1872 / 45 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Stationalfeanf Stiftung. / Dcc ginal-Slbfchlug bcc ©eneral-SchagfaPc beS Slational*Dauf für Veteranen für baS 3ahr 1871 hat am 31. 3anuar Pattgefunbcn. SluS ben ©rgcbntpen ber Verwaltung biefer bem Sßohlc ber älteren bülfSbebürftigen Krieger gewibmeten Stiftung tpeilcn wir golgen» Die VerwaltungdabfchlüPe enthalten gunächft bie erfreuliche ^hat- fache einer fortbauernben Steigerung berienigett Summen, bie gu Üntcrfiüjjungen gut Vcrwcnbung gelangt ftnb. Die ©entral-gonbd ber Stiftung gcrfallen in brei gang für fich beftchenbe Verwaltungen. ©3 ftnb bieS 1) ber allgemeine Unter* ftüfeungS-gonbß, 2) bie ©hegial-Stiftungen unb 3) bie Slcgimcntcr* Stiftungen. Von bem Kuratorium beS Stational-DanfS werben ,r# r r - nx nach Maßgabe feeS CanfeeS» 5, auferbenx aber bei ben . w Vcritcfftchttgung ber Ve* pimntungen ber hetrepenben Stiftüngöurfunbcn verwaltet, gu ben gweefen oer Stiftung im Slllgentcincn Pehen benx Kuratorium lebig* lieh bie Vtittcl ber erpen 3lbtl)eiluixg gur peien Verfügung; über bte SRittcl feer beiben anbern Slbtheifungen fann nur nach ben bei ber ©rün- bung von ben Stiftern getroffenen gefffejjungen verfügt werben. Der allgemeine UnterpügungS-gotxbS befag am Schluffe bcö 3al)rcS 1870 einen VcPanb von 44,483 %hlf- 2)^it ©itxfchlug von 2585 §hlt. ginfen beliefen pch bie ©innahmen für 1871 auf 25,498 Xl)lt., Darunter iff eine Summe von 21,829 %hlt\ enthalten auS bem ©rtraae ber vcranpaltcten ßotterie, über welche eine xvcitcre fpegielle SWittfeetlung nach ih^em jefet bevorffehenben 5lbfchluffc nach* penS in SluSftcfet Pebt. 9ln Unterpitj^ungen xvurben im ©angen auS feiefem gonb§ 7432 fehlr., unb gxvar 5357 £h* r - fvrtbaucrnbe Utxter- püfeungen -unb 2075 £hlx. einmalige Vcwilltgungen gcgahlt. 5lnx Schluffe beS JahreS 1871 verblieb ein VcPanb von 62,110 34)1*- £cka bie IcbcnSlängluh fortlaufenben UntcrPüfcungcn über ben 3^ n f crl3 ©rtrag biefeS gonbS erheblich hinausgehen, fo ftnbet ein allmähliches 5lufgehren beffelben Patt. Die galp ber vorhanbenen feülfSbcbürftigen Veteranen in ben altlänbifchen provingen ber Vionarchie hat ©nbe 1870 noch etwa 17,000 betragen. Vci ben im Slnfchluf an ben Stationalbanf bePebenben, vom Kuratorium nach Vlafgabe ber bicSfäHigen StiftungS-Urfunben ver* xoaltetcn ©begial-Sttftungcn, beren fteben unb vtergig vorhanben mb, waren 93,342 ^hlt- ^nbe 1870'im VePanbe. Die ©innahmetx nx 3al)xe 1871 haben 8707 ihlx. unb bie Ausgaben 7778 ^hlr. be- tragen» ber VcPanb am Schluffe beS 3afereS 1871 belief pch auf 94,271 2:hlr. Die Sleginxenter-Stiftungen,. unb gwar gxvei unb breifig an ber gabl, hatten ©nbe 1870 einen VcrmÖgenSbepaixb von 24,426 Xbaler. Vet einer ©innafeme von 4120 ^haler unb einer SluSgabe von 2448 Shl?’ iP ^nbe 1871 ein Vepatxb von 26,098 £baler ver- blieben.

