1872 / 46 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1043

bavon, meine fetten, ftnb wtr außgegangen unb baran patten wir feff, bah biefe SRahregel, fo wie fte vorgelegt worben ijt, cininftcpabgcfchlofTcneß (Sanzeß bilbet, oah fte vollfommen ausführbar ijt unb bah fie jej*t fchon einen fepr groben ©egen oerbreiten fann. Söaß bic 3uhmft bringt icp mag niept aufß Reue auf bie grage cingehen, maß unß bic nädj- ften 3oprc in Slußftcpt ftellen; mag ja 3*ber barüber feine Slnftcpt haben, unb ift ja nicht unmöglich, bah baß Verpängnih will, bah Wir weitere ©eprttte in Vczug -auf ©teuerreformen bemnäepft niept vornehmen fönnten. Söenn aber auch biefeß Verpängnih cin- treten follte, bann werben ©ic nach ber Slnftcpt ber ©taatßregie- rung immerhin einen fepr wichtigen unb einen fepr fegenßvollcn ©epritt zur ©teuerreform getpan haben. Söenn icp bent nun gcgcnübcrftellc bie Vorfcpläge ber ^ommifjton, bann fann icp nur hervorpeben, bah ja ein wcfeutlicPer 3wed ber Vorlage, näm- lich bie Vefettigung von folchen ©teuern; bie bem Saplenbcn viel nicpr fojtcn, alß wie fte bent ©taate ctnbrtngcn, niept erreicht wirb; in einem folcpen «Verpältnisfe fiept biefe Vefteuerung ber unterften ©tufc ber S^laffcnftcucr, unb wirb weit mehr noch biefeß «Berpält- nih eintreten, wenn bie Älaffmftcuer außgcbchnt werben follte auf bie groben ©täbte. SReine §encn! 3chP bitte ©ie, fiep boep einmal zu vergegenwär- tigen: wenn Pier in ber ©tabt Verlin 140—150,000 ©tcuerpfiid)tige vorpanben ftnb, bic nach SRahgabe beß beftepenben (Scfcpcß ntonatlicpf nach SRahgabe beß Vorfcplagcß in bent neuen (Sefepe vierteljährlich ftch zu bent ©teucrcrpebcr begeben follen, bie Port'Warten follen, biß bah biejenigen, bie ftep vor ipnen cingefunben haben, -abgefertigt ftnb, biß ipre «Rainen in ber Sifte aufgefuept ftnb, waß niept ganz leidpt fein wirb, unb bic nun atlcß bieß beforgen follen, um bann nach bem «Vors'cptage ber Sbommiffton Vierteljährlich ©gr. an bic ©taatßfaffe abzufüpren, bann meine ich boep, bah eine gröbere Verfcpwenbung nid)t leicpt vorgcfcplagcn Werben fönntc, unb bah bic SBemüpung, bah bie Veläfligimg, bie bem ©tcuervflicptigen crwäcpjl, ben (Selbbetrag, ben er an bic ©taatßfaffe abführt, bet Söeitem übersteigen würbe. Slucp naep ber Sluffaffung, bah eine .©tcucr- unfäpigfeit nicht entfernt behauptet werben fann, würbe eine burepgreifenbe Erntähigung in feiner Sö.ife inbizirt fein, ©urep ben Vorfcplag, wie ipn bic ^omntiffton gemacht pat, wirb baß ©pftem ber älaffcnfieucr voüftänbig gebrochen. «ERan beginnt mit einem ©teuerfap von 10 ©gr., 20 ©gr., gelangt bann zu 1 §plr. 10 ©gr, unb zu 2 2:plrunb wenn man bazu gelangt ift, entfielst auf einmal eine grohe Kluft bann foll ein ©prung gemacht werben von 2 auf 4 Xplr. ©aß ift ja boep offenbar eine fepr wefcntlicpe Verfcplecptcrung beß vorpanbenen ©vftcmß, unb fo fann icp nur fagen, bah nad) bem Vorfcpläge ber Kommiffton bie ©urcpfüprung ber «Dtahrcgcl, mit ber man ftch mm fepon feit einem Vterteljaprpimbert befepäfttgt, vereitelt würbe, bah biefer wefcntlicpe Swecf ber Vorlage nicht erreicht svitrbe unb baA ber Steuererlaß eben nur ber Erlafi einer ©teuer, niept aber ber SBcg zu einer größeren Vefornt fein svitrbe. Sluf bem SBcgc ba- gegen, ben 3hncn bie Slegicrung vorgefcplagcn pat, tverben ©ie einem richtigen (Svunbfafe in ber Vcftcuerung bieVapn breepen, ©ie tverben baß ©teuermefen ourd Vereinfachung verbeffern, ©ie werben einem groben Krcifc ber Steuerpflichtigen ein gewichtiges (Scfcpcnf machen. 3d) labe ©ic ein, ber Dlegierungßvorlagc 3H‘c Suftitnmung zu geben unb bie Vorfcpläge ber Kommiffton zu verwerfen.

