1872 / 44 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fclchor SScrtrctunflcn Oerwenbet. ©aö würbe bte Sorge fein, ©tc Meinung, baf bec Ehef einer Söe^örbc bie stellen unbefeft taffe blof *u bem S^ccf, um über ben ©e&aUSfctraa oerfügen m fönnen,»halte teb eigcntlid) für nicht acccptabri. ©cffcnunflcatötet ftnb ftciUc btt 5lrt» baf ©teilen längere ober furjere 3ett unbefefct geblieben ftnb, Durchaus nicht feiten. 3m omemgemn 3al)re j. SB. haben mir aub unferer Sorfioertoaltung eine gro^e Stenge Beamte nacpbcmE fafabgegeben, ©ie ©teilen muffen »ahmt bleiben» toetl unentfchteben blieb, ob 3ene tm ©Ifctf befinitioe %iftcllung finben mürben. ©tefe ©teilen ftnb burch .ßülföbeamte vermaltet morben gegen eine Sftemuneration, bie man au8 ben ©filtern entnommen hat. 3m vorigen 3ahrc ftnb natür* lieh bei vielen ©teilen Erfparniffc gemacht Worben, unb biefe Erfpar» niffe flnb baju oerwenbet toorben, um befonberö oerbienten Beamten eine SKemuneration ertheilen 31t laffen. Baratt toünfcht bie Verwal- tung nicht bebinbirt 31t fein unb barin toürbe fte bcl)inbcrt fein, toenn ber fchroffe ©ab, ber in 3hrcr Äemmiffton etngefügt ift» Einnahme fänbe. 3ch fann baher nur ben äBunfcb toicberholen, baß ber 5lb- fab 2 ber Siegienmgäoorlage angenommen toerben möchte. 3n ber ©i^fuffton über ben oon ber Äommiffton neu DorgefÖhlagenen §. 21. 3ebe8 ber beiben Käufer bc8 ßanbtageS, fotoie jebe ^ontmiffton beffelben, welche mit ber 3ßorberatl)ung M 6taat8l)au8baltg-Etat3 ober mit ber Prüfung ber Siechnungem beauftragt ift, fann auf bie Olechmmgen, auf bie Socmerfungen ber Dber-yfecbmmgÖfammet unb auf bie Entladung bet ©taatöregicrung bezügliche ntücffragen an bie Dber»9tccbnungSfanuner richten, auf toelche biefe 9lu§funft zu ertheilen verpflichtet ift. ©otoohl bie Dtücffragcn an bie £ckbcr-9ted)nungSfantmer al3 auch bie oon biefer SBebörbe ertpeilte Sluöfunft ftnb an ba8 ©taatS- Sftintfterutm zu richten. ©a8 0taat8=2Jnnifleriiim hat bie an ba8- fclbe gelangten £Kittl)cilungen, mit eigenen S3emerfungen ober ohne folche, ber ©ber-DtecpnungDfammer, beziehungStoeife bem bc» treffenben £aufc beö ßanbtagS ^muftellcn. ©er hinauf bezügliche ©efchäftöoerfehr wirb oon bem fl3raft- benten be§ betreffenben ßaufeS mahrgenommen/ nahm ber §Regtcrung§?omnüffariu8 (Geheimer ©ber^inanj* Sftatb SKollnt) nadh bent 5lbg. Dr. *ßird)#w ba§ 3ch erlaube mir zunächft an eine 23emerhtng bc§ §crrn Bericht* erftatterS anzufmtpfen, welcher in einer ber vorigen ©ijttngen bie £ " c Äcrk ‘" r ' fc ' r '‘ 1 befürwortete, ch gegen ben her Sfommif- flon prinzipiell gegen biefen Eintrag unb gegen beffen gönn mich au8- fprechen ntüffen; ein 3ugeflänbnif, wie ber £ert Bericht- erftatter in meiner 5lcufcrung hat finben wollen, habe ich in ber^hat

nähme zu finben hat. Ergeht nun baS ©efefc mit engerer ober er- weiterter Saffung beS §. 18, fo wirb bie ©kr»9tecbnung3fammcr e8

