1872 / 45 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1026

3n ber 0ißung bcS BerwaltungSratbS Pont 7. gebruar 1872 ift bemnäcbft als Kontrolleur ber Kaufmann Baul Binbemitb gu Slaum-ck bürg g. Ö. für bte 3eit rom 1. gunuar 1872 big 1. guuuar 1875 gewählt worben. Eingetragen zufolge Berfüguttg oom 15. am 16. gebruar 1872.« äSmulau, ben 16. gebruar 1872. königliches kreiggeriebt. 1. Slbtbeilung. 3n unfer ©efeßfcbaftSrcgifter ift Sir. 118 bte ©efeßfebaft unter ber girtna: ©Dritter Slngciger, StÜtiettgefellfchaft mit bent ©iße gu ©örliß unb mit folgcnbcn SlccbtSPcrbältniffen beut

eingetragen ©te

worben:

©efeßfebaft ift eine Slftiengefcßfcbaft, biefclbe ift begrünbet tar 1872/ meiner ftcb S31.1—8 beg

bureb ben Bertrag oom 5. gebruar BcilagcbanbcS befmbet. ©egenftanb beg Unternehmens ift ber Erwerb unb Vertrieb ber in ©örliß erfebeinenben S c * tun Ö »©örlißer Slngciger«. ©ie ©auer beg Unternehmens ift auf eine beftimmte geit nicht befebränft. ©aS ©runbfaptial beträgt 60,000 Styx, unb verfällt in 120 Slfticn gu 500 §bft-( bit Siftien lauten auf ben 3nbaber. ©ie zeitigen SCRttgliebec beg au3 brei §crfotten beftebenbenBor- ftanbeg ftnb: 1) ber SRentier Sluguft kraufe alg ©ireftor, 2) ber Bucbbrucfercibeftßer Berrmann guitgaftbreaS, alg Stell- vertreter beg ©ireftorS, 3) ber 3ngenicur unb ©tabtratb Erwin SüberS, alg 0teß- vertreter beg Borftßcnbcit, fätnmtlicb gu ©örliß. Sille Urfunbcn unb Erflärungen beg BorjtanbcS ftnb für bie ©efeßfebaft ocrbinblicb, wenn fte mit ber girtna ber ©efeßfebaft unteneiebnet ftnb unb bie eigenbänbige SlamcnSuntcrfcbrift entweber beg ©ireftorS ober eineg ber ©teßoertreter beg ©ireftorS beige» fügt ift. ©ie oon ber ©deßfebaft auSgebenben Befanntmacbungcn buben, trenn fie oon bent Borjianbc erlaffen werben, biefclbe gorm wie bie Urfunben unb Erflärungen beg BorftanbeS, trenn fte ron bent Slufficbtgratbe auggeben, bie Unterfcbrift: ©örlißer Sinniger, Slftiengefeßfcbaft. ©er Slufficbtgratb. unter Beifügung beg SlatncnS beg Borftßenben beg Stuf ftcb tSratbS ober beg ©teßocrtreterS beffelbett. ©ie Bcfannttnacbungcn trerben in ben ©örlißer Slngcigcr auf- genontttten. ©örliß, ben 17. gebruar 1872. königliches kreiggeriebt. 1. Slbtbeilung. 3u golge beute ergangener Sinnige ber 3ntcrcffcnten, baß bie girn:a Soft. Slug* 0 etwa mm babier ron ber bisherigen gnbaberin auf ihre 0öl)ne ßouiS, griebricb unb 3ttlittg 0cbrantm babier unterm 1. 3unuar l. 3§. übertragen unb biefe bag ©efebäft unter berfelben girnta alg ©efcllfcbafter treiter führen, ift bie girtna SIiiöa 0dbramm Sir. 24 beg girmenregifterg unb bie bem ÖoutS 0cbrantm ertbeilt getrefene ^3rofura sub Sir. 5 beg Slegifterg für ben bteftgen SlmtSgcriebtSbcairF gelöst, bagegen im ©efeßfcbaftSrcgifter für ben genannten Bcatrf sub Sir. 25 eingetragen worben: girnta ber ©efellfcbaft: Slug. 0d)raramck 0iß berfelben: ©illenburg. ©ie ©cfellfcbaftcr ftnb: 1) ßoutS 0cbramttt, 2) griebricb 0cbramttt, 3) 3uliug 0cbrattttn, fätnmtlicb gu ©illettburg. ©ie ©efeßfebaft bot begonnen ben 1. 3onuar 1872. 3ur Bcrtrctung ber ©efeßfebaft ift jeher ber ©cfeßfdjafter fclbftättbig befugt. ©Ulenburg/ beit 17. gebruar 1872. königliches kreiggeriebt. 1. Slbtbeilung. königliche krciggcrid)tg»©cputation gu Brotcli* 1) 3u unfer ©efeßfcbaftSrcgifter ift snb Sir. 71 bei ber girtna: „^ouifetttbaler uttb ^aumtPoU s SStamifaftuc poti Sfo* küfelbauf et (Stomp»" folgenbe Eintragung be- wirft : »©ie ©efeßfebaft ift aufgelöft.« Eingetragen gufolge Verfügung oom 12. gebruar 1872 am 15. gebruar 1872. 2) 3n unfer ©efeUfcbaftSrcgifter ift sub Sir. 76 bei ber girnta: /,0dbmiß:©atpctt et (Stomp." folgenbe Entraguttg bewirft: »©ie ©cfeüfcbaft ift aufgelöft.« ^ Eingctragcn_mfolgc Bcrfügung oom 12. gebruar 1872 am 3) 3n unfer ©efellfcbaftSrcgijtcr ift folgenbe Eintragung bewirft: Col. 1. ßaufenbe Sir. 82. Col. 2. girnta ber ©efeßfebaft: „SJlüÜKimer Slftictts(»efenfd)rtft füt kunfttuoll: ^abrlfation/ SQBolls unb fBaummoüs0Pinnerei^ Col. 3. 0ib ber ©efellfcbaft: SD’lülbeint an ber Stuhr. Col. 4. StecbtSnerbältniffe ber ©efellfcbaft: ©ie ©efellfcbaft ift eine Slftiengefellfcbaft. ©ag notariell oerlautbare» bureb gerichtliche SSerbanblung oont 8. gebruar 1872 eTaängte 0tatut oont 1. gebruar 1872 befinbet fidt Slatt 3 big 9 ber S§eilage*Slften gunt ©efellfcbaftgregifter in beglau» bigter gorm. ©egenftanb beg Unternehmens ift: Sktrieb ber kunftmoHfabrifation, foroie ber SBoH» unb SautttmoH»