©ie §onmüffton beß fettenpaufcß für baß©chul- aufficptßgefej pat baß ®efeg in folgenber veränberter ®e- ftalt angenommen: Söir 2öill)elm k. verorbnen mit 3uftimmung ber beiben §äus”er beß Sanbtagß für ben Hmfartg ber SRonarcptc, waß folgt: 1. ©ic Slufslcpt über alle öffcntlicpen unb «Privatunterricptß- unb Erzicpungßanftalten ßept bem ©taate zu. ©emgemäh panbcln bic mit btefer Slufftcpt betrauten Vepörbcn unb Veamten tni Sluftrage beß ©taatß. §. 2. 3n ber Sieget paben bie ©uperintenbenten, Erzpricfter unb ©efane baß Slmt cineß Kreiß-©cpulinfpeftorß zu verwalten. 3n bc» fonberen fällen fönnen jeboep bie vorgefepten Vepörben einen anbern (Seiftlicpen bcrfelbeit Kirchengemcinfcpaft unb, fofertt nötpig ift, auch einen Slicptgciftltchcn bamit beauftragen, ©ie Sofal-©cpul- infpeftion ber Volfßfcpule wirb von bent Crtßgetjtltcpen int Sluftrage beß ©taatß tvahrgenommen. ©er ben Kreiß- unb ben Sofal-©cpul- infpeftoren ertpeilte Sluftrag fann, fofern fie bie ipnen obliegenbcn «pflichten niept erfüllen, burep Vefcpluh ber Vezirfßregterung zurücf- gezogen unb an anbere (Seijtliche berfelben Kircpcngcmeinfcpaft, fofern nötpig ift, auch an Slicptgeiftlicpc übertragen werben. §. 3. Unberührt burep biefeß (Scfep bleibt bie ben ©cpulvorftän- ben unter ber Slufslcpt beß ©taatß zujtepenbe Settung ber Volfßfcpulen unb bic S3ered)tigunh beß §atronß; beziepungßweife ber (Sericptß- obriafeit, beß Drtßgeifilicpcn, fotvie Der (Semctnbc unb ihrer Organe Zu oenfetben. 3u gleicher Söeife bleibt bte Seitung beß rcligiöfcn Hnterricptß in ber Volfßfcpule burep bie Organe ber betreffenben 9te- ligionßgcfctlfcpaftcn unberührt. §. 4. ©er SRiniftcr ber gciftlidjcn, Hntcrrtcptß- unb SRcbizinal- Slngelcgenpeiten tvirD mit ber Slußfüprung biefeß ©efepcß beauftragt.

