1872 / 46 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

kl bat untcrgcorbnctc» ben SNintßcm gegenüber felbßßänbigc Bcbörbc, n?clche bic Kontrolle beS gefammten ©taatSpauSpaltS burch Prüfung tmb gcßßcUung ber Nechnungen über (Einnahmen unb Ausgaben von 0taatSgelbern, über Sugang unb Abgang von 0taat§cigcntbum tmh über bie Bcrwaltung ber StaatSfcpulben gu führen hat. §. 2. £ckic Obcr-NccbnungSfammcr befiehl auS einem Bräßbcnten unb ber erforbcrlichcn 3ahl von Oircftorcn unb Nätpcn. £ckiefclben werben von bem könige ernannt; ber ^Sraftbent auf ben Borßplag beS 0taatS-BtfnißeriumS, bie chDireftorcn unb Nätpc auf ben Borfcplag beS Bräßbcnten ber Ober-NechnungSfammer unter ©cgcngcichnung beS Borßßenbcn beS 0taatS-BtinißenumS. §. 3. Batcr unb 0epn, 0cbwiegervatcr unb 0cptvicgcrfohn, SSrüber unb ©cpwägcr bürfen nicht gugleicp Btitglicber ber Ober- NccbnungSfammcr fern. §. 4. Nebenämter ober mit Ncmuncration verbunbene Neben- befchaftigungen bürfen bem SPrafibenten unb ben Btitglicbcrn ber Ober-NechnungSfammer Weber übertragen; noch von ihnen übernom- men werben. Ebenfowcnig fönnen bie gebachtcn Beamten Btitglieber eines ber Käufer beS ßanotagcS fein. §. 5. Oie NWgltcbcr ber Dber-NecpmtngSfammcr unterliegen ben Borjchriftcn ber ©efeße über bic Oicnßvcrgchcn ber Nicptcr ic. vom 7. Btai 1851 (®cf.-0. 0. 218) unb vom 26. SNärg 1856 (®cf.- 0. 0. 201) unter folgcnbcn näheren Bcßimmungen: OaS Ober-Tribunal ifl baS gußänbige OiSgiplinavgcricht für ben , bic Oircftorcn unb bie übrigen SNitglieber ber Ober- « r\ 50 V O ätt O . . . M (\YV _ lOP 1

