(a. 423/11.)
Kapital Millionen Tbaler. •' . i a-‘ • / t v , '*«.*. ' . ck Erste Emission Millionen Thaler mit vorerst 40 pro cent. Einzahlung. . f J : r. ;j . ■ f ■ ,) Fest übernommen ist eine Million Tbaler« Für die Anmeldung zum ersten Course disponibel . Millionen Tbaler«
Aufsichtsrath:
'enr Adolph Abel, in Firma S. Abel Jr., Vorsitzender. Jostizrath Ahlemann, Vorsitzender-Stellvertreter. Heinrich Bein, in Firma Bein äs Co. Joseph Goldschmidt, in Firma Berliner Bankinstitut: Jos. Gold- Schmidt äs Co. „ Julias Guttentag, in Firma Gebrüder Guttentag. Die Bayerische Handelsbank in Hünchen, vertreten dnrch ihren Verwaltongs- rath Herrn Baron Albert von Heinach ln Frankfurt a. M. Herr Simon Coppel, Delegirter des Anfsichtsrathes in den Vorstand der Provinzial •Weehslerbank zu Hannover.
Directoren
Herr Max Gehn. „ Iionls LSwenberg. Moritz Muczkat.
W
[M 170]
Artikel 2 der Statuten. 1 ©et ^tvedE bet ©efellfc^aft iß bet Setrieb bon 33anf« unb ginatiä*©efcfckaflcn, fottjte irt* buftriellen Unternehmungen jebet 9lrt/ tnSbefonbere be§ reinen 2ßed)3lcrgefcf)äfte3. ©ie ©cfell« fiaft bat ba8 Stecht; gweignieberlaffungen, ^ommanbiten unb Agenturen im 3n« unb 5lug* lanbe m errichten unbfict) bei öanblungähAufern, melche bag SSanf* unb SBechglergefcbäft bech treiben» fommanbitarifcb ju beteiligen. 5lucb bleibt e8 bet ©efcllfebaß norbebaltcn, befiebenbe SSanfinftitute unb Sant^Äufet alg fülle ober ^Dttimanbitgefellfcbaften bei Den gtteidnieber* laffungen, ftommanbiten unb Agenturen aufjunebmen. ©ie Sßirffamfcit bet ©efellfcbaft fann ficb auf alle S3erfe^rS* unb £aiibelgfWbte, mit Slitgnabme bon Berlin, richten. ' . y ( . i * ' J » • f
jum 0eutfd)en lReid)g*9lnzeiget unb ßontglid) *pteußifchen ®taatg*9lnzeiger. o* 44. ©icnftag ben 20. gebruat. 1872.
nichtamtliches. ® e tt t f c § 91 e i dfck- Vlüncften, 17. {fabruar. 0ie in 36 beg Sft. u. 0t.«9l.« bereite ermähnte S^cbc / welche ber Staate* iniftcr Poit ßu£ in ber 0i|ung ber Stamm er ber 51 b* eorbneten bei ber Debatte über ben 93arth*0d)üttinflcrfcben nitiattoantrag, betreffenb bie 9feferpatfed)te, ^iclt, lautet nach cm ftenoßva^bifeben feeriebt: Vtcinc £ckcrrcn! 0ie haben cg fchon oft gehört, beoor mir in bic cutifle Vcrhanblung eingetreten flnb, unb auch einer ber ^errett 9ln- ragflefler hat cg mieber gefagt: 9(n beni Initiativantrag unb an un- trer heutigen ^Debatte ifl ntchtg fd)ulb, alg bie Prflärung, bie ich «t 9teicf;ötagc zu Berlin über bie ung beute befchäftigcnbc gragc bgegeben babc. Piiter ber Herren 9lntragflellcr bat bemerft, ber 9lit« 4 unb bie Rechtfertigung für ben 3nitiatioantrag liege in jener Pr- (orung. 9öag ift beim, meine Herren, bag 5öcfcn jener Prflärung? 3d) abc lebigltd) eine 91cchtganfld)t geäußert, Pine 9ted)tganfld)t fann iebtig fein ober nicht. 9lbcr gleichviel ob bag/ mag ich mir alg bag eßehenbe Stecht 311 bezeichnen erlaubt habe/ richtig ift ober nicht/ eg iebt unter feinen Hmflänben einen Einlaß zu einem Vormurfc gegen rgcnbmen. SDcnn cg fann hoch fern Verbrechen fein/ fiel) zu beut/ rag man alg Wahrheit/ zu bem, mag man alg bag beftchenbe Rechte rfannt hat/ zu befennen. 