1872 / 44 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

mann&paufen, 4) girma: 30h. 81« 3ung Bötc^baben, bcn 14. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. 1. Slbtpeilung.

StübeSpcim folgen- girmeninpaber: 3) 0ifc: Slß-

©aS fcitber unter ber girma ©arlanfc ®itölifcfck= ©eutfefce« Sßeins©ep0t gn 2Bie«babrn betriebene HAnbcISgefcpäft ift in ’golgc BertragS an Kaufmann ^cinricb Eabflmann gu Blaing unb XpomaS SBcSncp 0tapleton in ßonbon unb fobann an ben crjl« genannten Hamich E5abjtmann als fünftigen alleinigen 3npabcr ubergegangen. £einricb 33ab(tmann betreibt baffclbc unter oer Der- änberten girma Jpeinrieh §ckabftmami, ©ngUfcf) s ©cutfebe« SfBetn*©ep0t fort. ©emgetnäß ijl beute im girmenregifier für baS Slmt SßicSbaben btc girnta g. ©arlanb SP^plrea; Englifcb»©eutfcpc3 SBcin-©epot unter Sir. 353 gelöst unb bie girma Heinrich ESabft- mann/ Englifcp*©cutfcpe3 2Bein«©epot eingetragen worben. Söieebabeit, ben 15. gebruar 1872. königliche* kTciSgcricbt. I. Slbtpeilung. ©er gu Slacpen wopnenbe Sau - Unternehmer §etcr 0cpwilben bat baS Don ipnt bafelbg unter ber girma 0cfckwüben geführte HanbelSgefcpäft eingeftellt , wcSpalb befagte girma beute unter Sir. 1905 beS girmenrcgifterS gclöfcpt worben ift. Sfacbett/ ben 16. gebruar 1872. königliches HchmbelSgericptS-©cfrctariat. ' Unter Sir. 997 beS ©cfedfcpaftSrcgifterS würbe beute eingetragen, baß feit bem 15. b. EltS. unter ber gtrnta 4ck- Brnffc & (Sie* eine fttommanbitaefelUrbaft beftept, bie in Slawen ihren 0iß bat unb beren pcrfönlicp baftenber Spcilpaber ber Kaufmann Heinrich SBilpelm Braffe gu Slacpen tft. Stachen, ben 16. gebruar 1872. königliches HmibclSgcricptS«©cfretariat. 3u Sir. 648 beS ©cfedfdbaftSregiftcrS, wofclbft bie ßanbelSgefcH- febaft unter ber girma g. SÜtüUcv S (Sie* mit bent 0tße in Elont- joie eingetragen tft; mürbe beute Dcrmcrft: 1) baß ber äpcilpaber Slbolpp füllet am 1. 3anuar 1871 ge- worben ift;

