1872 / 45 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

öt. Mg

Ort

Bar. P. L.

Abw Ir.M.

Temp R.

£m1 Wind -

Allgemeine jHimmelsansicbt

8

Haparanda.

340,6

~ 3,7

1

8., schwach.

bedeckt.

»

Christians.

336,3

1,3

1

Windstille.

wenig bewölkt.

9

Hernösand

338,7

0,0

_

SSO., schw.

bedeck*, trübe.

9

Helsingfor.

341,9

5,8

SO., schwach.

bedeckt.

9

Petersburg

343,3

-11,1

S., schwach.

bewölkt.

9

Stockholm.

333,9

0,4

SSO., schw.

bedeckt. ')

9

Skudesnäa.

335.6

3,2

SSO., lebhaft.

bedeckt.

9

Frederiksh.

Windstille.

-*)

9

i Helsingör .

SSO., schw.

*)

9

|Moskau...

340,o

—15,8

Windstille.

bedeckt.

6 Memel....

341,3

+4,7

4,4

1,0

SO., massig.

bedeckt.

7

Flensburg

337,»

1,0

Nebel.

9

Königsbrg.

340,,

+4,4

6,6

Q - Oft

SO., stark.

wolkig.

6

Danzig...

339,»

+3,0

- 5,7

-4,1

Windstille.

wolkig.

9

Putbus ...

335,7

+0,6

0,9

+2,8

S., schwach.

bewölkt.

9

Kieler Haf.

34ü.o

1,5

Windstille.

neblig.

7

Cöslin ....

338,7

+2,8

0,6

+1,7

SO., massig.

trübe.

6

W es.LcLtt. 330,8

1,2

SSW., massig.

dichter Nebel. 4 )

7

Wilhelmsh.

336,1

0,4 i

SO., massig.

Nebel.

6

Stettin....

3 9a

+2,3

0,4 +2,0

SSO., massig.

bedeckt.

8

Groningen

333,»

1,5

S., still.

bewölkt.

6

Bremen...

337,2

3,o

"

SSW., schw.

leichter Nebel.

8

Helder....

337,8

4,i

SSW., schw.

6

Berlin

337,7+2,.

1,3

+2,5;

SO., schwach.

bedeckt.

» I 1

Posen

337,2+3,*!

- 1,6

+0,8

0., massig.

heiter.

9

Münster ..

3:ch5,4

+0,3:

3,8

+4,4

SW., schwach.

trübe, Nebel.

9

Torgau ...

335,2

+l»l!

0,6

+ 1,7

SO., lebhaft.

bedeckt.

9

Breslau ...

324,9+2,2

3,7

1,7

SO., schwach.

heiter.

8

Brüssel ...

337,8

4,3

_

WBW., still.

bewölkt.

6

Cöln

336,5

+ 1,0

5,0

+4,1

SSW., schwach.

Regen

9

Wiesbaden

333,9

j

4,4

0., still.

bedeckt. 5 )

9

Ratibor...

331,8

+2,4

- 2,1

+1,2

SW., massig.

heiter.

9

Trier . r .

3-0,7

“1,6

5,4

+5,5

SW. 4 schwach. !

trübe. 8 )

8

Cherbourg

338,4

9,4

WSW., schw.

bedeckt.

7

Carlsruhe .

334,i

4,8

W., still.

bedeckt, Regen.

8

Paris

339,i|

3,4

W., schwach.

wen. bewölkt. 7 )

9

St. Mathicu ! 34ü,i ]

6,2

NW., schwach.

heiter.

yck |Constantin.;343,i

1,0

N., massig.

bed., gest. Reg.

Von

Bis

Mittel

Von

Bis!

thr «g. pf.

thrjsg. pf.

thrckg.ipf.