3ft meine 9lnftd)t richtig/ fo bleibt nichtg ibrig, alg fiel) bag bcflcl)cnbc Stecht unb bie Prflärungcn, bie eg ing ethte ßicht zu fefcm berufen maren, gefallen zu laffen, ober fleh ba- tadh umzufehen/ mie man eine Slcnbcrung beg mißliebigen/ aber gel- enben Dtcchtcg berbctzuführeit im 6tanbc fei. 3fi aber bie 5lnftd)t/ bic ich geäußert habe/ unrichtig/ bann feheint d) mir bie0ache auf einem nod) oicl einfacheren Söcge zu crleoigcn: nn meife man bic Unriddigfeit nach/ unb alleg Söciterc ftnbet ftch. ie ©emalt/ mie jte ben Vlitgliebcrn einer Stegierung/ namentlich ber leineren 0taaten/ zur 0citc fleht/ biefe ©emalt/ ^\einc ßerrcit/ ift für d) allein gar nicht geeignet/ ben gortbeflanb einer unrichtigen 9tcd)tg* nfleht zu flehern unb eg bahin zu bringen / baß eine mit bem be- ehenben 9ted)tc in äöibcrfnruch flehenbe Slnflcbt auch pvaftifchc ®cl- mg erlange, ^g flnb zu oiele Ucutc an ber 0ad)c betheiligt/ bie efc^c beg SDcnfcng flnb zu fehr 91 (len gcnieinfchaftlich / alg baß cg inern Vtinifler gelingen fännte/ mit einer folchen unrid)tigcn SKechtg- nfdjauung gegen bic Sntcreffen beg Volfeg länger zu beflehen. 3^h uinc/ auch her boennüigftc unb muthmilligfle Sfttnifler mürbe bureb ie öffentliche Meinung fehr halb genäthigt fein/ zu befennen/ baß er cb geirrt hat/ unb einer anberen Sluffaffung Dlautn zu geben. Diefe ^rmägungen allc/ meine Herren/ hätten eg nteincg Präch- tig nicht bfog gerechtfertigt/ fonbern in ber^hat bazu genbtl)igt/ baß ie Angelegenheit/ nüt ber mir hier befaßt flnb/ ruhig behanbelt merbc. on einer ruhigen 23ehanblung fann man oiclleicht/ ich gebe bag mit eranügen ju/ in ben bigherigen ^Debatten fprcchen/ fte mar aber id)t oorhanocri/ ehe mir mit biefem 2hcnta ung in b ff fern ^aufc zu efchäftigen begonnen h^ben. 8afl flang noch bag 9öort/ bag id) im 91eid)gtagc fprad)/ alg ir bereits hinterbracht mürbe/ einer ber Herren 9lbgcorbnetcn aug ^ /r '“ A c “ r t öührc“ r r "" r r Wun mc .. v v ltrophcze , fcl)en/ oiclleicht hat er ein bigehen bic gurunft machen helfen. ^ätte er auch unfer 0taatgrc(ht gefannt/ ich glaube / er mürbe fleh oag oorfldjtigcr auggebrüeft haben. 0er angefünbigte 0pcftafcl t ftch algbalb erhoben unb in allen Vlättern ifl er micbcrgeflunnen. ian bat ntd)t bemon gefprodjett/ mit melden ©rünbert 9ted)tganflcht jeu 9icd)tganfld)t gegenüberflehe? O nein! pg mürben algbalb alle bmflicbcn Vormürfe unb 3nfrintinationcn gegen biejenigen 9ic- crungen erhoben/ melche fleh zu ber von mir oertretenen 9ted)tgan- t befannten. Vtan marf ihnen oor: 9tid)tg ©eringcrcg alg 9lbfolutigntug fei g/ monach fle Zelten/ Vergemaltiaung ber einzelnen 0taatcn fei re 91 bfid)t/ Vcrprcußung aücr bcutfdten Plementc/ furz/ um eg mit ncni Vkckrte zu fagen: ©emalt unb fecrratl) an ocr 0adhc ber ein- Inen 0taaten/ bag fei bag 0d)ibolctl) berjenigen Dtcgicrungctt/ mclche 5 zu ber Don mir aufgcflelltcn 9ied)tganfld)t befemten. Aun hat cg mit biefem 0pcftafel eine eigene Vemanbtniß. Sßeitn cht alle Sachen trügen/ ifl hinter biefer abflchtfid)cn 0pcftafclmacherei rcitg bie 91entcfig einher. 3§ habe oorl)in oon einem ©emeingut r ©efeßc beg 0ckcnfeitg gefprochcii- 0icfeg ©enteingut hat fleh auch } norlicgenben 0allc bemähvt. Sfficttn man Vormürfe erheben mill/ je man bag gegen ung gethatt/ muß man anbere/ beffer funbirte hntfadjen anzuführen int 0tanbe fein/ alg biejenigen gemefen flnb/ d mcld)eit/ ehe mir zu bem 3nitiatioantragc gelangten/ unfere 9ln- ten unb 9lbflchtcn befämpft morben flnb. 0a bie erhobenen Ve- mtckigungcn nicht auf Sßahrbeit beruhten/ blieb gar nichtg 9lnbercg ri ß/ alg baß fchlicßlich bent 0peftafel bag giageo folgt, unb nteincg euhteng ifl bag giageo bcreilg ba. 3n einem SJfacpbarlanbc hat ('ja ben gleichen 0pcftafel hevoorzutufen fleh bemüht; bag 9tad)bar- p ifl barüber zur ^agegorbnung übergegangen.
