1872 / 46 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1044

telbar untcrgcorbnctc, ben SRinißcm gegenüber felbflftÄnbigc Bcpörbc, welche bic Kontrolle be« gefammten ©taatSpauSpalt« burch «Prüfung unb ftcßßcüung ber Rechnungen über (Einnahmen unb RuSgaben uon ©taatSgclbcrn, über gugang unb Abgang von ©taatScigentpum unii über bie Verwaltung ber ©taatSfcpulben su führen bot. §. 2. Oic Obcr-RechnungSfammcr befielt au« einem «Präftbenten unb oer erforberiieben 3apl von Oircftorcn unb «Käthen. Oiefclbcn werben von bem Könige ernannt, ber B*äßbcnt auf ben Vorfcblag bc« ©taatS-SRinißcrium«, bie Oircftorcn unb «Käthe «uf ben Vorfcplag bc« «Präfibenten ber Ober*Rcchnungöfammcr unter Gcgcn3cichnung bc« Vorjtfcenbcn bc« ©taatS-SRinißerium«. §. 3. «Batet unb ©epn, ©ebwiegervater unb ©cpwicgerfopn, SSrübcr unb ©cpwägcr dürfen nicht zugleich SRitglicbcr ber Ober- RcdmungSfammcr fern. §. 4. «Rebenämter ober mit Remuneration verbunbenc Reben» befchaftigungen bürfen bem «Präfibenten unb ben SRitgliebcrn ber Dbcr-RcchmmgSfammer Weber übertragen/ noch von ihnen übernom- men werben. Gbenfowcnig fönnen bie gcbachtcn Beamten SRitglicber eine« ber Käufer de« ßanbtage« fein. §. 5. Oie SRitgltcbcr ber Ober-RecpnungSfammcr unterliegen ben Vorjdwiftcn ber Gcfcfcc über bic Oicnßvcrgchcn ber dichter ic. vom 7. SRai 1851 (Gef.*©. ©. 218) unb vom 26. SRäi‘3 1856 (Gef.* © " ~

Jräßbcntcn , RcchntingSfammcr. Oic im §. 13 bc« vorgefchriebenc SRapnung an Oircftorcn

für ben ber Ober» 13 bc« Gefcße« vom 7. SRai 1851 unb [Käthe ber Ober-Rccp- nungSfammcr 3U erlaffen/ fleht bem «Präfibenten berfelben 311. Oie im 8. 58 ebcnoafclbft vorgefchriebenc Verrichtung wirb in Rnfepung bc« Btnßbcntcn ber Obcr-RcrfmungSfammcv von dem erßen Bräßbcntcn bc« Ober-Tribunal« auf Grunb eine« Bcfchlußc« biefe« Gerichtshöfe« (§. 59 a. a. O.) in Rnfcpung ber übrigen SRitglieber von bem «Präfibenten ber Ober-RccpnungSfammer waprgenommen. Oic unfreiwillige Verfemung eine« SRitglicbc« ber Ober-Rechnung«- fammer fann mit Beibehaltung feine« Range« in ein richterliche« vber in ein anberc« Rmt ber höheren Verwaltung/ für welche« baffclbe

