1872 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

994

Siecht gur Vnmcnbung gelangt. 0oPicl tcb bic ©cfcßgcbung Unntt bat man bort bcm bcutfcpcn Spruche: *0ckoppelt genäht, t)Ätt bcffcr«, noch nie gcbulbigt, unb ich glaube auch auß guten ©rünben. 3M g einmal möglich gcwcfcn, über ein ©efeß binweggttfpringen, bann nü|t auch nieptß, Wenn man baß ©efeß gwcimal giebt. . ^ SBaß ift baß Saat t?on allbcm? 0ie Vnflcpt, bte ich aufgufteßtn mtt erlaubt habe/ ift alß richtig anertannt/ unb fomcit fic nicht tff/ wirb fie pan lag gu Sag mehr. 3ft aber cincß Vorwurfß würbig, bah ich hiefe Vnflcpt über- haupt außgefprocbm habe? Saft fcheint mir, alß wenn man mir ben Ipatumftanb gurn Vormurf machen moUte, baß teb biefe metne Vnftcht öffentlich befannt habe. ffiknn ich mich recht erinnere/ fo Jjat ein £crr gefagt: »S&cnn bic Grflärung nicht märe, fo märe ferne Veranlaffung gu einem ©ejeße«. 3cp fann baß nicht anocrß alß für eine 9lrt Pon Vebenfcn lebtg- lich über bic Ihatfacpc anfehen, bah ich bie Grflärung abgegeben habe. SBenn aber meine Siech tßanfiebt richtig ift, fo ift ja bannt/ baß mir ^ ^ ^ ^ f y pr y* i r v c ir i w- e

1*»^ * •* rv^/ » * ■rck^» *JJ * V *%ck• » V* ^ y » »y V ** *|* V y V V Q * % 3emanb ein 3ntereffc baran hätte/ baß 0untelbett rortpepehen, unb bah nicht piclmchr 3cbcnnann 3ntcrcffe baran hätte/ Klarheit in biefclbe gu bringen. Unb meineß Gracptenß haben gcrabe 0ie auf ber rechten Seite beß £aufeß baß größte 3ntcreffe baran. SJtan hat tmß einen Vorwurf oarauß gemacht/ baß mir unß gu ber in Verlin Pon mir abgegebenen Grflärung nicht früher befannt hätten. 0urcp bic Debatten Pom 16. SDegember , bic Vußfcpuß- berathungen unb bie neuerliche 0ißfuffton gtcl)t ftch ber Vorwurf, baß bie bapcrifche 0taatßregimmg bei Veratpung ber Verfatller Ver- trage eigentlich mit ber mähren Meinung nicht peraußgerüeft fei. Unb felbft ber £err Vorrebncr, ber alle biefe Vorwürfe in einer SBeife entfräfiet hat/ wie ich meineß Ortß nicht beffer gu thun im 0tanbe bin/ hat mir einen £ckieb Perfekt/ inbern er bemerfte/ ich hätte bic Grflärung beß fierrn Dr Viarqtiarb Vartp ruhig über mich er- gehen laffen, ich hätte nicht wibcrfprochcn, unb er fei felbft außer Stanbc, bteß gu erflären. Gr Permuthet alfo irgenb welche mpftcriöfc Sllotioe, melche biefeß Verhalten ber 0taatßregicrung oeranlaßt haben. SJicine iperren! 3# glaube/ in biefen Verbäcptigungen liegt eigentlich beß Rubels Stern. Vei ben Vetbanblungen / bie bern 3nitiatioantrag in meiteren Greifen Poraußgingen / bei ber (Einbringung bcffelben unb bei ber Porliegenben 0cbattc hanbclt ftch hoch nur um ein SJtittclchcn gur Vcrbdcptigung ber Regierung/ bie auß anberen ©rün- ben unbequem gemorben ift. 3fh für meinen IpeU nehme bergleichen Vorwürfe ruhig hm- 2öir, meine Herren/ mir an biefem lifcpe ftnb für bie blau-weißen Jntereffen feit langer Seit cingetreten/ eingetreten/ mo bie Vertretung bicfer Sntercffen Picl fepmerer mar alß eine hübfehe Siebe in biefem €aalc. hätten 0ie bie fünfmöchentliehen Vcrhanblitngen in Verfaillcß mitgemacht/ hätten 0ic nur alle bic bitteren 0tunbcn mitgenoffen/ bie ich unb mein Kollege, ber £err kriegß Vtinijtcr, gu überftchen hatten/ alß ftch bart-un panbelte, für Vapern in ber bamaliaen politifchcn konjtcHation gu retten/ maß möglich mar/ ich glaube/ Sie mürben unferer IpätigFcit ein anbereß unb gcrechtereß Vräbifat bet- legen/ alß auß ben Vnfpiclungen ftch ergiebt/ pon betten mir fo mancherlei gehört haben. Unb gang ähnlich Perhält ftch mit ben Vcrhanblungcn in Vertut. 0a frage ich auch: 35§cr hat in ietten fchmicrigctt Viontcnten bic Siechte Vaocrnß Pertrcten? J^abett 0ie gethan ober mir? Vielleicht mettbett 0ie ein: SBärctt 0ie gang mea- cblicbcit Pon Verfaillcß l SÜlaht (beut VMnifter gurufenb): 3a, baß märe baß ©efcheibtefte gemefett! 0er königliche 0taatß»3JMnifter P. ßuh: r nr\ . . r i»ir » ^ ' - T * fett