2) baß ber Spcilpabcr ©eorg ©roß am 1. 3anuar 1872 aus ber ©efedfepaft ausgetreten iß; 3) baß gemäß ©efedfcpaftSDcrtrag/ getpätigt am 24. ©egember 1866 Dor iDlotar Eiengen in Elontjoie, bte ©efedfepaft Don bem übrigbleibenben Spcilpabcr grtebriep Elüdcr senior, kunftwod- fabrtfant in Elontjoie, unb bcn anberen Erben beS :c. Slbolpp Elüder, namlicj: a) ßelena ElüUer, Ehefrau beS gu 3mgcnbroicp wopnenben königl. kataftcr-EontrolcurS gerbinanb ©pef/ b) ßaura Elüdcr, 3npaberin einer EtobeiDaaren*§anblung in 0olingen; c) ßoutfe Elüder, ohne ©efepäft; x d) Emilie Elüdcr, ohne ©efchäft; e) griebricb Elüder junior, Elüdcr; f) Stöbert Elüdcr,'kunjtwollfabrifant; bie 4 leßtaenanntcn in Elontjoie wohnhaft» fortgefüprt Wirb; unb baß oer k. griebricb Elüdcr senior allein befugt ift, bie ©efedfebaft gu Dcrtreten, wäprenb bie anberen Speilpaber Don biefer Bcjugniß auSgcfcbloffen ftnb. Stachen, bcn 16. gebruar 1872. königliches HmtbelSgcricptS 0cfrelariat. Slapptpali Steinpolb, kaufmann gu Sobleng/ bat in ©üffcl» borf eine 3meigniebcrlaffung feiner, unter ber girma 9t* 9teinpolb in Sobleng bcflebenbcn ^anblung gegrünbet, maS bei biefer sub Str. 2770 beS girmenrcgifterS hier eingetragenen girma beute bemerft Worben ift. ch£oMe!t£, 12. gebruar 1872. ©er 0cfretär beS ^anbelSgerichtS, x klöppel. Scter3ofepb§8ötner, kaufmann gu 5llf, bat angemelbet» baf er bafelbft §anbelSacfcbäfte treibe unter ber girma: §!ck♦ 3. isomer, welche sub 9tr. 2922 ocS girmenrcgifterS in oaS £ anbei Srcgifter ein- getragen worben ift. (Itobleog, 15. gebruar 1872. ©er 0efretar beS ^anbelSgcricbtS,. klöpjpcl ^ 3n baS bieftge ^anbelSrcgifter ift beute sub Str. 509 beS ©efeH* fchaftSregifterS eingetragen worben bie feit bem 1. 3anuar b. 3S. unter ber girma: 9fceu# & Füller in €obleng be^cbenbe offene ßanbclSgefedfcbaft. 3nbaber finb bie bafelbjt wobnenben: gobann Steuf, Sbotograpbtft/ unb 3obann Etüller, Dbctograpbifcbcr Stetoucbeur, welche ein pbotograpbifcbeS Sitclier unterhalten. 3eber berfelben ift cingcln berechtigt, bie ©efellfchaft gu Dcrtreten. dobleng, 17. gebruar 1872. ©er 0efretär beS ^anbelSgcrichtS, klöppeL ©er kaufmann ©uftaD Slbolpb 3acobinp , gu (Srcfclb wohnhaft, bat feinem bafelbft wobnenben 0obne, ©uftaD mbolpb 3acobinp jr., fa wie bem ebenfaflS gu Crefclb wobnenben Sßilbelm 2:erbeggen bie Ermächtigung ertbcilt, unb gwar einem 3*bcn für ftcb, bie Don ihm bierfelbft geführte girma ftstftao 3acobiifp per procura gu geid^nen. 8luf DorfchriftSmäfige Slnmelbung ftnb biefe fßfoüiren am heutigen Jage sub Sir. 536 unb refp. 537 tn baS ßanbelS» (Elrofuren-) fHegifter beS bieftgen königlichen ^anbelSgerichteS eingetragen woroen, unb würbe gletchgettig auf Slnmelbung bei Sir. 363 beS ?kofurenregifterS

Dermerft, baf bie bem genannten Söilbelm Xerbcggen unb bem gu Erefelb wobnenben griebricb koweS erteilte kollcftiDprofura gur 3eichnuna ber gebaebten girnta ©uftaD 3acobinp crlofchen ift. Ctrefelb, bcn 16. gebrar 1872. ©er £anbclSgcricbtS-0efretär EnSboff. königliches kreiSgericbt gu ©uiSburg« 3n unfer girmenregifier ift unter Sir. 443 bie girnta ch£♦ 0d)mibt iu Utrecht mit einer Sroeignieberlajfung gu Eletbccicb unb als beren jnbaber ber kaufmann Ebriflian 0cbmibt gu Utrecht am 16. gebruar L872 eingetragen.

ber girnta ©ebr* 0pi^er gu §übbctt bei 0olingen, welche am 24.3anuar 1872 begonnen bat; bie ©efellfcbafter ftnb bie kauf- leute unb gabrifanten ©ebrüber ©uftaD 0pijjer; Stöbert 0pij^er unb Hermann @pi^er gu §übbcn, ^öürgermetftcrci Eterfcbcib, wobnenb, Don benett 3eber btc Ekfugnifi bat, bie ©cfcllfchaft gu Dcrtreten unb bie girma gu geiebnen. 2) Sir. 756 beS ginnenrcgijterS unb Sir. 1282 beS ©efcllfcbaftS- regiflerS. ©er Dcrtnöge 23ctbeiligung, Erbgang unb Verein- barung ftattgefunbene Uebergattg beS Don bent am 27. 3anuar 1872 Dcrlebten kaufmanneS Vbdipp 3faac ElaneS ig Elbcrfclb, unter ber girtna 3. VJTanec bafelbft geführten §anbelS- gefcbäftS, mit SlftiDen unb ^Pafffüen, fowic ber Berechtigung gur gortfübrung ber girma, mit SEöirfung Dom 27. Dorigcn ElonatS ab, an feine Söittwc Henriette, geborne ©ebeon, kaufbänblcrin, unb feinen 0obn Ebuarb ElaneS, kaufmann, beibe in Elber-