13 ireftoren

beS ©cfcßcS vom 7. Btai 1851 unb Nätpe ber Dber-Necp«

Btnßbcntcn. NechnungSfammer. Oie im §. vorgefchrtebenc SNapnung an Oi tiungSfammcr gu erlaffen» flcbt bem ffkäpbentcn bcrfelbcn gu. Oie im C 58 ebcnbafclbfl vorgcfcpricbcnc Bcrricptung wirb in Anfepung beS Bräpbcntcn ber Ober-NechnungSfammer von bem erften Bräßbcntcn beS Dbct-TribunalS auf ©runo eines BcfcpluffcS biefeS ©crichtSbofcS (§. 59 a. a. O.) in Anfepung ber übrigen SNitglicber von bem ffkäßbenten ber Obev-NccbnungSfammer mahrgenommen. Oie unfreiwillige Berfcßung eines BtitglicbcS ber Obcr-NccpnungS- famntcr fann mit Beibehaltung feines NangcS in ein richterliches ober in ein anbercS Amt ber höheren Bcrwaltung, für welches baffclbc bie gefeßliebe Oualiftfation beßßt, erfolgen. Oer in ©emäßbeit beS §. 54 beS ©cfcßcS vom 7. SNai 1851 vor- gulcgcnbe Befehl wirb vom 0taatS-2Ninißcrium erlaffen. 3n bem gatte beS §. 63 a. a. D. wirb ber Befcpluß, wenn er ben Bräßbentcn betrifft; bem 0taatS»SNinißcrium; wenn er anberc SNitgliebcr ber Ober NechnungSfammer betrifft; betn Bräßbcnten ber- felben überfenbet. 3m Uebrigen ßepen bem Bmfibcntcn ber Ober-NechnungSfammer in Beziehung auf bie SNitglieber gleiche Bcfugniffc gu, wie bem Sußlg-iNmißcr in Beziehung auf ritterliche Beamte gußeben. §. 6. Alle Beamten ber Ober-NechnungSfammer, mit AuSfchluß ber Btitglicbcr, ernennt ber Bräßbent unb übt über biefelben bic OiS- itylin mit ben Bcfugniffen auS; mclche ben BtiniPem rücfpchtlich ber Ihnen untergeorbneten Beamten jupehen. Oie entfeheibenbe OiSBiblinarbehörbc für biefelben fp bl'c Cbcr- NechnungSfatnmer; melche im Blmutn unb im Uebrigen nach bem für baS Ober-Tribunal gültigen OiSsiplinarverfahren; in ber 0ache aber nach ben Borfchriftcn beS ©cfefccS über bie Oienpvergchcn ber nichtrichtcrlichcn Beamten vom 21. 3uÜ 1852 (®ef.-0. 0. 465 ff.) enbgültig entfeheibet. §. 7. Oer ©efchäftSgang bei ber Ober-NechnungSfammer mirb burch ein Negulatio geregelt; melcbeS auf Borfchlag ber Ober- ÄechnungSfammer unb beS 0taatS - SNiniPcriumS burch königliche Bcrorbnung erlaffen unb bem Sanbtage jur kenntnipnahmc mit- getheilt mirb. 3^ ^^m Negulatio foüen befonbcrS auch bie Bepim- mungett enthalten fein; mclche Btir ©efchäftSleitung beS B^apbenten erforberlidh Pnb.- Bis Buin ©rlafi biefeS NegulatioS bleiben bie bisher ergangenen 3npruftionen über ben ©efchäftSgang in fo meit in kraft; als pc mit ben in biefem ©efefc fePgefteßtcn ©runbfä^cn follcgialifchet Berathung unb ben übrigen Borfchriftcn biefeS ©cfefceS veretn- 5ar flnb. §. 8. Oie Ober NechnungSfammer fapt ihre Befchlüffe nach 0timmcnmehrheit ber SNitglicber; einfchlieplich beS Borfifcenben; melcher bei gleicher Thcilung ber 0timmeit ben NuSfchlag giebt. Oie follcgialifchc Berathung unb Bcfchlufcfaffung ip jebcnfaßS crforberllch; menn 1) an ben könig Bericht erPattet; 2) bie für bie Käufer beS ßanb

. . tgch tungSbchörbcn ©utachten abgegeben merben )oßen. §. 9. Oer Ncoipon burd) bic Obcr-NechnungSfammer unterliegen luvörbäP aßc biejenigen Nechnungen; burch lvelche bie Ausführung beS fepgePcßten 0taatShauShaltS»(Etat (Artifcl 99 ber BerfapungS- Urfunbe) unb ber fämmtlichen §tatS unb fonftigen Unterlagen/ auf melchen berfelbc beruht; bargethan mirb» inSbefonberc alfo: 1) bic Nechnungen ber 0taatSbehörben; 0taatSbetriebS-AnPalten unb paatlichen 3npitute über (Einnahmen unb Ausgaben von 0taat8* gelbem; 2) foTveit nicht in einzelnen fjäßen Patutarifche ober vertrags- mäßige BePimmungen eine Ausnahme begrünben» bie Nechnungen aller ecrienigen nicht paatlichen 3nPitutc» tvclcbc auS 0taatSmittcln unterhalten iverben; ober veränbcrlichc 3ufchüffe nach Btaßgabc beS BebürfniffcS auS ber 0taatefaPe erhalten; ober mit ©nvährleipung beS 0taatch*S vermaltet merbetv fcbalb unb fo lange biefe ©arantie Derivirflicht merben fofl. Oec Ober-NechnungSfammer n?irb namentlich unter Aufhebung ber entgegenpehenben Anorbnungen bic Ncoißon ber von ber 0ee- haublung geführten Balancen unb Bücher übertragen. £inpchtlich