unb flar, bah im Allgemeinen eine Slücffrage über ba8, wa8 ffe ge- meint hat, nicht nötpig fein wirb. ©a8 Einzige, ma§ ich tn ber äommiffion bemerft habe unb ma§ bem ^errn S3crichterjlattcr feiner 3lcuBcrung hat SScranlafftmg geben fönnm , mar Solgenbcö: 23ebarf baö §aü3 nach Auffüllung ber ©emerfungen ber Ober* Sicchnungöfammer einer weiteren 3uforntation, fo wirb bie ©taatö» regierung in allen Sällen in ber ßage fein, fte ertheilen zu fönnen, unb fte wirb folche AuÖfunft ertheilen, wie fte ftch beim bisher audh niemals ber AuSfunftSertheilung geweigert hat. .^inztt- gefftgt habe ich: ^Der einzig bentbare Sali, wo bie ©taatS- Tcgtcrung eine AuSfunft nicht würbe ertheilen fönnen int Anfchluf an bie Senterfungen ber Ober AcchnitngSfamtner, wäre ber, wenn eine folche Söcmerfung fo unoerftänblich fern follte, baft ihr wahrer ©ittn nicht zu erfennen wäre. ÜÖMne Herren! OaS ift eine in hypothesi anzunchtnenbc ©töglichfcit, aber eine folche, bie fiel) praltifch niemals Oerwirflichen wirb. SßaS bie Ober - AechnungSfammcr hat fagen wollen, Wirb auS ihren SöctncrFungcn icbcrzcit zu entnehmen fein, unb wenn eS in faftifcher §inftcht noch weiterer Aufflärungen unb Erläuterungen bebürfen follte, fo werben fte oon ber ©taatSrcgierung gegeben wcroeit fönnen. Otcfcr einzige Sali alfo, wo ich bie Möglich feit einer oetlc

laratorifchcn Acugcrung ber Ober-Aechnn

)tcfcr einzige Sali alfo, wo ich bie Möglich feit einer ng berOber-AechnungSfamntcrmgcgebcn habe, ic oerfchwinbenb zu betrachten fein. £at mm

wirb praftifch fo gut wie aber bie Ober - AcchnungSfamnter fich crfchöpfenb geäußert, unb ift amtmebnten» ba§ ihre ^Bewertungen Oöllfommen betulich, oerftäi unb flar terungen fönnen unb werben gegeben werben, fo fehlt eS an je

cn, baB ihre Scntcrfungcn oollfommen beittlid^, oerftänblich ein werben, fowic ferner, ba6 etwanige thatfächliche (Jrläu- ebcrzcit oon ber ©taatSrcgierung werben gegeben werben icocm SBcbürfni§,

aufjerbetn noch Aücffragcn an bie Ober-AcchnungSfammcr, tote fte int §. 21 in AuSftcht genommen ftnb, oon ©eiten ocr Käufer beS ßattb- tagcS zuzulaffen. ©er ßerr SSorrcbncr hat ein bcfonbcrcS ©cwicht auf Annahme beS §. 21 Deshalb gelegt, weil 18 ber ^vommifftonS-Aorfchläge nach

ben Abftimmungm gegenwärttg erhalten habe. Öfit . Aücffcbt

eine wcfcntlich mobifizirte ©cfialt hierauf hat er feine früher in AuSftcht gefeilte eventuelle 3uftimnumg zunt Akgfall beS beS §. 21 gegenwärtig abgelchnt. ©iejenigen ©rünbe aber, welche nunmehr, nach oeränberter ©achlage, ben §. 21 als gewichtiger feilen erfchcincn laffen, fönnen ©citenS ber ©taaiSregierung nicht anerfannt werben. 3unäcl)ft fepeint eS ein ÜAijmerftänbnif z^ fein, maS ich nach bem Vertrage DcS §crm SßorrcbnerS mir nicht flar zu machen ver- mocht habe, bah bie Obcr-AcchnungSfammer nunmehr gel)inbcrt fein