0ag Urtheil/ melchcg Don ber ßanbegoertretung beg 9fachbar- lanbcg gefällt morben ifl, beflätigt einfach btc 9tichtigfcit ber oon mtr oertretenen 9tcchtganfd)auung, unb id) begreife nicht, mie man gegenüber biefem Votum nod), mie foeben noch gcfcfckaü, hat fagen fönnen, für cutc ^jolitif, mte fte ben 9lnfchauungen-beg ^ernt VorrebncrS entfpvcchen müßte, für eine folchc ^olitif ließen fld) jeßt Vunbcg- genoffen ftnbcn. 3d) glaube, nicht in 0übbeutfchlanb, noch meniger aber anbergmo unb oollenbg nicht in Vcrlin, ließen fleh für eine — ich muß ben 9lugbrucf gebrauchen — reicbgfeinbliche fllolitif jeßt Vunbeggenoffen ftnbcn. 3cb merbe auf bag Xl)cma fpätcr noch mit meniacn SBortcn zutürf'fontmcn. Staum hatte ich meine mehrermähnte 9lcußcutng im 9tcid)gtage abgegeben, fo mürbe, mie gefagt/ bic treffe unb bic öffentliche Mei- nung auf jebc Söetfe gegen ung in 93cmcguttg gefeßt. 3d) habe zu micberboltcn Skalen gclefen, bie 0trcitfvagc, melcbe jept auf bag ^apet gebracht morben fei, münc cntfd)icbcn merben, aber itientalg merbe fle in bem 0intte cntfd)teben toevben, mie ich geglaubt habe, baß fle bcrcitg entfchicbcn fei. 3n ben 9lrtifeln, oon beiten ich eben gefprochen habe, ifl eg big zur'fühnflcn Verhöhnung ber oon mir oertretenen 9lnficht gefontmen. llitb jeßt, meine §errctt, betrachten 0ie einmal bie fllrcffe! 0en Pinbrucf, ben ich baooit habe, fann ich nicht anberg bezeichnen, alg bahiit: btc treffe, bic bieber mit ©rünbeit gegen ung gefäntpft hat, hat ben ^antpf eingejtcllt; oon ber treffe, bie mit anberen 0ingen alg mit ©rünben fämpft, fprechc id) nicht. 0ic ßiteratur, melcbe fld) mit biefer 9lngelegcnheit befaßt hat, ifl oollflänbig auf meine 0eitc übergetreten unb, mag mehr ifl, meine Herren, auch ch£ic flnb, infomcit eg fleh um bie gragc hanbclt, mag gcltcnbcg 9ted)t ifl, ganz auf meine 0citc getreten. 3ch unterfdeibe, mie 0ie aug bent eben 93cntcrftcn entnehmen, zmifchen ber gragc, mag gegenmärtig gcltcnbcg 9techt ifl , unb ber gragc, ob bag gcltenbc 9techt genvtgt, ob c§ 3hncn entfprid)t, ob man oetfucheit foll, eine 9(cnbevung h^beizuführen, unb ob man bazu ftarf genug ift, enblich, melche Vkgc fleh bazu empfehlen. Vitch intercfflrt in biefem 9lugcnblicfc Icbigltch bic erfle^rage: Sßclcheg ifl bag gcltenbe 9tccht? §icr ifl, id) mill 0ie nicht allzulange mit bent ähema auf- harten, nteincg Prachteng geflertt auf bag bcutlichfle anerfannt toorbcit, baß fomohl bagjenige, mag id) über 9tcicbgrcdckt gefprochen habe» bag 9tichtige mar, alg baß ebenfo, mie atig ber ganzen ©cflaltung beg 9lntragg hcroorgel)t, auch bagjettige oon 3l)iten alg richtig anerfannt mirb, mag ich über bag ßanbegreebt behauptet hübe. VJag bag Sieithßrecht betrifft, fo habe ich früher mich zu ber 9lnfld)t befannt, baß bag oon ben Vunbcgratbg*VMtqücbcrn im Vun- begrath