©er Entwurf eineß (Sefefceß, betreffenb bie Einrichtung unb bie Vefugniffe ber Ober-SRedpnungß- fammer, lautet naep ben Vefcplüffen beß §aufeß ber Slbgeorb* neten: v Sötr SOßtUwlm, von ©otteß (Snabeti, König von ^Preuien ic. verorbnen auf (Srunb beß Slrtifelß 104 ber Vcrfasfungß-Urfunoe mit pufHmmung beiber Käufer beß Sanbtageß Unferer Vconarcpic, waß §. 1. ©ic Obcr-SRccpnungßfatnmcr ift eine bem Könige unniit-

1042

mine Herren! 3n bem außführltcpen Vorträge beß fietrn Vor» rebnere ift eine Sleuherung vorgefommen, mtt bet tdb voüjianbtg fpm- toatbiftre; ijt bic Sicherung, bah mopl wünfcpcnßwertp chjerpefen märe, über einen (Sefefcentwurf, wie ben vorltegeubcn, eine Vorbera« tpung im Plenum eintreten zu laffen. 3cb glaube allcrbingß, bah bic Verpanbiungen gewonnen haben möchten,wenn burds eine ßffmtlicje Vcrbanbluna von vorn herein eine grohe 3ahl von 2»ii»er|lchmbmffen unb uwiÄtigen ©arftetlungcn batte befeitigt werben fönnen, bereu Vefetttgung icfct noch nicht bat gelingen wollen. muh aber habet boeb zu* gleich betnerflieb machen/ wenn ber £crr Vorrebner einen jo großen löertb auf'bie Erflärungen legt, bic von bent SRimjtcrttfche attö m öffentlicher ©ifcung erfolgen, er mir boeb bic (Märungen von ben Herren'ftcgienmaß-Kommtffaricn etwaß allzu fehr unterfepafct zu haben fcpcint. ©ie Herren «Regtcrunaß-Kommiffaricn haben boeb nur Erflärungen abgeben fönnen im ©innc ber «Regierung, bie Regierung ift aber feinen Slugcnblicf lang barüber unfcplüfftg gewefen, bah fic bic Einträge, wie ftc bic Komniifjton gcfiellt bat, oerwirft unb bah fte ©ie bittet, biefe Einträge surücfjiupcifcn unb zu ber «Rcgicrungß- oorlagc §urücfjugcbcn. 3n ber Kommiffton unb auch febvn von einem btr Herren Vor- tebner unb noch mebr in ber «Privatfonvcrfation ift vielfach hervor* gehoben worben, ob nicht eigentlich beffer gewefen wäre, mit ber Samen Vorlage noch zu warten; ftclle ftä) bte «RothwenDtgfeit m vermehrten Slußgaben an allen Eden unb Enbcn „herauf, für bte Beamten brauche man mehr, für bie ^rovtnstalverbanbe brauche man mehr, unb ba fei boeb eigentlich etwa« frühzeitig gewefdt, fd)on je^t an ©teuererlaffe zu benfen. teilte Herren! 3ch erfenne btefem ©taub* fünfte eine gewiffe «Berechtigung in. 3ch.habe felbft alß Sinam. SRiniftcr lange gefebwanft unb lange nicht für möglich gehalten, bah fchon in biefer ©ifcungßperiobc beß Sanbtagß mit einer großen «Heform werbe vorgegangen werben fönnen. xtd) bin bavott außgc- gangen, bah baß bringenbftc Vebürfnih, baß im preufnteben ©taate m befriebigen war, baß war, bic feit langen 3ahren zurudgefefcten Ausgaben, foweit fic bringenber Statur waren, vor Slllcm tnß §lug e m faffen, bic Mittel bereit m {teilen um biefe Slußgaben leiften in fönnen. §ubcm hat fich bic Finanzlage nur allmählich gebeffert, hat jafebr lange gewahrt, ehe man über- feben formte, bah wir über ßülfBmittcl würben verfugen formen, wie ftc fchUchlich bic ©taatßregicrung inx ©ißpojttion gehabt hat. ©ic- ienigen Herren, bic zugleich SRitglicbcr beß «Reicbßtagcß finb, betten wirb ja wohl noch in lebhafter