1872 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1014

feffor, Dr. ElaufiuS, ©epimer SRegierungS-SRath unb *Pro« feffor^ Dr. kortegarn, 3apitutS«BorPcher. Berlin, ben 21. gebruar 1872. £cker £DUniflcr ber geglichen, Unterrichts- unb BRebiamal- Plngelegcnßeiten. &alf.

0er Seßrer Scßola bei bet SRealfcßuIe in Operobe am §arj ip 3um Oberlehrer ernannt morben. 0er Wunbarat erflcr klaffe, Scbmarß, ift, unter Plnmei- funa beS WoßnpßeS in Willenberg, jum kreiS-Wunbarat beS kreifcS OrtelSburg ernannt morben. lttd)tamtlid)cs. ^eutf^ed e i 4ck* ^reu^ett. Berlin, 21. gebruar. 3breBRajcftät bie kaiferin-königin mar gepern in Begleitung 3h« r ^aifer- rchst*... cytckirr. -r— *■ - c ' fv - 1 - im giugufta* unb mit Sr. ... kronffrin3en ba§ SReidpStagSgebäube. 0aS gamilienbiner fanb im königlichen Calais patt. RbenbS oerabfchicbctcn pch bie babifdßcn ©äftc bei beibcnkaiferlichcuBRajepäten, um nach 0t.^Peters- burg abjurcifen. §cute empfängt 3h« BRajepät bie kaiferin-königin 3h« BRajepät bie königin Olga oon Württemberg auf bem Bahn- hofe, um PlücrhöchPbiefclbe in baS königliche Schloß 3x1 geleiten. Se. kaiferliche unb . königliche Roheit ber kronprinj begab Sich gepern Bormittag um ICH Hhr jurn kongreffe beutfeher öanbmirthe nach Plrninx’S §otel. Hm 3 Uhr begleitete Sc. kaiferliche unb königliche Roheit 3h« BRajepät bie kaiferin * königin unb bie §rin§effm Wilhelm oon Baben jur Bcpdßttgxing beS SRcicbStagSgebäubcS. Hm Ak Uhr cntffpng §öchpbcrjelbe ben SRcidßSfanaler gürpen oon BiSmarcf, moßnte um 5 Hhr bem gamilienbiner bei 3h«u kaiferlichcn unb königlichen BRajcpäten bei, begab Sich tyätcr nach bem Offernhaxtfe unb begleitete bie babifchen §crrfdßaften bei beren Plbrcife nach bem Opbahnßof. Stuf ben Antrag BRecflenburg-SchmetinS, betreffenb mcitcren Ptadpaß an ber PR ach ft euer auf ffrioatioc SRechnung, hat ber BunbeSratß in ber Sißung oom 9. b. BR. nach Plu- hörung beS PluSfchuffeS für goü- unb Stcuermefen befdpoffen: pch bamit einoerpanben ju erflären, baß benjenigen Brennerei- bepßem, melche auS körn unter Bereitung oon Preßhefe Brannt- mein fabripreit, für ben §ur Plachpeuer gezogenen unoerfeßten kombranntmein an ben burch Bcfchluß beS BunbcSrathS beS gollocreinS' oom 2.3uli 1869 ermäßigten PRachpcuerfäßen noch cm meiterer Rabatt oon 15 Sgr., be^. 3V 4 Sgr. ffro Eentncr, je nachbcm berfelbe über ober unter 40 fßroaent XralleS befun- ben morben ip, für ffrioatioc Rechnung ber ©roßßcraoglicb mecnenburgifchen Ptegicrung jugeftanben mcrbe. 3n ber heutigen (35.) Sißung beS§aufeS ber Plb- georbneten, melchcr am BRintpertifch ber StaatS-Btiniper Eamffbaufcn, ber ©cheime Ober-ginani-SRath Burgharbt, ber ©ehctmcginana-PRatbSiber unb anoere SRcgicrungS-kcmmiffaricn beimohüten, mürbe pmachp bie namentliche Plbpinxnxxtng über ben ©efeßentmurf, betrepenb bie Einrichtung unb bie Befugniffc ber Obcr-PtcdmungSfammcr oorgenommen. 