follte, bei Prüfung ber Aethmntgen aufjer ben ©efehen auch fonfttge SSorfchriften in baS Auge zu faffen. ©er §. 18, wie er auS ber töe- ' ' ' "■'-••• 1 allcrbingS bahitt, ^.. u Jcfefeeit, nicht von SSenterfungen ber Obcr-AechnungS- fanimer zur ’£tenntnif? ber Raufer beS ^anbtagcS gebracht werben •feilen, ©amit ift hoch aber noch auf feine Sföetfe gefagt, baf bie Ober-AcchnungSfammcr bei ber il)r obliegenbcn materiellen ^Prüfung bie Beobachtung ber für bie ©taatSrcgierung mafgebenben SSorfdörif- ten, foweit fte nicht in ben ©efefen enthalten ftnb, aufer Augen fcfccn foüc; eS ift nur gefagt, baf bie Abweichungen oon fonftl- gen SSorfchriftcn nicht zur ßenntttif ber Käufer oeS ßanbtageS gebracht toerben follctt/ bie Ober - AechnungSfamtner wirb aber bei ihrer fiM*fung auch bie ^Beobachtung biefer ^orfchriften in baS Auge faffen mfiffen, tote ihr bicS burch ben §. 12 auSDrücflich zur fpfitcht gemacht ift. Set §. 12 ift wicbcrholt, namentlich auch ©citenS beS ^errtt ScrichterftattcrS heroorgehoben worben, baf er bie Sünf- tionen ber ©bcr-AcchnungSfamnter ber ©taatSrcgierung gegenüber Tcgele. ©ie ©taatSrcgierung mirb alfo immer noch bie ©arantic be- ftkn, bag bte Cbcr-AechnungSfamm'cr bei Prüfung ber Acchnungen für ihre 3wecfc auch bie Scobachtung ber fonftigen SSorfchriften tnS Auge faft. Sbenfotocntö l^ft fleh anerfentten, baf burch bie Ablehnung ber 3ufä#c zu §. 18 eine Berfchlechterung gegen ben iefigen 3uftanb angeführt worben fei. ©egcmoärtig gilt bie Auerhöchfte ©vbre oon 1862, welche ber ©ber-Achtung Stamm er Amoctfuitg erthetlt hat, wie ihre SBemerfungen für bie Käufer beS ßanbtageS aufzuftelleit ftnb, unb in biefer Allcrhöchftcn ©rbre beigt eS auSbrücflich, baf biejenigm Erinnerungen zur Äcnntnif ber ßanbeSoertretung gebracht werben follen, welche bcStocgm erhoben worben ftnb/ weil oon bm Borfchriften beS publigirten ©taatShauShaltS-EtatS abgewichen wor- ben ift. SBcnn mm gegentoärtig biefe 23c|timmungen ber Allerhöchften ©rbre bahin erweitert werben, baf nicht nur Erinnerungen, welche fich wegen Abweichung oon ben Sorfcbriften beS publiztrtcn ©taatShauShaltS- EtatS ergeben tckabcn, fonbern biefe Abweichungen fclbft, unb baf auf erbeut alle Abweichungen oon ben genehmigten Sticltt beS ©pcziaf- etatS zur jtamtnif ber Raufer beS ßanbtagS gebracht toerben follen, fo ift in ber %f)at nicht zu erfennen, Worin bie Slerfchlechterung gegen ben gegenwärtigen 3 U P Ö11 ^ bcftclcken foll. ©agegen ift cS mir aüer- bingS fchr wohl oerftänblich, wenn ber §crr Abgcorbnete für feine Abftimmung baS SAotio jeft flnbet in ber eingetretenen SSeränberung beS §. 18. AUcrbinciS werben in fjolflc biefer SSeränberung bie S3e- “IcchnungSfaminer engeren 3nhchtlteS fein, als btcS bcabfichtic