fntiaunflT'U^nk^SrbaV »it na*lBerfaitt.8 luirb bic ©efchtchte rechtfertigen. 3# glaube aber/ baß bat bte ©cfchichtc fchott gerechtfertigt, bettn Port lag gu,A?Ö hat ftch cte " - "' to mehr Perf

. , - , . 7 - - 7 f ’U * - - - - r%. Q** »» J) %/ck♦ V | »M/ » V Vnficht mehr unb mehr Perbreitet, baß uttfere 0telUmg außerhalb beß Vunbcß abfolut unmöglich gemefett märe. SBoblan, meine Herren, ich befenne mich gu bet Sluficht: bie Siorbbcutfchcn haben unfet beburft, aber trir auch i^rcr. bin auch ruhig/ maß bie Vormürfc betrifft, bie atiß tittfcrer angeblichen Haltung in ber Debatte hergeteitet merbett/ fopiel bie Slbreffe angebt, an melche biefe Vormtttfe unb biefe Vcfchulbigungen eigentlich gerichtet finb. 3ch glaube mirflid)/ meine sperren/ baß 0ie nicht bie Slbßcht habett/ unß gu übergeugett/ baß mir du Unrecht begangen hätten ober begehen mouten/ ich glaube nicht/ baß baß 3bre Meinung ift/ ich glaube auch nicht/ baß 0ic hier itt biefent 0aale Vrofclptcit für jhre Vfeitumg machen trollen/ ich glaube/ baß baß 53ublifum/ an baß biefe Slnfchulbiguttgctt gerietet ßttb/ ficb anbcrßmo ßcftnbct. muß ein- mal-gefagt merben: in bfr Jpauptfachc ift baß i^nbrolf/ att melcbe 3hre Grflantatioiten geridpet ftnb. Perhält ßch mit biefer 0achc/ über bic ich heute fprccht, ebettfo tric mit attbertt, über bie mir itt biefem §aufe fchott gefprochen haben. Slbcr menn 0ic mie bic 0täotcr in ihrem Ucbermuth gu nennen pflegen/ benn ich Permahre mich bagegett/ baß ich fo nenne menn 0ic/ fagc ich/ an bte ^Dummheit beß ßaitboolfcß appelliren^ batttt irren unb pcrrcchnctt 0ic ftch. Uttb tParimt? 3cnc Dummheit giebt nicht. Unfcr ÖattbPolf ift fo begabt unb uvtbcilßfäl)ig/ mie irgenb eineß/ unb/ tacine §crrctt/ in bcm CanbPolt bämmert bereitß. Cafjcn 0ic nur erft einmal bic bereitß beginttenbe (Einficht/ baß ßch nicht 3lllcß fo Perhaltctt/ mie 0ic bcm ftmhrolf in bett Icßtcn 3al)rcn immer Porgepellt haben, ^etmaß mciter ftch Perbreitcn / ich bin ühcr- geugt/ ber Dämmerung folgt heller/ lichter lag. SScnn ith bett Vormurf häre/ mir hätten bie mahrc 0adblage bet