unb mit ben NeviponS-Bcmcrfungen ben beiben Käufern beS ßanb- tagS lur BrPftmg unb Occhargc vorgclegt. Ausgenommen von ber Ncvipon burch bic Ober-NcchnungSfam- mer pnb aßein bic Nechnungen über bic in bem (Etat für baS Bureau beS 0taatSminißertumS gu aßgemeinen politifchcn Smecfcn unb in bem (Etat beS SNiniperitunS beS 3nncm gu geheimen Ausgaben im 3ntcrcffe ber Bvligci auSgefcßtcn öonbS. §. 10. 3ur Nevipon ber Obcr-NccbnungSfammcr gelangen ferner: )) bie Nechnungen ber 0taatSbel)örben; 0taatSbetriebSanpalten unb paatlichen 3»Pitotc über Naturalien» Borräthe; SNaterialien unb überhaupt baS gefammte nicht in ©elbc bePehenbe ^igmthum beS 0taateS; 2) bic Nechnungen berjenigen 3npitute; Anpaltcn; 0tiftungen unb 5onbS; melchc lebiglich von ^taatSbehörbm ober burch von 0taatSivcgen angepeßte Beamte; ohne konfurreng ber 3ntcrcffenten bei ber NcchnungS - Abnahme unb Ouittirung; vermaltet rverben; gleichviel ob pc 3«WüPc vom 0taate-erhalten; ober nicht. 3nmiemcit ben gu 1 ermähnten Nechnungen bic 3nvcntaricn bet* nifftgen pnb; ober nur beren regelmäßige §uhrung nachgumcifen ip, bleibt ber Bcpintmung ber Ober-NechnungSfammer nach Bereichen- heit ber kaffen unb 3npitute überlaffcn. §.11. Bon ben in ben §§. 9 unb 10 begegneten Nechnungen iP bie Ober-NechnungSfammer berechtigt, biejenigen, mclche von unter* georbneter Bcbeutung pnb, innerhalb oer bisher bePanbenen ©rengen von ihrer regelmäßigen B^üfung auSgufchlicßen, unb bic Nevipon,

fammer foß jcboch von 3^t gu 3fü vergleichen Nechnungen unb Nachmcifungcn einforbern, um pch gu übergeugen, baß bie Bermal- tung ber ?vonbS, morüber pe geführt merben, vorfchriftSmäßig erfolge. /C * 4 Ä X-4. jk •« V Jtn I M ^ 2 t . CY"\ . { -M. . . f aL C . .. 4- ^ ^ . 1