bie gcfcj&liche Oualiftfation bcßßt, erfolgen. Oer in Gemäßheit be« 8- 54 bc« ©cfcjjcS vom 7. SRai 1851 vor- Sulcgenbc Befehl Wirb vom ©taatS-SRinißcrium erlaffen. 3n bem Salle bc§ 8- 63 a. a. O. wirb ber Befchluß, wenn er ben Bräßbcntcn betrifft/ bem ©taatS-SRinißerium, wenn er anberc SRitglieber ber Ober RecbnungSfammcr betrifft/ betn «Präfibenten ber» felbcn überfmbet. 3m Uebrigen flehen bem «Präfibenten ber Ober*Rcchbnung«fammcr in Bc3icbung auf bie SRitglieber gleiche Befugniffe 3U/ wie bem 3ußis»2Rinißcr in Bc3iehung auf ritterliche Beamte sußehm. 8* 6- RDc Beamten ber Obcr-RccbmmgSfammcr, mit RuSfd&Iuß ber SRitglicbcr, ernennt ber Bräfibent unb übt über bicfelben bic OiS- liplln mit ben Befugniffen au«/ welche ben SRinißcm rücfftchtlich ber Ihnen untergeorbneten Beamten suflehen. «Die entfebeibenbe OiSsiplinarbcpörbc für biefelben ifl btc Ober- RccpnungSfammcr, welche im Blmum unb im Uebrigen nach bem für ba« Obcr-Xribunal gültigen OiSsiplinarvcrfaprcn , in ber ©ache aber nach ben Vorfchriftcn be« Gefcße« über bic Oicnßvcrgepcn ber nicptricbtcrlichcn Beamten vom 21. 3«Ii 1852 (Gef.-©. ©. 465 ff.) enbgültig entfeheibet. 8. 7. Oer GefcpäftSgang bei ber Ober-RecbnungSfammcr wirb burch ein [Regulativ geregelt/ welche« auf Vorfcblag ber Ober» RecbnungSfammcr unb be« ©taat« SRinißcrlum« burch königliche Vcrorbnung erlaffen unb bem ßanbtage 3ur kenntnißnapme mit- getheilt wirb. 3n bem [Regulativ follm befonber« auch bie Söcftim- mungen enthalten fein/ welche jur Gefchäft«leiiung be« Bräflbenten crforbcrlich ßnb. Bi« jum Grlaß biefe« [Regulativ« bleiben bie bisher ergangenen 3nftru!tionen über ben GefchäftSgang in fo weit in kraft/ al« ftc mit ben in biefem Gcfcß feftgeficlltcn Grunbfäßen follegialifcher Berathung unb ben übrigen Vorfchriftcn biefe« Gefcße« verein- bar finb. 8. 8. Oie Ober [RecbnungSfammcr faßt ihre Bcfdjlüffe nach ©timmenmebrpeit ber SRitglieber/ cinfcblicßlich bc« Vorßßcnbcn, welcher bei gleicher Steilung ber ©timmen ben RuSßblag giebt. Oie follcgialifche Berathung unb Bcfcblußfaffung ifl jcbcnfaU« crforbcrlich/ wenn

1) an ben könig Bericht evflattet/ 2) bie für bie Käufer be« Öanb- beflimmten Bemcrfungen (§. 18) fcugcficllt/ 3) allgemeine Grunb- ufgeflcüt ober bcflchcnoe abgeänbert/ 4) all erlaffen ober abgeänbert/ 5) über Slnorbnungen fc"

r obcrflen Verwal tungSbchörben Gutachten abgegeben werben follcn. "8- 9- ^er «Kevifton burch oic Ober-[Rcchmmg«fammer unterliegen 3uvörberfl alle biejenigen Stechnungcn» burch welche bie SluSfübrung be« fcflgcflcUten ©taat«hau«haltS €tat (Slrtifel 99 ber Vcrfaffung«- Urfunbe) unb ber fämmtlichen Stat« unb fonftigen Unterlagen/ auf Welchen bcrfclbc beruht/ bargethan wirb, inSbefonbcrc alfo: 1) bie [Rechnungen ber ©taatSbchörbcni ©taat«betrieb«*2tnflalten unb flaatlichcn 3nfHtutc über Ginnahmen unb SluSgabcn von ©taat«» gelbem, 2) foweit nicht in einjclnm Säßen flahttarifche ober vertrags- mäßige Bcftimtmmgen eine SluSnabme begrünben, bie «Rechnungen aller eerienigen nicht flaatlichcn 3ufütute/ welche au« ©taatSmittcln unterhalten werben, ober veränderliche Sufchüffe nach SRaßgahe be« Bebürfniffc« au« ber ©taatefaffc erhaltcw ober mit Gcwährleifluug be« ©taat«*« verwaltet werben/ fcbalb unb fo lange tiefe Garantie verwirf licht werben fo(L Oer Obcrck«RcchnungSfammcr wirb namentlich unter Siufhe&ung ber cntgcgcnficbcnbcn 3uwrbnungen bie [Rcviflon ber von ber ©ee- hanblung geführten Balancen unb Bücher übertragen. £infichbtltcb

