1872 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1030

Ber- zwar:

feinem 0obneßeopolb Sluguft 3uliuS Simmermann 311 0atgmünbe Brofura ert^ciit mit bec ÜBaafigabe, bafj bcrfclbe auch zur Beräufterung, Abtretung unb Beladung von ©runbftücfen, 3wntobiliar*Dtecbtcn unb gorberungen, fowk au ^ürebitiren von Paufgelbem unb Empfang- nabme von Suhlungen jeber Slrt, 0achcn unb Oofttmente befugt fein fou unb ift folche unter Br. 98 beS biefigen §rofurenrcgi)terS ein- getragen laut Berfügung vom 16. gebruar 1872 am felbigen £age. 3n unferem ginnen- unb ©efellfchaftSregificr ift zufolge füguna vom heutigen Sage golgenbeS eingetragen worben unb I. tm girmcitregtjfcr: . bei Br. 238. girma: 3* ©♦ §?♦ £öect&er zu Bibra/ in Col. 6: Oie girma ift gclöfcht. II. im ©efellfchaftSregificr: Col. 1. ßdufenoe Br. 113. » 2. ginna ber ©cfctlfcpaft: §♦ ©♦ Sr« Söeetfwr« * »3. 0ife ber ©efcUfchaft: Bibra.

3n unferem .ßanbelSregtfter ift golgenbeS eingetragen: 1) JXntcr Br. 90 be§ ©cfcllfchaftSrcgifterS bei ber ©cfcHfd&aft aJifaitlbofr ©oittp« Oie ©efellfchaft ift aufgeloft; baS ©eföäft wirb unter ber alten girma tum Heinrich SBechelhoff heiter fortbetrieben, babicr hier gcl«3fd&t unb sub Br. 265 beS girmcnregifterS non feuern eingetragen zufolge Berfügung vom 30. am 31. 3ch*nuar 1872/ 2) unter Br. 265 beS girmenrcgiftcrS: Bezeichnung beS girmcn-gnhabcrS: Heinrich SBcchelhoff,

4. BcchtSverhältniffe ber ©efellfchaft. Oie ©cfellfchafter flnb: a) ber Kaufmann geharnt ©ottlieb griebrich SBerther sen., b) ber Kaufmann griebdch Söilhelm SBcrtherjun, zu Bibra. Oie ©efellfchaft hat mit bem 1. gebniar 1872 be-

gonnen. r u ch©♦, ben w . _ öniglicheS Preisgericht. I. Slbtheilmtg. f|iftcr ift golgenbeS eingetragen:

Sfotumburg ch*• ben 7. gebruar 1872. Pf 3n unferem girmenre ' ei!

I. bet Br. 241 girma: 31« SSctUtt* 3Btttwe 311 0d)fölcn. in Col. 6: Oie girma ift auf gräulein Sllwine SHofalie Bubolph übergegangen/ baher hier gclöfcht. II. gerner: Col. 1. ßaufenbe Br. 438. * 2. Bezeichnung beS girota-gnhabcrS: gräulein SUwtnc Bofalie Bube » 3. Ort ber Biebcrlaffung: 0chfölcn. » 4. SBfe^tchuuUft kcx gixma. 3C« §3erlettS SZÖiftWf« » 5. Seit ber Eintragung: gebruar 1872.

Bubolph zu 0chfölen.

Bau-Unternehmer grfe- ift beS unter ber girma: ~ - - u iT _ - t £anbelSgcfchäft8 zufolge Berfugung vom heuttgen Sage etngetragen worben. Morgan, ben 12. gebruar 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Bbthctlung. 3n baS hieftge girmenreg ift er ift am heutigen Sage einge- tragen: *