•s- !p f -

»5‘IpG

1016

Stae&ric&ten-

bericht übet ba« am 31. Ocjcmbcc 1871 abaeMlcffenc 15. @ e maft6* iabr, im «mannten 3af)tc ««WW 8g*« 195,91 ©RH in 1870, 201,84 SWiU. in 1869, 172,91 SKtlL m W 163,81 2»iU. in 1867. Sin ©«Mein flingm bet bet SSanf tm 3.1870 9858 ©tüct übet 18,029,171 ©tarf St. etn; Sffeften mürben für 4,526,765 SW. Et. anflefauft, für 4,660,367 SW. St. begeben; an 8om* barbbarlebcn würben 6,373,892 SW. St. flewäbrt; bet bem ©irofonto waren Snbc 1871 952 .'nontombaber betbctltat, bte tm Saufe beS 3abre8 in 15,127 qjoften 23,168,893 SW. St. ctnjablten, bagegen auf 19.813 Sbecfb 22,270,512 SW. St. erboben; an ©epopten waren Snbe 1871 »on 141 ©cpOrienten 158,&55 SW. St. jinSbar bei ber SSanf be- leat. ©er Saffenbcüanb betrug Snbe 1871 839,364 SW. St., ber 58anfck notenutnlauf 1(967/025 SW. St. Sanbwirtltfc&aft. SB er lin, 21. gebruar. 3m weiteren ©erlaufe ber geftrigen ©tjttng beS Srften SongrefieS beutfeber Sanbwirtbe. würbe

ben &?trpxi ck rf t bc? ch ^Wötl)cfcn*Orbnunöf roie er int preüßiffßcn Herren c " io ^ ~ ^ r

a&gelefynt/ etn

batife angenommen mürbe, unveränbert annebme/ avgel ametter bagcgeit, ber AuSfcßuß möge eine aug 7 Mitglicbem bcßcßcnbc Kommifßon maxien, melcbe bic Sage ber länblicßcn Arbeiter 31t prüfen unb bem näcßßm Kongreß barüber «8eridjt 31t crßattcn bat, angenom- men. lieber bie Sßegebaufrage referirte hierauf §ttt ©ricpenferl («anbcS Dcfonomie» Aatß in «Bratmfcßiveig) unb begrünbctc ein» aebenb folgenbe von ber Kommifßon vorgefrfffagenen Anträge: I. Oer Kongreß beutfeber ßanbmirtbe molle bcfcßließen: 3n Erwägung, baß 3mar in ben @taaten beS Oeutfeben «Reichs mannigfach ein mehr ober minber bringenbeS «8ebürfniß nach gefeßlid/er «Regelung be8 «®ege- baueb anerfannt merben muß/ baß jeckocb bei ber großen Aerfcbiebcn- beit, melcbc Klima unb SBoben, ßage unb «Bcvölferung, «probuftionS- unb SBcrfcbrSoerbältniffc barbieten, inöbefonbere auch bet ber außer- orbcntlicbcn Ungleichheit ber in ben einzelnen beutfeben 6taatcn im Söegcbau gemachten gortfebritte eine cinbeitlicbe ©eßaltung ber Sßege- bau»©cfcßgebung int Oetitfcbcn Reiche untbunlicb ift; bicfelbe vielmehr lebiglicb burch mögliche Occcntralifation 31t erfpricßlicher Sßirffam- feit geführt merben fann, fonach alfo ber ßcgiblatur ber einzelnen 0taätcn überlaffen merben muß/ in Envägung ferner, baß bic bc» regte Mannigfaltigfcit ber «8cbürfnißlage unb bie bcrfclbcit entfpreebenbe MannigfaUigtcit ber ctma nötigen partifularen ©efeßgebung ßcß ber

