1872 / 46 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

£önbelS-Begiper bcS KönigL 0tabtgerichtS au Berlin« 3n unfer girmentegiffer ift Br. 6685 bie girma: m. Zf), manktta unb alS beren 3nf)aber ber Kaufmann SBichael Sheobor SBanbrca hier (jegigcS ©efcbäftSlofal: 3äflerf*r. 27/ »out 1. April er. ab Een» tralpr. 6) heute eingetragen morben.

©ie biejtac £anbelSgefelifchaft in girma: Sampe, Kuufftnatnt K ch£o* (©cfellfchaftSrcgiftcr Br. 161) bat für ihr £anbclSgcfchöft bem ©upaD Söcnbenburg unb bem 3uliuS Bcbcntifch/ beibe hier; iebem für ffch/ Brofura ertbeilt unb ftnb biefc Brofurcn in unfer Brofurenrcgiffer refp. sub Br. 1987 unb 1988 beute eingetragen morben.

©elöfcht ftnb: girmenregiper 9h. 1174 bie girma: ©♦ 0«. SSatuttfcadh S 0obtn » » 5877 » » 85ettiharb ^eilbtuit^ Berlin, ben 20. gebruar 1872. Königliches 0tabtgericht. Slbtheilung für EiDilfachcn.

3n unfer girmenregiper ift unter Br. 236 jufolge Verfügung Dom heutigen Sage bie girma i St, C. Kobel (Suchmalferci mit SudjDcrfauf) 3U gorff; unb als beren 3ul)abcr ber Sßalfcrmciper Auguff ßouiS Kobel 3tt gorff eingetragen morben. govft, ben 16. gebruar 1872. Königliche KreiSgcrichtS»©eputation. ©er SuchmachcrmeiPec gricbrich Slugup 0chneiber ^letfelbfl hat für fein am bieftgen Orte unter ber girma ft. 0ctnteifcet beftebenbeS unb unter 9h. 174 unfcreS girmenregiperS eingetragenes Sudffabi'ifationSgefehäft feine Ehefrau 3ohanne Slugufte ; geborene «Bctufd) l)icrfclEckft/ 311c ^3rofuriftin beftcllt. ©ieS ift zufolge Verfügung Dom heutigen Sage unter Br. 28 unftrcS 53ro!urenregiftcrS eingetragen. ftorft, ben 16. gebruar 1872. Königliche KreiSgerichtS«©eputation. Königliches KreiSgericbt 311 ftratiffurt «* ©♦ 3n unfer ©efcllfcbaftSregiftcr ift unter 9h. 113 zufolge Verfügung Dom 19. gebruar 1872 an bctnfelbcit Sage golgcnbcS eingetragen morben: Col. 2. girma ber ©efellfcbaft: Strttbt & Kcptier, Col. 3. 0ij§ ber ©efeöfdjaft: gürjtcnmalbc. Col. 4. BecbtSDcrhältmffe ber ©efellfcbaft: ©ic ©cfcllfcbafter ftnb: 1) ber Kaufmann SobamtcS ßbnftian 0amuel Kegncr 3u gitrpcnmalbc; 2) ber Kaufmann Alfrcb Emil ©Scar Eugen Slrnbt bafelbft. ©ic ©efellfcbaft bot am 15. gebruar 1872 begonnen. ©er Kaufmann 3ofepb Naumann Don lckicr bat für fein bieftgeS unter ber girma 0* 0impfoit ©ibam betriebenes §anbelS- gefchäft bem ©uffao Bacrmalb Dott tykx Brofura ertbeilt. ©ieS ift sufolgc Verfügung Dom 12. am 13. gebruar b. 3- unter 9h. 347 in baS Brofurcnrcgiper eingetragen morben. Künia*berq, ben 15. gebruar 1872. Königliches Kommers unb AbmiralitätS-Koüegium.

gufolge Verfügung Dom 8 b. 9BtS. ift beute bie in Elbing er- richtete £anbelSnicbcrlaffuug bcS Sßagcnfabrifantcn granj Kolberg cbenbafelbft unter ber girma ft, Dolberg in baS bieffeitige §anbelS- (ginnen-) Bcgiffer (unter Br. 460) einge- tragen. ©Ibitig, ben 9. gebruar 1872. Königliches KreiSgcricbt. I. Abteilung. * gufolge Verfügung Dom 12. b. «BtS. ift beute in baS bieffeitige töanbclS«) Bcgipcr jur Eintragung ber AuSfchlttgung ber ehelichen ©ütcrgemcinfcbaft unter Br. 95 eingetragen ; bag ber gabrifbcftfccr ^ottfricD «mil ©erring in Slbing für feine febe mit ©life 9)h- litta; geb. ScSntcrf bureb Vertrag Dom 27. 3onuar b. 3- bie ©emcin- febaft ber ©ütcr unb bcS d*nDerbcS auSgefchloffcn bot- (Slbing/ ben 13. gebruar 1872. Königliches KreiSgcricbt. 1. Slbtheilung.

