1872 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

996

lung ctncn

fie&cn, bog mnbci bic gefcfcoebung tu einem etwa« ‘«%l««}S tf auegchfprchHben bat» haben be- dntpfinbungeni btc et m b_ft |( ^' n{m £ wcn gefunben. 916er. meine reit« maneben 2BwpM ^rüGer n id£ckir mit einem foldjen 3nitioti»- ßerren, tauWff @(e nid^i erreichen/ mag Sie mollen, Sie mcrben ©ne crrcidcn, baß man auf bie Stimme Sapcmg in Ser- fln nicht mehr hört. SBcnn fpläne beftehen, tüte ftc ber Ecntral» Slegtcrtmg unterlegt merben, bann mirb fte ben SBeg nach biefent Siel fortgeben/ fte mirb bem 3*chl jufteuem über unfere fed)8 Stim- men (lintveaf mäprcnb von tmferen fedjö Stimmen/ icb mteber- bole cg auf bic (Gefahr bin/ baß micbcr ber Eine ober Slitbere cg für angenteffen hält, über unfere Sluhmrcbigfeit ftd) aufauhaltcn, mährenb non tmferen fcdjg Stimmen jeßt mohl ein vernünftiger ©c- brauet) aud) in ber eben befprochcnen Sticbtung gemacht mcrben fdnnte. SBenn mir ben 3uitiativantrag zum ©efeße erhoben habettf unb bie fcd'g Stimmen Saperng in ber Sage ftnb/ in allen fallen/ tn melchcn ein Eintrag auf Scrfaffunggänbmmg vorfömmt, mit »S^ein« zu ftim- men/ merben Sie nicht bag erreichen/ mag Sie erreichen motten/ baß bie Serhanbluitg bort fugpenbirt mirb/ unb baß man märtet, big man in Sapctn unb in alten anbern beutfehen Staaten (ich fchlüffta gemacht hat, fonbent eg liegt in ber Statur ber Dinge, bann mirb cie gragc erhoben/ ob eg otme bie fcdjg Stimmen gebt/ unb ich fürchte/ meine Herren, eg mirb Stclcg ohne bie fechg Stimmen gehen/ mag mit ihnen nicht gebt. 3ebenfallg aber fönntc ber Slntrag fo/ mie er liegt/ follte ich meinen/ unmöglich sunt Sefchlüffe erhoben mcrben. 3ch mill nicht meitcr fprechen non ber Raffung/ in mclcher eg heißt: »Kompetenz ber Scrfafftma«, mag ich auch nicht vcrftche. Slbcr auf bag Eine muß ich aufmerffatn machen/ ich vcrftche auch nicht/ mag heißt: »Scrfaffunggntäßige Sanfcgrcchte Saperng.« 3# fann^ feft behaupten/ in feinem Staatgrecbtg-ßebrbucbc fmbet ftcb ein folcber Slugbrucf; man fann ungefähr errathnt/ mag bie Jperrcn Slntrag* ft eil er mit biefent Slugbrucf im Sinne gehabt höben/ eine juriftifebe ^Definition biefer Siechte aber ift meineg Erachtcng gerabezu unmöglich. Ein Perfaffunggntäßigcg Sanbcgrcdjt Saperng ift nicht blog bag Stcd)t ber Kammer auf Xpetlnabmc an ber ©efeßgebung , ein verfaffungg- mäßtgcg Sanbcgrcdjt in Sapcrn ift auch bag Scrorbnunggrccht ber ^rone/ furz Sllicg, mag Sie mit bem Slarnfn »Sted)t eitteg Staateg* bezeichnen rönnen/ beim alle fteben unter ber ©arantic bet* Schaffung. Eitteg ntüffen Sie unter allen Htnftänbcn tpim: bie gaffung 3h^eg Slntrageg einer febr genauen Prüfung unterziehen. Der fpräftbent beg ©linifterrath§, Staats - ©linifter ©raf vontöcgnenberg-Dui:, nahm im Saufe ber ‘Debatte bag SBort, mte folgt: Steine Herren! Die red)tlichen unb bic ftaatgrcchtlichen Momente/ mcldjc ber gegenmärtige 