©ie ©auer beg UnternebmenS ift auf 99 3ob« feftgefebt, 'tuenn nicht bureb 23efcblufj ber ©eneral»S5erfammlung ber Slfttonäre febon früher bte Sluflöfung befcbloften mirb. ©aS ©runbfapttal betragt 425,000 £bfr. unb ift in 4250 0tücf Slftien oon je 100 §blf-/ luel^e auf ben 3nbober lauten, gerlegt. ©ie SSefanntmadmngen ber ©efellfcbaft erfolgen: a) bureb bie grattffurter J&anbelSgeitung, b) bureb bie kölnifebe Scitung, c) bureb bie berliner Sörfenjeitung. Urfunben unb Erflärungen müjfm, utn bie ©efcUfcbdft gtt Oer« pfltcbten, oott bem SSorftbcnbcn beg SlufftcbtSratbS ober befjett 0teH« Vertreter unb einem ber Slorfianbgmitgliebcr untergeiebnet fein. ©er Slufficbtgratb, mooon gtoei SHitgliebcr ftctS am 0ifce ber ©efellfcbaft 3U toobnen hoben, beftebt aus fünf ÜÖlitglicbcrn aus ber 3abl oer Slftionäre unb mirb oon ber ©eneraloerfamntlung ermäblt 3ur 3cit beftebt ber Slufficbtgratb aus folgenben SJtitgliebern : 1) kaufntann Heinrich feiger gu SSlülbeint an ber Stuhr, alg SSorpenbcr, 2) kaufmann Ernft Slebeltttann bafelbft, als 0telIvertreter beg SSorpenben, 3) kaufmann Ebuarb 3ocob §abit gu granffurt a./2Haitt, 4) gabrtfbeftber Sluguft oon 0cblemmer gu £ocbbetnt. ©ie Sßabl beg fünften SltitgliebeS ift oorbebalten. ©ie SJlitaliebcr beg 33orjtanoeg toeroen bureb ben SlufftcbtSratb ernannt unb finb gegenwärtig: 1) ber kaufmann Sbeobor küfelbauS gu fDlülbetm a. b. Stuhr, 2) ber kaufmann Jofepb 0cbmib‘©arj^en bafelbft. ©ie ©encral-SSerfammlung ber Slftionäre wirb bureb ben Sluf» ftcbtgratb berufen mitteljt öffentlicher Einlabung burd) bie ©cfellfcbaftg« Blatter# oiefelbc muß 14 Xage oor bem anberaumten Termine erfolgen. Eingetragen gufolge Verfügung oont 14. gebruar 1872 ant 15. gebruar 1872. 3n bem §anbelg» (ginnen») Steaiftcr beg biffiflfu königl. ßanbelS- gcricbtS ift beute bei Sir. 184, wofelbft ber kaufmann grtebrtcb Söil» beim Sluguft oon £ülS in ©labbacb, mit ber girtna 31. Pott ^ülg ftcb eingetragen befinbet, oermerft worben: bie girtna ift erlofcben. ©labbacb# am 14. gebruar 1872. ©er JpanbelSgerichtS»0efrctär, konglei»Statb kreiß. ©ie gwifeben ben in SStcrfen wobnenben kaufleuten grijj Efferg unb Slnton ©raffr unter ber girmc^Jgfjer# K m SSierfett trep Ücbereinfunft am 1. gebruar ig babin gemcinfcbaftlicb gewefene §faffwen auf ben Sbrilbober griß :fferS übergegangen, welcher baffelbe für alleinige Stecbnung in SSicrfen unter ber girnta grijj Efferg fortfübrt. Söetrcffenbcr ift, ber bcgfallftgen Slnntelbung gemäß, Beute in bent Jpanbelg» (©efellfcbaftg») Stegiper bcS bicjtgen königl. ^anbclSgericbtg bei Sir. 599 oermerft unb bie girtna sub num. 1234 beg ginnen« regifterg eingetragen toorbett. ©labbacb, am 15. gebruar 1872. ©er §anbelSgcricbtS=0cfTctär, kanglci»Statb kreiß.