ber [Rechnungen ber Bbeußlfchen Banf bewmbet vorläufig bei ben befichenben vlnorbnungcn. Oie Stcchnung^m ber kaffe ber Ober- SRechnungSfammcr werben von bem Bfäjtbentcn berfelben revibirt unb mit ben SKcviftonS-Bcmcrfungen ben beiben Käufern bc« Sanb- tag« uir B^üfung unb Occhargc vorgclegt. SluSgenommcn von ber SRevifiott burch bie Ober*«RcchnunaSfam» mer finb allein bie [Rechnungen über bic in bem Gtat für ba« Bureau bc« ©taatöminiflcrium« ju allgemeinen politifchcn Swecfcn unb in bem Gtat be« SRiniftcrium« be« 3vncm 3u geheimen SluSgabcn im 3ntcrcffe ber Bolt3ci auSgcfcßtcn Sonb«. 8. 10. 3ur «Kevifton ber Obcr-StcchnungSfammer gelangen ferner: \) bie SRechnungcn ber ©taat«bcl)örben, ©taatSbctricbSanftaltcn unb flaatlichcn 3nftitutc über «Raturalien, Vorräthe, SRaterialicn unb überhaupt ba« gefammte nicht in Gelbe beflchenbe Gigenthum be« 0taate«, 2) bic [Rechnungen berjenigen 3nflitutc, Slnflalten, ©tiftungen unb Sonb«, welche lebiglich von ^taatSbehörbm ober burch von ©taatSwcgcn angeflellte Beamte, ohne konfurrenj ber 3ntcrcffcnten bei ber Dtcchnung« - Slbnabme unb Ouittirung, verwaltet werben, gleichviel ob ftc gufchüffc vom ©taate-erhalten, ober nicht. 3niviewcit ben 311 1 erwähnten [Rechnungen bie 3uvcntaricn bei- mfügen ftitb, ober nur beren regelmäßige Stthrung nachjuwcifcn iß, bleibt ber Beflintmung ber Obcr-SRcchnungSfammcr nach Vcrfchicben- heit ber kaffen unb 3«ß»üde überlaffen. 11. Von ben in ben §§. 9 unb 10 be3cichneten [Rechnungen bie Ober-StcchnungSfammer berechtigt, biejenigen, welche von iintcr- georbneter Bcbeutung ßnb, innerhalb cer bisher beßanbenen Gren3en von ihrer regelmäßigen Brufung auS^ufchließen, unb bic «Rcvißon, foivie bic Oecharginmg berfelben ben VcnvaltungSbchörbcn 3U über- tafferi; bi« barüber bei cintrctenbem Bebürfniß burch königliche Ver- ordnung anberweitige Verfügung getroffen wirb; bie Dbcr-SccchnungS- fammer foll jcboch von 3dt 31t 3^t Dergleichen [Rechnun^n unb «Rachwcifungcit einforbern, um ßch su übcr3cugcn, baß bie Verwal- tung ber Sonb«, worüber fte geführt werben, vorfchriftSmäßig erfolge. Gtwaigc Slbänbcrungen in bent Vcr3cichniß ber 3«r 3ch^ü von ber regelmäßigen Brufung ber Obcr*«RechnungSfammcr auSgefchloffenen Rechnungen ßnb betn Öanbtagc jebcSmal in fürgcflcr Sriß sur kennt- niß m bringen. 8. 1*2. Oie [Rcvißon ber Rechnungen außer ber Rechnung«- 3ußißfation noch befonber« barauf 31t richten: a) ob bei Der Grwerbung, ber Bcnußung unb ber Veräußerung von ©taatScigcntlunn unb bet ber Grbebung unb Vevwcnbung ber ©taatScinfünftc, Slbgaben imb©tcucrn, nach bm beßchcnben Gcfehcn unb Vorfchriftcn, unter genauer Beachtung ber maßgebenben Ver-