wv *|* f iiHvy w**ij[vmyvii j ivvio uyUIV r Ml JJ/VMMjiri' iUt? jCUK 5ln|lcht erflärt ober maß er miberfpricht? ©emiß nicht! 0ie Stage mirb entfehieben auf ©runb pon objeftipen, außer- halb ber sperfönlithfeiten liegenben 0ingcn unb Ihatfachen. 0i Verträge ftnb eß/ bie gunächfl alß cntfcbcibcnbeß 3uterpretationßmat(- rial gur ^anb flehen/ unb berSöortlaut ber Verfaffung. Vach biefem mirb entfehieben. 0en 0inn ber Verfaffung fann jeber ftnbcn/ bet interpretiren Fann. Vttn/ meine Herren/ ich mieberholc/ menn 0it fagen/ mir hätten 3hnen allerlei 0mge porgemacht/ fühlen 0ie nidbt, baß 0ic eine flägliche Stolle fich felbft beilegen, menn 0ie ftch für unfähig erflären , felbft richtig gu interpretiren, unb nun bie 0ad[ck« fo barjtellcn, alß hätten bamalß bie sperren auf ber rechten 0citc, tpelche für bie Verträge aefiintmt haben, einer unmotipirten unb tut- begrünbeten Grflärung ocr Verträge, butiflcn Gntpftttbungctt unb ähnii^m 0ittgett nackefHmmt? 3m Uebrigcn ift rein Vormurf ungerechtfertigter unb meniget begrünbet, alß ber, bett man mir in Vegug auf bic Debatte gemacht hat- 3ch tolll baß Imb* ®auß nicht länger hinhalten mit Grörtcrun- aett hierüber. 3ch war auch barauf Porbcreitet, muß aber crflären f ber §err Vorrebncr hat in ber Stichtung fich fo entfcbicben geäußert, unb feine Slnftcht auf ©runb ftcnographifchcr unb fottffiger 0rucf. tdhm fo grünblich belegt, baß ich ihm gu 0attf pcrpflichtct bin. 3(6

HVium«. vmjHitv «vvmyv st*vwp y V WUMVU / 1,1 no* aefanm ftnb, loiU idj ctmaä nät)ct tnS Slugc fofftit. (f§ wirb auftctotbtntlid) »Ul 8ätm gemadjt bannt, bafj teft gefagt bätt«, ein ganje« lange« Stegifter »on ©onbertec&tcn ftebe bet 6o»er*. feben «Regierung jut Seite unb c8 Mnne nicht ohne unfere 3uftira- inung geffttjt werben. 2Rit bcm »Un8* ift im 3(u8tcbuffe unb in ber öffentlichen ©chatte fchon fehr »iel herumgeteerfen worben. 34 weift wirflich nicht, ob c8 einem 3urifien im ©rnfte etnfallen barf, au8 einem foichcn SSBorie barauf ju fehiieften, unter welchen S3cbm- gungen bie ategierung al8 berechtigt jut Slhftimmungerfcheine. ©»* . heiftt, um e3 einfach ju fennjeichnen, »unä »auern«. ©chtl