niß au bringen. v 12. Oie Ncvipon ber Nechnungen ip außer ber NcchnungS- 3uptfifation noch befonbcrS barauf gu richten: a) ob bei ber (Ermerbung, ber Bcnußtmg unb ber Beräußerung von 0taatScigenthum unb bet ber (Erhebung unb Bcnvcnbung ber 0taatSeinfünftc, Abgaben unb0tcucrn, nach ben bepehenbeti ©cjtfecn unb Borfchriften, unter genauer Beachtung ber maßgebenben Ber* tvaltungSgrunbfäßc verfahren merben ip, b) ov unb mo nach ben auS ben Nechnungen gu beurthcilenben Srgchniffen ber Bertvaltung gur Bcförberung beS 0taatSgmcchfeS Ahänberungen nöthig ober rathfam pnb. §. 13. Oie Ober-NechnungSfammer ip berechtigt, von ben Be* hörbm jebc, bet B r üfung ber Nechnungen unb Nachtvcifungen für erforbcrli^ erachtete AuSfunft, fomie bie (Einfcnbung ber beguglichcn Bücher unb 0chriftpücfe; auch von ben B*vvtngial- unb ben benfelbcn untergeorbneten Behörbcn bie (Einfcnbung von Aften gu verlangen. Oer Bräpbcnt ber Cbcr-NcchmingSfammcr ift befugt» Bcbcnfen unb Erinnerungen gegen bic Nechnungen an Ort unb 0tefle burch komniiffaricn erörtern gu laffen, auch gur gnfotmatjonScingichung über bie Eingclhciten ber Benvaltung kommtifarien abguorbnen. Ebenfo peht ihm baS Nccht gu, außerorbcntlicbe kaffen- unbSRa- aagin-Ncviponen gu veranfaffen. 3 n ^i c f cm Soße, fomic in aßen Säßen ber Abfcnbung eines komnttffariuS hnt er jcboch bem betref- fenben BcrmaltungSchcf bavon vorherige SNitthcilung gu machen, ba- mit biefer pch an ben Bcrhanblunacn burch einen fctncrfcitS abguorb* nenben komtniffariuS bctheüigm fann. §. 14. Aßc Berfügungcn ber oberPen 0taatSbebörben, burch melchc in Bcgiehung auf Einnahmen ober Ausgaben beS 0taatS eine aßgetneinc Borfchrift gegeben, ober eine fchon bepehenbe abgeänbert ober erläutert mirb, müffen foglcich bei ihrem Ergehen bcrßber-Ncch* nungSfammcr mitgethcilt merben. Aflgemeine Anorbnungen ber Behörbcn über bic kaffenvenval- tung unb Buchführung pnb fchon vor ihrem Erlaß gtirkcnntniß ber Dbcr-NcchnungSfammcr gu bringen, bamit biefelbe auf ctmatgc Be* benfen, melche pch auS ihrem 0tanbpunfte ergeben, aufmerffam machen fann. Oie Borfchriften über bie formeße Einrichtung ber 3abtc§rcch* nungen unb 3uftififatoricn merben von ber Ober - NechnungSfammer erlaffen. Oiqclbe pat pch barüber gmar vorher mit ben beteiligten OepartetnentSchefS in Berbinbung gu feßen, bet obmaltcnber BteinungS* verfcöicbenheit peht ihr aber bie entfeheibenbe 0timmc gu. Bon aßen auf bic NechnungSlegung bezüglichen Bcfchlüffen eines ber beiben Käufer beS ÖanbtagcS ip ber Dber-NcchnungSfammer gur kenntnißnahme SNitthcilung gu machen. §. 15. Oie Tennine gur Einfcnbung ber Nechnungen unb bie gripen gur Erlcbigung ber bagegen aufgepeßten Erinnerungen merben von ber Dber-NcchnungSfammer fepgepeßt. §. 16. Oie B^vingial- unb bie ihnen glcichpchmbcn unb unter- gebenen Behörbcn pnb ber Ober-NechnungSfammer in aßen Angele- genheiten beS NeffortS berfclbcn untergeorbnet. Oie Ober-NechnungS- fammer iP befugt» ihren Bcrfügungcn nöthigcnfaflS burt 0traf- befehle, innerhalb ber für bic oberpen BermaltungSbchörbcn gcfcßlich bepimmten ©rengen, bic fchulbige gofgcleiPung gu Pdtern, aud) etma vorfonimcnbe Unangemeffenhciten in Erlcbigung ihrer Erlaffe gu rügen. J. 17. Oie Ober-NechnungSfamntcr ertheiit ben rcchmmgSfübrcn* ben Beamten, menn pe ihren BcrbinMichfcitcn voßpättbig genügt unb bie aufgepeßten Erinnerungen erlcbigt haben, eine Oecbarge mit ben inb^n§§. 146 bis 153 Theill. Titel 14 beS aßgemeinen CanbrcchtS einer Ouittung beigclegtcn Söirfungen. 0teßen geh Bertretungen beS Nech-