Äoiifutfe, (Subljaftationcn, ^luföcBote^ flckürlabmt«\cu u* Betgl. [528] konfurS-Eröffnung. königlicbeg kreiggeriebt gu Sfcofettfccra, Erfte Slbtbeilung, bett 18. gebruar 1872, Slacbmittagg 6 Uhr* Heber bag SScrntögcn beg kaufntannS ©. 0cbinfcl oon tyut ber faufniännifcbc konfurS eröffnet unb ber Sag ber SobiungSeitt* fteHung auf ben 17 v gebruar er. fejtgefcßt. 3unt einftweiligen Verwalter ber SDlaffe ift ber Stcntier koreüa 001t bü* beftellt. ©ie ©lättbiger beS ©entcinfcbulbnerg werben aufgeforbert, in bent auf'ben 27. gebruar er., SJlittagg 12 Uhr, in bent SkrbanbltmgSgimmer Sir. 2 beS ©ericbtSgebäubcS oor bent gerichtlichen konttniffar, §errn kreiSricbtcr kuncrel, anberaumten Termine ihre Erflärungen unb SSorfcbläge über bie Beibehaltung biefeS BerwaltcrS ober bte Beftellung eines attbent eittpwciligen Ber* Walters abgugeben. Sillen, welche oon bem ©emeinfcbulbner etwas an ©elb, kopieren ober anberett 0acben in Beflß ober ©ewabrfant haben, ober welche ihm etwas perfcbulbett, wirb aufgegeben, ntcbtS an benfelben gu oer* abfolgen ober gugablen, oielntehr oon bctnBeftße ber ©egenftänbe big guttt 20. SJtärg 1872 einfcbließlidb bem ©eriebte ober bem Ber« Walter ber Blaffe Slngeige gu machen, unb Sllleg, mit Borbehalt ihrer etwaigen Siechte, ebenbabtn gur konfurStnaffe abguliefern. Bfonb* inbaber unb anbere, mit benfelben gleichberechtigte ©lättbiger beg ©ettteinfcbulbnerg haben oon ben in ihrem Beftße bcfinblicben Bfattb* ftücfen unS Slngeige gu machen. [5i7] ©ul)(jaftationg‘*}3atcnt. ^iotftwetiOiget öerfauf. ©aS bierfelbft an ber SHüllrofcrftraßc Sir. 15 belegette unb Banb IX. 0eite 129 Sir. 417 bcS £opotbefcnbucbS oon ber ©ubencr Bor* ftabt auf ben Slamen beS Steftauratcurg Bloriß 0acbfe eingetragene, jeßt bem 3nfpeftor 3uliuS Söerner gehörige ©runbftücf ncbjt 3ubc* hör mit einem ber ©runbfteucr unterlicgenben gläcbeninbalte oon 1 ßeftar 74 Sir 10 Ouabrattnetcr nach einem Steinertrage oon 5 l4 /, 0 # §blt. gur ©runbfteucr unb nach einem SlußungSwertbe oon 705 gur ©ebäubefteuer oeranlagt, foH am 19. Slpril 1872, BormittagS 10 Uhr,