0iefelbe ergab bie Einnahme ber Borlage mit 310 gegen 43 Stimmen. _ES folgte hierauf bie Borberathung beS ©efeßcntmurfS, bbtrcffenb Befreiungen oon ber klaffenpeuer unb btc Plufbebung ber BRaßl- unb Scblachtpeuer. (S.S.800 b. Bl.) PRacbbcm ber Referent Plbg. o. Braudßitfcb bie 0iSfufpon burch einen fur^eit £inmciS auf bie in bem gebrueften Bericht nicbergelegten BRotioe eröffnet hatte, nahm junächp ber 5(bg. o. karborff baS Wort, um bie Dlegierungeoorlage gegen bie Befchlüffe ber kommifpon ju oertoeibigen. 0er korreferent ^Ibg. liefert mieS barauf hm, baß bie ooüpänbigc Be- freiung einer halben BUllion Staatsbürger oon ber klaffen- peuer ^mar etmaS BlmbmbeS habe, bennoch pänben einem folchen Scbrittc erhebliche Bebenfen entgegen. gu= nächP fei noch Hiemanbem naebgemiefen morben, baß bie Arbeiterjxicht im Stanbe mären, ben fleincn Betrag ber niebrigften Stcuerpufe, mie ihn bie kommiffton normirt habe, 311 entrichten, anbererfeitS mürbe burch oöliige {yreiheit oon Hielten Staiem baS ftaatebiirgerliche Bemußtfein in biefeit BolfSflaffen erheblich abgefcbmächt merben. 9)lit ber Ülufhebung ber SÄahb unb Schlacbtpcuer fei bie kommifpon oolHömmen einoerftanben, unb habe nach biefet SRichtung hm ben Plegie- rungSentmurf fogar noch ermeitert, inbem pe bie ooüftänbigc Befeitigung ber Schlacbtfteuer befchloffen habe. 0ie SReoe bauerte beim Schluß bcS BlatteS noch fort.

sSacbfctt. 0 r e S b e n, 20. Ofebruat. 0ic 3 ^ ei t e k a m m e t trat ^eute in bie Beratung oeS BubgetS ceS SDRiniperiumS beS 3aacrn ein, nadhbfm oorher ber Pintrag beS Plbg. £ubmiq, bie kongregation ber SchmePern ber chriplichen ßiebe betreffenb, mit ©enchmigung beS PlntragpcllerS an bie 3. 0ebutation oermiefen unb bamit ber Pintrag auf SRicberfejjung einer En« quetc-kommiffion 3urütfge3ogen morben mar. 0ie im Eingänge beS §aberfornfchen BubgetberichtS enthaltene Betnerfung, baß bie beoorpehenbe 3Reorganifation ber BermaltungSbebörbcn unb bie Bilbung oon Be3irfSocrtretungen feine Benninbcrung ber Beamten unb ber StaatSauSgaben nach pch sieben mcrbe, fonbern baS ©egentheil, oeranlaßte eine lebhafte SReclamation beS Plbg. Dr. Biebermann unb in g-olae beffen eine längere 0e« batte, bie pch fap auSfchließüch auf bie gcbachten ©efe|entmürfe erpreefte. 3anerhalb bcrfelbcn erflärte ber StaatS-SDRiniper 0. ?lopih-WaUmi|: baß bie 9Reorganifation ber BermaltungS. behöroen an fich fchmerlich eine Erfbarniß bringen mcrbe, allein cS fei möalich, in anbern BermaltungSbranchcn in Berbinbung mit ber iReorganifation gemiffe SRebuctionen h cr l^Duführen. Er fbreche ben Wunfch, baß bie ©cfe|entmürfc 311 ©efe|en mer- ben, unb bie Heber3eugung auS, baß, felbp menn bie kammern bie Borlagen jejt ablehnen mürben, hoch eine fehr nahe §11- funft EtmaS 311m ©efe| machen merbe, toaS biefen Entmürfcn mcnigpenS fehr ähnlim fähe. Pluch er münfehe, ber länb* lidhen Bcoölfcrung biefe ©efefeentmürfe nicht auf3U3mingen, er- hoffe '* r “‘ r Been^ ploptioncn - |- » » 4m j *r»*v**»| u»vv»vvickvvVHV'UVIp PlmtShaubtmannfchaften unb BolfSmirthfchaft mürben. 