Erinnerung fein, wie ein beiher Kampf tm Steicbßtaqc hat geführt werben müffen, um ben (Sefcpentwurf über bic «Bilbitna beß «Rcicbßfricgßfcpapcß in einer SBcifc zur Einnahme ge- langen au feben, ber ber prcuhifdwn ^Regierung möglich machte, in bie Aufhebung beß prcuBifchcn ©taatßfcbgfeeß M willigen unb lebiglich fchort in btefem Vcrbältnih allein lag für ®reufcn eine Slußgabc-Erfpar- niü von 2 SRißioncit bttreh bic Verwenbtmg jeneß ©taatßid&ajjcß, bte nach* her bie guftintmung beß 6ohcn §aufeß gefunben hat; unb wenn und biefe SRögltcpfcit nicht eröffnet worben Wäre, fo Würben Wir bei ber Vcftreitung ber im ©taatßpaußbaltßctat vorgefehenen Slußgaben ftatt 1 Million S:^alcr Ucbcrfcpuh eine Million ©eftzit gehabt haben, ©onach, meine Herren, vergehe ich alfo voüftänbig ben ©tanbpunft zu würbigen, ber vielleicht felbft noch in biefent weiter vorgenieften ©tabium einen mehr ober weniger berechtigten Steifet barüber hegt, ob wohl ae- than fei, febon icj^t mit ©teuererlaffen vor^ugehen, unb wenn bic «Bcrtretung be^ ßanbcg ber «Regierung gegenüber ben Sluefpruch thun foüte: "5fa^ fobgfältiger Erwägung aller in betracht ^u stchene-cn Serhältniffr ftnb wir ber ?lnftcht, bah wir ba§ allgemeine Sntereffc be3 ßanbeö mehr wahren, wenn wir noch weitere «Uuögaben vor- nehmen unb ben ©teucrcrlaf vcrfchiebcm, fo würbe ja bie ©taat«regic- rung ftch einen folgen 5lugfpruch fehr wohl gefallen laffen fönnen. £ckie ©taatöregierung felbft ftc^t aber nicht auf biefem ©tanbpunft, fic bcharrt babei, bah bie ßage bc§ SanbeS geftattet, nicht allein bie «HuSgabccrböbung M Sluge au faffen, fonbem auch an einen ©teuereriah *u benfen; fte ift, feitbem jene «Borlage gemacht worben, in biefer ihrer Ucbcneugung nur noch beflärft worben, benn feitbem hat bic finanzielle Entwicfclung be§ ÖanbeS einen ruhigen fieberen (Sang genommen, bie guftänbe zeigen von 3:ag zu ^agc eine ruhige Entwicfclung, unb bic «Regierung ift in ber Sage, wie ftc vor zwei «ERonatcn zu fein glaubte, auch jefct bem Sanbc bic «Propofition zu machen, auf eine ©teuerreform einzugehen. «Run, meine Herren, fann ich heute, naebbem ber §err «Borrebner von ber «Borlage behauptet hat, fte wäre im erjicn Slugenbltcf bien- benb unb grohartig crfchienen, nicht anerfennen, bah mirflicb ben gegen bic Vorlage erhobenen Einrvcnbungen gelungen tväre, baß Hrtbcil ber ©taatßregicrung zu einem anberen iu machen alß ursprünglich war; jebenfaUß aber hat baß ganze Sanb alß einen ge- winn zu betrachten, wenn bic fragen über ©teuerreformen eine fonfrete (Scftalt annehmen^ ®ir glauben fehr häufig bic Erfahrung ge- macht zu haben, bah, fo lange bieSanbeßvertrctung ftch in bem©ta« Hum befinbet, mit einer allgemeinen «Refolution gegen eine ©teuer vorzugehen, fie bann fehr viel mehr Anhänger für eine folchc «Refolu- tion hat, alß wenn ber Slugenblicf cintritt, ben Svlgen ber «Berwirf* lichung einer folchen «Refolution inß Slngcjtcht )n fehen. £ckiefc Er- fahrung haben wtr in §rcuhcn, namentlich htnftchtlich ber «ERahl* unb ©^ladhtfteuer, fchon mehrfach gemacht. SReinc Herren, mag wohl Söenigen in Hefetn Jpaufe befannt fein, bah ich perfönlich mich mit biefer fjrage nun fchon mehr alß ein iBicrteljahrhunbcrt befchäftigt habe. SSor nunmehr 25 Jahren bin ich in ber Sage gewefen, an ber ©eite meineß unvergehlichen fjreunbeß