1027

an bieftger ©ericbtSficße im 3tmmer Sir. 47 im Sßege ber notbwen bigen 0ubhaftatton oerfteigert werben. SluSgug auS ber 0tcuerrollc,

©ie BerfaufSbebingungcn liegen in bem Bürcau beS §üttenamtS gur Einficbt auf, finb auft auf portofreies Berlangcn gegen Erftat- tt

febäßungen unb anbere baS ©runbftucf betreffenbe Slacbwetfungen, ingleicben befonbere kaufbebingungen fönnen in unferem Bureau lll. eingefehen werben. _ _ . .. f Sille ©tejenigen, welche Etgentbum ob^t anberwette, gur Sötrf« famfeit gegen ©rtttc ber Eintragung in bch

ßOpothefenfcbein, etwaige Slb« tung ber koffen oon i9 ie ^ cn * 1Qr7 . ftuef betreffenbe Stacbweifungen, «öetfer^agen, ant 16. gebruar l872. 1 frtmi/n tti nnfcrfm Büreau lll. kömgltcbeS Büttenamt.

aber nicht eingetragene Stcalre§te geltenb gu machen buten, werben aufaeforoert, bicfclbcn gur Bernteioung ber ^raflufton fpatcftenS tm Bcrltcigcrungg=2:crminc anguntclben.

bebürfettbe,

©aS Urthcil über bie Ertbeilung bcS 3ufcblagc? foß am 25. Slpril 1872, BlittagS 12 Uhr, an büftger ©ericbtSflelle oerfünbet werben. ^ratiffurt a. ©♦# ben 15. gebruar 1872 &ÖnigUcftc§ ©er 0ubhaftationgrichter. r5061 Ebiftaltabung. 3n bem aßhier unter bem 15. gebruar 1826 publigirten 3tcfia* mente ber weilanb Buupttnann ©ingltnaer, Johanne 0op hie, gcb. Blattbaci hierfelbft, de dato Sluguft 1823, finb unter anbern gu Erben eingefeßt:

in Berlin (im Xcfta« / oon 1500 §bir. in Bipolen. . ^ . r _ ES hat nun ber 0obn bcS im gebuchten Seftamente befteßten ocr- orbenen Seftamentö-Ejefutor«, bcS weilanb 2Baffcrbau-©treftprS a.©. _ ertram gu £ißacfer/bcr Bau-3nfpeftor Bertram t gu Berbcn, alg iefiamentS-Ercfutor be« oätcrlicbcn XeftanientS, aßbtcr angegeigt, baß bei Bertbeilung bcS ©inglingerfcben SlacblaffcS ein kapttal oon 100 2:blr. bergeit wegen anberweit erhobener, leboeb nicht weiter oer- folgtcr Slnfprtiche an baffelbe, oon ber Bertbeilung hübe auSgefchloffen werben müjfen, baß baffelbe bureb SiufcSginfm auf 300 Xblr. cm« gewaebfen fei, baß oon biefetn pro rata ber Erbportton gu oertbet* lenben kapitale nach bem oorgelcgtcn BertheilungSplanc auf bte sub 1 genannte Erbin ber Betrag oon 38 a#lr. 2,7 ©gr., auf bte sub 2 genannten berjenige oon 2o §blr. 11,8 0gr. unb bte sub 3 ge- nannten berjenige oon 47 £blr. 18,4 ©gr. auSgügahlen fet, unb bet ber gämlicbcn Unfenntniß beS SöobnorteS ber oben genannten Erben, refo. beten Erben, um eine Ebictaliabung berfelben gebeten. /~r /TV f V I .r. S Sit« cilh 1. V. »imS 3

-- . C S- in bem bmnit auf v Sonnevflao, öew 4. Stpril b. 3§*/ SiRittaflö Uftr,

imatti ivenn na; tem woc mcunru wuu «#»»»»'» !ck•. v.v.v,w Out ctflart, bei crfolgcnber Slnmclbuna aber ben ftcfck egitmurenbcn (Stben auSgc^änbiflt werben foUc, baf ber noch bem Slu|f*Iuffe fldb etwa melbenbe (Srbbcrccbtigtc atle bt8 bat)tn über bte Scbfctiaft er- auch webet DteebnunaS- ,..t Alt ferbern berechtigt »efebrdnten [olle ( waS all

" ®er‘ bemnä^ftige' 31Ü8Wtufibefcheib wirb nur bur* 3nfcrtion in bie ßüncburg’fcben Stnseigen unb Slnfcblag L

an bie ©ericbtltafel publi-

jirt Werben.

Stmtlaer. Cüntbuvg, Slbibctlung I., am 9. gebruar 1872. 3o^tnul.

SBerfnufc, 58ervochtuttflett, ®«btitifftonen tc. 9lm ©onnabcnbi ben 24. bfS. SSormütagS »on 10 Ubr ab, fcUen am bieftgen ßanbwebr• 3«tgt)aufe 443 Stücf

516] 31uf bem Äöniglicben @ife«Mtttni»e«l ja «eeterbafle» icacn naebfiebenb nerjeiebnete fWatertalabgange auf bem @ubmtffton8- inege öffentlich an ben SPteifibictenben Bertauft werben: 25000 Silo grofje, ftbwer ju jerfcblagenbc Oufflücfe unb ^ranbeifen, 2700 Silo Scbmicbeeifen-Slbfall, 1200 » @chbmiebeeifen-SDrebfpäbne, 35 » SKeffing-Crebfräbne, 18 » Sütel ©ugmeffing, 400 » Sllter ©tabl (geilen). ©ie ©ebote ftnb portofrei, »erfegclt unb mit ber Sluffcbrtft: „Offerte auf ben Stnfauf »on SOtatmalabgangeu" »erfeben, bil jum ©ubmiffionlterntin ant ©onnabenb, ben *. STOarj b. 3., SBormittafl« »O Ubr,. an baS SBüreau bei unterjeiebneten §üttenamtS einjuretcben, wo bte- felben in ©egenwart ber »erfönlicb erfebtenenen Submittenten eröffnet werben folien.