3nitiatirantrag bar bietet/ ftnb von beibett Seiten beg £attfcg genüaenb erörtert morben. ©eftatten Sie mir nur noch einige politifche Scntcrfungcn. (5g fomntt nicht barauf an» mag bie Herren Slntragftcllcr mit biefent 3nitiatioantrage gcmollt ober nid)t gcmoüt/ melcheg ber beab» ftchtigte Smecf berfclben fei/ ob er mit Stecht ober Unrecht alg rcid)g- feiitblid) bezeichnet merbe, eg fontntt barauf am mie biefer Eintrag in Dcütfdjlanb aufgefaßt unb entpfunben mirb. Xäufcbcn Sic ftcb bartiber nicht/ in ganz Dctitfcblanb mirb er alg etn Singriff attfgefaßt, beffen Spifce gegen bag üteich unb gegen bic Dtcichgüerfaffung gemen- bet ift/ unb man mirb in ibnt niebtg Stnbereg febett alg beit SBcrfud?/ eine Scbranfe aufzubauen gegen biejenige ©ntmicflung ber Dteichgoer- faffttng/ ohne melche ber gegenmärtige Snftanb auf bic Dauer unhalt- bar tft. Unterftüfet mirb tiefe Sluffaffung nicht unmcfentlicb bttreh bie (5ingattggrebc ibreg fe()c oerebrten §errn SHcferenteu/ ber ftcb babei aflcrbingg meniger auf ben juriftifcheu/ alg auf ben flaatgntän- nifchen Stanbpunft gcftellt hat. ^r mar bcgbalb auch meniger be- müht/ bie Suläfftgfctt beg 5lntragcg zu begtünben/ oiclmcbr höt er entfehieben plaibirt gegen bic Verträge von 2§cdai(leg unb gegen bie SReicbgücrfaffung. Darin aber liegt gcrabc bie politifche Söcbcutung/ unb ich barf cg mol)l fagen bic politifche ©efabr. Die ^eugeftaltung Dcutfmianbg ift auf faftifeber ©runblagc cr- machfen; ftc ift bag Srgebnih cincg fehmeren blutigen ^riegeg; noch unter ben SBaffen mürben bie Verträge von SSerfaillcg abgefchloffen/ unb aug ihnen ging bic 9tcichgverfaffung hervor. Dafj fie nicht unter folchctt Umftänben/ tvie bie Sftinerva aug bem Raupte 3upitcrg/ voll» enbet hervorgehen fonnte/ ift tiavj fte bebarf unbebingt ber ©ntmicfc- lung. Sßetrachtcn Sic bag ©cbättbc/ meine ^errett/ eg fteben vor- läufig nur bic Säulen unb über ihnen bag Dach/ innen ift cg noch itnmöhnfich. Der Organismus bemegt fich fieberhaft/ bic Dtäber fnarren unb ächzen/ unb fo/ ivie bie Dinge flehen/ meine §crrctt/ mürbe bic gortbaucr auf bie Sänge unmöglich fein/ cg muff eine (5ntmicfclting unfereg beutfehen Sevfaffungglcbeng cintrctcn. Sßcnn biefe (5ntmicfclung mirflich nicht burcbfübvbar fein füllte/ bann/ meine Herren/ bann ftnb nur zmet Dinge möglidif cntmrbcr ber erneute 3er- fall Dcutfddanbg/ ober ber (5inl)citgftaat. Dcutfchlanb mirb nid)t zerfallen/ unb ba§ ber (5inhcitgfiaat nicht über unS hcrcinbrechc/ bag feheint mir gcrabe bie politifche Aufgabe S3öperng zunächft zu fein. 3n einem S?unbegftaatc/ meine §errctt/ gilt jebeg Sönnbcgmitglicb genau fo viel/ alg eg mcrtl) ift/ unb cg ift genau fo viel mcrtl)/ alg eg Iciftct. Die 5'ragc/ mag kapern gilt/ mcld)c Stellung cg ent- nehmen merbe in Deittfcblanb» biefe 5^öge hängt ab von ben Scifiungcn SBapcrng für bic ©efammtheit. 3ch frage Stc nun/ meine Herren/ tvclcheg mirb bann bic Stel-