tereffant fein, bieß in bie Erinnerung zurüefzurufen beginnt wie folgt: »SSon allen ©teuern, bic feit ber Xlmgeftaltung beß Abgaben» wefenß feit bem 3abrc 1820 im preuhifchen ©taate erhoben werben, ift fchon geraume Seit pinburch feine ©teuer ber (Scgcnflanb fo häu- figer unb fo lebhafter Singriffe gewefen, alß bic «Dtapl* unb ©cblacpt- fietter, unb inßbcfonbcre haben auf ben lebten ftkovinzial-Sanbtagen Zahlreiche 93etitionen bie provinualffänbifchcn Serfammlungcn ver- aniaht, biefen ©egenftanb einer Erörterung zu unterwerfen.« £ckaß wirb nun wohl allgemein befannt fein, bah ber bantalige «Borfcplag ber ©taatßregicrung barauf gerichtet war, bic «JRapl' unb ©cblachtftcuer gänzlich aufzuheben, eine Einfommcnfteucr cinzuführen, bic hcrabgefiihrt werben follte biß auf cinEinfommen von 400 2:hlr., eine Einfommenjleuer einzuführen, bet ber ein ^lafftfifationßfhpem nicht zugelaffcn würbe, eine Einfommcnfteucr einzuführen, bic auf ©clbftcinfcbäjzung beruhte unb wirffamc SSorfchriften traf, um auch bic ©clbjffchäbung zur SBahrheit werben zu laffen. Vielleicht ift Söenigcn in ber Erinnerung, bah in jener Vorlage, bie ftch mit ber Stufhebung ber 2Rapl* unb ©chlacptfieucr bcfchäftigtc, fchon vor- icfchcn würbe, bah in ben ©täbten «Verbrauchß|lcucrn auch fünftig buten erhoben werben. ^ SRcinc Herren, fcheint mir, bah ich ben Slnftchten, bic ich

f.

tretung treten, ber wirflich an fiel) alß außfiihrbar erachtet werben muh. tiefer Vorfchlag, meine Herren, geht nun allerbtngß ba^on auß, baß nicht rathfam fein würbe, bic inbirefte ©teuer volifom» men zu befeitigen. «Raw meiner Sluffaffung, hat baß Sanb fcprner bar- unter gelitten, bah wir genötbigt waren, ftetß von «ERapl* unb ©chlachifteucr ui fprcchctt, bah wir genötpigt Waren, ftctß beibc ©teuern fo zu bcpanbeln, alß wenn ftc ungefähr Mcfelbc SBirfung hätten, deiner Slnficht nach ift baß ein vollfiänMgcrSwvthum: allcrbingß muhte man von 2Rat)l- unb ©cblachtftcuer sprechen, infofern alß ja bie «Otapl- unb ©cblachtftcuer ber ©täbte ftetß baß Sleguivalent gebilbet hat für bic ßlaffcnftcuer beß platten Sanbcß. 0a.ß ift auch ber (Sritnb, weß- halb in bem vorliegenbcn Vorfchlagc bic beiben ©teuern alß ©taatß* ftcucrn gänzlich befeitigt werben follen. fattn bann ein ©treit ZWifcpen ©tabt unb Sanb nicht entstehen, wer amSReijten zahlt; bem ©taate gegenüber foücn beibc gleichmäßig bclaftet tverben unb bem ©taate gegenüber foü alfo bic ©chlacht- unb SRahlftcuer nicht mehr beftehen." ^)ic (Sefcjzcßvorlagc legt nun ein voUftänbigeß 3nterbift auf bic SRahlftcucr, fic fpricht auß, bic 2Ral) Ift euer foll absolut nicht mehr erhoben tverben hülfen, Weber alß ©taatßficucr noch alß ^om» niunalftcucr. £)ie,©rünbe hierfür ftnb fo oft in biefem £obctt §aufe erwähnt worben, ich fann bic Theorie, bah ber SöegfaU biefer ©teuer auf bie «preife beß Vrwteß feinen Einfluh haben würbe, in ber 2bat,