3)

Dertreten unb bie girnta gu geiebnen, fleht jebem ber beiben ©efellfcbafter gu; bie Don bem genannten VbUiPP 3faac ElaneS früher errichtet gewefene 3^^9nicberlaffung in Barnten ift auf- gehoben. Sir. 525 beS ErofurenrcgifterS ©aS Erlöfcben ber Don bem Dorerwäbnten Vbilipp 3faac ElaneS für bie girma 3♦ 9Ratie6 feinem 0obnc Ebuarb ElaneS ertbcilt gewefene sprofura. ©Iberfelb, ben 13. gebruar 1872. ©er panbelSgerichtS-0cfrctär Elinf. 3n baS £anbclSregifter bei bem königl. §anbelSgericbte b^tfUbft

ift bf«tc auf §lnmclbung eingetragen worben: 1) Sir. 1091 beS ©eJcllfcbaftSregifterS, baf gufolge anberweitiger Bereinbanittg gtoifebett benkauücuten ElentcnS Elüller unb Earl 0chulten in Elbcrfclb bie fänuntlichcn 3lftiDen unb 55afftüen ber unter bcnfelben beftanbenen £anbelSgcfcllfcbaft unter ber linna e* 0dckultcn an ben genannten ElemenS

luder übergegangen ftnb, bajj baburdb bie cingetrctenc ßiqui- bation beenbet ift unb bie gunftionen beS bcftellt getoefenen ÖiquibatorS StccbtSfonfulcntcn 3ofcptck Söeibtman babicr auf- gebört^büben^ aud^ bie girnta Elüller et 0cbultcn nunmehr 2)

Ä ijl. rfclb, bcn 14. gebruar 1872. ©er panbelSgerichtS-0efretär Elinf.

ftpnfurfe, ^ubüaftationcn, ülufqcbott, Sod^utigcit u* bctql* # [485] w ß a b u n g. ©ie ©laubiger beS babicr bontigilirenbcn Heinrich Slbolpb Söolf Don 3öbmen Werben biennit aufgeforbert, in bem auf ©onnerftag, bcn 29. gebruar b. 3-/ SlacbmittagS 3 anberaumten ßiquibationStermine auch bei ber Söabl unb BeDod mäebtigung eines /r ' r? r! £ck ' orjr " " ' baf, wie bünnit

mäebtigung eines ®läubiger-5luSfcbuifeS mitguwirfen, bei Bermeibung, baf, wie hiermit cDentucd erfannt wirb, bie nicht erfebeinenben ©lau- biger als ben Befcblüffcn ber Elcbrpeit ber Erfcbienencn beiftimtnenb erachtet werben. grauffttrt a* 9K*, bcn 16. gebruar 1872. königliches 0tabtgericht 1. Dr. ©rünewalb, ©ireftor. Dr. ©ie^e, 0efretär. [523] @ubbaftationS-*Patent. ©aS bem kaufmann Hermann ©aniel gehörige, in

ebenba Dcrfünbct werben. ©aS gu Derjleigembe ©runbflücf ift gur ©runbfleuer, bei einem berfelben unterltegcnbcn ©efammt-glächenmaaf Don 70,9 2ir. mit füumJRetnertrag Don 8,01 Sblr. unb gur ©ebäubefteucr mit einem jährlichen Slu#ungSwcrtb Don 90 §blr. oeranlagt. 5luSgug aus 'be