Urfunben gu Unterffüfeungen gur Verfügung Panben, xvurben voH- pänfeig für biefen gweef verwenbet. Der befonbere gonbS gu ben ©entral-VerwaltungSfoffen weiff cinfchlieflieh beS VeftanbeS von 1634 2:hl^ auS bem Jahre 1870 eine ©efammteinnafeme von 3214 £felx* unb eine SluSgabe für 1871 von 2289 ählrn. nadh; folglich-iff ein Veffanb von 925 ifelxm. ver- blieben.

DaS »SlmtSblattberDeutfcfeen 9leichS-S;elegraphen- Verwaltungchf Vr. 2 vom 16. gebruar hat folgenbcn 3nl)ali: Verfügung vom 14. gebruar 1872: Slbänberungen in ben gornxularen für bie Statiffif betreffenb.

3§etottt§tl)ätio£eit* Verl in. 3lm Dienffag ben 27. gebruar, SlbenbS 1\ Uhr ptxbet im gcfffaale beS SffathhaxipS ein grofcS ©oncert gum Veffen be8 Verliner Vereins ber Kaifcr - SBilhelnx- Stiftung für beutfehe 3uoalibcn ffatt unter ßcitung beS Königlichen KaoeH- tneiperS 9tob. Dtabede xtnb ÜÄitwirfung von grau 3lmalie 3oachim, brr Königlich fächpfchcn §of - Dp enxfäng er in grl. gimtnermann, bem KöniglichenKatxxnxerfängcr SRiemann, ben Königlichenßof-Dpernfängem SöoworSfv, SBchr griefe, bem Königlichen ©oncertnxeiffer be §lhna xxnfe ber Königlichen Kapelle.

^tatiflifc^e 9lac^ric^teit« (Köln, gtg.) DaS' ©rgebniß ber lebten VollSxählung iff für ben StcgierungSbegirt flachen bereits fePgepellt. Der Ve* gir! hatte am 3. Degctxxbcr v. 3. 246,918 männliche unb 243,921 weib- liche, mithin überhaupt 490,839 ©inwofener, gegen bie im Degember 1861 vorhanbenen 458,746 mehr 32,093. Von ber vorbetxierften ©efatnmtgabl fommen auf ben StabtfreiS flachen 74,167, gegen 59,941 im Degenxber 1861. Die gunahme in ben leiden gehn 3ahren Pellt fich hiexnadh auf 14,226. 2öaS bie Dichtigfett ber Vcoölferung betrifft, fo leben, ba ber DtegicrungSbegirf Vachen in runber giffer 76 Cuabratmeilen enthält, auf jeber Duabratmeile im Durchfchnitt 6458 ©imvohner. Slbgcfehcn von ber Stabt flachen, iff ber ßanbfreiS Slachen am bichtcpen bevölfert 5luf feinem glächenrautn oon 6,10 Dxiabrattneilcn leben 92,285 ©itxwohner, alfo pro Vteile ungefähr 14,900. &uttf! unb 9Siffenfch^aft« DaS in ber Vxicbfeatxblung von gerb. Veper, vormals 2:h* 5:heile, gu Königsberg erfchienene 1. ßeft beS 9. VanbcS ber ^Utprcufifchen VionatSfchrift (ber Veuen prextftfehen pro- vingialblätter vierte golge), herausgegeben von Sffubolf 9teicfe unb ©rnP Söichert, enthält: VbhanMungcn: 3P Prcufen baS Vcrn- fteitxlanb ber Viten gewefen? Von Dr. Karl ßohnxet)er. lieber feie ©rgebniffe ber ßemberger ßanbfchrift für bie ältere ©hronif von Oliva. Votx Vi. perlbach- Peitrag gur ©efchichte ber DtechtSpffege vor 300 3ahren. ©crichtS- unb Progeforbnung ber Stabt Schönecf in VJcPpr. auS bem 3ahxc 1572. 3luS einer ^anbfehrift nxitgetheilt von Dr. ©upav StahtS. Die {[einen Stäbtc in polnifch^preufen xtxxb bie Stäbtetage beS vorigen 3ahxl)unbertS. Vach banbfcpriftlichen Ouellen von Dr ©eferbt. Kritifen unb Veferatc: Dr. Sffu- bolf Vittxgloff, Daxxte’S §ölle ber Verliebten. Von Prof. Dr. ßexvijj. Prcllcr’S Dbx)ffee=ßan5fchaften. Von V. Vcrgau. Die König- liche Deutfchc ©efeüfchaft in Königsberg. Von N. SVtttheilun- gen unb Vnpang: DaS Söaffer in £crrengrunb. Von Vobert Schücf. Vachxveifung über ben ©efchäftSbetrieb unb bie Vcfultate ber Sparfaffen in ber provtng Prexxfen für baS 3al)r 1870. DaS Stammbuch beS KötxigSberaer ^oforganipen 3acob von Kranen. Von Otto Ungewitter. Dte golgen ocS ©rünbungSfchxvinbelS unb ber Ucberfpcfulation. ©efehenfe für bie Sammlung ber Königl. Pbhpfalifch’öfononx. ©cfcllfcpaft gu Königsberg. Von Dr. ©. Verenbt. UniverfftätS - ©hroni! 1872. ÖUtprcxißifdhc Vibliographie 1871. Periobifche ßiteratur 1871—72. Tübingen, 20. gebruar. Der Profeffor ber Spcologie unb naxxxhafte Orientaliff Dehler ip gePern Vbeno geftorben.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 20 Februar. (Amtliche Preisfeststellung vron Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren* und Produktenmakier.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. April - Mai 78| ä 78 bez., Mai - Juni 78| a 78 bez., Juni-Jnli78£ nom. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54—57 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 55—56 Thlr. bez., pr. April-Mai 54 a 53? bez., Mai- Juni 54£ a 54 bez., Juni-Juli 55 a bez., Juli-August 55 a 54^ bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 53£ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 50 Thlr. nach Qual, pr. April-Mai 46J bez., Mai-Juni 46£ bez., Jnni-Juli 47 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. ICO Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 22 Sgr. nominell, Februar- Marz 7 Thlr. 22 Sgr. nominell, April-Mai 7 Thlr. 23 ü 2i Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 23£ a 22£ Sgr. bez., Juni Juli 7 Thlr.. 24% Sgr. nominell. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität. RübÖl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 284 Thlr., pr. diesen Monat 28 a 27% bez, Februar-März 27% Thlr., März-April 27%