S3apcrnSf Sie btefen Antrag annehnten? Sie Waffen ^ongiw ! l ut!° 8 s^fährltcb/ einen ^onflift/ für beffen 8§. jinfl fein. ^tniftmum etttc SSerantreortimg übernehmen fann. Sie maraftenftren papern alg beincnigcn Staat, melcher allein ftch bet ^ntmtcfelung berjnetd&gperfaffung entgegenfteüt/ fte brängen ihn in bie Stellung ber 9lcgatton. Söir merbett ifolirt ftehen im Dcutfchen SHcich. SBcnn mir btefen Eintrag annehmen/ fo haben mir feinen SStmbcggenoffcn; ich glaubcr barin aöcin liegt fchon ein fchmereg Söebenfcn. f §crr Dr Jörg höt freilich auf bie Hoffnung hingemiefen/ bag gegenmärtige SKintficrium merbe eine politifche 5lftion in ber von ihm angcbcutctcn SHichtung einzulciten fuchen.

£crr Dr. 3örfl fjcfprochcn hat/ bag aber nteineg SBtffcng meniger hier alg anbermärtg gefungen mirb/ aber bort latcinifch. SBclche Stolle foüen bann3hre SSertreter int S3unbegrathe fptelen? ©lattben Sie benn/ bah eg bann noch möglich ift/ iene Stimmen um ttng 31t grupptrett/ burch mclche mir bag von ber SSerfaffung ermög- lichte ©cgengcmicht geltcnb machen föttnen? ©laubett Stc/ bah jene nothmenbigen 8 Stimmen bentjenigen im S3unbcgrathe Zufällen merbett/ melcher unter folchcn Slufpicten kapern im SBunbcgrathe zu Vertreten hat. Sehen Sie ftch felbft an bic Stelle/ bic Sie alg §lb- aeorbnetc im Steichgtagc cinnehmen merben/ auch bort mirb ihre SSirffamfeit gerabezu unmöglich. ©teilte Herren! Sticht hier ift ber fpiajj/ auf bent Sie bie Siechte unb bic Sclbftänbigfeit S5aperng ft ehern unb erhalten föntten/ in ©erltn/ ich mieberhole bag/ in Berlin ift ber Stampfplah- SBag Sie bort leiftcn merben» bag mirb 3hncn bic Selbftänbiafeit flchcm. ©teilte ^errett! Die ©tauet’/ bic Ste hier aufrühTett/ ich hin eg überzeugt/ biefe ©tarier mirb Sie nicht fchühen/ unb felbft rnemt bieg eine lang ber galt märe/ bann mürben Sie polittfeh hinter ihr erftiefen. SBcnn fte untgetvorfen mirb/ bann haben Sie ben (5inheitg- ftaat/ bann ift cg zu fpat! SBag ber ©cfdjidpc Deutfchlanbg in SBirflichfcit ing ©eftdjt fchlägt/ mag bent ©eifte ber beutfehen ©erfaffung gerabezu miber- fpricht/ mag bie Grotte nicht miH/ mag bag Sattb nicht miH/ mag Sie nicht moUctt/ mag mir nicht mollen/ mag bie Slntragftcllcr nicht mollcn/ gerabc bag förbcrn-Sie mit btefem Eintrag! ©teinc Herren! (5r ift ein Schritt tttg Säger oeg ©inheitgftaateg/ unb zu einem folchcn Schritte hat btc Stegterung bie £anb nie ge- boten unb mirb fte nicht bieten.