»Uttß« ^

finb nicht mir Vtihiftcr allein, mie benterft motben ift, uttb nicht 0ie allein, lieber tmß ftnb e uch noch ßeute, uttb neben uttß ftnb auch noch ßeute, unb bic trifft baß »Unß« alle gufantmeit; menn @ie bic 0adhe fo auffaffett, bann haben toir nur noch gu fragen, mer pertritt bettn bteß »Unß«, uttb barauf antmortet bic StctchSPcrfaffung: baß fUntmfübtcnbe Vunbeßrathßmitglieb int Vunbeßrath. 0aß Vdnoritätßgutachtcn ift mehrfach attgegogen morben alß Velcg bafür, baß unfere Slnfichteti irrig feien. Sfach meinem 0ajÜT« halten auch nicht mit gutem ©runbe. ßefen 0ic hoch! 0er Vorrebner hat bie cntfcbc^enbc 0tclle perlcfett. 0ic ftnbet ftch auf 0cite 118 ber ftcnographifthw Vcrichte. 0ort fagt ber St e f er ent ber Vtinorität, mie er bagu fam, angunehnten, baß bie bapcrifche 9te* gientttg ftch ber Vnficht befannt habe, baß bie kamnter in Vejuü auf VcrfafTungßänbertmgen aud^ tnitgufprcchen habe. h^ßt bort außbrücflich, bie Stegierung habe ftch für Pcrantmortlid) erflärt, unb bann fährt er fort, »ich Perftehe baß fo unb fo«. SBenn unfere Veußerung fo gelautet hätte, baß mir anerfennen molltcn, fontme auch rechtlich auf baß Votum ber bapcrifchen kämmet an, bann gäbe ttichtß gu interpretiren, bann mar fein §laß für bic Veußeruttg: »ich Perftehe baß fo unb fo«, bann hätte hchä§ c|t feilet;: »bie Scußerung lautete fo«. Unb menn man nun ben Vor* mtirf auch noch fo Uifc anbeutet, baß mir bie Grflärung ber SVino* rität ruhig hmgenontmen hätten, bann möchte ich @te bitten, ß(| einen Vugenblicf an bie Vorfälle pon bamalß gurüefguerinnern. Viele, Piele läge lang mar baß £auß burch bie Debatten . r.; o /v-. r.r -. r

H'gt habe, menn ich nicht irre, 1% 0tünben üb*er u bie ÄngefcaTti- pdt gcfprochcn, unb bin nicht fo

für mich ein

v •%*. Q«r »vm.uv yMig) v y v v i»* yviuv Mvvi yv|U/U^li 4l(ii||l ll/ H’lü ich alle Gmgclnhciten ber 0ißfufftott hätte aufgreifen unb ricf)ti ftellen foUen? 3ch hätte 0ie noch länger in Slnfpruch nehmt muffen. Vun, meine sperren, fönnen 0ic mir fagen, baß ift ein Ihcm. Pott folcher Sßichtigfeit, baß menigftenß bieß gu befprcchcn ber äftü mertl) getpefen fei. ©ang recht! Söcnn feine anberen Vcitßcrtiti gen Porgclegen mären, burch bic unfere Slnftchtcn in bicfer Stage w gcftcllt gemefen mären, bann märe bte Slttmenbung beß 0aßcß: Qm tacet, ubi loqui potuit et debuit, consentiro videtur, auf un- erlaubt. 0o fleht aber nicht. 0er £crt Vorrebncr hat fdbla* genb nachgcmicfcn, baß bic köttiglichc 0taatßregicnmg ihre Pott bt Slnpcht beß £crrn Dr. Vtarq. Varth bipergirctibe S^cmung ungma heutig unb gu micbcrl)oltcn Skalen bargclegt habe, unb gu aller* Uebcrffuffe hatten ftch bamalß ber J^crr Vorrebncr unb bt §crr Vbgcorbncte ©reil alle erbcnflichc SViihc gegeben, 3^ n( rccl/t beffimmt unb bcutlich gu fagen, baß bie Slnffcht beß Jpcrrn Dr. Vtarg. Vartb in bicfer Stage nicht richtig fei. 3a, mie oi mollen @te benn, baß mir eine unb biefclbe Grflärung abgeben? 3ch gehe gur Sicd)t§fragc über tmb merbe 0ic hier nicht lang aufhalten/ benn maß in tcr Stichtung gu fagen ift, ift bereitß ntept fach üon anberen Stcbncxn porgebracht morben. ^ 0aß Vunbeßrecht *1 meineß Grachtenß in ber Ihat außer 0trcit. hat gmar ber §tr Stefcrcnt unb auch neuerbingß ber ^err Vorrebncr eine antt 0cbuftion gcltcnb gemacht, ich geffehe aber, maß bie Slcußcrunöt