1022

fötatttte feer S&Uttätrertraltttttg« Durcfc VlUrbödbPe KabinetS Dtbtc. Den 1. gebruar 1872 feornemann, SBitfL ©eb. Kriegs« Vatfe im KriegS-VtiniPerium vom 1. Slpril 1872 ab mtt ffienpon in feen naebgefuefeten SJtubePanb verfefct. t , Durch Verfügung feeS ^rtegö»2Rtntfiertum§. Den 28. Januar 1872. _J5ouffeile, »aape, ßerfprb» v. Stleiflf SVeffcrfcbmibt, fflJüIUr II., 3ntenbantut-0eftetartatg- 9lfftPenten vom refp. I, XI. IX VII., V unb XV Slrmec-SorpS, ju ctatSmäß. 3ntcnbant. Scfretärcn, *?f*/ Q 3ntmbani^SRwteator. mfftft. vom IX. 3lrmee-©orpS, Sßtnfler, 3ntcnbant. VcgtPr. Slfftfl., fommanbirt beim KriegS-SViniPeriutn, ©cb inner, 33 eff er, 3nten- bantur-Vcgiprat. voxn VII. refp. I. §lrmee-©orpS, gu etotSmaf. 3ntenbant. VegiPratoren ernannt. Klöpper, granf, ©roffbcrjopl. ßeff. 3ntcnbant. ScfretariatS Vfpp., unter Ernennung gu etatSxnaf. 3ntenbant. Sefret. unb Ueberweifung gu berjntcnbantur beS XV. refp. VI. Vrnxce-GorpS, in ben preufifeben Vhlxt. 3ntenbanturbtenft übernommen. Ä Ä t D , Den 6. gebruar 1872. Kecb, Sablnx. beS 1. SSatö. 7. Vran*