~ v u v # ...v V.»«, viv Uinuiyuiuyn .yxiliixuc Vt U C l - ßumc »ugiSIaiiS tnSurg a. 5. Übertrag«/, btt girma ifi ba&er hier gclöfcht; cfr. Br. 827. * sub Br. 827. Oie girma ©atl SBugteiauS, unb als bereu jabertn btc unverehelichte Henriette Ehrijtiane BugiSlauS Burg a. g. ° Stiel, ben 18. gebruar 1872. PöniglicheS Preisgericht. Bbtheilung I. 3n unferm ^anbelSregifier ift golgeubcS eingetragen: Ünter Br. 115 beS BrolurcnregtficrS: ber Kaufmann Bicbarb Bollmann zu Jpagett hat für feine unter Br. 160 b«8 girmenregijterS eingetragene girma: «pemanni K SOollmamt bem Kaufmann SBilhelm ßaafe Zu £agcn Brofura ertpeift. Eingetragen zufolge Berfugung oont 18. am 20. 3anuar 1872. ^rottmann, PrciSgerichtS«0cfretär. §agett, ben 20. 3anuar 1872. PßniglicheS Preisgericht. 1. Slbtheilung. 3n unferm ßanbclSrcgifter ift golgenbeS eingetragen: Unter Br. 1/6 beS ÖcfellfchaftSregiftcrS: girma: fiuhn S? ^uiuermarber, §aSpe. BecptSoerhältniffe: ©efellfchafter jtnb ber Kaufmann gerbinanb Sühn zu £aSpe unb ber Paufmann Emil Buloermacher bafclbft. Oie ©efcUfchaft hat begonnen am 1. ganuar 1ö72. Eingetragen zufolge Berfugung uom 16. am 20. 3anuar 1872. Xrottmann, PreiSgerichtS*0cfretär. ^agett, ben 20. 3antiar 1872. königliches Preisgericht. I. Slbtheilung.

Ort ber Biebcrlaffung: 5agcn. " rig ber girma: ifo

Bezeichnung ber girma: 9)ledheI^off & Gomick. Eingetragen zufolge Berfugung oom 30. am 31. 3anuar 1872 2:rottmann, PrciSgericbtS-0efretär. ^aoett/ ben 31. 3anuar 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Stbtheilung. x 3n unferm ^anbelSrcgifter ift golgenbeS eingetragen: Unter Br. 177 beS ©cfellfchaftSregijterS. girma ber ©efellfchaft: ch§. 3*. dg chSem^ 0{J: ^aSpe als £auptbomizil, Slmheim als Bebenbomizll. BechtSoerhältniffe: SDie ©efeflfehafter finb: 1) Paufmann Earl Shcobor @tocfep in ^aSpc, 2) Paufmann gricbrich Sßilhelnt 0tocfco in Brnbcim. ©ie ©efcUfchaft hat begonnen am 1. Bpril 1871. Eingetragen zufolge Berfügung t?om 30. am 31. januar 1872. ^rottniann t PrciSgcricfctS-0efrctär. §a&tni ben 31. 3anuar 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Slbtheilung. unferm ßanbelSregifter flnb folgcnbc Eintragungen bemirft: 1) tm ©efeafchaftSrcgtfter Br. 55 bet ber girma (£tcker§£ufd) K (?oäP*: ^ic ©efcUfchaft ift aufgeloft/ bic girma baper gclöfcht/ 2) im gtrmenregifler Br. 266: girma: ©versbufdh, Inhaber: Paufmann Bicharb EoerSbufcb ch f 3) tm girmenregifter Br. 267: girma: Stlfrcb 9latorick, Inhaber: Paufmann Sllfreb Batorp zu ßaSpc/ §aSpc/ 4) im jörofurenregifter Br. 117: Äwrfmann aifwb Batorp zu §a§pc bat für feine unter Br. 267 beS gmncnregiftcrS eingetragene gtrma SUfrrb Jcatorp bem Paufmann Ebuarb Batorp zu ßaSpe Bro- fura crtpeilt. v K ^ Eingetragen zufolge Berfügung oom 1. am 7. gebruar 1872. S'ro ttmann/ ä , ^ r PrciSgcrirhtS’0e!reiär. ^agen, ben 7. gebruar 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Sibibälung. PöniglicheS Preisgericht au 9f Sl^süSkifsk' V 6 * 9 tr »unregiftecS eingetragene ginna vtotOUhilb ift burch Bertrag auf bte ^anbclSgcfdUchaft ber Pauflcutc 0tegmunb unb Otto Bothfchilb in lötenbcn üöergegangen unb ift btefe unter ber ginna Sl* beftehcr.bc ©efeflfebaft ® djW^jtö reg ift erS eingetragen. Einem jeben Bcthciligten ftcht bte Bcfugntfi/ bie ©efellfchaft zu vertreten/ zu. ©te unter §lv. 97 beS BrofurcnrcgifterS eingetragene, ben Pauf- teilten 0tcgmunb unb Otto Botbfchilb crtheilte Brohira ift erfofehen Eingetragen zufolge Berfügung vom 12. gebruar 1872 am fei- L'en -tage. c ßßniflKcOcä ßreiSgeri§t 3U ©nietnra. 3n unfet ®c|caf§aft6cegifJer ifl an» 14. gebruar 1872 bei ber «. b r.nfÜ^ n c9 C r rch19 l n i n ®rtmpf s 3^1cwfd»iffai,rt«. wefeufbhöft golgenbeS eingetragen: ©urch ben notariellen Slft vom 7. gebruar 1872 ift eine Bbanbe- rung beS §. 26 ber ©cfetlfrhaftSftatuten erfolgt.