995

beß -ßerrn Vorrcbncrß betrifft, baß ich gänglicfe au&er 0tanbe bin, feinen 0chlußfolgenmgen mich angufaU^«* yoer ci fl?n tU(f, fte nur richtig S u Pcrfiehen. ■* ' . SÖie man auß bcm 7b Slbf. I»., ber gang allgemein ohne trgcnv eine Untcrfchcibung Pon Verfaffungßänberungen fpricht, bie auf bcm ©cfcfcgcbüngßmege gu erfolgen hätten, bei melden bie 0tinuncn fo unb fo gu gählcn feien, mtt man auß biefem Slbfaß eine Unter- fchcibimg hctaußlefcn fann, baß perftehe ich nicht. Söaß ben £crrn Stcferentcn unb feine ©rünbe betrifft, fo miU Ich ihm nicht folgen an ben Slltar ber Vernunft unb nicht folgen in baß gtauc §ciocnthum, mo felbft spi)ilofop(ckcn fchon bummeß Seng gefprochen haben, auch merbe ich n; ch nicht mit feinem G^pofe über bie pcrfchiebenen Slrtcn ber klugheit näher befaffen, ich merbe mich oicimchr gang fonfvet ber Stechtßfrage gumenben, bie unß gu befchäfti- gen hat, unb ba möchte ich nur cincß fonftatiren: SBir haben allerlei (Eriiärttngcn gebärt, allerlei ©rünbe pro et contra, aber ich jjc- ftchc 3bncn offen, faum einen cinjigen juriftifchcn ©runb. 0a mar oom SäberatiPbfmbniß bie Stete, unb i)kx hat fleh ber ßerr Stefcrcnt, mie mir fcheint, [ehr leicht gemacht; er ha* gefagt: feir Pon 0cite ber Stcgierung hätten bie Verträge alß bie Vaftß cincß göberatiPbünbniffeß bcgcichnct, unb bann bat er mit einem fleincn salto mortale gefagt, mir mären fchon im Ginbcitßftaat, menn unfere Vnftchten ©eltttng erlangt hätten, unb fomit fei fein Söberatipftaat ba; mir hätten alfo meiß ©ott maß Vließ Pcrfprochcn tmb nicht ge- halten. Shm, ich unterfcheibe mich eben Pont Ferrit Stefercnten barin, baß ich mcht ber Vtcinung bin, baß mir fchon im Ginheitß- ftaate leben, tmb baß ich glaube, mir merben auch nicht im 3ahrc 1873 int Ginheitßftaatc leben. 0er £err Stefcrcnt hat gefragt, maß mürbe unß int3abrel873 noch übrig bleiben? Vteine Herren! haben tmß fchon Verfchiebcne auß bem^aufe SPtißtraucnßPota gegeben/ 0ie merben nicht ermarten, baß mir tmß felbft ein Sftißtraucnßootum geben. habe baß Vertrauen gu unß, baß mir menigftenß annähernb bie Sähigfcitm haben, um bie 3ntereffcn Vapcrnß gu pertreten, unb baß mir ben guten Sßilleit bagtt haben, miffen mir. Unb bcßhalb nehme ich an, baß im 3ahre 1873 bie 0achc Vapernß im Vunbeßrath mit tmß nicht fchlechter ffitnbe, alß menn ber ^err Stefcrcnt im Vunbeßrath märe. Ucbrigcnß giebt Säberatipgcbilbc, in mclchcn ähnliche Veftim- mungen, mie bie porlicgenbe, ffflafc gegriffen haben. 3ch erinnere nur an bic 0chmeig, mo man ießt auch nicht Pon ben kantonen auß, fonbern pon anbem 0tcÜcn auß an kompetcngcrmciterun- gen gcl)t. 0ie Stechtßfrage liegt meineß Grachtenß fehr einfach. 3m Vrt. 5