1005

©teuerrode, unb ßDpothefenfchein, ingleichen etwaige Slbfcbäfcungen, attbere baS ©runbpüa betreffenbe Slachweifungen uno befonbere kauf« bebingungen ftnb tn unferm Bureau V. cingufeben. Slde ©ieienigen/ welche Eigentum ober anberweite, gur SBtrf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ^ppotbefenbueb bebürfenbe, aber nicht eingetragene Sftcalrccbtc gcltcnb gu machen ba&cn, werben aufgeforbert, btefelben gur Bermeibung ber V^oflufton fpäteftenS im BerfteigerungStcrminc angumelben. Berlin, oen 7. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. ©er ©ubbaftationSrichter. [500] 9?ot^uckeitbtde ®ubbafkation* ©aS ben ©utSbcftfcer Otto unb Sllwiite, gcb. CueberS = §oppc- (eben Eheleuten gehörige ©ut SR*. * beS Jpppo- tbefenbuchS fod am 4. 3(pril b. 3f Nachmittags 4 Uhr, in unfertn BcrbanblungSgitnmer Sir. 3 im Söcge ber 3tt»angS-Bod- ßreefung Dcrftcigert unb baS ilrtbcil über bie Erteilung beS SufchlagS am 5. Slpril b. BormittagS 12 Upr, ebcnbafelbfl Derfünbet werben. ES beträgt baS ©efammtmaf ber ber ©runbfleuer unterliegen- ben glä^cn beS ©runbftücfS 1085 §cftare 71 Sir 30 SSlctcr. ©er Steinertrag, nach welchem baS ©runbflücf gur ©runbfleuer oeranlagt worben 419,48 äblr. SlujjungSwcrtb, «och welchem baS ©runbflücf gur ©cbäubefleuer oeranlagt worben 536 ©er baS ©runbflücf betreffenbe SluSgug aus ber 0teuerrode, unb anbere baffclbc angepenbe Slachweifungen fönnen

jpppotbefenfebein unb anbere baffclbc angepenbe Slacpweifun in unferm ©efcpäftSlofale Bureau III. eingefepen werben. 2lde ©iejenigen, wcldje Eigcntpum ober anbrrweite,

famfeit

gur Söirf»

gegen ©rttte ber Eintragung in baS ^bpotpefenbueb bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Stealrecpte gcltcnb gu machen haben, werben pierburep aufgeforbert, biefclben gur Bermeibung ber flufton fpäteftenS im BerfteigerungStcrminc angumelben. 0d?ipcibati, ben 13. gebruar 1872. köntalicbeS kreiSgericbt. ©er SubpaflationSricbtcr. [5i9] @ubl?aftatiDn8*^3atcnt. 3m Söege ber notpwenbigen ©ubpajlation foden nachdepenbe,. mm Slacplab beS Derftorbenen StittergutSbejlberS Sllejanber ©icjje gu Bogelgefang gehörige ©rufibftücfe, als: I. baS ^mpbtaUSfittergttt ckliogelgefang nebft Subepör, Vol. J. pag. 101 Sir. 5 beS ^ppotbefenbucpS über bie DormalS ejemten ©üter beS ^orgauer kreifeS eingetragen; II. bie in ber kommcnbc-Breiten-glur bei ©ommifefcb belegcnen, im glur-ßopotpcfenbuche Don kommenbc-Breitcn Vol.I. lol. 125 sub Sir. z2 eingetragene Sföalggrunbftücfet 1) eine Slcfer-Brcttc, wooon 2 B^rgcdcn Don 3i unb 104 E'lor- gen abgefcpricben ftnb/ 2} eine Breite Slcfcr in ber glur ©rcbligar, 3) in bcn ©eichpufen ein Elan Don 45 Elorgcn 17 astutpen, 4) in bcn ©orfpufen ein Don 19 Elorgcn 4 □Stutbcn, 5) in ben 2BeinbergSpufcn ein Blan &on 4 Elrgn. 62 üSttp., 6) in bcn SBeinbcrgSpufen ein äöiefcnplati Don 6 Elorgcn 153 aStutpen, . 7) in ben SBeinbergSpufeit ein SBiefcnplan Don 3 Elorgcn 133 □Stulpen, 8) 28 Elorgcn, Don bem fptonftücfe Sir. 88 bie fogenannten fleinen ©cicppufen üt glur ©rebligar; Deranlagt: ad i. gur ©ebäubefteucr nach diww jährlichen StufcungSwertpe Don 195 2:plr. unb gur ©runbfleuer nach einem gläcpen- inpalte Don 200 §eft. 43 Sir 80 aEleter gu einem Stein- ertrage Don 749,8» §blr.; ad II. 1. unb 2. gur ©runbfleuer nach einem glächeninpalte Don 4 §eft. 64 Sir 20 aEleter gu einem Steinertrage Don 20,7 4 §plr. / ad 1L 3—8 gur ©runbfleuer nach einem gläcbeninpalt Don 27 ^eft. 42 Sir 80 aEleter gu einem Steinertrage Don 162,24 §plr., am 90« Slprü ctirr., Borm. » Ubr, auf bem Stittergut Bogelgefang burep ben untergeiepneten ©ubpafta- tionSricpter Dcrftcigert unb am 98« Slpril eiirr., EtiitagS 19 Upr, an ©ericptSflcde hier baS Urtpcil über ben Sufcplag Derfünbet werben, ©ie SluSgüge auS ber ©cbäube- unb ©runbfleuer - Blutterrodc,