nutigSführerS ober anbercr Beamten bei ber NcchnungS-NeviPon tyx- auS, beren Oeefung burch bic Notaten-Bcantmortung nicht nachaemie- fett mirb, fo hat btc Ober-NechnungSfammer bic mettere Berfolguttg, melche von ber vorgefeßten Behörbc gu betreiben ip» nöthtgenfaüS burt Eintragung in baS 0oß ber Einnahmen anguorbnen. §. 18. Oie nach Borfchrift beS Art. 104 ber BcrfaffungS-Urfunbe mit oer aßgemeinen Ncchnung über ben 0taatShauShalt jeoen 3ubrcS von ber 0taatSregierung bent Sanbtage vorntlcgcnben, von ber Ober- NechnungSfammer unter fclbPänbiger, unbeoingter Berantmortlichfeit öufgußeUenben Bemerfungcn müffen ergeben: 1) ob bie in ber Nennung atifgefuhrten Beträge in Einnahme unb Ausgabe mit benjenigen übercinpimmen, melche in ben von ber Ober-NechnungSfammer revibirten kaffenrcchnungen in Einnahme unb Ausgabe nacbgcmicfcn pnb, c ^ r r 2) ob unb inmicmcit bei ber Bereinnahmung unb Erhebung^ bei ber BerauSgabung ober Bcnvcnbung von 0taatjgelbcrn ober bet bet Ermerbung, Bcnußung obec Beräußerung von 0taatScigcntbum Ab-

meichuitgen von ben Bcßintmungcn beS gcfeßlich fcpgcPeßten 0taatS- hauSbaltS-EtatS ober ber von ber 9anbeSvcrtretung genebmigten Titel ber 0pegialetatS (§. 19), ober von ben mit cingclnen piopttonen beS Etats verbunbenen Betnerfungen, ober von ben Bcßimtmtngcn ber auf bie 0taatSeiunaT)men unb 0taatSauSgaben ober auf bie Ermer-

bung, Bcnußung ober Beräußeru ©efeße ffattgefunben haben, inSbc 3) gu melchen EtatSübcrfchrc

tg von 0taatScigenthum bcgüglichcn 'onbere hingen im 0inne beS Art. 104 ber

BcrfaffttngSurfunbc (§. 19), fomic gu mclchctt außeretatsmäßigen Aus- gaben bie ©enehmigung beS ßanbtagcS noch nicht beigebracht iß. Sftit ben Bcmcrhmgcn ein Bericht gu verbinben, mclcher bic bauptfächlichßen Ergebniffe ber Brüfung übcrpchtlich gufamtnenfaßt. 19. EtatSüberfcbrcitunaen im 0inne beS Art. 101 ber Ber

foldjcn bie SNehrauSgabcn bei einem Titel burch SNinberauSgabcn bei anberen ausgeglichen merben. Unter bem Titel eines 0pcgialctatS im 0inne PicfcS ©efeßcS gu verpehen jebe Bvption, mclche einer felbßänbigen Befchlußfaffung ber ßanbeSvcrtrctung unterlegen hat unb alS ©cgenßanb einer Solchen im Etat erfennbar gemacht morben ift. 3n bic gur Borlcguna an ben ßanbtag gelanaenben 0pcgtalctatS ßnb Tortan, gucrß in bie Etats für baS 3aht 4ö73, bei ben BcfolbungS» fonbS bic 0tcßengahl unb bic ©eljaltSfaßc, mclche für bie £cki§poßtion über biefe gonbS maßgcbetib pnb, aufgunchmcn. Eine Nachmeifung ber Etats -Ueberfchrcitungen unb ber außer- etatSmäßigen Ausgaben ip jcbcSmnl im nachßcn 3ahre, nachbem pe entpanben pnb, ben Raufern beS ßanbtageS gur nachträglichen ©cnch- migung vorgulegen. Oie Erinnerungen ber NechnungSlegung mer- ben burch biefe ©enehmigung nicht berührt. §. 20. Nach Ablauf eines jeben ©efchäftSjahreS erßattct btc Obcr*NccbnungSfammer bem köntge einen Bericht über bic Ergebniffe ihrer ©cfchäftSthätigfeit» mclchcm guglcich ihre gutachtlichen Borfchlägc beigufügen ftnb, ob unb inmicmcit nach ben auS ben Nechnungen pch ergebenden Nefultat^n ber Bermaltung gur Bcförberung ber 0taatS- imccfc im Söege ber ©efeßgebung ober ber Bcrorbnung gu treffenbe Bcpimmitngen nothmenbig ober rathfam crfcheincn. §. 21. Afle burch frttbere ©efeße unb Berorbnungcn erlaffencn Beßimnumgcn, fomeit pc betn gegenmärügen ©efeße gumibcrlaufcn, treten außer kraft.