ja natürlich auch, verficht ftch ja auch ba ganz von felbft, bah mit ein Vcftimmungßgrunb wirb in ben g-aftoren, bie ben «preiß bilben, aber ift ein Jrrtbum zu unterteilen, bah ftch hier bic Stuß» gleichung genau ebenfo leicht vollziehen würbe. Steine Herren, hict“ auf id) beute bieß nur an, id) will in biefer ^Beziehung auf «Rähcrcß nicht cingehen, benn ift für mich von nntergeorbneter Ve- beutung tvorauf meineß Eradjtcnß bei ber ganzen gragc ber höchfte SScrth zu legen ift, baß ift hoch inß Sluge zu faffen: welch wcfentlichcr Untcrfchieb befiehl, ob man baß Vrob, baß unentbehrliche, täglich m anfehnlichcn Ouantitäten verbrauchte «Rabrungßmittel ber ganzen Vc- völferung bejteuert, ober ob ftch um ein «Rahnmgßmittel hanbclt, wclcheß Schon z't ben gewählteren (Senuhmittcln für ben ärmeren ^tscil ber SBcvölferung geh^vt. 3a, meine Herren, ich wünsche, wie Heinrich IV., bah 3cber fein 5upn im Xopfc hatte, aber er hat hoch nicht, unb wenn man Ötnanzpolitif treibt, fo wirb man bie Xbatfacpe nicht übcrfchcn bürfen, bah uach ber gegenwärtigen Sage unferer Vevölferung ber (Sebrauch beß glcifcheß fowobl in ben ©tabten, wie auf bem Sanbe, hoch bem Verzehr an Vrob gegenüber eine untergeorbnete «Rolle fpielt. «Run möchte ich barauf aufmerffant machen, bah in ber Äommifflon von einer ©eite bie Öragc aufgeworfen worben ift finbet ftch bie bcßfaUftge Slcuhentng auf ©eite 9 weßhalb benn bie ©taatßregic- rung nicht eigentlid) befonnen unb bebächüg vorgegangen wäre, sveß- balb, wenn bte Kommunen mit ihren Verhaltniffcn nicht zurecht fom» men fönnten, fie nicht ungefähr in ber SBeife, wie im 3ah*e 1869 gefchcpen wäre, wo man bie Aufhebung ber ©teuer für 28 ©täbte cingelcitct patte, auch jefct nur fuccefftv uno allmählich vorgegangen wäre? ^Darauf ift meine Slntwort: bah wir baß eigentlich in’ber ©aepe tpun, wir fepren baß Vcrbältnih nur etwaß um, wir fagen nur: biejenigen, bic baß bringend Vebürfnih haben, zur Slufbringung iprec Sommunalbeiträgc ber ©chlacptjteuer fiep zu bebienen, bie mögen ftc noch behalten. SReine Herren! 2Ran fann ja vom tpeoretifchen ©tanbpunfte auß fepr rafch ben ©ah aufjtcllcn: beibe ©teuern müffen fortfallen; bic Kommunen müffen feben, wie fie fertig werben. 3# werbe einem meiner Herren «Racpbam überfaffen, in fpätcrcr 3eit einmal ein genaueß Vilb von ben folgen geben, bte g. V. für bie ©tabt Verlin eintreten werben, wenn Wtr etnen folcpcn feproffen ©ah an» nepmen wollten. 3cp WiH mich meinerfeitß begnügen, bie Slbpülfemittel inß Sluge ZU faffen, bic man in Vorfcblag bringt, um ben ©täbten- zu 4?filfe ZU fontmen. 2Ran gept bavon auß, bte ©täbte würben baß Dbium nicht übernehmen wollen, bah fte ftch für bie ^Beibehaltung ber©cplacht' teuer entfcpicben. ©aß würbe für mich etwaß völlig unbegreifliche« ein. 3.fh für meinen Speil begreife nicht, wie man nach ehrlicher, orgfältiger «Prüfung ber Vefieuerungßgrunbfähc zu ber Slnficht gc*