gefnen 0taatcn. iff gang deutlich gefagt, mer mitgureben hat, menn beim Steiche ein ©efeß gemacht mirb. 0ie Vunbcßratbß* Vepoümächtigten ftnb, mie ich bereitß früher micbcrholt erflärt habe, bie eimigen Organe, burch melche bie eingclnen 0taatcn alß fold^c beim Stctcbc eine Ihätigfeit äußern. Velegc bafür bieten, um pon Gingelnhciteit nt fprcchcn, gmei 0tellcn ber Verfaffung. Vor allen bie über baß Verfiel)crungßrccht. VMt hatten unferer Gtnriihtungen megen große Vebenfcn, ob Vapern eine ©efeßgebung beß Steichß in Vcgiebtmg auf baß VerftcherungßiPcfcn, namentlich fomcit Im- mobilien betrifft, gutheißen tmb hinnehmen fönnc. mürbe biefem Vcbcnfcn nicht alle Vcbcutung unb aller Sßertl) abgefprochctt, fo baß man fchlicßlich gmar nicht gum Vttßfchluß ber ©efc^gebung beß Stcichß über baß 3mmobtliarpcrftchcrungßmefm für Vapern fam, aber hoch babin, baß man Vapern für Vapern unter Umftänben ein Veto gu- geftanb. 0ort finbet fich in ber betreffenben 0teüe, obmohl ftch ungmeibcutig tun einen ©egenftanb ber ©efeßgebung banbeit, baß bie entfeheibenbe Grflärung lebiglich Pon ber Stegimmg unb ihrem SBillen abhängig gemacht ift. Unb anberß Perpält ftch auch nicht mit ber betreffenben 0tellc über beit Vtalgauffchlag, mofelbft hrtßt/ baß bte Vcftcucrung ber ©etränfe ber ©efeßgebung ber cinjclncn 0taaten porbcpalten bleibe. SBaß bort außbrücflich gefagt ift, fteht im Vrt. 4 bcgttglich Perfchicbcner Vtatericn implicite. S&citn bie ©efeßgebung, V. über Gioilcccht, bort bcm Steiche nicht übermiefen ijt, fo ftcl)t bteß gang auf gleichem Voben, alß menn bort gefagt märe, baß Gioilrecht blctbt ber ©efeßgebung ber einzelnen Staaten Porbehaltcn. 0ie 0telle hat fomit mit ber Srage, mie Venbcrungcn im Vrt. 4 tmb ber Stcichß- f jr. . pp .. r~r— csr..L r*o c\i r. c 1

fl* fenut auf taf innere StaatStcdjt. 3m SRinocität« ©utaeftten i(f cmlßcfptocften, baft bie Örafle, wie bfe SBunbcSratli« 2Rit(ilteber ibr« SBoUmatbt erhalten für ü):e Slbfitmmungen, fleft na* bem tnnern f ( j n sjB or t »crlicrm r fonbern einfadft biefe- Vnftcpt olSjidbtia f/i«« baß ttnfc

9 , . . . - 1- v «T«. WWW rw ~w -w w »» | | VlIVVtlt V l I l | Vt V. U W H oind*? 4 ! * u 9'ben ( fann aber benn bort) nirtit anerfennen, «L?« «Ä..^ n « u begrünbet wäre. SRan bat jwei i“„ 5,^ t (!Cfubrt, baft bie SRcaieruna unter

be'r BIS nidftt begrünbet wäre? Wän bat ; ckcn bte Sietpflubtung habt! W l fS gck ohlmS S„

U.'CU ycyi/ jwim *'**• Uivtv wvw ( s. wvvv»»*v«.w ÖV vw»ck Perfugen fönnten, mit Gmpfmbungcn, bie ftch baran fnüpffn, fann bte tvragc ntcht gclöft merben, fo jcl)t ich miebcrl)o!t laut unb offen ^rft Gmpfmbungcn berechtigt unomohl motipirt fmb. -©runbe muffen mir haben, bie aber, bie man bißl)rr angeführt bat, fmb meines Grachtenß abfolut ungenügend 0ie eine 0tcllc ijt lit. Vif. §. 2, bte ba lautet: »Ohne benVcirath tmb bic Suftimmung ber 0tänbe beßköntg- rcichß fann fein allgemcincß netteß ©efeß, mclchcß bic Sreihcit ber fflerfoncn, ober baß Gigcnthum ber 0taatßangchöuigen betrifft, er- laffen, noch ein fchon Pcftchcnbiß abgeänbevt, authentifeh erläutert ober aufgehoben merben.« £icr ift offenbar nur ber Sali gemeint unb getroffen, tn melchem ein in Vapern gcltcnber Stechtßfaß alß ‘Vttßfltiß ber baperifehen ©ffeßgcbungßgemalt aufgeftellt merben foü, irgenb ein anberer Sali mirb batnii nicht getroffen. 0ic Vbjtimmung in Verlin fann unter Umftänben ähnliche Sßirfttngen haben.