Cognition bc§ Kongreße^ beutfeher ßanbmirtbe entsteht/ geht ber

orbnung über. II. 3n Erwägung, baß ber Kongreß beutfeher ßanbmirtbe feinem «Berufe nach IcaiMatorifchc gragen &war nur, fofem biefelben 31m Kompetenz ber «RdchSgcfcßgebung gehören, bireft in ben Kreis feiner «Beratungen sieben fann/ in Erwägung., baß bcrfclbe jeboeb feine Aufgabe nicht übcrfcbrcitct, menn er mbireft auch auf Abhülfe foicher Stängel in einzelnen ©taaten binmirft, melchc ber mirthfcbaftlichen ©cfammtentmicfelung entgegenfteben / in Erwägung fchließlich, baß ungenügenbe SBcgfamfcit alg ein ^emmniß ber mirtbfehaftlichen ©e- fammtcntmicfelung erachtet merben muß/ empfiehlt ber Kongreß ben lanbmirtbfchaftlicbcn Vereinen unb anberen lanbmirthfchaftlicbcn Or- ganen inbenjenigen Staaten, welche unter bezüglichen Mängeln ber ©efeßgebung leiben, naebftebenbe 3njlitutioncn alg smccfentfprcchenbc ©runolagcn einer Sßegc-Drbmmg jtt crßrcbenrl) Uebcrmeifung beg efammten Sßcgebaumcfeng unter Dberaufftcbt beg 0taatg an bie Irovimcn unb Greife unb 0otirung berfelben mit angcmcffcncn |yonbg 0citcng beg 0taatg. 2) SMlbung oon Söegebattoerbänben nach Maßgabe ber betbeiligtm 3ntereffcn. 3) (£rleicbtcrimg ber Enteignung beg 311 öffentlichen Söegcn aller 5lrt erforberlichen ©runb unb S?obeng unb S?aumaterialg bureb ein befonbereg Espropriationggefcß für bett Sßegebau. III. ©er Kongreß ©eutfdjcr ßanbmirtbe mollc in Ermagung, baß bic ad 1. oorbcbaltcnc gragc von ber Aufhebung ber SScgcgelber bag aHgemeinc 2Serfcbrg*3ntcreffe berührt unb in biefer Eigenfcbaft ber Äompetem ber 9tcicb§gcfcßgcbung 3U unterfieilen ifti baß bie Er» mg oon 2Bc

I

bebuttg

mithin alg eine SÖebufg ber 2öeg ocrfcbtcbencn bcu

cgegelbcm alg ein £emmniß beg öffentlichen Scrfcbrg,

ungmeefmaßtge gontt ber £crbcifcbaffung ber SPtittel amfeit cincg ßanbcg angefehen merben muß, baß in fcbeit 0taattn biefe Einrichtung auch längfl befeitigt ifl» feinen 5lugfthuß ermächtigen, beim 9icichgfan3ler*5lmte bahttt 31t mirfen, baß bie Aufhebung ber Sßcgegelber aller 3lrt tm Oeutfchen «Reiche burch ein SReichggefeß angeorbnet merbe, vorbehaltlich ber Dtegc- lung im Einjclncn bur^ bie partifulare ©efeßgebung. «Rach umfangreicher ©igfufjion, melche ber «Referent burch Em- pfehlung fämmtlicher, ber Korreferent, ©eneral-ßanbfchaftgratb ^Richter, burch »efäntpfung beg leßtcn 5lntrageg cinleitctc, befch’oß ber Kon- greß, über bic im britten Kongreß gesellten Anträge jur £agcg«

bie Aufbringung ber Koftcn beg Sßcgebaueg auf eine jmeefmäßige Sßcife gefebehen fann. 0chluß ber 0ißung 3% Uhr. §Die heutige 0ißung beö Erften Kongreffeg beutfeher ßanbmirtbe murce von bem SSorftßenben, §erm von S3cnba, um 10^ Uhr eröffnet. £ckerfclbc forbertc bie SSerfamtnlung auf, nachbent ftch nunmehr bag SSurcau fonftituirt hübe, bie SSerhanblungen mit einem £odj auf ben Erlauchten fjürjtcn, unter beffen 0chuß bie