SNeteorologifcher Bericht über ben Btonat 3anuar 1872: (AuS ber *2Nctcoroloaif(hcn korrefponbeng«, melche Nichtabonnenten ben Abbcucf nicht gepattet.) / II. £)aS SB etter im SNonat 3anuar 1872. 3nt 3anuar mar bie ßuft in Norbbeutfdtlanb bei vorherrfdtenben meüfüblichcn SBinben milbe, trübe unb feucht. Oie bitrchfcpnittliche Temperatur beS BfonatS ßcßtc'ßch um 2,5° Cent, höher heraus, alS bic mittlere. 3n 0übbeutfd)laub flagte man in ben erßett Tagen beS SNonatS noch^über cmpfinbliche kälte; bann mürbe eS auch bort märmer. Söährcnb ber leßten elf Tage mar bic ßuft über grankcich, Belgien, Ocutfchlanb, Ungarn, bis 0iebenbürgen hin außergewöhn- lich mann. Nach Berichten auS SNeran unb ber Oßfchtueig hatte ftch bort, in ben höheren Alpenrcgionen, fchon voßßänbigcS grüplingSivcttcr ein- gcPcßt. AuS ©laruS fchricb man: »Oie 0traßcn an ben Berg- abhängen pnb fchon troffen, tagtäglich feheint bic erquiefenbe SMaifonnc, mclche an ben günftig gelegenen falben bereits bic erßen grühlingS- blttmcn hcrvorgeloat hat. 0o ctmaS hat man im 3änncr feit Anno 11 nie mehr erlebt« Achnlkhe Berichte famen auS Söaßenfcc unb auS Ehur. An ber Norbfcc* unb Oßfccfüßc fanben pch bic 0taarc fchon am 24. 3anuar ein. 3tn ©egenfaß gu bem faß gleichförmigen ©anac ber Temperatur in Norbbcutfchlanb ßmb bie Bcmcguna beS Barometers. Bon 770mm. am 1. fanf IcßtereS bis gutn 5. auf 737mni., pieg bann mieber biS gum7. auf 755mnt., fiel barauf bis gutn 9. auf 746mni.,pieg am 10. auf 780mm. ^Diefe außcrorbentlichc Beränbcrlichfeit beS Baro- mctcrfianbeS, melche bis gutn Enbe beS SNonatS fortbauertc, beutete auf bic anbaltcnbcn 0tÖrungcn im ©leichgcmichte beS ßuftmcercS Über ber öplidjcn ^älftc ber nörbUcpcn ^albfugel unb bic ungleiche Bcffhuffenhcit beS SöettcrS im Open unb SScßcn Europas hin. ^Diefe

mar benn auch mirflich vorhmben. SBäprenb eS in Eentral-Europa fchon grühling tverben gu motten fepien, machte ber SBinter in Oß- Nußlanb unb 0ibtricn~fcin Necpt in vollem Umfange gcltcnb. £HiS Thermometer geigte am 13. 15. 18. 21. 23. 25. 27. -18°E. -21° - 4* -11° - 8" - -11° - 2 -20 - 9 - 7 - 5* -16 -20 - 7 -14 -11 - 8 -14 -25 -19 -