[525]

35crfd)ic&cne SSefan-rtmnr^ungen.

^au^ev =mttien * Banf. Sie ffchb%bnte MbcnUiJc «eiternl = «erfammluna finbet am 3?arbmittngb 4 Ufer, itn öanfgebnubc hierfelbft ftatt unb iverben auf bie §ch ©ie iimiaB- une (»ttnunfarten werben am 7. ünb 8. SDiäti, Sor- San{ fl emg7tra^m7n^lWoti^re n a U gf l - - bm btt

^ ett ian»5rä is! 0[bfchbmlbt « nb 3- «• etebbart. ©irtftij ,n btr ©an^aee 9cktitckafc2ffttei»»®anf. ©(bottler. S3. Diefenflein. dt. ©amme.

in Den fetunben von 8—12 Uhr Bor- unb 3—6 Uhr Bachraiti im ©efchäftSlofalc beS ÖireftoriumS, gürftemvaUftra^e Br. 6, Eigentümer von 5 ober mehr Slftien zu legitimiren unb bie ( trittSfarte in Empfang zu nehmen. ©ie Bcfi^cr von Stamm * Slftien Littera B. finb atvar Sbcilnahme an ber ©cncral»Bcrfammlung berechtigt, fcoocb ihnen nach §. 9. beS vierten BtchtragcS zum ©efcllfchaftS - 0ta

1031

[538] Slbminiflration ber §enricb§biitte. SlFttengefellicbaft für Bergbau unb §ttttenbetrieb. Slm (Sonnabeub^ beit !©♦ a. e* ltljr, finbet hitrfdbft in bem ©cfchöftSlofale, Behrenftraje Br. 43, eine auficrorbcntlicbe ©eneralck s Uerfammhtn(\ ber Slftionärc ftatt, zu melchcr biefclbcn unter §inmeiS auf bie Be» fli tnung beS Slrt. 26 beS 0tatutS tregen SluSübung beS 0timm- rcchtS htermit eingclaben rverben. ^Dic bafelbft vorgcfchriebene £)epo- fition ber Slftien rann bei ber ©ireftion in ^enrichShüttc unb au^cr- bem in Berlin bei ber Oircftioit ber OiSfonto-©cfellfchaft unb in Söln bei ben £mttu 0al. Oppenheim jr. & Eo. gegen Bcfchci- nigung erfolgen. ©egenftänbe ber 2!agcSorbnung flnb: 1) Erhöhung beS ©runbfapitalS um §l)lr. 250,000. 2) SluM - '* r ^ L 1 ©efeüf üBerlili/ vcu &J. ^yeutuue io/^. »er Sömpaltunö^ratb ber Stbrntniftration ber ^enridb^ütte^ für ^eiflbau unb ^üttenbetrleb,

[luiivv vu -i.wiju'yu-muu) |iuv. bung beS ©runbfapitalS um 2!l)lr. 250»000. 5fung ber ©efellfchaft refp. gufton mit ber ^Union, Slftien- lfdbaft für Bergbau, Eifen- unb 0tahl*3ubuftrie«. »/ ben 20. gebruar 1872.

Slugerorbetttliche ©cncral«S3erfammlung ber Slftionärc ber üDlaabebura * Sötten * §aüc^ öcibüiqcr ^ifcnbabn * ©efellfchaft. £)ie Herren Slftionärc ber SBaabcburg Eöthen - Jpalle ßeipjiger gifenbahn»©efeUfchaft rverben h^tourch zu einer auferorbcntlichen ©cncral-Berfammlung, welche im 0aalc beS l)icftflcn EmpfatigSge- (idubeß, gürftenftra^e Br. 1—10, jiattfinbet, auf ©anncrjtag/ ben 7. Sftärj b^. 3§., Staqckmtttag8 3 Uhr, clngelabcn. 3n berfelben werben Mc Slnträge be§ OircftoriumS unb beS ©cfeUichaftS-SluSfchuffeS, betreffenb: 1) bie Ermächtigung beS ©efellfchaftS - BorftanbcS zur Slufnabmc eines OarlehnS von 2,000,000 Xhlr. auf baS 0tammunter- nehmen, 2) bie Ermächtigung beS ©efellfchaftS-BorftanbcS ^ur Pünbigung ber auf bem 0tamntuntcrnehmen ruhenbett ^pnoritätSfchulben unb zur eventuellen Stufnahme neuer ^Prioritäten an 0tclle ber gefünbigten, 3) bic ©cnehmigung beS ziuifchcn bem ©ireftorium ber SDtagbe- hurg-Eöthen-ipalß-ßeipziger Eifcnbahn-©cfellfchaft unb bem ©i- reftoriutn ber SBagbeburg-^albcrftäbtcr Eifenbahn=©efellfchaft abgefchloffcncn BcrtragcS vom 24. 3onuar 1872 wegen lieber- laffung beS Betriebes unb ber Berwaltung ber Blagbeburg- Eöthen-^alle-ßeipzigcr Eifenbahn mit fämmtltchen S^eig- unb Bebenbahnen an bic SBagbcburg-^alberjtäbter Eifenbahn-©e- fcllfchaft ic., ' 4) bie in golge beS BcrtragcS mit ber SBagbcburg - ^alberftäbtcr