waltungSgnmbfäßc verfahren worben iß, b) ob uno wo nach ben au« ben Rechnungen 31t bcurtbcilcnbcn Grgcbnißen ber Venvaltung mr Bcförbcrung bc« ©taat«3Wccfe8 thfo

ts

Slbänberungcn nöthig ober rathfam ßnb. §. 13. Oic Dber-Rechnung«fammer berechtigt, von ben Be* börben jebc, bei Brufung ber Rechnungen unb Rachwcifuitgen für erforbcrlich erachtete SluSfunft, fowie bie Ginfcnbung ber bf3ttglichm Bücher unb ©chriftßücfc, auch von ben Brvvtn3ial- unb ben bcnfelben untergeorbneten Behörbcn btc Ginfcnbung von Slften 311 verlangen. Oer Bräßbcnt ber Obet-Rcchmtng«fammcr befugt, Bcbcnfm unb Grinncrungcn gegen bic Rechnungen an Ort unb ©teile burch kommiffarien erörtern 31t laßen, auch jur 3 n r matjon«cin3iehung über btc Einzelheiten ber Venvaltung kommißarien abmorbiten. Gbenfo ßcht ihm ba« Rcdckt 311, außerorbcntliche kaffen- unbSRa- ga3in-Stevißoncn 3U veranlaßen. 3 n Ziffern Solle, fowie in aßen Säßen ber Slbfcnbung eine« kommtßariu« h^t er jcboch bent betref- fenben VcrwaltungSchcf bavon vorherige SRitthcilung 3U machen, ba- mit biefer ßch an ren Vcrhanblungctt burch rüten fetnerfeit« ab3uorb- nenben komtnißariu« betheiligm fann. §. 14. Slüe Verfügungen ber oberßen ©taatSbebörbcn, burch

welche in Bcsichung auf Gtnnahmcn ober RuSgabeit bc« ©taat« eine aßgemeine Vorfchrift gegeben, ober eine fchon beßehenb^ abgeänbert

ober erläutert wirb, müßen foglcich bei ihrem Grgchcn ber ObcnRcch» nungSfammcr mitgctbcilt werben. Slflgcnicine Slnorbnungcn ber Behörbcn über bic kaßcnvcrwal» tung unb Buchführung ßno fchon vor ihrem Grlaß 3urkcnntniß ber Obcr-Rechnungefammcr 31t bringen, bamit btcfelbe auf etwaige Be- benfett, tvclche ßch au« ihrem ©tanbpunfte ergeben, aufmerffam machen fann. Oic Vorfchriftcn über bie formeßc Ginrichtung ber 3ahrc«rcch* nungen unb Sußißfatoricn werben von ber Obcr-RcchnungSfammer erlaßen. Oiefclbc hut ßch barüber 3War vorher mit beit betheiligten OcvartctnentScbcfS in Vcrbinbuna 3U feßen, bet obwaltcnbcr V^cinuna«-

verfchicbcnheit ßcht ihr aber bic entfebeibenbe ©timmc 31t. Von aßen auf bic Rechnungslegung be3üglichm Bcfchlüßen eine« ber beiben Käufer be« Sanbtage« ber Obcr-Rcchnung«fammcr 3ur kenntnißnahme SRitthcilung 3U machen. 8. 15. Oic Termine 3ur Ginfenbuncj ber Rechnungen unb bie Srißm 311t Grlcbigung ber bagegen aufgeßeßten Grinncrungcn werben von ber Obcr-RcdmungSfammcr feßgeßeßt. 8. 16. Oie Brvvinsial- unb bie ihnen glcichßchenbcn unb unter- gebenen Behörbcn ßnb ber Ober-RecbnungSfammcr in aßen Slttgclc* gcnbeücn bc« Reßort« berfelben untergeorbnet. Oie Ober-Rechnung«- fammer befugt» ihren Verfügungen nötbigcnfaßS burch ©traf- befehle, innerhalb Der für bic oberßen VcrwaltungSbchörbcn gcfcßlich brßintmtcn Grenjcn, bte ßhulbige Svlgcleißung 31t ßdtern, aud) etwa vorfomntenbe Unangemcßenhciten in Grlcbigung ihrer Grlaße 3U rügen. 8. 17. Ote Obcr-RcchnungSfammer ertheilt ben rechiutitgSführen- ben Beamten, wenn ße ihren Vcrbinblicbfcitcn voßßänbig genügt unb bie aufgeßeßten Grtnnerungcn erlcbigt haben, eine Occbarge mit ben inben§§-146 bi« 153 Theil I. Xitel 14 be« aßgemeinen Sanbrccht« einer Ouittung bcigclegtcn SBtrfungen. ©teßen ßch Vertretungen be« Rech-