§. 18. AUcrDtngs tnertungen bcr©ber-Ach von ber ^ommiffton bcäbfichligt tourbc; auch läff ftch äUerbingS ein 3ntcreffc annchtnett, ein SAel)rcrcS zu erfahren, als waS burch bie Semcrftmgen bei* ©bcr-AcchnuttgSfamnter zur Scenntnif ber ©her- AcchnungSfantmer gebracht werben foll. Söetm aber bie ^Bebeutung beS 21 barin gefunben toirb, baf, weil ber §. 18 in ber antenbir- ten ©cftalt gefallen ift, nunmehr alles baSjenige, waS burch bie ab- gclehntcn AmcnbementS zur Äenntnif beS ßanbtageS gebracht werben follte, tm SScge ber Aücffrage wirb in Erfahrung gebracht werben fönnen: ja bann wäre ber §.21 nur eine £intcrtl)ür, burch toelche bie abgclehntcn AmatbemcntS beS §. 18^ wieber angeführt werben follen. 3u toelchctt Acfultaten baS führen fann ttach ber Sufftmg beS §. 21, baS liegt wobt auf ber £anb. ES würbe nicht nur ein jebeS ber Raufer beS ßanbtageS, fonbern auch eine jebe ^omntiffton ein förmliches ©encral- unb ©pejiar-3nquifttorium mit ber ©ber- AechnungSfammcr burch Scmtittelung ber ©taatSregierung anfteüen fönnen/ cS fönnte bie allgemeinere S^ge an bie ©ber=Aechnut.^ s - fantttter gerichtet werben: bat ftch uicht noch irgend etwas attbereS bei ber fprüfuitg ber Aechnüngctt hcrauSgcficllt, ftnb Soften in baS ©oll eingetragen worben, unb toelche fpojten finb in oaS ©oll ein- getragen? ES fönnte äufcrlidh luv ^enntnif gefontmen fein, baf bicS unb jateS Acgelwibrigc ftch ereignet haben follc, über bergleichat Safta möge einmal bie ©bcr-AcchnuttgSfammer AuSfunft geben. Alle folche fragen würben anfttüpfat an bte Achtungen ober wcnigftenS auf Die Entlajtung ber ©taatSregierung Sezug haben, fte würben alfo nach §. 21 tn feiner oorliegenbcn ©cftalt beredhttgt fein. Aun, meine § errat, auf eine folche Scftimmung toirb bie ©taatSrcgierung unmöglich etngehat fönnen, unb gcrabc bte gegebene Erläuterung, lehnt rthoc ^ .... ..... e S S ..... . . . ... ..... j ..... ... . ... .i. . .«|| ii . w .. mm. Zu bitten. Auch baS SBcifpicl von Eitglanb, Welches ber 43crr Bor- rebner angeführt hat, wirb hier nicht erheblich ins ©etotcht fallen fönnen. Steine ^errett! Eine wirffattte AechnungSfontrole befteht in Enalanb erft feit fchr furzer Seit, erft feit ben 60er 3al)ren / bie Eng* läitber haben als praftifche fpolitifer immer baS gröfere ©ewteht auf bie Etats»Scftftellung gelegt als auf bie AeepnungSabnabme, unb toenn man bie in ben 60er 3al)rcrt in Englattb ergangenen ©efefe über bte AcchmmgSlegung iitS Auge faft, fo toirb man beinahe auf bie Bcrmuthung geleitet, baf AtancheS oon ben hier bcftchenben unb erörternben Einrichtungen ben Vorgang für baS cnglifchc Verfahren gegeben habe. AuS bat bargclcgtat ©rünben habe ich alfo bie Sitte an baS §ohe £auS zu richten, ben §. 21 ber ^omntifftonSoorfchlägc ablchnen Zu wollen. 3n bet* ©iSfuffton über ben ©efegentwurf, betreffettb bie Ausbeutung beS ©efegcS vom 28. 3ünttat 1848 über baS ©eichtoefen auf bie B^ootnzcn ©dhleSwig - §olftein unb §an* neuer führte bet Aefcrent mtqucl auS, baf bte Agrar-^om* miffiott fich veranlagt gefehen pübe, bie SSorfchrift, welche ben §. 11 beS©efegeS oon 1848erfegenfolIe, weiter bahin zu mobb ftziren, baf nur in Sälien gemeiner ©efahr bie SBetgeiligten

jut ©eichanlage auch trog eines bem entgeaenftehenben Slebr- beitSbefchluff^ berfelben genötigt werben follen, währenb bie AegierungSoorlage bieS auch int 3utereffe ber Särberuttg ber ßanbeSfultur für ftatthaft erflärt. ©er Slinifter ber lanb- toirthfchaftlidScken Angelegenheiten oon ©elchow äuferte ftch hierüber wie folgt: c . . . SAeine §errcnl ES ift gar nicht zu verfemten, baf ber ©runb- fafe, welcher in biefent Paragraphen auSgefprochcn ift, ber wichtigfte in biefem ganzen ©efefe ift. ©ic ocrjtärftc Agrarfommiffton hat nun geglaubt, eine Sfautel hinctnlegcn zu müffen, bantit nicht z^angS-

weife ©rbnung ber Scförbc, b. h- toiber ben SöiHen ber Sethetltgten, lebiglich burch einen ©cichoerbanb z u ©tanbe gebracht werbe. fonftatire nun zunächft fchr gern, baf biefer Sali bisher niemals angetre- ten ift. ©ie Aegicrung hat ffctS ben ©runbfag befolgt, nur folche ©ach-