feenburg. 3nf. StcgtS. Vr 60, ber Vbfcbtcb mit ber gcfefel. Vcnpon crtbeilt. Kufian, 3ablw. 3lfpir. vom Sief, ßanbxv. Vat. (SVagbc* bürg) Sir. 36, mm gablm. bei bem 2. Vat. 3. Xfeüring. 3nf. Siegte. Sir. 71 ernannt. ^ Den 11. gebruar 1872. ©cbmibt, gablm. vom 2. Vat. 3. Slbetnifcben 3nf. VegtS. Sir. 29, gum 1. Vat. beS sRegtS. verfett. Scfewellcnbacb, gafelm. mfpir. vom 6. Stbcm. 3nf. Siegt. Sir. 68, gutn gafelmeiftcr beim Slpein. gep. Slrtill. Siegt. Sir. 8 ernannt. Den 12. gebruar 1872. SHante, gafelmgr. oom 1. «Bat. 4. Dbcrfcblef. 3nf. VegtS. Sir. 63, gum güf. Vat. beff., Ocfcl, gabl- meifter vom güf. Vat., gum 1. Vat. beS PtcgtS. vcrfcjd. v II. 3n feer SKaritte* Affigiere k. Den 28. 3anuar 1872. Sleimann, Hnter-ßicut. gut ©ec, ber Slbfcbieb ertpeilt.

Iltd)tamtlirf,«ss. ßefterreic^sUngartn Vßicn, 20. gebruar. 3n^r^euti* gen ©i|ung beS VbgeorbnetcnbaxtfeS brachte bie Sfxcgierimg eine Krebitforberung von 5 SSlillionen ©ulben ju Xbeuerungöbei* trägen für bte Staatsbeamten für baS 1872 ein. Der Vor* fcplag für beffnitive Siegelung ber Veamtengebalte wirb burdb eine 31t btefem Vebufe vom Vtinifterium einjufe|enbe Kommifpon auSgearbeitet werben, hierauf folgte bte jxveite ßefung be§ Votbwablflcfe|eS. 3lbg. ©rocpolSfi erflärte 5tamen§ ber ^3olen, bafj fte gegen ben ©efefcentwurf ftimmen wür» " '^ bie Siechte be^ erflärten bie , . , . _ . öegen fea§ ©efe| ftimmen gu wollen. Slachbem ber Veriebterffafter bie Vorlage gegen bie vorgebraefeten ©tnwenbungen oertheibigt batte, gab ber Sftinifter beS 3nnem, Freiherr oon ßaffer, bte drflärung ab, bie Slegierung fei aufrichtig beftrebt, eine SSor= läge begüglich ber SOÖahlreform, fobalb bie^ mit Slu^ftcht auf ©rfolg gefche|en fänne, im §aufe eingubringen. 58ei nament* lidher Slbftimmung würbe fobann ber ©efe|entwurf mit 104 gegen 49 Stimmen, mithin mit ber erforberlichcn gweibrittel* SHajorität in gweiter unb brittcr £efunf[ angenommen. Die feon ber »Sleuen' feaß auswärtige SJlächte f)rofeftcS Sleflatnationen hi^h^r gerichtet hotten, gut unterrichteter Seite alS feber feegrttnbung entbehrenb bc* geiebnet. speftb, 19. 5^nor. DaS Unterhaus fe|te h^nte bie Debatte über bie 33anffragc fort. SBegüglicb beS ©ifenbahngefchäfteS bauern bie^on» ferengen fort. 3n ber heutigen Slbenbfonfereng bürfte ein Sie* fultat crgielt werben. trieft, 19. gebruar. Die (EScabrc unter (Eontre=3lbmi= ral ^3ofornt) ift geftern oon ©raoofa nach S^ra abgegangen. 58ern, 19. gebruar. 3ut Slationalrath war bie heutige Sijung ber SBehanblung ber Differengbunfte über bie SBunbcSreoifion, welche gwifchen Stänberath unb Slationalrath walten, gewibmet. 3u ben meiflen fünften würbe Uebereinftimmung crgielt. SBei Slbftimmung über baS 53olfSfchulwefen, bie mittelft SlantenSaufrufS ftottfanb f würbe 3lbfa| 2 unb 3 mit 55 gegen 41 Stimmen, Slbfafe 3 mit 50 gegen 46 Stimmen angenommen, mithin am obligatorifchen unentgeltlichen fprimaruntcrricht unb am Siecht beS SBunbeS, SSlinimalforberungen für bie ^3rintarfchule aufgufteüen, feft* gehalten. Der Stänberath bot Slrtifel 66, gufatnmcnfefcung feer SSunbeSoerfamntlung auS bem Stational* unb Stänberath,

bie 3lrt. 85 biS 87 unb 90/ Verfahren ber beiben Släthe, 91 bis 100, 53unbeSrath/ 101, SBunbeSfanglei, 102 biS 113, 23unbeS* geriet, angenommen, mit feem Vorbehalt, auf 3lrt. 104 bei 114, weldhcr bie Stellung beS 33unbeSgericfeteS alS ^affationS* hof behanbelt, gurüefgufommen.