«Berfamntlung tagt, fomie auf beffen ho&e Serbünbete beginnen. §)ie Uerfammlung erhob ftefe unb ftimmte brei 2Ral be- getftert in bag vom «Borftßcnben auggebrachte §och ein. ©arauf marb in bie^agegorbnung eingetreten: Erörtcnmg ber grage über bie nothmenbigen Steuerreformen, inlbcfonbere bie sufünftige 0teliung ber ©ruttb- unb ©ebäubeftcucr im 0taate, im Kretfe unb in ber ©e- nteinbe. Eg mürbe 3tmächft über folgenbctt Antrag ber Komntifßon bie ^Debatte eröffnet: ^Oer Kongreß tvolle befchltcßen: »baß bie 0teuergefeßgebung beg Dteicheg, fomohl in Söesug auf bie bireften alg auch auf bie inbireften 0teucrn einer ^Reform im 0inne ber aug- gleichenben ©erechtigfeit bringenb bebarf.« «Der Referent £r. v. S5 c b r - 0 ch tn 01 b 0 m bat nach einem längeren «ßortrage, ber nachftehenben «Rcfolution bie Suftimmung ^u erthdlcn: »3tt Ermägung, baß: A) 3m «Deutfchen ^Reiche bte 0tentpel- flcuergefeßc nach tiberaug ungleichmäßigen «Prinzipien bie verfchiebenen «Rechtggefchäftc treffenr namentlich vielfach alg eine fchr unbillige unb unglci(hmäßtge 23daftung beg ©ntnbcigenthumcg ftch barftellen; B) ber 0chuß unb bie §3flege beg mirtbfehaftlichen «Ber- fehreg eine ber Hauptaufgaben beg «Deutfchen Ütcichcg iß, biefern baper auch biebaraug refttltircnben Einnahnten3ufontmcn; (5. eine SRehrung oer eigenen Einnahmen beg ©eutfehen «Rcichcg «Bebttfg Söefeitigung ber «IRatrtfularbciträgc unabläfftg ansußrebett iß: erflart ber erße Kongreß beutfeher ßanbmirtbe: I. £)ie ©efeßgebung beg «Detttfchen «Reicheg hat balbtitöglichß Söebadht ju nehmen auf Ein- führung einer Sicichgßempelßeuer, unter entfprcchenber Entlaßung ber 0teuerpßichttgen von ßanbegßeucnt. 11. SBci ber Vorlage beg bc- treffenben ©efeßeg iß_ bavon augsugehen, baß: a) alle obhgatorifchcn Urftinbcn bet 0trafe ber «Richteinflagbarfeit ßempdpßichtig ftnb; b) bie in mehreren ßänoertt refp. ß3rovtn3en, ben ßp- pothefenverfehr in ungerechter Sßcife vor3uggmeife bclaßenben Koßcntarife unb ©tcmpelgebübrcn im 0innc atiggleichenber ©c- rechtigfeit mefentlich berabgefeßt merben/ c) tttöglichß umfaffenb bie gansc Kapitalbemcguna bavon erfaßt merbe, möge ße bei ben «Rccbtggcfcbäftcn in ^Betreff ber 3mmobilien ober beg SRobiliarvermögeng eintreten/ d) ber Erbfcl)aftgßempcl gleichmäßig für baö gan3e «Reich regulirt merbe/ e) bic «Bcrtheilung beg Ertrageg ber ©tcntpdßcucr tmifchen ber SRcichgfaffc unb beit ßanbegfaffen unter SBerücfßchtiaung ber verfchiebenen «Ratur ber einselncn 3lbgabeit in angemefjenen «pro- 3etttfäßen gcfcßlich regeln fei.« Hierzu beantragte 11 on ßenthe, folgenbe neue «Rümmer binsunifügen: »D)ic gleichseitige Scßcucrung beg Einfontmeng aug ©runbbcftß burch ©rttnb-; ©ebaube- unb allgemeine Eittfommenßeucm enthält eine ungerechtfertigte SRehrbdaßung beg ©runbbeßßeg gegen- über benjenigen ©teuerpßichtigen, melche einer berartigen «Doppel» bcßeueruitg nicht untermorfen ßnb. Eg baber in benjenigen 8taatcn, in mdchen eine folcpc «Doppdbeßcuenittg beßeht, bie &efciti- gung berfelben 311 crßreben«. «Der Steferent ©raf v. sffiinßingcrobe hatte ferner gemein» fchaftlich mit beut Cefonomic-Ütath 0chüßc bie folgenbe Stefolittion geßdlt: »§)ic©ruiib» unb ©ebäitbeßcuer ßdlt neben einer allgemei- nen bireften SBeßcuerung beg Einfommcng eine ungerechtfertigte 2)tchr» bclaßung beg ©runb unb S3obcng bar, eignet ßch bagegen megen ber vorsuggmeife mirtlffihaftlichcn «Ratur ber «provitt3ial», Krcig- unb ©cmetnbc-Auggabcn 31m ^runbirung ber Icßtcren. 3h^ Uebcrmeifung an bic fomnnmalcn «Bcrbänbe alg gerecht uttb smeefmäßig ansucr- f ernten.« Hiergegen beantragte £crr Eapann - Earloma anßatt beg Alinea 2 beginnmb mit ben SSortcn: »eignet ßch bagegen k.« 31t feßen: »ihre £3efcitigung burch Einführung einer verbefferten allge- meinen Eutfontmenßcucr bal)cr 311 erßrebcn.« (8chluß beg SMattcg.) 0er «Borßanb beg hn'ßflcit »0eutfchen i crfcH uß- vereittg« veröffcntlicljt^ folgcnbcn Aufruf sunt 0chuß ber miß lieh eit Sögel: 0ic Sntcrcffen ber ßanb- unb Qorßmirthfchaft meifen gebieterifeh auf eine «Bermchnmg ber mißlichen SSogelartcn ^in.