1045

nungSfübrcrS ober anberet Bcamtm bei ber Rcchnungß-Revißon her- aus, beren Oecfung burch bie Rotatcn-Bcantwortung nicht nachgcwic- fen wirb, fo hat btc Obcr-Rcchnung«fammcr bic weitere Verfolgung, welche von ber votgefeßten Behörde gu betreiben iß» nöthtgenfaß« burch Gintragung in ba« ©oß ber Ginnahmen att3uorbncn. 8- 18. Oic nach Vorfchrift bc« Slrt. 104 ber VcrfaßungS-Urfunbe mit ber aflgcmcinen Rechnung über ben ©taat«hau«halt jeben 3ahrc« von ber ©taatSrcgicrung bem ßanbtage vornilcgcnbcn, von ber Obcr- RcchnungSfammer unter fclbßänMget^, unbebingter Verantwortlichfeit auf3ußcßenbcn Bemcrfungen müßen ergeben: 1) ob bic tit ber Rechnung aufgefühtten Beträge in Ginnahmc unb RuSgabc mit benjenigen übercinßimmen, welche in ben von ber Ober-Rcchnung«fammcr rcvtbirtm kaßcnrechtumgcn in Ginnahmc unb Stußgabc naebgetviefen ßnb, r t 1) ob unb inwieweit bei ber Vetcinnabmung unb Grbebung; bei

wctchungen von oen Söeittmnumgcn ocö gcic^ucv icngciicuim «iaaro- hauSbaltß-Gtat« ober Der von ber ßanbeSvcrtrctung genehmigten Xitel ber 0pc3ialetatS (§. 19), ober von ben mit einseinen B°fiüoncn ^(8 Gtat« verbunbenen Bemcrfungen, ober von ben Bcßimtmmgen ber auf bie ©taatScinnabmcn unb ©taat«au«gaben ober auf bie Grwer- bung, Bcnußung ober «Veräußerung von ©taatScigcntl)um bc3Üglicbcn Gefcße ßattgefunben haben, inSbefonbcrc 3) 3U welchen GtatSübcrfchrcitungen im ©innc bc« «Rrt. 104 ber VcrfaßungSurfunbc (§. 19), fowie su welchen außcrctatßmäßigcn Slu«- gaben bie Genehmigung bc« ßanbtage« noch nicht beigebracht iß. SRit ben Bemcrfungen ein Bericht au verbinoen, welcher bic hauptfächlichßcn Grgcbniße ber Bnifuug übcrßchtlich sufammenfaßt. 8. 19. GtatSübcrfchrcitungen im ©inne bc« S(rt. 101 ber Vcr-