«Berlin fann unter Umftänben ähnliche VMrfungeu hi

mic' bie

Vufftcllung cincß Siechtßfa^cß pon 0cite ber baperifehen Stegicrtmg. 0ie iff aber bannt nicht ibentifcb; hanbclt fich bort um bte ©cltenbmachung tmb Vußübtmg eitteß gang anberen ©ejejggebungß- rechteß, alß beß baperifehen. Vun fönntc man aber fagen, nachtcm r o r -.. . r - r. i v - r .. je. . n rr... vi.

meinen/ mcnn'0ic bte kbnfeqüengen auß bem0aßc giehen, fönntc 3h»un

unmügltcbbie Mncicfttigfcit ber öolgcnmg »ei&orgm bicibcn, benn bann fonnnen Sie mebt bfc8 JUck bem Safte, baft über bie ateferoalrecbte, baft über bie fiompetcmerweitenmg nieftt oijnc ba8 «Botum ber Sam. . s,„f b nn @j e) j, n

tuern abgefiimmt werben barf, ©efeftgcbungSbcreid) be8 SleidfecS J CP. 4T»-r-i.11

ouoccu vuiut muffe; ich mit bent Vcgrijfc beeft, ber hier

lOmil TUll IH'l fompetenjuor fteftgeben Hirnen, nidjiSju feftaffen. 3mS(rt.78Slbf.]. ifl nun meine« ©radöten« unjweifcibaft unb oftne baft irgenb eine Unterfcbetbung möglich Ware, auSgefprortjcn, wie mit SBerfaffunn«- änberungen gejtaltet iß; bcutlicft genug fagt bicfer «Paragraph: »ffier- ar ‘- e - CT - i.v. hft- cS.f.imffimm,« tmb

unb beS.afeicbStage«, nur eine anoere laoim UOCJ. U’iv hat man für nothmenbig erachtet unb lebiglich baß finbet fich hier. ©enau fo perhält fiel) mit Vbf. 2. Sftan läßt biefe Vcftim- ntung nur tun beßmillcn nic^t gelten, meil hier ber Slußbrucf »Vunbeß» ftaat« gebraucht mirb. 3ch will 0ie bamit nicht lange aufhalten, fon- bern einfach mieberholt außfprcd)en: Söenn »Vunbcßftaat« hier etmaß Vnbcreß hebettten foll, alß an allen anberen 0tc(len ber Verfaffung, fo müßten 0ie hierfür genüaenbe juriftifchc Vehclfc anguführen im 0tanbe fein. 0olche giebt aber nidpt, ttnb überall tmb an allen 0tellen, mo Pon ber ©efcfcgebtmg beß Steichß bie Siebe ift, ift überall auch mir Pon »Vunbcßftaatcn« bic Siebe, überall in bcm ©ebanfen, baß ber Vimbeßftaat in feinen Siechten Pertreten merbe burch bie Viitglieber beß Vunbcßrathß. Um tmß barguthun, baß mir mit ber Vnftdjt bcgüglich ber Vc- theiltgung beß baperifchm ßanbtagß im Unrecht feien, beruft man