3m Wcfentlichcn mürben bie Borfchlägc ber 0eputation in Be3ug auf Bemilligung ber plopulate, auf Stellung oon Pinträgen oolfS« mirthfehaftlicher SRatur unb ffalamäßigc ©ehaltSerhöhung an- genommen. längere 0cbattc oerurfachte nur ber Bori'dpag ber PRegierung, bie 0am^ffeffel=3nfbeftoren sugleich alS gabrir- 3nfbeftoren ln Bc3ug auf bie Bcfchäftigung oon kinbern in ben 0-abrifen unb 3um Schu|e ber Plrbeitcr gegen ©efahren für ©efunbheit unb Sehen su oermen ben. 3®ürtteiitbcrö* Stuttgart, 20.gebruar. 0erkönig, mclchcr am 6. Tläxi fein ©eburtSfcp feiert, mirb halb nachher bie Steife nach St. Petersburg antreten unb auf ber 0urch= reife einige ^age in Berlin 311m Bcftich ocrmeilen. Reffen. 0armffabt, 19. Februar. 0er ©roßherabg hat heute ben bisher an bem ©roßhcr3oglichcn §ofe beglaubig- ten kaiferlichen unb königlich öperreichifch s ungarifchcn außer- orbcntlichen ©efanbtcn unb bcoollmächtigten Btmiper 0r«ihernr o.on Betfera behufS Hebergabe feineS PlbberufungSfchreibenS in befonberer Plubien3 empfangen. 0achfcns^cimars(fifcttac^* Weimar, 20. {yebruat. S eutc trafen ber ©roßhcr3og, fomic ber p3rin3 pleter oon Iben bürg 311 einem Befuchc am ©roßhcr3oglichen §ofe hier ein. ®ach§fcn=§Utcnbitr(§* PI Ite n b u r g, 20. gebruar. Plni Sonntag ben 18. b. SORittagS ftaf ber ©roßber3og oon Clbcnburg 311 einem fuqcn Befudbe auf §er3oglicfaem Stefi- ben3phlopc hier ein unb fehlte an bemfelben Ptbcnb rnicbcr nach Seidig 3iirücf. ^öal^ccf. PIrolfen, 18. {yebruar. 3^ ^er öffentlichen Siftung ber Plbgeorbnctcn ooni 2. {yebruar mürbe in ©egenmart beS SanbeS=0ireftorS oon glottmcll unb beS Sie* gicrungS-kommiffarS, 84nan3-StathS Walbcdf, mit bem Be- richte 311m StaatehauShqltS-Etat ffro 1872—74 oon ben Stcfe* reuten Schatte unb §affenbpug fortgefahren. 0ic im Etat an HnterhaltungS* unb BcrmaltungSropen für Straf-, Beffe- rungS- unb ©efangen * Plnpaltcn auSgemorfenen ^Optionen mürben, ba bie Straf- unb PlrbeitSanpalt auf Schloß Walbccf nach S'ePPellung beS Etats aufgehört hat unb bie ©efangenen in ffreußifchen Strafanpalten untergebracht merben, biefem cntfbrecbcnb burch Befchluß ber karnmer geprichen unb anbere fpoften an beren Stelle in ben Etat gebracht. 3m PluSfchuffc mar nun beantragt, ben burch biefe Plbanbcrungcn oerbleibenbcn bieffoniblen JJ^abS oon 1470 %fylx. in anberer Weife 311 oer- menben. 3ni Saufe ber Bcrhanblungen über biefe Bermenbungen hatte ber SanbeS=0ireftor mieberholt barauf aufmerffam ge- macht, baß bie ©efammtfumme 311 1470 %l)tx. erwart fei, unb in PluSfall fommen müffe, unb ber Berfanimlung anheim- gegeben, biefelbe alS mirfüche Erfffarniß im Etat 3U führen unb nicht anbermeit barüber 311 oerfügen. gu kat). VII., Beil. 1. 0iSVckoptionSfonbS 3111 allge- meinen Plufbcfferung ber Beamtengchalte im Betrage oon 8820 %bl« mar oon ber Biajorität beS PluSfchuffeS unocr- änberte Pinnahme cmfffohlen, unb tiefer Pintrag 311m pänbifchen Belchluß erhoben, nachbcm ber Pintrag beS Plbg. Sthobe: Junä^P bic BemüUigung abjulefmm unb ben §errn CanbcS- 0ircftcr 311 erfuchen, ein Berjetchniß ber Beamten oorjulcgcn;