^itcl ber ©pc3ialctat«“ßattgcfunbcn haben, foweit nicht ctn3clnc Xitel in ben Gtat« al« übertragbar auScrücflich bcscidmct ßnb, unb bei folchen bie SRehraitSgabcn bei einem Xitel burch SRinbcrauSgabcn bet anderen ausgeglichen werben. Unter bem Xitel eine« ©pcsialctat« im ©inne Dicfc« Gefcße« 311 verßehen jebc Boßtion, welche einer felbßänbigen Bcfchlußfaßung ber ßanbeßvertretung unterlegen hat unb al« Gcgenßanb etner falchen im Gtat erfennbat gemacht worben iß. ßnb fonb« , .... über biefe SvnbS maßgebenb ßnb, aufjunebmen. Ginc Stachweifitng ber GtatS-Ucbcrfchreitimgcn unb ber außer- ctatSmäßigen SluSgabcu jebcSmal im nächßcn 3ahrc, nachbcm ßc entßanbcn ßnb, ben Käufern be« ßanbtage« sur nachträglichen Geneh- migung vorsulcgcn. Oic Grinncrungcn ber Rechnungslegung wer- ben burch biefe Genehmigung nicht berührt. 8. 20. Rach Slblauf eine« jeben GefchäftSjaprcS erßattet bic Obcr-RcchnungSfammer bem könige einen Berid)t über bic Grgcbniße ihrer GcfchäftStpätigfcit» welchem gtiölcidp ihre gutachtlichen Vorfchlägc bci3ufügen ßnb, ob unb inwieweit nach ben au« ben Rechnungen ßch ergebenden Rcfultakn ber Verwaltung sur Bcförbcrung ber Staats» aweefe im Söcge ber Gefcßgcbung ober ber Vcrorbnung 31t treffenbe Bcßimnumgen nothwenoig ober rathfam crfcheincn. 8. 21. Slöc burch frühere Gefcße tmb Vcrorbnungcn erlaßenen Bcßimmungcn, foweit ßc bem gegenwärtigen Gcfcßc suwibcrlaufcn, treten außer kraft.

SRetcorologifchcr Bericht über ben SRonat 3anuar 1872; (Ru« ber »SRctcorologifcßcn korrefponbats^ \ welche Richtabonnenten ben Rbbrucf nicht geßattet.) ir. Oa« Söettcr im SRonat 3anuar 1872. 3m 3anuar war bic ßuft in Rorbbcutfdßanb bei vorl)errfd)cnbcn Weüfublichcn Sßinben milbc, trübe tmb feucht. Oic burdßcbnittlichc Xrmpcratur bc« Vtonat« ßcütc'ßch um 2,5° Gent, höher heraus, al« bic mittlere. ©übbcutfchlanb flagte man in ben erßen Xagen bc« SRonat« noch über cmpftnbliche kalte; bann würbe auch bort wärmer. Söährcnb ber Icßtcn cif Xagc war bic ßuft über Srunfrcicb, Belgien, Ocutfchlanb, Ungarn, bi« ©icbcnbürgcn hin außergewöhn- lich wann. Rach Berichten au« SRcran tmb ber Oßfchweis hatte ßch bort, in ben höheren Sllpcnrcgioncn, fchon voüßänbigc« SrüblingSwcttcr ein- gcßcllt. Ru« Glaru« fdjricb man: »Oie ©traßen an ben Berg- abhängen ßnb fchon treefen, tagtäglich feheint bic erquiefenbe SRaifonfic, welche an ben günßig gelegenen falben bereit« bic erßen Snihling«- blumcn pcrvorgcloctt hat. ©0 etwa« hat man im 3änncr feit Rnno 11 nie mehr erlebt * Reinliche Berichte famen au« SöaUcnfcc unb au« Ghur. Sin ber Rorbfcc» unb Oßfccfiißc fanben ßch bic ©taarc fchon am 24. 3anuar ein. 3m Gegenfaß 311 bem faß gleichförmigen Gange ber Xcmpcratur in Rorbbcutfd)lanb ßmb bie Bewegung bc« Barometer«. Voit 770mm. am 1. fanf IcßtcrcS bi« 311m 5. auf 737mm., ßieg bann wicbcr bl« sunt 7. auf 755nun., ßcl barauf bi« sum 9. auf 746mm., ßieg am 10. auf 780mm. Oicfe außerorbcntliche Veränbcrlidßcit bc« Baro- meterßanbe«, welche bi« sunt Gnbc bc« SRonat« fortbauerte, beutete töi Ä

auf bic anbaltcnbcn ©törungen im Gleichgewichte be« ßuftmccrc« über ber ößlichcn ^ilftc ber nörblidjen §albfugcl unb bic ungleiche Bcfchaßcnhett bc« Sßcttcr« im Oßcn unb Söcßcn Guropa« hin. Oicfe

war benn auch wirflich vorhtnbcn. SBährenb in Gentral-Guropa fchon S^ühling tverben au wollen fchien, machte ber Söintcr in Oß- Rußlanb unb ©ibtricn'fcin Recht in vollem Umfange gcltcnb. Oa« Xhermomcter geigte 18. 21.

am

13. 15.