abgegebene Votum bag Pittfchcibcnbc fet. £ckaß 0ie berfelbcn Vbcinung flnb, baß auch .0ie ber 9lnftd)t hulbigcn, Voentt burd) Vunbcgvathg = Vcfd)luß ein 9{cid)ggcfcj) zu 0tanbr tarn, fo hübe ein fold)c§ 9tcich5gefeß aud) in Vapern ©clttmg, fclbfl toenn bie baperifchc 0tiinntc in ber Vcinorität mar, fo lange cg ftch nicht um einen {fall beg 9lrt. 78 9lbf. 2 hunbelt, bag hübe ich früher im ©egenfatse zu ntanden eben gehörten 0ebtiftioncn aug 3hvent 3nitiatioantragc unb itigbcfonbcre aug bent bigpofltioen 3:peile bcffelbcn gefolgert. C 0cim mentt er einen anbern 0imt haben foll, alg ben eben genannten, bann hätte trgenbmie, Dorattggeffjfl, baß eg in ^xct Vfad)t liegt, aug- gefprochen toerben ntüffen, baß ein fo zu 0tanbe gefontmeneg 9tcid)g- gefeß in Vapern feine ©eltung l^be. 0ag haben 0tc nicht auggcfprod)cit, fonbern lebiglich, mic foll ich fagen, burd) Oteprcfflo- maßregelit abzuhclfcn gefucht, mit bereit Jpülfe bag Suflanbcfomtnm cincg folchen 9teichögefeßeg erfepmert merben foll. gür bic jtiriftifche Interpretation liegt hierin bic unzmeibcutigfle 9incrfennung meiner 9tcd)tganfchauung. 0er .f)crr Referent hat, ich meiß nicht, burd) meine 9lcußcvung 00m 16. 0czcmber oeranlaßt ober aug anbern Vtotioen, in ber^tbat aud) im 9lugfcßuffc einen 9lnlauf genommen, einer anberen 9(nfld)t praftifchc ©eltung zu oerfchaffcn. 0avübcr, meine £crren, mill id) 0ie nicht mit längeren 0ebuftionen aufhaltcn, baß ein 0aß in ben SJtotiocn, oon beitctt ber ^pert; Vorrebncr gefprochen bat, prattifd) gar feine Vcbcutung haben fann. 0er £gr Oiefercnt hat einen folchen 9lnlauf genommen, cg ift aber ein öfreittlicheg ©cheinmiß, baß er mit biefem 9lnlauf nicht burd)gebrungeit ifl. 3ch habe bag ber richtigen Pmpfmbtmg zuge- fchrieben, baß 0ic einen folchen 0aß aufzuflcllctt nicht in ber ßagc flnb. Nunmehr, menn id) recht gehört habe, „ifl geflern auf bic 9ln- fragc beg ^errn 9lbg. Dr. Völf burch nicht mißniocrflehcnbc Surufe augbrucfltch erflärt loorbcit, bic Herren feien ber 9lnfid)t, baß, mettn cm 9tetd)ggcfcß zu 0tanbc fomuit, auch tocitn eg Verfaffunggänbcruu- gen, auch menn eg Stompetcnzermeitcnmgen flatuirt, fei cg mit Su- fltmmitna ber bapcrifchcn Vunbcgratl)g-V?itglicber, fet cg gegen bie- ferbe, foferne nur bic gcfefclicbe Vtinorität nicht oorbanbcit tfl, ein folcheg 91etchggcfcß auch in Vapcrn ©eltung erlangt. ßabtiä) bmitit vedit flctjfirt , fp fcfc bünbiflflc unb un- jmetbcuhflftc Slnctfcnnung ber Siid^tiflfcit bcrjeniflcn Stnfllt acfuiibn luctcljc id) mir über bab Dtciebäreebt mibjufpretfien erlaubte' 9 1 ' Slebntic^ uerbätt e8 fid) auch mit bem inneren @taaffvr,-rfn SB.cnn id) md)t SKed&t hätte mit meiner Stnfcbmiuna , bann biirften @te nicht em neues ©efeb machen mailen, fonbern bmm niüftc li einfach barauf bringen, bag bag beftehenbe, gegen mich fpred'enb
✓