mir smar bierortö SBruthainc angelegt unb unterhalten, aber nur eine allgemeine Einführung berfcloen mirb einen mirflichen Erfolg herbeiführen. 2öir menben ung bcghalb an uttfere Sörttbervcreine, an alle ßattb- unb gorßmirthe, mie an ade ähterfreunbe mit ber SÖitte um Errichtung von 25ruthaincn, unb ßcllen 311 biefent 3^ C( ^ e 3eberntann praftifch bemährte Smtfäßchen ber verfchiebenßcn Art 3Utn ©clbßfoßenpreife 3ur «Verfügung. ©etuerbe unb ^5anbeL

Genehmigung ber ©eneralvcrfammlung, 3u erhöhen. SBerf eftrö * s Knftalten« # 0ie «Rr. 20 ber »S^itung beg SBereing beutfeher Eifenbahn SSerma Itungen« hat folgcnbcn 3nhalt: SReife* Äotiun über ben fSau unb ^Betrieb von amerifanifchen Eifcnbabnen. SRitthcilungcn über Eifenbahnctt: SRcchtgfall, betreßenb Entfd^ä- bigung megen einer Sfficgegerechtfame. Eifenbahn - Kalenber. SÖrieffaßen. Dfß3tdlc Anseigen. «Berseichniß übcnähliger unb fehlcnber ©üter. ^rivabAmcigen. 2Rain 3, 20. gevruar. (2Ö. X. 58.) «Die ©encral-«Berfammlung ber ßubmiggbahn genehmigte einßintmig ben 5Berfaufgvcrtrag ber Xaunugbahn an ben preußifmen 0taat unb ermächtigte ben SBer* tvaltunggrath ebenfalls einßintmig 3U ber Konsefftongermirfung für ben 5Bau ber Sahnen von ber ßahn nach ba SRuhr, mic von Hanau nach Sticbbcrg, ferner 311m Anfatif ber granffurtcr 5Berbtnbunggbahn

1017

eventuell sur Erbauung einer SSerbinbungSbahn auf betn linfen 2Rain- ufer unb sur SÖcfdjaffung ber hictsu nöthigen ©elbmittel. ßonbon, 20. fo&ruar. 3^ag smif^en ben beiben trangatlanti- f ehen Kabdgcfeüfchaften getroffene Uebcrcinfommen ermächtigt bie ransößfch-atlantiÖe KabdaefeUf

. cansößfch-atlantifä/e KabelgefeUWaft sur ßegung chteg neuen Kabelg 3mifdßen Englanb unb ben bereinigten 0taatcn. 3fortfc§mtfl be§ ^ItcptamtUdtcn in btt Gelinge« Tele^mphisehe Hitteruncsberiehte ▼» 21. Februar.