guArcpangclSf SNoSfau kafan Crenburg

29. 31. - -12° -17 - 6 -13 -22 -23 -27. -19 -23 -25 -27 -27

katparinenburg-19 -25 -30 -16 -18 -18 -21 -17 r 15 Sßäbrcnb bcrfelbcn 3rit lag SDcutfchlanb, bie britifchen 3nfcln, fomic baS mcplicpe Europa überhaupt, im Bette beS Aequatorial- ßrotnS; hier mar bie ßuft ßürmifcp aufgeregt, hoch temperirt unb ber Negen Poß reichlich pemieber. Nach ben, ebenfalls BiorgenS 8 Upr gemachten Beobachtungen mar bic Temperatur, in EclpuS-©raben auSgcbrücft: am 13. 15." 18. 21. 23. 25. 27. 29. 31. gu Brep +10,5° +5,4° +6,i° +6,«° +10,o° +8,4° +7,4° + 9,2° + 7,8°

0cittp ll,i 7,2 7,8 7,2 _ 8,9 » Balencia 11,7 7,2 7,2 2»s 5,« ^ ©recn- caplc 7,2 5,6 4,4 0,o 5»o » Tpurfo 6,1 3,3 4,4 '2,2 4,i 9 0um- burgb£b. 7,2 9 Ebripian- funb 3,9

7,8 5/6 3,1

7,8 3.3 4.4 5,0

10,6 11/1 9,2 3,9

10,« 10,6 8,3 5,0

4,4 7,2 5,0 4,4 5,0 3,3 5,0 7,2 5; 9 6,1 7,2 —1,1 7/2 1,7 1/0 5,6 0ic 3ahl bet 0türme, melcpc im 3anuar über bie britifepen Unfein hinmeggingen, größer, alS baS burcpfchnittlicpc SNarimum. An 15 Tagen gingen vom meteorologifchat Amte in ßonbon Sturm« marnungen auS. £)ie Bapn ber tneißen biefer 0türmc patte bie Nicptung über Englanb iveg längs ber normeatfepen küpe, unb bie 0turmfclbcr erpreeften ßch nur feiten über ben BaS be EalaiS hinaus meiter nach hin. Uebcr ber beutfepen Norofccftißc erreichte bic 0tärfc beS SßtnbcS nur gmeimal bic eines 0turntcS. B^it ben in golge ber außerorbentlicpen 0törung im ©leicp- gcmtcht ber ßuft aufgetretenen 0türmen famen guglcich bic ©cmittec- erf^einungen in einer in unfere Breiten im 3anuar fcltenen häufig- fett vor. Bliße mürben mahrgenommen am 1., 3 , 4. im 0üben 3rianbS, gu Nocpc’S Boint; Öottncr unb Bliß im 0übcn EnglanbS

am 5.; Blißett gu Balencia am 14.; ©onncr gu ßiffahon unb ßarfeS §agcl, aber ohne von 0turm- begleitet gu fein, gu L; Bliß gu Thurfo unb ßonbon am 30. Ebch

©emittcr mit Embcn am 24.; Bliß gu Thurfo unb ßonbon am 30. Ehenfö außer orbcntlich mic baS häufige Borfotnmcn ber elcftrtfchcn Erfchcinunaen mar baS beS NegenS unb gmar fomohl nach Gatter als SNenac. An ber trifepen küße gu Balencia regnete eS an 29 Tagen. £ckie £öpe beS allein am 3., v., 23. unb 29. gefallenen NegenS beträgt 76,3 muß. alfo nur 5 mm. weniger, alS bie mittlere Negcnmenge im Sanuar in ber norbbeutfepen Tiefebene. 3m ßuftmccrc über ©eutfchlanb machte ß(p ber kontinental» Eintuiß unb ber oeeanifepe Einßuß abmccpfelnb gcltcnb, jener natür- lich mehr über bem ößlichcn, biefer über bem mcplicpen TbcÜc. Am 3. Januar patte baS Barometer an allen Orten, welche auf einer aufber karte burep glcnSburg unb 2ßtlhelmShavcn gegogen jebadpten ßinie liegen, eine vön b#r mittleren wenig vcrfcpicbenc