fangt: für grohe ©täbte ift bie biß jeht beftepenbe gvrm ber Vcfteue- rung burep eine ©(plachtfteuer zweefmähig, wie man fich bann genirt fühlen follte, fiep atid) zu biefer Slnftcpt zu befennen. 3ch will mich tn btefem Slugenblicf zu ber Slnftcpt befennen, bah baß für bie grohe* ©täbte eine fepr ztveefmähige Vefietiettmgßform ift, unb ich will alfo biefeß Obium auf tnid) genommen haben. SRun, meine Herren, in ber Vcforgnih, bah bie ©täbte biefeß Obium niept möchten auf fiep nehmen wollen, empfiehlt man unß, ben ©täbten bie (Sebäubefieucr zu überweifen. ©aß verftept ftch nun bo^ wopl ganz von jelbft, bah, wenn man ben ftäbtifepen ztommu- nrn bic (Scbäubcftcucr überweifen tvollte, man fte auch im ganzen Sanbc auftunepmen hätte für alle anberen gleichmäfig. tvürbe sich bann, um bic Erhebung ber SDRabl- unb ©chlachtftcucr in ben ©täbten zu er- möglichen; barttm panbcln, bah ber ©taat auf eine Einnahme von nahezu 4% SRillionen Xpalern zu verzichten patte. 3# meinerfeitß pabc alle folcpe Vorfcpläge nur babin a uff affen fönnen: man will bie angefirebte ©teuerreform nicht, man hält fte für ein Hebel unb man macht Vorfcpläge, von betten man im Vorauß weih, bah ftc nicht angenommen werben fönnen. SRuit, meine Herren» will ich btefc inbireften ©teuern vcrlaffcn unb tnid) zu bem Vorlage wenben, ber htnftchtlich ber SRobiftfation ber SHaffensteucr gemacht worben ift. 2öaß bies'c «D^obififation betrifft, fo muh id) 3bwm aufrichtig be- fennen: alß icp ouß ben ammifftonßverpanb(ungen erfuhr, bah man in ber Stomtniffton beinahe cinftinunig bic Slufpebung ber SRahl- unb ©cplacptflcucr gutgcpctBen, bah man in ber Honnniffton, mit Slußnahnte einer einigen ©timmc, ftch bafür außgefproepen patte, bah bic ©d)lachtfteuer auch olß Ztommunalftcucr mept rnepr sollte er- hoben werben bürfen, ba habe ich mir gefagt: nun ift baß anberc «Prinzip ber Vorlage unbebingt gcjtdhcrt, ift nicht benfbar, bah bie Kommifjton bie groben ©cpwiettgfeiten ber Erhebung von bloß biref- ten ©teuern in ben ©täbten flar erftnnen unb bann boep gleichzeitig außfprechen folfe: ben Söcg, ben unß bic ©taatßregicrung geboten pat, wenigftenß ben gröhten Ibcil ber Vevölferung von biefer Veftcucrung frei zu laffen, ben wollen wir oerfepmäpen. 3ubeffen, meine ^errett, icp Pccbe mich barin geirrt, auch biefe ©eite beß Vorfcplagcß pat tn 3prcr itommiffion feinen Slnflang gefunben. 3bre Äotnnüfflon unb namentlich ber £crc «Rcbner, ber foeben bic Tribüne oerlaffen hat, hat mit grohetn Siad)brucf barauf pingewiefen, nad) ber Slnjicpt ber ©taatßregicrung folle ein grober Spcil ber Vcvölfcrung für. ft euer unfähig erflärt werben. SReine Herren! 3öh fonn versichern, bah baß ber ©taatßregicrung ntcmalß, auch nur einen Slugenblicf lang, in ben ©inn gefontmen ift. Söir gehen überhaupt niept von ber Slnslcpt auß, bah bte in «Brcuhen beftehenben ©teitent eine djr ftch unerträgliche ©tcuerlaft bilbcten. Söir haben in biefem §aufe bei vielen Verpanblungcn ben ©ap aufftellcn hören, bah baß (Selb in feinem «Berthe gefugten fei. 3d) habe freilich biß jeßt nod) nie bie Slmvenbung gehört, bah, wenn baß (Selb in feinem Söertpe ftrift, bann bic