1015

toorauS erfehen/ melche ©chaltSerhöhung einem jeben einselncn Beamten jugebacht fei. abgelchnt morben. 0er Plbg. §crmig pellte einen Pintrag: 1) ber #erc ßanbeS»0ire!tor fei su erftithen, babin 311 mir!en f baß ben gur 0i§ooption gepellten Beamten eine analoge ©chaltSerhöhung bctoilligt merbe, mie ben im aftioen 0tcnpe pehenben Beamten; 2) bie hi«3U erforberlichen SDRittel bem ^erm ßanbeS-0ireftor sur Berfügung 311 pellen. 0er Plntragpeller fehiefte oorauS, baß et urfffrünglich ta feinem Pintrag bie BorauSfegung habe aufnehmen mollcn, baß ben ntr 0iSffoption gepellten Beamten beS ffrcußifchen Staats eben- falls ©chaitS3Uphüffc gemährt mürben; baß er jeboch r ^^a nirücfgefomnien fei, meil oaS ffreußifche StaatSbienpgefej ein tlnalogon für bie Einrichtung ber 0iSffoptionSpcUung beS Walbeafchen StaatSbicnpgefcfecs nicht fenne. 0er Plntrag- pcUer fonpatirte hierauf, baf ber Statur ber Sache nach unb bepätigt burch alle ofp3icllen BRittheilungen, baS BRotio ber ©ehaltSaufbcffcrungcn lebiglich in ber augenblicflichcn Hn- 3Ulanglichfeit ber ©chaltc 311 fuchen fei. Schließlich mieS ber äntragpeller noch barauf hin, baß burch ben Be- schluß ber Stänbe baS über Die Summe oon * 58,665 Xhlr. hiaauSgchenbe 0ep3ü burch bie kriegScntfchäbigungS« gelber 3U beeten, pch bie ^Option ber karnmer bei BcmiUi- gung ber fraglichen Btittel mefcntlich gebeffert habe, ba biefcS fpluo feine gumuthung oerntchrter Seipungen für Preußen enthalte. 0er Pintrag beS Plbg. ^errntg erhielt, nachbem ber 00m Plbg. §affenffPug eingcbrachte Pintrag: bie Aur ©chaltSerhöhung ber 3m 0iSpoßtion gepellten Beamten erforoerlichen ©clbmittcl befinitio ben 3m 0tSpoption gepellten Beamten 311 bewilligen, bmo. bereit 3U Peücn. abgelehnt morben, burth Btajorität bie pänbifchc gupimmung. 0er Pintrag beS Stcfcrcntcn auf Pinnahme beS galten 5inan3gcfe^cS, oorbehaltlich ber befchloffenenPlbänbcrungen unb gufä^e, mürbe hierauf 3um pänbifchen Befchluß erhoben. Einen meitern ©egenpanb ber “XageSorbnung bilbete ber münb- liche Bericht beS Plbg. ^affenffpug SRamenS beS ©efc|gebungS= PluSfchuffeS 3ur Petition beS lanbmirthfehaftlichen kreiSocreinS ber ^mipe unb beS lanbmirthfehaftlichen kapno’S in Plrolfen um Plbänberung beS §. 63 ber 0ienpboten-Drbnung oon 1850, monach ^bie cinfchlajenbcn 3uPi3bchörben 0ienpboten, melche ohne genügenben ©runb ben angenommenen 0ienp nicht an- treten ober ocrlaffcn, 311 beffen Pintritt ober gortfcjfftng 311 nötigen haben.« 0er Steferent beantragte Hebergang 3ur ^agceorbnuna. 0er SRinoritätSantrag lautete: ben §erm ßanbeS-0ircftor um Borlagc eines bie 0icuphotcn- Orbnung an betr. ©teile abänbernben ©efeßeS 311 crfuchen. ES erfolgte Plnnabme beS BtajoritätSantrageS. Schluß ber Sißung um V2 Hhr SlachmittagS.

