge umfangreicher Realisationsverkänfe einen empfindlichen Preisrückschlag, schloss etwas fester, immerhin merklich nie- driger als gestern. Gek. 10,000 Liter. Stettin, 20. Februar, Nachm. 1 Uhr 22 Min. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 61—78, Februar 76 nom.. Früh- jahr 17k—77%—77%, Mai-Juni 78 Br. n. G., Juni-Juli 78% G. Roggen 51—54, Februar 53% nom., Frühjahr 53%-*53—53%, Mai - Juni 54%-53% bez., Juni-Juli 54*—54% bez. Rüböl 28, Februar 27%, April-Mai 27%, September-Oktober 25% Br. Spiritus 22^ bez., Februar 22 Br., Frühjahr 22*4% bez. Fonds- und Actften-Börse« Berlin, 20. Februar. Die Börse war heut im Ganzen lustlos, es fehlte an Anregung und blieb das Geschäft gering; die Spekulation verhielt sich unthätig, nur Kredit wurden stark und zu besseren Preisen gehandelt; auch Rumänen waren höher und belebt und fest; alle andern blieben vernachlässigt und schwach behauptet; Italiener, Türken, Amerikaner matt. Eisenbahnen wurden viel gehandelt; Cöln-Mindener Anfangs matt, wurden spter fest; Rheinische und Bergische in gutem Verkehr, lotztere aber, besonders Anfangs matter und mehr oflerirt. Banken im Ganzen wenig belebt; Union trat mehr hervor. Industriepapiere ziemlich lebhaft; Omnibus und Cen- tralstrasse gingen in grösseren Pumraen um; Belle - Alliance Banges, ging in Posten zu 105 b ? s lOöum; die Gesellschaft hat als Direktor den Baumeister Hrn. Gustav Knoblauch engagirt.