x t Schnee. Max. 1,4. Min. 0,2. *) Gestern Nachmittag S. schw. a ) Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Gest. Abend Gewitter. 5 ) Regen, gestern Regen. 6 J Neblig, Regen. 7 ) Trübe, Re.f. nt gliche 04taufvteicA 0onnerßag, 22. Februar. Dpernhaufe. (45. borft.) Auf AUerhöchßett befehl: Margarethe. Oper in 5 Aften, nadh ©oethe’g 8-auft. Mttftf tckon ©ounob. ballet von «p. %aglioni. Margarethe: gr. ßucca. Siebei: 2rrl. branbt. {^aujit: Hr. Miemann. Mephifiopheleg: §r. ©alomon. balentin: Hr. beß. Auf. halb 7 Uhr, H^ ?freife. 3nt ©chaufpiclhaufe. (52. Ab. * borft.) 0ie ßebengmüben. ßußfpiel in 5 Aufsügen von «Raupach. Anf. 7 Uhr. M.-«Pr. grrettag, 23. {jebruar. Opernhaufe. (46. borßellung.) 0er grreifchüß. Oper in 3 Alten von gr. Ktnb. Muftf von E. M. v. bkber. Agathe: grau Mallinger. Aennchcn: grtl. Horitta. Maj: Orcmmeg. Eagpar: §r. gticle. Anfang i7 ill;r. M.=«Pr. 3«t Schaufpielhaufe. (53. Abonn.=borft.) «Reu einßubirt: «Rach neuer bearbeitung: 0er fategorifche 3mperativ. ßuff- fpiel in 3 Alten, von bauernfelb. 3n 0cene gefeßt vom 0i« reltor Hein. befeßung: ©räfin glora, 0rrl. Keßler. Elife, grl. Kühle. 0er baron, Hr. 0öring. von «IBilbenberg, H^ ßiebtde. ßothar, §r. v. H°Sar. ©raf Sternthal, H r - Oberlänber. «Peter, Hr «Pohl. Ein boli3ei=Kommiffär, H r * ©iegrift. Erßer ©aff, Ht. 0chmtttjj. gmeiter ©aff, H r - Xhomag. §mm unb 0amen. ©affe, boliseibeamte. 0iener. ©chauplaß: «IBien. Seit: 0ag 3aht 1815. Anf. 7 Uhr. M.-«pr. 0aal-^heater. A. böttcher’g Soiree für inffruftive Unter- haltung, in brei Alten. Mit mbd/cntlich 3*veimal mechfelnbem «Programm. Anfang 7 Uhr.

Produkten- tiu«l Haaren-Bor§e. Berlin« 21. Februar. Marktpr. (nachErmltt d K. Poliz.-Präs.)

VCöiz.50 KiL Roggen gr. Gerste Hafer ! z * jzu L. Heu Centr

Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do. Berlin,

219 G

2| 7 2 1 213 -120 7

9 10

6 6 11 6

2 27, 6 3i 1, 6 215 224 1 8

12 15

6

21. Februar. (N

2 23 5«KartofF. do. 2,16 7 Rindil.500G. 2 1 8 3 Schwein e- 2 19j fleisch 25 Hammelfl 15 Kalbfleisch 10 8 Butter500 G. 13 5) Eier Mandel