9teich§§taaö * £togelegcntckeitett* Dlbcttburg/ 19. gebruar. Söct ber SBahl eitteg 3lbgeorbnc- ten zum Dcutfchen Stcichgtage für ben zmei ten 0 Iben bürg i- fehett SBahlbeztrf (Sckarcl) mürbe ber Ober - Slppellattong - Stath 23ecfcr mit 4975 Stimmen gemählt. Der ©egenfanbibat Dr. ©?ar §irfch (S3erltn) erhielt 2891 Stimmen.

Sanft tag§ * ^Ingcleßenftciten. Berlin, 20. gebntar. btx geftrigen (34.) Siguttg beg §aufeg ber ^Ibgeorbneten, in melcher bie S5erathung beg ©efehentmurfg/ betr. bie (Einrichtung unb bie SSefugntffe ber Dber-Stechnuttggfamtner, fortaefe|t mürbe, nahm nach bem Slbg. ßagfer, ber alg Stcferent Die 5lommiffiongvorfchläge (§. 19 ber ^omntifftongvorlage. SSergl. S. 962 b. 531.) moti- virte, ber Staatg=©linifter (Eam^häufen bag ©Bort: * ©feine Herren! SBir ftcl)en gegenmärtig bet einer ber michtigften S3efiimtnungcn beg ganzen ©cfejjeg/ unb ich muff mir erlauben/ bie Darlegung/ meld)c ich bereitg bei ber ©cncral-Digfuffton über ben S3egriff ber (Etatgüberfdtreitungcn gegeben habe unb btc (Einmenbun- gen/ bic id) gegen ben S3cfd)iuff 3hrer itommiffton erhoben habe/ ctmag näher unb attgfül)rlid)cr zu begrüttben. (5g ift neulich hier barauf Sßczttg genommen morben Scitcitg beg §crrtt Slbg. Dr. £§irdckom/ bett ich ju meinem SSebaucrn nicht auf feinem §(a^c fehc/ baft ja gälle vorfomtnen fönnten/ mie bieg 3. Sß. bei bent Sßefchlujfc l)infid)tfid) beg ©putnaftumg zu ©ütcrglol) ber gall gemefen märc r ba|3 bag £ckaug feinen SBillcn funbaeaeben habe unb burch bie Einrichtung beg Etatß f mie ftc hier beabflchtigt märe/ unb burch hie beabftchtigtc Definition ber Etatg - lleberfchrcittmgen in ben gali gebracht mcrben fönntc/ bn§ cg nachher auger Staube fei/ zu rontroltreit/ ob feinem funbgegcbencit SBillcn cntfprcchenb gehanbelt morben fei ober nicht. SBäre batnalg nid)t unmittelbar nach her Siebe beg §crrn Slbg. ©irchom ber Schluft ber Debatte eingetreten/ fo mürbe ich ihm fofort ermibert haben, baf ftch mit großer Seichtig- feit innerhalb beg Stabmeng/ ben bie Sicgicrung vorgefchlagcit hat/ bie Einrichtung treffen ließe/ um biefent SBunfche zu entfprccheit. ©crabc biefeg 23eifpicl hat mir nun aber ©cranlaffung gegeben/ in bem fonrrcten galle bic Slbfttntmunggmeife naher zu fonfiatircit/ btc in biefent £aufe ftattfinbet/ unb barattg bie ©cläac 31t entnehmen/ baß cg .abfolut unmöglich fein mürbe/ lebiglich bte lebcgmaligc Slbfttntmung zur Unterlage beg ©efefeeg zu machen. 3d) barf mol)l allgemein alg befannt voraugfcj^cn/ baß bie Etatg» überfchrcitung bk ©ebcutung hat: bic Slegierung ift im einzelnen ge- gebenen gaHe über bie ihr erthcilte Sßcfugniß hiitauggegangctt/ unb ftc bebarf ber nachträglichen ©cnehmigung beg Slbgeorbneten- haufeg/ baß fte ihre SSollntacht in bent unb betn ©ttrage übcrfchrit-