^licfeerlattfee. ßusemburg, 20. gebruar. 3u ber igen Sigung ber Kammer erflärte ber StaatS=2Slinifler, oie Slegierung geftern eine Debefcfee ber beutfehen Slegie-

ihru. ^ y _. .. mittheilungen über ben 3nhalt biefer DebeWe gu machen unb erflärte, btefelbe grage trete fefet au^ an bie belgifcbe Slegie* rung begüglidh ber gortfegung oer ßinien auf belgifchem ©e* biete h^tan. Die belgifdhe Slegierung höbe ber beutfehen mit* geteilt, bag fie ben betrieb felbft in bie §anb nehmen unb feine frembc ©efellfchoft auf belgifchem ©ebietc gulaffen werbe. Der SSlinifter bat fchlieglich, oon feber DiSfuffton in biefer Sin* gelegenheit Slbflanb gu nehmen.

SBeigiem 23rüffel, x 20. gebruar. Die Slebtäjen* tantenfammer hot h e ut, nach SBeenbigung ber gehntägigen ^arneoalSferien, ihre Sifettngen wicber aufgenommen unb bie SBerathung beS SBubgetS beS 3uftig*3)liniftertumS begonnen. 3Bie auS Slntwerben berichtet wirb, ftnbet heute groger (Empfang beim ©rgfen oon ^homborb ftatt.

i

{&toftbtitannicn tittfe Stlattfe» ß o n b o n, 19. gebruar. Die lleberftcbclung beS öofeS oott CSborttc nach ÖBinbfor wirb, fo weit biS jc^t feftfleht, am 22. ober 24. b. SJltS. erföl- en. 3h*e SJlafeftat bie Königin wirb fich barauf nach ß?n* on begeben, um in ^Begleitung beS fpringett ttnb ber fprin* efftn oon SöaleS ber am 27. b. in ber St. fpaulS * ^athebrale “attfinbenben nationalen Danffeier in §erfon beiguwohnen. Der spring unb bie Jßringeffin ©htiftian uon ScfelcSwig*§olf!ein, bieben^SBinterüberin(EanneS oerweil* ten, werben oor ihrer int Sl^ril flattfinbcnben Slücffehr nach ©nglanb eine Sleife burch 3talien machen. Die-Äinoer beS dringlichen fpaareS ftnb bereits oont Kontinent nach grogntore §ottfe gurüagefehrt. Der £ergog oon (Ebinbttrgh hot in feiner ©igen* fchoft alS glottiUenfapitän an SBorb beS ^riegSfchiffeS »©nellent« in sportSntouth einen ^urfuS in ber theoretifdhen Slrtiüerie* fun^ begonnen. 20. gebruar. (2B. %. SS.) 3ut Unterhaufe erflärte auf eine 3,utcrbellation DiSraeli’S ©labflone, bte Rlaacfchrift ber bereinigten Staaten fei ant 20. Degentber cingetroffen unb erfl SPlitte Januar in ben beft| fämmtlicher SD*litglteber beS ^abt* netS gelangt. * 2)lan höbe anfänglich geglaubt, bie Schrift werbe eine genaue befferechung ber Sllabantaforberungen enthalten, man höbe feboch mit Staunen gelcfen, bag biefelbe anbere ernfte gorberungen enthielte. ^ratifrcidh^sp ar tg r 20. gebruar. Der »UnioerS« ent* hält ein Telegramm auS Slont, welchem gufolge ber spadft in einer Slnfdrache an eine röntifche Dc^xitation biefelbe aufforberte, für bie frangöfifche Slatiottaloerfamntlung gu beten, barnit bei ber DiSfuffton über bie fatholifchen spetüionen ©ott bieDcfeu* tirten erleuchte, SBefchlüffe gur ©h*e chBotteS gu faffen. SlxtS Sligga, 19. gebruar, wirb gentelbet: ^ckDic anterifa* nifche glotte liegt in Steht oor Sligga auf ber Slhebe, wo fte weitere ^Befehle abwartet.^ Spanien. 3)labrib, 20. gebruar. (5ß. X.33.) Sagafta, ber mit berSBilbung eines neuen SlinifleriumS betraut war, hat baffelbe bem Honig oorgeflellt. DaS Sftinifterium, welche^ oen ©ib bereits geleiftet hot, ift folgenbermagen gufamnxengefe|t. spräftbentfehoft ttnb 3unereS: Sagapa, SluSwärtigeS: be SBlaS, Jufltg: Sllonfo ©olmenareS, Hrieg: ©eneral Siet), ginangext: ©a* macho, SJlarine: SJlalcantdo, Unterricht: Slomero Sloblebo, Ko- lonien: SDlartin §errera. 3u ber Stabt h^^Wt oollpänbige Sluhe. Stalten^ Slom, 17. gebruar. 3lnx 14. b. SU. hot ht er bie ©rbpnung unb baS Sfrutinium ber oon fämmtlichen oter ©rogdrioraten eingefenbeten oerftegelten Söahlgettel gur SBabl beS neuen ©rogmeiperS-StelloertreterS beS fouoeranen Johonniter* (SJlalthefer-) DrbcnS fich ergab, bag oon ©onxmanbeur Johann Derfelbe ip fonach mit entfehiebener SJlaforität gum oberjlen ©hef beS fouoeränen 3ohonniter= (Malthefcr*) OrbenS gewählt