ßänigltcbel püttenamt. [520] 33 c! a n n t m a u tt g. jüt bie untergeichnete Söerft foß ber pro 1872 eintretenbe Bebatf

rten ftnb oerßeaclt mit ber Sluffchrtft mg PPtt SStefflttgblcdh ic•“ big gu bem am Bits., BlittaaS 12 Uht, tm Bureau ber Unterzeichneten Be- örbe anberaumten Termine ctngurctchcn, in welchem bie Eröffnung er Offerten in ©egenwart etwa erfdjtcnener ©Emittenten erfolgt.

ben 8. gebruar 1872. &öttigUcfcke SOBerft.

t 521 3 ©cfanntmnc^ung. ©ie SluSführung ber SSlaurerarbeiten gum Bau gweier §tüin&t für baS Blarinc-Etatniffement an ber kieler Bucht, beftebenb in:

foß

Berfteflung oon ca. 9270 Ebmtr. 3iegelüeinmauerwerf unb Berfeßcn oon 11C0 Ebmtr. ©ranitfteinguabem

am tl. Sötärj tck. 3 # Vormittag« 11 U1)V, im Sßcge ber öffentlichen ©ubmiffton fteber gefteßt werben. UntemebmungSluftige woßen ihre beSfaßftgen unb mit ber Sluffcbrift: # ,0abmiffiott auf 3Raurerarbeitcti" oerfebenen Offerten big fpäteflenS gu bem oorangegebenen Termine t J . . ? . . 4. ... . «« .fl a « aa kA A 441 aIa I 44 ,A 44 4 # Ä k 4 «A 44 4 W 44 j4 4 A4 4 44 4 4 4 rt 4 4

:jt ic/. niviwwv ©ie kütiigiidje ®afentatt-©ireltiott4 TM. 1811 ( a * 448/11.) * ©aS 1. SBejtfälifcbe Bufaren-Slcgiment Sir. 8 beabjicbtigt, 1211 furje Skcttbofeii/ 280 33aar lange ©tiefel, 97 3lttila’g, 79 «WAntel, 522 ^3aar ©puppenfetten, 606 gveßbeutel, 100 ^3ferbebecfen unb »erfcfiirbcttr anbere aulratigifte 33cflcibnngö» unb 2ta4* riiftungbftiicfe, fowie 519 neue Xucpabfalle unb 432 §fb. ©elffanten an ben Blciftbietenben ju bevfaufen. ©ie ©egenftänbe fönnen im alten ßagaretb b^rfelbft an ben Söocbentagen bejtchttgt unb bie BerfaufSbcbtttgungen cbenbafclbjt ein- gefeben werben. v Slefieftanten woßen tbre Offerten bi§ jum 10. SRarj b. 3- an bie »efleibungl-Äommiffion franfo einfenben. ^laberborn, ben 19. gebruar 1872. ©aS ^ommanbo beä 1.52Beftfalifchen ^ufaren 9tegimentg 91r. 8. Setloofung/ Slmottifation, f* von öffentlichen ^papteren* [5321 Pa b Ift c an dam« golgenbe ^Ufitee mit 4^pEt. oerginSUcbe 0tabt»©Wiöatio» nen 1. Emifjion/ alS: d 500 Xbk bie Sir. 1. 4. 6. o d 100 bie Sir. 310. 311. 313. 315. 316. 318. 319. 323. 327. 346 357 d 50 3§lr. bie Sir. 382. 383*. 384. 387. 405. 406. 441. 442. 541. 542. 549. 550. 560. 564. 565. 566. 567. 568. 569. 570. 571. 572. 603. 604. 605. 606. 623. 624. 664. 666. 667. 668. 695. 696. 697. 698. 699. 700. 701. 702. 703. 704. 705. 706. 707. 708. 709 finb beute nebft ben bagtt gehörigen, aber nicht fäßigen EouponS bon unS fcureb geuet vernichtet. §llfit, ben 16. gebruar 1872. ©er Blaaiftrat.