997

. . w ach _ . glaubfU/ baß eg bie ©icinung beg ßol)en §atifcg gemefen märe, eg ber Staatgregicrung mögltch mirb/ in btefem Xitel/ Der eineS

ten habe. Stehmen Sie nun ben Etat beg ßultug - ©tinificriumg unb nehmen Ste zu biefent Etat bie Einlage/ btc fleh auf ben eben berührten ©egenftanb bezieht/ Lit. L. 94 unb 95 oeg biegiährigen Etatg/ ba ftnben Sic bie ©pmnaften aufgczählt nach ©rovinzen/ nach Stcgterunggbezirfen / Sie finben ftc-aufgczählt mit thren einzelnen SahlfU; unb Sie mcrben/ menn Sic ber Stadjmeifuna folgen/ fchlicß- ftch ftnben/ baß für 204 ©pmnaften Sßebürfntßzufchüffe augaemorfett finb/ betten noch ein Digvofitiongfonbg unb ein 0°ubg zu ©erbeffe- rungen ber äußern Sage Der ©pmnaftaHehrcv hiuzugefitgt ift/ tvelthe bie ©cfammtfumme von 563,809 tylx. 22 @gr. 9 §f. bilben. Dtcfc ©efamnttfumnte ift in betn Spezial-Etat zerlegt für jebeg einzelne ©pmnaflum. Sfttn cntftcht bie grage, mag foll bic Sßebeutung ber Sßcfchlüffe beg Slbgeorbnctenhatifcg fein? Die Slbftimmung hat in ben lebten brei 3ahtcn zufälligcrmeife jcbcgmal gcmeehfclt. 3u bent einen 3aht^ cg mar bag ^ah^ 1870 ba ift bie Slbjtlmmung gerichtet morben auf Xitel 21/ btc Summe ift genannt morben, bag §aug hat »ja« gefagt; bamit mar cg abgemacht unb bie ©efanuntfuntme mar bc- miütgt. 3ut .verganc enen 3ah^e hat eine cingehcnbe Dig- fuffton ftattgefunben / man hat btc 3ufdjüffe in ber .^auptfachc bemilligt. Süg man aber an bag ©pmnaftunt zu ©ütergloh fam, ba hat bag £aug bcfchloffett: biefe iflofttion fepen mir ab, mir bewilligen bic Summe von 1000 Xhalern nicht. 3u biefent 3ahrc ift bic Slbftimmunggmeifc nach Stcgicrunggbczirfen erfolgt. S^aturlich hat baburch fonftatirt mcrben follctt/ ob gegen bie ©pmnaften in bem unb bem Stegierunggbczirf eine Einmenbttng erhoben mirb. SBir tnüffen aber tn bett Schiebungen zur Ober Slechmmggfammer ganz genau miffen, mie mett unfere Scfugmß geht. 3fh mürbe nun menn Summe von mehr alg \ ©Million umfaßt unb ber fich verteilt auf einige §tmbert ©pmnaften, bet einem ©pmnaftunt am Sufdttßbcbarf 10 Xhlr. zu erfparen, unb menn fte gleichzeitig in ber Sage ift, bei einem anbern biefer ©pmnaften einen gufchußbcbarf von 10 Xl)lvn. mehr auggeben }u ntüffen, baß ba bte Stegierung bem Sanbtage nichtg zur nachträglichen ©cnehmigung vorzulegcn hat, fonbent baß fie ftch nollftänbig innerhalb ber ihr gezogenen Schrattfen bemegt hat. Eg fönntc aber auch unb eg müßte fogar menn man lebiglich bag Slmenbemcnt ber .