0oppie ©aepfe, auf Slugujtc ©aepfe, iebc auf ein kapital bon 400 2^plr. in ^ptflolen, 3) bie kinber beS ©cpwagerS ber Xeftatricin in Berlin (im Scfta- mente nicht näper begeiepnet) auf ein kapital Don 1500 §hl*. in ^piflolcn. ES pat nun ber 0opn beS im gebaebten Xeftamente beftedten Der- florbenen Xe^amentS-EjefutorS, beS weilanb 2Bafferbau-©ireftorS a. ©. Bertram gu §ifcacfer/ ber Bau-3nfpcftor Bertram gp Berben, als SeftomentS-Escfutor beS Däterlicpcn SeftamentS, adpicr angegeigt, baj bei Bertpeilung beS ©inglingcrfcpen SlacplaffcS ein kapital Don 100 Xplr. bergeit wegen anberweit erhobener, jeboep niept weiter Der- folgter Slnfprucpe an baffelbe, Don ber Bertpeilung habe auSgcfcbloffen werben muffen, bafT baffelbe burep 3wfcSginfen auf 300 Üplr. «n- aewaepfen fei, bag Don biefem pro rata ber Erbportion gu Dertpet- lenben kapitale nach btnt Dorgelegten BcrtpcilungSplane auf bie sub

ifj 1 genannte Erbin ber Betrag Don 38 Xplr. 2,7 0gr., auf bie sub 25 §blr. 11,8 ©gr. unb b

2 genannten berjenige Don 25 STplr. 11,8 ©gr. uno bie sub 3 ge- nannten berjenige Don 47 Xplr. 18,4 0gr. auSgugaplen fei, unb bei ber gänglicpen UnfcnntniJ beS SBopnorteS ber oben genannten Erben, refp. beren Erben, um eine Ebictallabung berfelben*gebeten. 3n ©eferitung bicfeS SlntragS werben bie oben sub 1, 2, unb 3 genannten Erben, refp. beren Erben, in ©emähbeit beS §. 501, Sir. 2 oer £annoD. bürg, Broc. ©rbnung bamit edictaliter gelabcn, fiep in bem bamit auf ©onnerftag/ ben SKptU 3^*1 Wittag« ift Ubr.

©ut erflärt, bei erfolgenber Slnmelbung aber b«t fiep legttimirenbcn Erben auSgepänbigt werben fode, bafj ber nach bem SiuSfcpluffe fiep etwa niclbenbe Erbberechtigte ade biS bapin über bie Erbfcpaft er- auch Weber StecpnunaS- en m forbern berechtigt efcprdnfen fode, waS all* ckanh Don ber Erbfcpaft noch Dorhanbcn. fein möchte.

©er bemnäepftige SluSfcplufbefcpeib wirb nur burep 3nfartion in bie ßüncburg’fcpen Singeigen uno Slnfcplag an bie

girt werben.