1023

unb erhielt bereits XagS barauf bie münbliche Sidd^obation Sr. §eiligfeit, worüber baS förmliche 3*iPoüotionS * 53reoe binnen furgem gu gewärtigen ip. ^ ©eneral Sherman reip am Dienpag nach Slcabel. itfuplanfe tinfe ^olem St. Petersburg, 19. gebruar. Der Katfer hot am 15. b. bie §erren 33erg be Skibbel* bürg xtnb SHuruagua, neuerbingS alS augerorbentliche ©e» fanbte unb bevollmächtigte spiiniper, erperer beS Königs ber Slieberlanbe, lehterer Sr. Katbolifchen SJlajcpät bei bem Kaifer* liehen ®ofe afrrebitirt, in Slubietxg empfangen unb bie 33e* glaubigungSfchreiben berfelben entgegengenommen. 0dhtoefeeu mtfeflormcdcti* ©hripiania, 16. gebruar. Der sptilitärauSfchug beS StorthingS hot befürwortet, bag in Uebereinftimmung mit ber oorgelegten Königlichen spropofition 15,000 SpegteS von ber gur mnfehoffung von pangerfanonenböten ober Heineren bepangerten gahrgeugen mit fchwerem ©efchü^biSponiblenSttmmeoon39,OOOSpegieS gur oer fuch§wcifen Umänberung beric|toorhonbenenKanonenfchalxtppen in Heinere Dampffanonenbötc,mit ©efchii^ oon fchwerem Kaliber oerfchen, benu|t werben follen. Diefe beabfteptigten SSerfuche pehen in SSerbinbung mit einem oont SHarine-Departement in bepen IBubgetoorfchlage enthaltenen plane über bie in nächper Seit oorgunehntenben Sleubauten ber glotte, bentgufolge fefet, ba ber* vierte S)tonitor fertig geworben ip, feine SftonitorS mehr ge- baut, fonbern mehrere rleinere, mit fchwerem ©efchüg oerfehene Dampffanonenböte gur SSerthcibignng ber ScheerengewaPcr angefchapt werben follen. fBiele ber älteren Kanotienfcbaluppcn feer glotte glaubt man in ber umgeänberten gorm gu biefent gweefe benuftnt gu fönnen. SSorläupg foll ein S3erfuch mit 3 SBöten gentad)t werben, welcher perfueb ungefähr bie oben- genannte Summe oon 15,000 SpegicS fopetx wirb. ^anemarf♦ K o p c tt h o g e n, 20. gebruar. 3*» g o l f c * thing würbe baS ©infommenfteuergcfe| mit 47 gegen 45 Stim- men abgelehnt, obwohl ber ginang-SJtiniper bepen Sinnahme für feine Perfon gu einer KabinetSfrage gemacht hotte.