(fontmiffion zu ©runbe legt, fo argumentirt merben; eg ift thcilg attgbrücfltch/ theilg virtueüement jebeg einzelne ©pmnaftunt mit feinem Slnfafc genehmigt morben, menn nun eine Erfparniß gemacht mirb gut, bag tft ettte Sache für ftd) menn aber eine ÜRchrauggabc auch nur bei betn einen ober anbern biefer ©pmnaften ftattgefunben hat, ba müßte bie Staatgregicrung für eine folche ©tchrauggabe bic nachträgfidic ©cnehmigung nadrfuchctt. Eg fönntc cttblich angenommen merben, baß, menn btc Sache nach 91c- gierunggbezirfen aufgerufen mirb, bann menigfteng für bic 3al)l ba ©pmnaften/ bic einem beftimmten Stcgierunggbezirf angehören, eine folche llebcrhragung flattftnbcn barf. 3ch metne, meine Herren, hicr- aug ift nachgcmicfett, baß ber Sorfchlag ber ^omntiffion hoch eine fehr bebenflichc Sache fei. Sic bürfen nicht überfepen, für bie Staatg- regieruitg bembeit eg ftch babet jebegntal barum, ob fte ihre Scfttgntffe übcrfchrittcn habe unb gemärtigen foll, baß ber Sanbtag fagt: Sfetn, mir banfen recht fehr; ber Etatganfah ift zu Unrecht übcrfchritten; mir bitten ung ben Erfah beg ©elbeg aug, mag ohne unfere Suftim- tmtng auggegeben ift. 3ch meine, meine Herren, Sie merben aug btefem Scifpicl bod) entnehmen, baß eg im h°hen ©rabe bebcitfltch fein mürbe, lebiglich von betn ©fobug ber Slbftimmung bic entfehei- benbe Scbcutuna ber gefeßlichen Scftimmung abhängig zu machen. Dag ift eine Sette. Eine anbere Seite ber Sache ift btc, baß bisher auch in ben von ber Stegierung vorgclcgten Spezial-Etatg burchaug noch nicht barauf Schacht genommen morben ift, bag Scrhältniß zmifchen Sanbtag unb Stcgierung genau in einer fad)gctnäßcn SBetfc feftzufeßen. SBie3hnen allen befanntift, ift ja ber heutige faftifche unb gefcpliche 3u- ftanb ber, baß alg eine Etatgüberfdjrcitung Seiteng ber Staatgregicrung nur anerfamtt mirb eine Ueberfd)reitung ber in bem Staafghaug- haltgetat, mie er burch btc ©efeßgebuttg veröffentlicht morben ift, auf» genommenen Xitel, unb baß Slbmetdnmgen gegen bic Unterlagen beg Staatspaughaltgetatg nid)t alg ber nachträglid)cn ©cnehmigung beg Sanbtagg bcDürftig attgefehen merbett, fobalb nur bie Slbmcidnmgcn in Summa ftch innerhalb ber ©renjen bemegen, melchc für bie freie Digpofttion ber Staatgregicrung bttreh bte etitzclncn Xitel beg gefeß- lich veröffentlichten Staatghaughalt-Etatg gezogen ftnb. Erlauben Sic mir, baß ich 3hucn ein Scifpiel vorlege, mie zur 3^it einzelne Spc^ialctatg in biefer Sezichuna lauten. Der Spezial- etat beg ©tiniftenumg beg 3uncrn von biefent 3al)^^ (Seite 8 beg Vorgelegtcn Etatg beg ©tinijteriumg beg 3uncrn) hat unter Xit. 24, ber ftch bezieht auf bie Sanbgcngb’armcric, an fonftigen Sluggaben folgenbc Shtmmern: 1) zu Schreibmaterialien unb Sitreaubebürfniffen 5445 Xt)Ir., 2) Sur Selbftbefchaffung beg Srcnithoizeg für bte in Serliit jtatio- nirtcit SBachtmeiftcr unb ©engb’armm 144 Xl)lt. ( 3) 3u Schulgelb für btc Stüber ber in Serbin ftationirten ©cngb’armen 20 XC)Tr. 4) Sin Sluggaben, mcld)c früher aug bem befonberen/ zur Staatg- fajfc cingczogencn Unterflüßuuggfonbg beg ©cngb’armcric-Eorpg ' ~