»crBfinbe in8 ßeben treten ju taffen, bei benen eine aJtajontat bet »etbeUigtcn fief) für ba# Suftanbctommcn be? ©ctdjuerbgnbe« au6- nefproeben bat. ®e?f)af6 bat fie eS auch n«bt für nütbig crartjtet, in bem «Paragtapbcn, ben pe 3bnen ncrgelegt bat, Wetter ju geben aI8 gefebeben ift. 3mnterbin fann idb rnicb aber bannt etnPerftanbcn trflären, baf ein ©mnbfaj ( bet in ber SBerwaltung bt«bet febon immer befolgt ift, bicr auch jum ®efej} erhoben wirb, unb bcSwcgen fann teb unbebenflitb für baS Slmenbement ber Slgratfomtmfpon flimmcn unb bin bereit, ba8 fflefej; in biefer gönn anjunebmen.

*

£cka8 »(Eentralblatt ber Stbgaben-, ©ewerbe- unb ,anbelS-@efeUgebung unb SBcrwattung in ben Hütug* ,t(6 preufiifcben Staaten« 9tr. 4 bat folgenben 3nbalt: (Sirfuiaf Stetfügung bc8 Sönigiicbcn ffinanj-Sttinifteriumä, bie Siegelung ber Stbreebnungen jwifeben ber Sicirt)ä-§auptfaifc unb ben 8anbc8faffen ber SSunbeSPaaten betreffenb, uom 29. fjanuar 1872. _ - SJepmunungcn ckut Siegelung bet Slbrcdjmmgen jWtftben ber Sieirtiä-fSaupilaiTc unb ben 8anbe8faffen ber einzelnen SunbeSpaaten. etrfular-Scrfugung beS Süniglitben öinanj-S)iinipcrium3, bie Sluäfertiaung ber Sabmrgf. »emtdiniife über bie auf (pifenbabnen cinaebenben SBaarcn betreffenb, »om 3. ©ejembet 1871. eirhilat*Verfügung bc8 flüntgltcben ftinanj-SKimPerium«, bie Abfertigung bt8 mit bem Slnfpnub auf 6teuerpergütung nacb bem Slu8lanbe ju »erfenbenben Sucterb betref- enb, »om 8. ©ejembet 1871. Sirfulat-SSerfügr.ng beb Hüntgiicben 'inanä-SJtiniPcriumä, bit in S}olge bet Slcricgung ber 3olllime bet „[tonn einteetenben Sleränbcrungen betreffenb, »om 9. ©ejembet 1871. Sirfuiar-Serfügung bc8 Äöniglicben Öinanä-SWinifferiumS, bie chStn« ganggabfertigung »on Stobjuder nt ermfipigtem Sollfate ber bent Bauptamte tn 8ubwig«bafm betreffenb, »om 14. ©e^ember 1871.- Cirhriar.Sterfügung beS SWntglicben gmanj-3ÄtntPerium8, bte »et- bcbaltitng ber ©ttuerejpebition bei bent ßauptamte in ©aarbvuefen betreffenb, »om 5. Qebruar 1872. (»trfular-»ctptgung beSjStdntg- lieben Öinam-SKtnifferiumg, bie Slnwcnbung bet Slorfcbriftcn ber «Kap- unb ©ctoirbtSorbnung auf bie ®rbebuttg ber UcbcrgangSabgabe »on ^Branntwein betreffenb, »om 9. ©ejetnber 1871. —• ueberpebt bet ©teuerfäfee, toeldbe in Slrcupen unb ben ^obenjoHern ftben Sattben »on uerctnSIänbifcbem SJier uttb ©ranntroein erboben »»erben unb ber bei bet Slubfitbr »on SMer unb ©ranntwein gci»äbrtm ©teuer* »ergütungen. (Statiftifepe Anebtidtten.