Eifcnbahn»©cfcHfchaft noti)Wenbig werbenben Slbänbcrungen bet 0tatutcn zur Bcrathung unb Bcfchlupfaffung fommen. 3cbcr 3uhabcr von 0tammaftien, welcher an ber ©encral-Ber- fammlung ^hcil nehmen Will, hat fich refp. feinen SBachtgebcr am chf., 5, oDcr P. 3^* in ben 0hmbcn von 8—12 Bor- unb von 3—6 Uhr BachmittagS im ©cfdjäftSlofale beS ©ireftoriumS, gürftenwallftrafe Br. 6; alS Eigentümer von 5 ober mehr 0tammaftien zu legitimiren unb bic EintrittSfartc in Empfang zu nehmen. Oie ftimmbercchtigtcn 3nhabcr von 0tammaftien Lit. B üben nur bei bem ©egenfianbe Br. 3 ber £agcSorbnung ein 0timmrccht auS. Bei ben Befchlüffcn über bie ©egenftänbe 1, 2 unb 4 ftcht ihnen in ©cmäührit ber Beftimmungcn §. 9 Br. 4 unb 5 beS vierten BachtragcS zum 0tatutc ein 0timmrecht nicht zu. ÜVtagbebUtg, ben 6. gebruar 1872. £ckct» SSorfi^ctibe bc6 §Hu§fdbuffe§ Vor SDtagbeburg s ©öt^ett s Zpatte« leipziger @sfcnbahtt»©cfcüfc^aft. Bie« bau er.

[394]

5luj§erorbentltche ©enera ber 3lf tionäve ber 9)lagbeburg4üthen^allc=8el))jlqer ©ifcnbahn«©efellfchaft. Oie Herren Slftionärc ber SBagbcburg» Eöthen-^aüc-ßeipziger Eifcnbahn»®cfellfchaft werben hiedurch zu einer aufjcrorbcntlichcn ©cncral-Bcrfammlung, welche im 0aalc beS h^efigen Empfangs- gebäubeS, gürftenflraje 1—10, fiattfinbet, auf ©onnerjiag, ben 7. SJtArj b. 38., 9)tovgeti§ 10 J / 2 U^v, eingclaben. 3n berfelben wirb ber Slntrag beS OireftoriumS unb beS ©efeH- fchaftSauSfchuffcS, betreffenb »bie eventuelle Sluflöfung ber SBagbeburg Eöthen ßaHe- ßeipziger Eifcnbabn-©cfellfchaft« jtir Berathung unb Befchlufjfaffung fommen. 3cber 3nhabcr von 0tamm«Slftien, ber an ber ©cneral-Ber- fammlung nehmen will, tmt fich refp. feinen SBachtgchcr am 4., 5. pber ®. v)tävi V*

mehr trittSfarte in Empfang zu nehmen.

cm

tinimrecht im vorlicgenbcn galle niä)t zu. SDlagbeburg, ben 6. gebruar 1872. Oer ^orft^enbe beö OTagbeburg s * £cka§e * Öeiprigcr ©ignbalckti s ©cfeüf^aft. Neubauer«

[M. 174]

Dentscbe Rlationalbanb Geseliäftsführende Direktoren: Herr Wm. Edwd. ^oentell, Herr MoberU I2aM§ermaim• w Proknranten: Herr lSembüeb 9 Herr toh Bergen« Bremen, den 15. Februar 1872. Der Voritand.

(a. 419/2.)

C. H. Wäfjen,

L. 6. öyes«