5)

beftritten morben ftnb, 2140 Xl)lr. 3ufd)ttß zur Scftrcitung ber Sofien beg ^vafernementg für bic in Der Stabt Hannover ftationirten unb burchrcifcnben Ober- SBachtmciftcr unb ©engb’armcn 600 Xhlr. 6) Ad Extraordinaria 12,203 Xl)lr. 21 Sgr. 6 fJ3f. Summa Xitel 24 20,552 Xldr. 21 Sgr. 6 fpf.

aber bei Sd)reibmaterialicn eine flcinc Erfparniß unb bet einem an

beren ^often eine entfvrcchcnbe ©tchrauggabe ftattgefunben hat, bann eine Serhanblung nttt bem Sanbtage ntdjt meiter nötpig tft. 5Um ift eg ja ganz Uar, ^aß bie Sanbegvertretung aar fein 3ntercffe baratx haben fann, ob für bic Schulfinbtr ber ©engo’armcn 20 Xhalcr ober 21 Xhalcr auggegeben mcrben, unb ba§ eg nicht bie ©Icinung fein fann, man moüe bie nachträgliche Entladung ber Staatgregicrung in Slnfprucp genommen fehett, menn eine folche flcinc, bei anberen Slb- theilungen geberfte Ucberfdireitung ftattgefunben hat. c. 5^ ckher ber ©leinung, baß, menn mir uns auch nur an bte Spezial-Etatg halten motl it, mtc ftc gegenmärtig vorlicgcn, viele gälle vorpanben ftnb, mo mir ung fagen ntüffen, baß bie Slbgrenzung ber Sefugniffc zmifchen ber Staatgregicrung unb ber Sanbcgvertr.tung unrichtig gegriffen merben mürbe, menn mir ung an biefe Ein- richtung anfehlöffen. Eg ift baher meiner Slnftcht nach abfolut notbmenbig, baß, bevor bic Dtegierung ben Etat pro 1873 aufftellt unb ber Sanbegvertretung vorlcgt, burch alle Dteffortg eine fachgemäße Hmgcftaltung ber Spczialetatg erfolgen muß. Sei biefer Umgcjtaltung merben Die ©cftchtgpunfte Slaß greifen ntüffen, bie ich fch°n neulich ermähnt habe, ber ©cfichtgpunft auf ber einen Seite, ber Sanbegvertretung r ”" 1 - ^ 1 fte mit Siecht um genau Sanbegvertretung auggefprochenen SBillcngmcitutng 'entgcacnhanbclt, unb für bie Staatgregterung auf ber anberen Seite ber ©cftchtgpunft,

regicrung nußlog in Slnfprucp zu nehmen. 3ch bin nun nach biefer Darlegung ber Slnftcht, baß cg eineg gufaßcg zu ber Sorlaac ber Slegieruitg in ber Xhat ntcht bebarf. SBenn aber ein 3ufaß beliebt mcrben feilte, bannfinbe ich in bemjenigen Sorfchlage, ben ber Slbg. Dr. ©oeefe u. ©enoffen gemacht haben, einen Slttöbrncf, ber bic Slttglcgung zuläßt, baß er mit ber Sluffaffung ber Stegterung ziemlich genau übercinftimmt. 3ch frage mich nätulicp: mag hat ber §err Slntragflcller fagen mollen mit feinem Slntenbemcnt? Er bebient fich ber Slugbrucfgmeifc: »melcher einer fclbftänbigcn Se- fchlußfaffuirg ber Sanbegvertretung unterlegen hat unb alg ©egenftanb einer folchcn im Etat erfemtbar gemacht morben ift.« §ält man ftch blog an biefe Slugbrucfgmeifc, bic mit Smtcriten agirt, bann fann

biefe Sluffaffung nicht gegrünbet fein mürbe, baß ber Slntrag- 'agen mirb unb baß er auch münfd;t, nur bag attgbritcfcn

baf flellcr ftch fagen zu mollen. Daß cg ftch um bie fünftig zu betn Etat pro 1873 31t faffenben Sefchlüffe panbclt, unb baß bet ©cnehmigung beg Etatg