©ericptstafcl publi«

SlmtSgcr. CütteburO/ Slbtpeilung I., am 9. gebruar 1872. 3ocpmuS.

ajetfaufe, 25cr^a4cktunc|ett/ 0ubmifflonen ec«

[499] ©ifcnhüttcnuckcrfS*Berfnuf. ©aS in bem StegicrungSbegirfe Eaffcl, i Elcile Don ber krciS- ftabt Homberg, H Elcilcn Don ber Eifenbapnftation SBabcm ber Elain-Sßcfer-Eifcnbalm unb 2 Elcilen Don ber Eifenbapnftation Stlt- morfchcn ber'ßcfftfcpen Slorbbapn belesene ftSfaiifcpe Eifenpiittenwer! ßolgpaufen fod am ©tenflaa, ben 26. El arg b 3-f tm ©efcpäftSlofale beS untergeiepneten §üttenamtS in öffentlichem Termine an ben Eleifl- bictenbcn Derfauft werben. ©aS gange Sßcrf beftpt eine Söafferfraft in gwei ©efäden Don

SBuftungen, ein -Jmttengebäube mit Jpolgfoplen-^opofen unb 2 koafS« kupolöfen nebft bcn crforbcrlicpen ©cbläfemafcpmen, 2 große gorm- fäle, eine Elobcdeurwcrfjtätte, eine Elobedfcpreiner» unb geilenpauer- werfftätte, eine ©cploffcrwerfftätte, eine 0cpmicbe, ein ©cplacfenpocp- wert, fccpS koplcn-, kalfßein- unb Etatcrialicnfcpoppen, ein großes Elobedgcbäube, eine §ammerpütte mit einem grifepfeuer, Slufwerf-

37,799,458 Bietern. Unter btefen ©rubcnfelbcrn ift bie Etat borf er Ei fen ft et nSch grübe U ©tunben Don bem Bapnpof Söabern entfernt mit« " auf welcher fcitber v " " v [fchwefcl- unb ppoi gepalt) Dodftanbig gewonnen , bcnftctger-SBopnung unb ein SBafcbmafcpincn»®cbäube mit bcn erfor« beritten ©ampf- unb SBafcpniäfcpincn, fowie ein ©ammelteicp be- finben. ' ©ie SBcrfe werben guerft im Eingelnen unb fobann im ©angen gum Berfaufe auSgcboten werben. ©cbote werben nur gegen Hinterlegung einer kaution angenom- - & hi- Ä ^ - men. 3m Sluftragc Slnbercr Hanbclnbc paben fiep burep amtlich be- werben aufgeforbert, btefelben gur Bermeibung ber Braflufton fpa- fllau pi fl t c Bodmacpt gu legitimiren. ©er Termin beginnt Bormit- teftenS im BerfteigerungStermmc amumelben. un b wirb SlacpmittagS 1 Hpr gefcploffen Slacpgcbote Xorgau/ bcn 12. gebmar 1872. ^ fr werben niit angenommen. Eine Berpfticptung gur Ertpciluna beS 3ufcplagS finbet nicht ftalt. 3m Uebrigcn wirb auf bie ßicitationS-

jbwie ber Wnnm m wüfetem Bureaugimmer Sir. III. B eingefepen werben. Sldc ©iejenigen, weldje Eigcntpum ober anberweite, gur SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS fibpotpefenbuep bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Stealrecpte gcltenb gu machen paben,

königliches kreiSgericbt. 1. Slbtpeilung. ©er ©ubbaflationSricpter kupnaS, königlicher kreiSgericptS-Statp.

[506] Ebiftallabung. 3n bem adpicr unter bem 15. gebruar 1826 publiglrtcn *£efta* mente ber weilanb Hauptmann ©inglingcr, 3^panne 0oppie, geb. Elattpaei pterfelbfl, de dato Slugufl 1823, ftnb unter anoetn gu Erben eingefeßt:

. . W jogen werben fönnen. . . . ^ M ©ie Bcjlcptigung ber gu Derfaufenben SBerfc ift fepon Dor bem BerfaufStermine gebattet. £ckohhäufen bei Hamberg, ben 17. gebruar 1872. königlid^ BtcußiWeS Huttenamt. HanSmann.