2lmertfa, BRerifo, 10. 3anuar Plm 4. b. BR. hat ber ©eneral Pllatorre eie Stabt Oajaca, ben £eerb ber SIcoo- lution, ohne Sdpocrtprcich befeßt, nachbem plorprio 0ia3 mit feinem Bruber unb ben menigen Gruppen, bie ihm noch treu geblieben, beS SiadpS hchiailich bie Qrluc^t ergriffen unb feinen Weg nach bem am Stillen BRccrc gelegenen Jpafcnfflaße Puerto Pingel cingefchlagcn, mo er pch mahrt'chcinlich ein3ufmiffcn ge- benft. Pluf biefe Weife hat ber Plufpanb beS einp fo gelprie« fenen ©eneralS fporpvio 0ia3 ein fo fläglicheS Enbc genom- men, mie bei bem erbärmlichen Pinfange, mit bem 5ckIan »de la Noria« beinahe 311 ermarten mar. fporprio 0ia3 hat baburch, fomolp alS Staatsmann mie alS fjelbherr, ein glän3enbcS {HaSfo gemacht, fo baß nun 0on Benito 3uare3 biefen feinen §aufftrioal auch füt bie gufunft nicht mehr fürchten braucht. Er felbp hat auch nicht eine Plftion mit ben SRegierungStruffffen angenommen, im ©egentheil pch fortmährenb oor benfelben ^urtiefge- ^ogen. ©egen BRitte 0c3ember brach er fflößlich smifchen ben kolonnen ber SlegierungStnipffm burch 1 aber ohne kamfff, unb erfchien fflößlich tu Dhalio, im %hale oon BRe^ifo, mit ungefähr 800 BRann kaoallerie, näherte pch ber £aubtpabt, befefete für einen Plugenblid; bie siemlich nahe Stabt ^cjcoco, manote pch barauf nach kein Staate ^lajcala unb fchrte, fortmähtenb oon bem ©eneral SRocha oerfolgt, über Chalchicomule, nach kern Staate Oajaca surücf. Während biefer Eyffebition, bie er mahrfchcinlich unternommen in ber Hoffnung, feine ^ruffffen burch vermeintliche Pinhänger unb Heberläufcr 311 oerpärfen morin er pch aber bitter enttäufcht gefunben hat marb ein feiner 3afantcrie im Staate Oajaca, bei EhilaffiUa, gefchlagen unb halb barauf, am 22. 0e3cmber, nahm *0 m r ^- *■** *■ ß) V\f 0 um S mif

p3orprio 0ia3 auch nicht ben geringpen Wiberpanb mehr oerfuchte. 0urch bie Einnahme oon Oajaca hat 3uare3 abermals bie Steoofution befiegt; benn er mirb fofort bie bort biSffonibel gemorbenen Xruffffen nach bem Slorben fenben, mit benen eS ihm ein SeichteS merben mirb, bie bortige reoolutionäre Be- megung balb 3U unterbrüefen, ba biefe, troß ber Einnahme beS Saltillo burch bea ©eneral ‘treoino am 4. 0e3embcr, feitbem feinen befonberen Fortgang genommen hat; im ©egentheil ber ©eneral Eorreüa, Seitens beS ©ouoernementS, in San ßuiS fPotop eine energifche Offenpoe 3U ergreifen fcheint. ©uaffmaS ip längp micber in ben §änben ber SRcgicrungS- truffffen, nachbem bieielben bie BReuterer, bie fich für einen £ckr r . o - C... a r. t.

Plugcnblkf jenes §afenS bemä(htigt batten, bei PllainoS onri fommen oermchtet haben, ber Plrt, b- ÄÄSS mit bem ßeben baoongefommen ip.

V Vl «vv».vv ^ ,, 7 unfc cr . Dt ' ctte 10 flejoflene ©efebüfee, auf ^M.ri \ l A re ' ^ Dff i uin 0 "batten! mh ber Wca nach Oaiaca offen/ um fo mehr, ba

Bon Äaufftyläßeri te» fißen bie ©egner ber SRegierung bis jeßt nur beit §afen Bla- 3atlan unb bic ^aufftpäete 0urattgo, Blonterct) unb Saltilla. 