23. 25. 27. 29. 31.

SuSlrchangcl«! -18° G. -21° - -11° - - -11° - -12°

SRoSfaü - 2 -20 kafan - 7 -14 Orenburg -19 katharincnburg-19 -25

- 9 - 7 - ^ -16 -20 -11 -15 -8 -14 -25 “23 -*27 -19 -23 -25 -30 -16 -18 -18 -21

-17 - 6 -13 -22 -27 -27 -17 -15

SBährcnb berfelben Seit lag Oeutfdßanb, bie britifeben 3nfeln, owie bä« wcßlichc Guropa überhaupt, im Bette be« Slcquatorial-

auSgebrücft: am 13. 15." 18. 21. 23. 25. 57. 29. 31. 31t Breß +10,«° +5,4° +6,i° 4-6,s° 4-10,o° 4-8,4° 4-7,4° 4- 9,2° 4- 7,8°

©ciUt) ll,i » Valencia 11,7 » Green- caßlc 7,2 » Xhurfo 6,i 9 ©um» burgh^b. 7,2 * Gbrißian- funb 3,9

7,2 7.2 5,6 3.3

7,8 7,2 4,4 4,4

7.2 2/8 0,0 2.2

8,9 5,6 5,0 4,4

7,8 5,6 3,1

7,8 3.3 4.4 5,0

10,6 11,7 9,2 3,9

10,6 10,6 8,3 5,0

4,4 7,2 5,0 4,4 5,0 3,3 5,0 7,2

5,0 ^ 6,1

7,2 1,7 l,o 5,6

7,2 "trifl , Oic 3aicki ber ©türme, welche tm 3anuar über bie britifeben 3nfeln hintveggingen, größer, al« ba« burcbfcßnittlicbc SRarimum. Rn 15 Xagen gingen vom meteorologifchai Rmtc in ßonbon ©türm- Warnungen au«. Oie Bahn ber tneißen biefer ©türme hatte bie Richtung über Gnglanb weg läng« ber norwcgifchen küßc, unb bie ©turmfclbcr erßrccften ßch nur feilen über ben BaS bc Galai« hinaus weiter nach Oft hin* Ucbcr ber beutfehen Rorofcefüßc erreichte die ©tärfc be« SötnbcS nur 3tvcimal bie eine« ©turnte«. 3)iit ben in Salgc ber außcrorbcntlichcn ©törung im Gleich- gewicht ber ßuft aufgetretenen ©türmen famen sugleid) btc Gewitter- crfchcinungen in einer in unfere Breiten im 3anuar fcltcnen .§äußg- fett vor. Blißc würben wahrgenontmm am 1., 3., 4. im ©üben 3rlanb«, 31t Roche’« Boint; Oottncr unb Bliß im ©üben Gnglanb« am 5.; BUßcn au Valencia am 14.; Ownncr su ßißabon unb ßarfc« Gewitter mit ipagcl, aber ohne von ©türm- begleitet au fein, ju 24.; Bliß 311 Xhurfo unb ßonbon am 30. Gbenfo außer»

Gntbcn am

orbcntlicß wie ba« haußge Vorfotnmcn ber elcftrifchen Grfchcinungen egen« unb 3tvar fotvohl nach datier al« SRcngc. Rn le ju Valencia regnete an 29 Xagen. Ote £öhe be« allein am 3., 7., 23. unb 29. gefallenen Regen« beträgt 76,5 mm*.