k%ranrciiu«w|cii uni »yimu. vvv **** nagten fltanfen unb ©ieepen betrug 5593, »on benen 354 gefforbett, 4235 gebeiit, 373 ungebeilt unb 631 am 3al)te«fchb!up in ©cbanblung geblieben ffnb. Sin ©erpffegungStagen würben tm 3. 1871 218,384 abforbirt. Stuperbem Pnb bunp ben Sirjt tn ©etrut tm 3- 1871 ltocb 2517 Äranfe poltflinlfcb bebattbclt worben. Üttttf» uni SStffcnfcbaft. ©trapburg Slu3 ßonbon Pnb 3200 ©finbe »on ©tgiünbem für bte btenge neue Unt»erfüat8*©ibIiotbcf gefcbenlter auSgc* aeiebneter SEBerfe l'U' 1 ' eingetroffen. bewerbe unb ^nnöel. ©trapburg, 19. ffebtuar. (SB. 2. ©0 S3ci ber bifffgen ©anff ommanbite beginnt morgen bie SlbPempeiung ber ©rämiett* papiete.

Produhten- und IViuircit - Börse. Berlin, 19. Februar. (Amtliche Preisteststellung von Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- «deten Waaren-und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilo», loco 68 —84 Thlr. nach Qna ckchat, gelber: pr. April-Mai 78% a 78‘ s bez., Mai-Juni ,8% a ,8f boz., Juni-Juli 79 ä 78'j bez., Juli - August 78^ bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54 - 57% Thlr. nach Qual, ge- fordert, 56-57% Thlr. boz., pr. April - Mat 54, a 54 bez., Mat- Juni 55% a 54% bez., Juni-Juli 55% 5 55^ bez Juli-August 65% ä. 55% bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungsprcts 54 i hlr. pr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 61 Thlr. nach Qual., kleine 46-6 f l Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41—50 Thlr. nach Qualität, April-Mai 46% ä 46% boz., Mai-Juni 47 boz., Juni-Juli 4/, bez. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 2t Sgr nominell, be- lk„ mmmm H 'Till 0.4 G fTT» TI 111 1 fl 11 - AllTll - TVI il 1 7 i l Ü 25ch

k 24i Sgr. bez, Mai-Juni 7 Thlr. 27 k 26 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 28 ä 27 Sgr. bez. Oek. 500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 25 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 10U0 Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qual., Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28V Thlr. bez , pr. diesen Monat 28 bez.* Februar-März 28 bez., März-April 28 bez.« Aprü-Mai 28V ä 28 ä 28% bez., Mai-Juni 28% ä 27% ä 28 bez., September-Oktober 26 a 25% bez. ; Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, rafünirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 12^ bez., Februar-März 12%* bez., März-April 12%£ bez., April-Mai bez., September-Oktober 13^ bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. =* 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. a 22* Thlr. 24 Sgr. bez., Februar- März 23 Thlr. ä 22 Thlr. 24 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 6 S ä 22 Thlr. 26 ä 28 Sgr. b ~ 25 & 28 Sgr. bez., Juni-

ck Sgr. Tlür.