verpanbeln, baß eine einzelne Slugnahnte beim Speztal- ctat ober mie man bag nennen mit! ein befonberer Sefchluß nun Spczialetat burch gegenfeitigeg Einvernehmen in ben Etat aufgenommen merben rann. Dann mürbe bieg icbeit- fallg alfo nur ben Eparafter ber btgpofttiven in ben Etat burch 3u- ftimmung ber Staatgregierung aufgenommenen Semcrfitngen haben unb menn ich in biefer SBcifc ben Slntrag ber Herren Dr. ©oeefe unb ©enoffen richtig aufgefaßt habe, bann mürbe tch btc Sinnahme beg- felbcit zmar nicht für nötpig, ober aud) nicht für fchäblich halten. SBag bic übrigen Slbfäße beg j. 19 betrifft, fo habe ich mich über ben Sptmft megen ber Erfparitiffc bereitg in ber ©encralbigfuffton fcl)r entfehteben auggefprochett, eg tjl nicht nöthig 1 baß ich auf bte bamalg auggeführten ©rüttbe nochntalg zurüefgehe. 3fh habe nur bic bringenbe Sitte attgzufprcchen, baß biefer Sufaß abgclehnt mcrben möge. SBag ben Slbfaß 3 betrifft, fo fcl)c ich mit bem §errn Slefercntcn beit SBcgfall ber SBorte »Einnahme utto« alg eine ^onfeguenz zu bau bereitg gefaßten Sefchlüffe 311m §. 18 an unb, mag bic Schluß- morte betrifft, »bic Erinnerungen ber Stcdpumgglcgung merben burch biefe ©cnehmigung nicht berührt,« fo erfenne ich an, baß baburch bcftcl)cnbcg Stecht nur fobifijirt mirb unb baß b'c Stcgicrung bagegen feine Einmcttbungcn haben fann. ©ad) bem Slbg. Dr. Steichenfyerger (Eoblcnz) fügte ber gtnanz-Sltnifler noch hinzu: ©leine Herren! Die Slcußerttng beg .ferrn Sorrcbitcrg nötpigt mich, auf biefe grage bod) ttod) etmag näher einzugehen. 34) glaube, baß er bei feinen Einmcttbungcn gegen bic Scnvcnbung ber Erfpar- niffe einen Suftanb ing Slugc gefaßt hat, von bent ich l)°ffc, baß er nt ben übcrmuttbeneit gehören mag. Eg ift burchaug nicht Die Slbftcht Der Stcgicrung unb barf nicht bic Slbftcht ber Stegterung fein, bie etatg- mäßigett Stellen zu bem Smccfe unbefeßt zu laffett, um über bie©cl)altg- bcträgcitad) ihrem Scltcbcn verfügen zu föntten; bag mürbe ich für einen ungefunben 3uÜanb palten. 3d) glaube aud), eg mirb ftd) nicht behaupten laffen, baß bag häufig gefchel)cn ift. SBag bic Stcgicrung in biefer Sczichttng mill, ift unujefchrt eine mol)lmoilenbc Slbftd)t gegen ben Seamtenftattb unb bie ©lögltd)fctt, bie befonbere Xüd)tigfcit aud) an- erfennen zu fönnen. SBiirbc berSorfchlag ber Üommtffton angenom- men, bann mürbe, um einmal beifpiclgtvctf# bic Sache zu erläutern, mettn in einem ©Itniftcriutn 6 ober 12 Stellen (bic 3al)l ift gleich- gültig) vorhanben ftnb unb eg nicht gelingt, bic geeigneten ©lättncr rechtzeitig haanzuziehett, menn folche Stellen eine Seit lang burch eine ge- ringere Slnzahl von fperfonen ober bureb ipülfgarbeiter vermaltet mcrben ntüffen, btc Sicgienmgvollfiänbtg außer Stanbe fein, btc erhöhten Slnftren- aungenbcranbcrcnScamten baburch anzuerfennen unb zu belohnen, baß ftc von berjentgen Summe, bic bie Sanbegvertretung für bie Seforgtutg ber ©efchäftc bemilligt hat, eine erfparte Summe für bie Sclohnung