10—115 2 9 3 6

410 10,11 . - 7! 5 ichtamtlicher Getreide-

5 4 6 3: 6 9, 6 6 6

«P 6 12,— Q 1

13 3 5 5 5

2 7 10

bericht.) Weizen loco 68—84 Thtr. pr. lOCOKilog. nach Qual., pr. April-Mai 77*—Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 77*—* Thlr. bez. Roggen 53 57 Thlr. gefordert, ceringer 52* 53 Thlr., feiner 54* 5^* Thlr., exquisiter 56* Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 53*—54* Thlr. bez., Februar-März 53*—* Thlr. bez., April - Mai 53 * Thlr. bez, Mai-Juni 53* % Thlr. bez., Juni- Juli 54-* Thlr. bez., Juli-August 54—* Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46 bis 48 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 46* 45* 45* Th r. bez., Mai- Juni 46*-* Thlr. bez. Erbsen. Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. Riiböl loco 28 Thtr. Br., pr. Februar u. Februar-März 27* bis % Thlr. bez., JApril-Mai 28 - 273^-28* Thlr. bez., Mai- Juni 27* Thlr. bez., September-Oktober 25*-% Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar und Februar-Marz 12* hi«; Thlr hpy Leinöl loco 26* Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 12—8 Sgr. bez , pr. Febr. n. Februar-März 22 Thlr. 7—10 Sgr bez., April-Mai 22 Thlr. 6 —18 —16 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 7—18—16 Sgr. bez., Juni-Juli 22 Thlr. 15—25—23 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 22 Sgr. bis 23 Thlr. bis 22 Thlr. 28 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11* -10* Thlr., No. 0 u. 1. 10*-9* Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8 Thlr., No. 0 u. 1. 7%—7* Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 20 Sgr. Weizentermine billiger verkauft. Roggen zur Stelle liess sich nur in den besseren Sorten gut verkaufen. Termine machten heute weitere Fortschritte in ihrer rückgängigen Preisbewegung und setzten bei Beginn gleich wesentlich nie- driger als gestern ein. Später trat mehr Kauflust auf zu den g edrückten Coursen, wodurch Preise wieder etwas angezogen. [afer loco und Termine flau. Rüböl setzte flau ein, wurde im Laufe des Verkehrs gefragt und schloss wenig niedriger als gestern. Gek 300 Ctr. Spiritus flau eröffnend," alsdann rege begehrt und wesentlich höher. Fonds- iiu«l Aetien-Börse* Berlin, 21. Februar. Die Börse war heut matter in Folge ungünstiger wiener Notirungen; dieCourse waren zwar nur theilweise rückgängig, das Geschäft etwas gering. Stark weichend waren Oesterreichische Kredit; Italiener zwar auch niedriger, aber lebhaft. Eisenbahnen sehr still, das Geschäft schwerfällig, Käufer und Verkäufer gleich rückhaltend. Banken still und matt. Industriepapiere ziemlich fest, im Ganzen auch belebter; Lauchhammer w^urden in Posten gehandelt. Auch Tabaksfahrik Prätorins; wir haben dieselben jetzt in dem Courszettel aufgenommen. Belie-Alliance-Ges. 103 bez. u. Gd. ln diesen Tagen werden auch die Aktien der Berliner - Bau- Vereins - Bank an die Börse kommen; diese Gesellschaft ist die erste ihrer Art hierselbst, sie will nicht einzelne Ter- rains zum Feld ihrer Thätigkeit machen, sondern ist nach §. 4 ihres Statuts auch zur Entreprise von Bauunternehmun- gen bestimmt. Direktor ist Hr. Stadt-Bau-Rath Weesemann; in den Vorstand delegirt Herr Hermann Geber; Vorsitzender des Verwaltungsraths Herr Jacob Ball (Firma: Meyer Ball); Stellvertreter Kommerzien - Rath Gilka (Firma: J. A. Güka), dann Herr Max Mossner (L. Mossner et Co ), Herr Julius Guttentag (Gebr. Guttentag), Herr Thölde (Direktor der Centralb. f. Genossensch.) und Stadtger. - Rath Spiller. Das Aktienkapital beträgt 2 Millionen, wovon nächstens die Hälfte zu 105 dem Publikum offerirt werden sollen. Inländische und deutsche Fonds still und ziemlich fest. Ebenso Prioritäten; 5proz. inländische gefragt. Unter den Bahnen fanden Pommersche Centralbahn und Nordbahn grössere Beachtung; erstere blieben zu 76* begehrt. Borga-Kerwo 78* bez. Berliner Viehmarkt wurden heut trotz der allgemeinen Mattigkeit in Posten zu 101* gehandelt. Oesterr. 5*proz. Silberpfändbriefe 94* Br. Wiener 94* Br. Cröllwitz Papierf. 96* bez. Zschille Sachs. Tuchfabr. 107 bez. u. Gd. Internat. Tel. Bau 103*. Möller - Stolberg 95 Gd. Friedr. Wilh. Strasse 100* bez. Caro-Hertel 116 bez. u. G. Lübeck. Bk. 107 Br. Leipz. Wechs. Depos. Bk. 107* bez. n. G. Im Prämiengeschäft war es heute nicht so lebhaft, da es an Kauflust fehlte, per April fehlte es auch fast gänzlich an Angeber. Prämienschlüsse. März. April. Bergisch-Märkische 150 ~3bz 151— 4b* Berlin-Görlitzer