alfo nur 5 mm. weniger, al« bie mittlere Regenmenge im Sanuar in ber norbbeutfehett Xicfcbenc. 3nt ßuftmccrc über Oeutfcblanb machte ßch ber kontinental« Ginfuiß unb ber occanifche Ginßuß abwcchfelnb gcltcnb, jener natür- lich ntepr über bem ößlichcn, biefer über bem wcßlichen Xbcilc. Situ 3. Sanuar patte ba« Barometer an allen Orten, rnclcpc auf einer auf ber karte burep ftlatSburg unb SBilpclmSpavcn gejogen gebaepten ßtnie licaeit, eine tron b#r mittleren wenig Verfcptcbcne §öhc. Rach ©üboß hin ßanb pöper» nach Storßweß pin niebriger, suglcicp war ber Xpcrmomctcrßanb bort ntebriger, picr pöher al« 0°. Ote Xcmpcratur war 311 Oebrc3tn 12,3°, krafatt 13,5°, Söicn 7,o°, B*ug 5,4°, Berlin 5»4°, Xorgau 2,5°, glcnSburi 0°, SöilhclmSpaven -f- 0,2°, am £dber -4-4,4°, Oovcr-4-5,5°, Brcf -4- 9,4°. Oer Slcquatorialßrom breitete ßcp bann über Ocutfchlanl immer weiter au«, fo baß am 10. bic Xcmpcratur»Rbwcicpung überall in Ocutfchlanb unb ebenfo in Ungarn poßtiv geworben war. Rm 10. würbe ber Baromctcrßanb tvicber böper, bic Xcmpcratur aber nichtiger. Oic kälte verbreitete ßch auf« neue von Oßcn per über Ocutjcplanb. Gine großartige Vcrgnbcruna im 3ußanbe be« ßuftmecr« über Guropa begann am 17. in Rorbfcpottlanb mit einem enormen Baro- meterßurje. Oa« Barometer fiel vom 16. 311m 17. 31t Xpurfo, Rairn, Slbcrbccn unb ßcitl) um 16,i mm., 311 ©umburgp §b. um 7 mm. Oer Baromctcrßanb 31t Xpurfo am 17. == 736,1 mm. mar 26 mm. niebriger al« 31t Rocpcfort. Oa« rafepe unb ftarfc fallen bc« Baro- meter« bauerte bann fort unb pßanjtc ßcp mit crßaunlidjcr Gefcpwin- bigfeit über ben gattsen europäifchcn Kontinent nach hin fort.

aber patte an biefem Xagc ben am SRcereSufcr ungewöhnlich nie

brigen ©tanb von 713,2 mm. (316,2 Barif. ß.) Oic Barotnctcrbepafßon verbreitete ßd) mit fo ungepeurer ©chnclltg- feit über Guropa, baß ber Baromctcrßanb, wcldjer am 17. in B^0 0,3 mm, in Sßien 0,7 mm, in krafau 2,7 mm, in ßetnberg 2,*ch mra über ben mittleren pinauSging; am 18. in B^g 6,2 mm, in Söicn 5,9 mm, in krafau 5,2 mm, m ßemberg 4»5 mm baruntcr gefallen war. Oic vorßepenben Oatcn beuten auf die exorbitante Gefcpwin* bigfeit pin, mit welcher ßch bie ßuft in ben höheren unb pöcpßcn Re- gionen bc« ßuftmccrc« fortbewegt. Sßäprenb biefe« Baromctcrßur3c« am 17. unb 18. war bic ßuft über Rorbfranfrcicp, bem kanal unb ben britifepen 3nfcln bi« hinauf sur norwcgifd)cn küßc in ßür« mifd)cr, an einzelnen Orten in orfanartiger Bewegung; über ber ge- famntten ©treefe von bett Orfncp’S über bic britifeben 3nfeln hi« sur Rormanbic penmter regnete unb swar an cituelncn ©teilen fon- tinuirlicp. Bi« sur beutfepen Rorbfccfüßc, ber Oßfcc unb über ba« norbbeutfepe Xießanb pinweg crßrecftc ßcp ber ©türm nid)t; bic ßuft war hier nur fporabifd) unb intermittirenb in lebpafter Bewegung. Rm 20. Sanuar war ber atmofppärifcpc Orucf über bem Xpctlc