7,o n , ffkag 5 / 4 °f Berlin 5»4°, Torgau 2,3°, glenSbut 0°, S&ilhclmShavcn + 0,2°, am gelber +-4,4°, Oovcr +5,5°, Brei -h 9,4°. 5Dcr Aequatorialprom breitete pep bann über Oeutfchlani immer weiter auS, fo baß am 10. bic Temperatur*Abweichung überall in 0cutfcplanb unb cbenfo in Ungarn poptiv geworben war. Am 10. würbe ber Barometerßanb wieber höher, bic Temperatur aber niebriger. Oie kälte verbreitete pep aufs neue von Open per über Ocutfdpanb. Eine großartige Beränbcruna im Snßanbe beS ßuftmccrS über Europa begann am 17. in Norbfcpottlanb mit einem enormen Baro- meterpurge. OaS Barometer fiel vom 16. gutn 17. gu Tpurfo, Naim, Abcrbccn unb ßcitp um 16,i mm., gu 0umburgp ^b. um 7 mm. Oer Barometerßanb ju Tpurfo am 17. = 736,i mm. war 26 mm. niebriger alS gu Nocpefort. OaS rafepe unb ßarfc gatten beS Baro- meters bauerte bann fort unb pßangte pep mit erßaunlid)cr ©cfcpwtn- bigfeit über ben gangen europäifepen kontinent nach bin fort. Nur ber Barometerßanb im norbößlid)cn Europa war unb blieb hoch. Auch in Nocpefort, wo baS Barometer am 17. noefr bic £öbc von 763 mm. patte, war eS am 18. auf 750 mm. gefallen, gu Tpurfo aber patte eS an biefem Tage ben am SNcereSufcr ungewöhnlich nie- brigen 0tanb von 713,2 mm. (316,2 p3arif. ß.) Oie Barontetcrbepafpon verbreitete pep mit fo ungeheurer 0cpnellig- feit über Europa, baß ber Barometerßanb, welcher am 17. in 0,3 mm, in SMcn 0,7 mm, in krafau 2,7 mm, in ßemberg 2,h mm über beit mittleren pinauSging/ am 18. in ffkag 6,2 mm, in 2öien 5,9 mm, in krafau 5,2 mm, tu ßemberg 4»5mm baruntcr gefallen war. Oie vorßepenben Oatcn beuten auf Die exorbitante ©cfcpivin- bigfeit hin, mit welcher pch bie ßuft in ben höheren wnb pöcppen Nc- gionett beS ßuftmcercS fortbewegt. SKäprenb biefeS BarometcrpurgcS am 17. unb 18. war bic ßuft über Norbfranfvcicp, bem kanal unb ben britifepen 3nfcln bis hinauf norwcgifd)cn küßc in ßür- mifeper, an cingclnen Orten in orfanartiger Bewegung; über ber gc- lammten 0trecfc von ben Orfncp’S über bic britifften 3nfeln bis gur Normanbic penmter regnete eS unb gwar an cingclnen 0tcllcn fon» tinuirlicp. Bis gur beutfepen Norbfccfüßc, ber Oßfec unb über baS norbbeutfepe Tießanb hinweg crprccftc ßcp ber 0turm nid)t; bic ßuft war hier nur fporabifd) unb intermittirenb in lebhafter Bewegung. Am 20. 3anuar war ber atmofppärifchc Orucf über bem Tpcilc