bez., Mai-Juni 23 Thlr. C Sgr. ä 22 Juli 23 Thlr. 10 ä 3 ä 5 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 15 i 8 ä 10 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 3 Sgr. ä 22 Thlr. 28 Sgr. bez.. September - Oktober 21 Thlr. 3 ä 1 Sgr. bez. Gek. 2^,000 Liter. Kündigungspreis 22 Thlr. 26 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt.= 10,000 pCt ohne Fass loco 22 Thlr. 27 a 25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% & 10%, No. 0 u. 1 10% 4 9%. Roggen- mehl No. 0 8% 4 8, No. 0 u. 1 7% ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 19. Februar. (Westpr.Ztg.) Weizen loco ruhig, und für feine Qualit. fester und in besserer Kauflust, dagegen für andere ohne Begehr. Umsatz 200 Tonnen. Bezahlt wurde für: blauspitzig 125pfd. 73% Thlr., bunt 124—5pfd. 76 Thlr., 126pfd. 78 Thlr., hellbunt 119-120pfd. 79 Thlr., 121-22pfd. 76% Thlr., 124—25pfd. 78% Thlr., fein 120-lpfd. 78 Thlr., 126pfd. 79V Thlr, 129—30pfd. 80V Thlr., hochbunt glasig 127—28pfd. 80V, 81 Thlr., 130pfd. 81% Thlr., bess. 127-28-, 129pfd. 82 Thlr., 130-, 131—2pfd. 83 Thlr., weiss 124pfd. 82% Thlr., 128—9pfd. 83 Thlr. Regulirungspreis für 12Gpfd. bunten lieferungsfähigen 77V Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 126pfd. bunt r. April-Mai 78 Thlr., 77^ Thlr. Gd., pr. Mai-Juni 78 Thlr. ez. Roggen loco in ruhiger Haltung; zur Konsumtion wur- den 50 Tonnen gehandelt. Es bedang: 118pfd. 50 Thlr., 120pfd. 51%, 51% Thlr., 123pfd. 52%Thlr., 126pfd. 54 Thlr. Re- gulirungspreis für 120pfd. lieferungsfähigen 50 Thlr., inländ. 51 Thlr. Termine geschäftslos. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 52% Thlr. bez., pr. Mai-Juni 52% Thlr. bez., pr. Juni- Juli 52% Thlr. G. Gerste loco unverändert, grosse lllpfd. 49 Thlr. Hafer loco mit 41 Thlr. bez. Erbsen loco mit 45 Thlr. bez. Wicken loco mit 45 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 22% Thlr. per 100 Liter ä 100 pCt. bez. Poisen, 19. Februar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20Centner) f pr. Februar 52%, Febr.-März 52%, Frühjahr 52V—52%, April-Mai §3,Mai-Juni 53%. Spiritus (mit Fass) (pr. K)Ö Liter =* 10,000

l

pÖt. Tralies), gekündigt 6000 Quart, p’r. Februar 22%, März 22%, April , Mai 22%, Juni

Verbände 22%.

23%, Juli 23%, April - Mai im

510 pr

Dreslau, 19. Februar, Nachm. 1 Uhr Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 22% Br., 22%£ Gld. Weizen, weisser 206—242% Sgr., gelber 204—234 Sgr. Roggen 152—169 Sgr. Gerste 138 —154 Sgr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. UfajKdteflmrff 9 19. Februar. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74 bis 78 Thlr. Roggen 56 - 59 Thlr. Gerste 54- 63 Thlr. Hafer 50—52V Thlr pr. 2000 Pfd. CaEnf 19. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Bedeckt. Weizen behauptet, hie- siger loco 8.22 & fremder loco 7.25, pr. Marz 7.23, pr. Mai 7.?7V,pr. Juli 8.1%. Roggen unverändert, looo 6.7%, pr. März ' ’.O* pr. Mai 5.17, pr. Juli 5.21. Rüböl niedriger, loco 14 8 /i 0 ck . Mai 13 / a0 j pr. Oktober 13 9 /ao- Leinöl loco 12 8 /i 0 * ftamfevarg, 19. Februar, Nachm. (Wolffe Tel. Bur.) Ge- treide» ar kt. Weizen und Roggen loco fester, aber ruhig, auf Termine flau. Weizen pr. Febr. 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Boo. 160 Br., 159 G., pr. Februar - März 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 160 Br., 159 G., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 ßr.. 160 Gld., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 Br,, ICO G. Roggen pr. Februar 113 Br., 112 G., pr. Fehruar-März 113 Br.* 112 G., pr. April-Mai 112 Br., 1U Gi, pr. Mai-Juni 112 Br., 111 G. Hafer und Gerste fester, aber ruhig. Rüböl flau, loco 28%, pr. Mai 28%, pr. Oktober 26% Spiritus flau, pr. 100 Liter 100 pCt pr. Februar, pr. Februar-März 20, pr. April-Mai 19% preuss. Thaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11% Br., 11% Gld., pr. Februar-März 11% G, pr. August- Dezember 12% G. Wetter: Milde. Bremen, 19 Februar. (Wolflf s TeL Bur.) Petroleum ruhig, Standard white loco 5%. 19, Februar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffe Toi. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Rogoren loco flau, pr. März 186%, pr. Mai 193. Raps pr. Herbst 440 Fl. Rüböl loco 48pr. Mai 47%» pr. Herbst 44L Wetter: Veränderlich. , 19. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. Wolffs TeL Bur.)