0a bie EhefS ber Bemegung alle unter (ich uneinS pnb, unb bie SReoolution nirgenbS Plnflang gefunben, bie Beoölfe- rung pch überall ffafpo, menn nicht geraoe3u feinblich, gegen biefelbe geaeigt hat, fo ip mohl jeßt 311 hoffen, baß eS ber Re- gierung balb gelingen merbe, SRuhe unb gticben micber her- aupellen; maS fehr 311 münphen ijt, bamit berßanbel, ber jeßt gan3 pill liegt, mieber auffomme. Ein großer Hebelpanb ip nur, baß baS Bubgct für baS nächPe SRe^nungSjahr mit einem 0epait oon mehr alS 7 BRil- lionen abfdhließt. Plm 16.0eaember ip ber kongreß gefchloffen morben, nach- bcm berfelbe ber SRegierung bie oerlangten außcrorbentlichen Bollmachten bemilligt hat, oon melden biefelbe mie man gepehen muß biSper nur einen fehr mäßigen ©ebrauch ge- macht hat. 0er kongreß hat baran mohlgcthan, baß er baS oon ber SRegierung oorgelegte, auf ntobemc fprin^ijpicn bafirte Straf- gefeßbuch angenommen hat. PluS bem Wotff’fchen Xelegra^h^a-Büreau. Stuttgart, BRiitmoch, 21. ^ebruar, BRorgenS. 3a ber geprigen Plbenbfißung ber Plbgeorbnetcnfammer rief bie Be= fehmerbe ber prifcitben Sdjrifffeßer megen Plbfommanbirung militärifcher Seßer eine ameipüitbige 0ebatte hetoor. 3a &olge einer BRittheilung beS ^präpbenten, baß bie gurücfrufung ber- felben beoorpehe, ließ £offf einen hinauf gerichteten Ptntrag fallen unb mürbe bie 0ebatte burch Hebergang 311t XageS- orbnung gefchloffen. Pluf bic 3atcrffellation BarnbülerS betreffenb bie in bie fran3öpfche grembenlcgion eingcreihten Württemberger, erflärte ber Btiniper beS Pleußcm, baß bie SRe- gierung benfelben ©elb 3x1t SRücfreife gemähren merbe. ßonbon, Blittmoch, 21. gebruar. ßorb SRorthbroof hat ben ihm angetragenen fJ3open-alS Bijefönig oon 3abien an- genommen. 0aS richterliche konnte beS ©eheimeti SRatheS hat in feiner geprigen Sißung in ber q3ro3eßfadcke miber ben Schleffffbampfer »©aunilet«, melcher bie franaöfifche fprife »ßorb Brougham« nach 0ünfirchen gebracht hatte, baS frühere fcitenS beS BemiralitätSgerichtShofcS erfolgte frcifffrechcnbe Hrtheil um- geftoßen unb ben »©auntlct« oerurtheilt. BerfailleS, BRittmoch, 21. grebruar. 0er ^Plgence §aoaS« mirb bepätigt, baß ber g-mam-BRiniper q3oui)er- Oucrtier bie Bovlage über bie Bepeuerung Der SRoppoffe, fomeit tiefclben für ©efffinnpe in Betracht fommen, auriief- geaogen habe. SRotn, BRittmoch, 21. gebruar. 0er fprin3 griebrich Earl oon *p« u §m madhte mit feinem ©efolge heute bem §affpe einen halbftünbigen Befuch- . Plm 20. gebruar fanb oor bem SRetchS-Cber-ßanbelS- gerichte au Seimig bie erpe Bcrbanblung einer Elfäffifcßcn RechtSfa^e Patt. ES betraf baS kaffationSgemcß beS 3can Bapttßc g. auS ©chlettflabt, melcßcm pch bie ©tabt Scßlettpabt burd^ ißren BRairc 3. Pllbrecßt, alS 3nteroenientin, angefcßloffen hatte. 0er 55räpbent beS 9tcichS-0ber-§anbelSgericbtS, Dr. _p3apc, prä|I- birtc ber Bcrbanblung. 0er DteicßS - Ober -^anbelSgericßtS - SRatß Dr. p3ucßelt funairte alS StaatSanmalt. giir bie Stabt ©cßlettßabt unb §errn g. fflaibirtc ber StecßtSanmalt, ^ofratß klcinfcßmibt. ©enannter g. mar oon ber Snpijbeßorbc in Scßlettpabt megen im 0ienfic mit ©elbßrafe belegt unb in ßatte er baS ÜtecßtSmittel , . Pllbrecßt, alS Btaire ber ©tabt ©(hlettßabf, angefcßloffcn ßatte. ES ßanbcltc pcß alfo um bie feßmierige gragc ber komhcteti3 3mifd)en 3uPis- unb BermaltungSbcßörbc. Racß einem längeren pllaiboper amifd&en bem StaatSanmalt unb benx Bcrtßcibiger faffxrte baS 9teicßS-0bcr-§anbelSgericßt baS angc« foeßtene Erfcnntnip, oermicS bie Sacße sur nocßmaltgcnBcrßanblung an einen anbern ©cricßtSßof erRcr 3apam, orbnete bic gurüet- xaßlung ber bereits erlegten Strafe unb ber bcoonirten Succumbem- **■ -- c - r - ^ ch ~ r - AMtmrtr ß't-x t