für bie ©efeßgebung aufgeftellt ift, bie 3 u ftimmttng ber kammem in allen Sällen haben, in welchen int Slctch ein ©efeß aufgefteüt mirb. 0aß Sicich mürbe für fich gmar gar nicht barnach gu fragen haben, ob mir gtifiinuncn Dürfen oocr nicht/ aber menn lit. VII. §. 2 bie Vimbcßratl)ßmitglicbcr binbet, bann binbet er fte in allen benjentgen Sailen, in mclchcn mir in Vapern nicht anberß alß mit konfurreng ber beiben kantment Verorbnungen unb Vnorbnungcn gu erlaffcn Permögen. 0aß märe aber offenbar ttichtß Vitbercß, alß ein Vuß- « it ber 6 0timmcit Vapernß beim Siciche unb bie Grflärung, apern nur mit ber SlcgatiPc mittpun mollc. 0ic gmeite 0tcüc iff Itt. X. §. 7, monach Vbänbcntngcn Pon Vejlinummgcn ber Verfaffungßurfttnbe oberSufäßc gu berfclben ohne Suftimmung ber 0tänbe nicht gcfchepen fönnen. 0tefc Vefiimmnng fchlägt aber offenbar nicht an/ benn mir behaupten, baß imS.78 ben Organen beß Sietchcß bereitß baß Siecht gugcjtanbcn fei, Verfaffungß- änberungen gu befd/ließcn unb gu ffatuiren unter Vcobachtung ber entfprechcnben Siormcn über bie 0tinmtcngäl)lung, auch menn jtd& um Verfaffungßänbcttmgen mit kompetengenpcttcrungcn unb um Slcfcrpatrcchte panbclt. ■Öabcn 0ic aber einmal tiefen 0aß gtigegeben/ mie bieß Pott 0citcn ber J&errcn gefchel)eit ift, bie geftern ben U)iobtfifationß-Vntrag eingcbracht haben/ unb welchem ftch nunmehr auch bie Herren Sin- tragficllcr angefchloffcn haben, haben 0ie ben 0aß gugegeben, baß ein auf ©runb beß §. 78 gtt 0tanbe gefommeneß Sicid/ßgefcß auch in Vapern ©eltttng habe, fo heißt baß ja nichtß Vnbereß alß: hat baß Sicich baß Siecht auf ©ntttb beß §. 78, btejenigen Verfaffungß- Slenbcrungen gcfcßlich itt bcfchließett, Pon betten er hanbclt. 0ann fann aber nicht Pon litel X. §. 7 bie Siebe fein, benn bann ift bie bapevifche Verfaffupg bereitß bapin abgeänbert, baß baß Slcid) audj eine Grmcitcvung ober Vbänbcatng ber ihm gugeftanbenen Vcfugniffe befd)ließcn fann. 0etn VUcm nach habe ich mir noch gu wicberholen, ift webet bic Vbftcht ber 0taatßrcgicnmg, noch benft fte an bic Vlögliebfeit, ein abfoluteß Slcgiment gu fitpren, wenn fte bie eben pertretene Sicchtßanftcht gtt ber ihrigen gemacht hat. 3emanb auß 3hrer Vlittc hat gefagt, bte 0tc(lung ber Vunbcßrathß - Vütglicbcr ift fo perant- mortlid) unb fo fchmer, rnctm bic pon ber Stcgierung Pertre- tene Vnficht ©cltung hat, baß man faum 3chm;anb bafür ftnbcn mirb. 0er £crr hat Siecht, aber barin liegt auch baß J5cil unb bic Sicttung. SBenn fo fepmer ift, im Vunbeßrath gu fhm- men, wenn bie Vcrantmortlichfeit fo groß ijt, fo fontme id) barauf gurücf: mirb feinen oernünftigen Vlcnfd/en geben, ber unter-

jJlUUU . ViV IVIVV «VII.».. W»..»...,„ ( . M nimmt, auf 3tefcrPatrcd)tc in Vcrltn gtt pergtehten, ohne ftch ber Su- ftimmung ber Kammern Porpcr perftepert gu haben. 0opiel bcgüglich beß bißper gcltenbct; Siccptcß. Vuf bte Srage, ob gmeefmaßig ijt, an bcm gcltcnbcn Siecptc in Vapern etmaß gtt änbent, ttnb ben 3nidatipantrag tn irgenb welchem Ipcilc tmb irgenb mclcpcr ©eftalt ginn ©efeße gu erheben, miß icp mich uäpcr nid)t cinlaffcn, bieß mag ein anbever ktmbigercr gu erörtern Perfucpcn. Siuv wenige V3ortc nod) über biefen §unft unb gmar lebiglich beßpalb, weil Vcußcrungen, bie ich am 16.0cgember gethan habe, nun- mehr micber angegogen morben ftnb. Unfchäblich glaube id), ift für bte 3ntcrcffcn Vapernß ber 3mttatiPantrag, fomcit er fid) mit ben