in fetten (Selbfäfccn außgebrüeften ©teuern in tprem SBcrtpc cbenfallß ftnfen, bahck alfo bic ©teucrlaft fepon lebiglicp unb allein vermöge biefeß Umftanbcß ftch wefentlicp vertninbert hat. Söer wirb übcrfchcn wollen bie ©taatßrcgierung pat gewif niept übcrfchcn —, bah ber ©teuerbetrag von 15 ©Über- grofepen pro ^opf, ber feit mepr alß einem halben Sahrpunbcrt in unferem Sanbc erhoben svivb, heute lcid)tcr zu tragen ift, alß et vor fünfzig 3opvcn zu tragen mar? ift alfo niept eine abjblure SRotpwenbigfctt, in biefer Söcife zu helfen, feitenß ber ©taatßregicrung jctnalß angenommen worben. Slbcr, meine Herren, wir ftnb auch nicht fo weit gegangen, eine ©teuer, bie in «pretthen eingefüprt worben ift zu 3fiten ber aller- bitterften Slotp, bie eingefüprt worben ift in jener Unglücfßperiobc von 1806 biß 13, bie eingefüprt worben ift in ber SBeife, bafc man unmünbige Äinbcr von zwölf 3opren mit biefem ©teuerfape belegte, nachher fo ibealiftrcn, um baran ein ©pftem zu fnüpfen, bah 3eber, ber eine birette ©teuer tragen fönne, in unferm ©taate eine folcpe ©teuer zahlen müffe. «Rein, meine Herren, wir haben biefe ©teuer auf zu faffen, wie anbere; wir haben zu unterfuepen, Wenn wir an Erleichterungen gehen, wo eine Erleichterung am crflctt in Slnfpntcp genommen werben fann. ©a ift ber einfache (Sebanfe ber ©taatßregtcrung: wenn ftch um bic- jenige ©epiept ber Veoölfcrung panbelt, bic Weber ein ©tüd Sanb, noch ein §auß, noch ein baareß Kapital, noch ein geiftigeß Kapital bcjtpt, baß ftc in ben ©tanb fept, mepr zu erwerben, alß burep ihrer §anbc §raft bei gewöhnlicher ^agelöpnerarbeit zu erlangen ift, bann crblicfen wir in biefer ©epiept ber Vcvölfcrtmg biejenige klaffe, bte am erjtcn Slnfpntcp barauf pat, ben ©teuern niept mepr peran- gezogen zu tverben, fobalb wir in ber Sage ftnb, auf ©teuererträge Verzicht leiften fönnen. ©amt, meine Herren, wäprcnb icp unbebingt anerfenne, bah man niept tvirb behaupten fönnen, biefe ©epiepten ber Vevölferung eien niept fäpig, bett bißper von ihnen gezahlten ©teuerbetrag auch emer zu entrichten, fo bitte icp boep niept anzunepmen, bah baß Vcr- jältnih wegen Entrichtung biefer ©teuer immer fo ganz gemütblicp Verlaufe, wie vielfach angenommen zu werben fcpcint. «Benn ttnß bie SRacpricptcn zugehen, wie bie Soften für außgetragene SRahnzettel, wie bie Soften für vollftrecfte Erefuttoncn einen wefent- lichcn Vetrag erreichen aud) barüber wirb fpäter näpereß ©etail Vorgclegt werben —, wenn wir unß vergegenwärtigen, maß Ejefution in ©teuerfachen zu bcbcuten bat L ob fte nicht bic 3crrüttung beß gan- zen wirthfcpaftlicpen Verpältnisseß barfteücn fann: bann, meine Herren, fönnen wir boep nicht anerfennen, bah «tau hier fo ganz Wißfürltcp eine ©epicht ber (Sefeüs'chaft peeaußgegriffen l)a6c^ um Dort baß SBerf ber Steuererleichterung zu beginnen. tRirgenbmo in ber Vorlage ift außgefvroepen, bah btefer erftc ©epritt ber ©taatßregierung ipr leptcr fein wirb; icp bin nie bavon außgegattgen, bah biefe SRah* regel, fo wie fte vorgclegt worben ift, eine ginalmahrcgel fei. Slber