3n unfer girmenregifter ift unter 9h. 179 bie girma tttaitn gu ©entmin unb als beren gnbober^ ber Kaufmann gran* 0centann bafelbft sufolge Verfügung Dom 16. am 17. gebruar 1872 eingetragen. ©emmin, 16. gebruar 1872. Königliches KreiSgcricbt. I. Slbtbcilung.

©er Kaufmann gerbinanb Sbuarb 0tün?ert bift bot für feine unter ber girma: (£• 0tüuckert beftebenbe, unter 9h. 83 beS girmetaregiperS eingetragene £anblung feinem 0obn ; betn §anblungS«(£ommtS ©uftaD ßubmig Söilbelm 0tümert Brohtra ertbeilt. ©ieS ift jufolge heutiger Verfügung unter 9h. 10 bcS BrolurcnregiftcrS eingetragen. ^afetoalf, ben 10. gebruar 1872. Königliche KrciSgericbtS ©eputation. 40

gufolge Verfügung Dom 13. gebruar 1872 ift beute bie sub 9h. 160 in unferem girmenregifter eingetragene girma St, ^uliti«ft gelöfdbt. 0tra^burg, ben 14. gebruar 1872. Königliches KreiSgerid^t L Slbtbeilung. gufolge Verfügung Dom 15. gebruar b. 3- ift beute eingetragen; 1) in unfer gtrmenregifter bei 9h. 97 bie girma ^luauft Älufl 31t §ofen gubober Sari 9luguft Klug 311 ^pofen ift erlofcbcn; bei 9ir. 1194 bie girma 51* Klug jtiur. 3U §ofcn 3n« baber Sßilbeltn Sluguft Klug 3tt ^fofen ift erlofcbcn; unter. 9h. 1292 bie girma 5tuguft Klug 3U §ofen unb als beren 3ubaber ber Kaufmann Söilbelm 9lugup Klug bafelbft; 2) in unfer §ro!urenrcgiftcr bet 9h. 105 bie bem Sötlbelm Sluguft Klug 31t §ofen für bte ^anblung girma 5luguft Klug bafelbft 9h. 97 bcS girmenregifterS ertbeilte 55rofura ift erlogen. Vofett, ben 16. gebruar 1»72. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbcilung. 3n unfer girmenregiper ip bei 9h. 395 baS Ohlöfcbeit ber girma „©orotbea, uerelieUcl)tc 3* 0djleftngcr, xn ^tporog^ gufolge Verfügung Dom 13. gebruar 1872 an bcmfelben £age eingetragen morben. ©leimig ben 13. gebruar 1872. Königliches KreiSgcricbt. I. 5lbtb‘eilung. 3n unfer girmenregiper ip beute bei 9h. 120 baS ©rlöfcben ber girma 5Ubctt 3iegtiee 31t 9)tittel»oalbe eingetragen morben. §abeifd)ttckerbt, ben 16. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. 1. 9lbtl)eilung. 3n unfer girmenregiper ip unter 9ir. 362 bie girma 3U Jfatfcbfau unb als beren Inhaber ber Kaufmann 23ernl)arb hinten §anh 3U ^atfebfau am 16. gebruar 1872 eingetragen toorben. Sfretff*/ ben 16. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. 9lbtl)cilung I. Bei ber unter 9h. 1 unfcrcS ©cnoPcnfchaftSregiperS unter ber girma: ,,5§orfcl)uö;5hrein \n ^cltönau'^ eingetragene©enofTen* fmaft ip Colonne 4 folgenbcr Bennert eingetragen trorben: 5ln bie 0telle beS auSgcfchiebcnen BorpanbSntitglicbcS/ gtnutter* meiPcrS §ugo BlajluS/ ip ber 0attlermciPcr Ptcinholb Klemm in 0chönau alS BorpanbStnitglieb getDäplt morben. (Singe« tragen 3itfolge Verfügung Dom 8. gebruar 1872. 0d)itaau, ben 8. gebruar 1872. Königliche KrciSgcrichtS-©eputation. 3n unferem panbclSrcgiPcr pnb 3ufolge Verfügung Dom heutigen £age folgenbe Eintragungen erfolgt: a) gur laufenben 9lr. 142 beS girmenregiperS ip bie girnta 51* ®olff 3U Bocholt gelöfdbt unb Dermerftf ba§ ber Kauf* mann 9lles Eortbunt gu Bocholt in baS ^anbelSgefcbäft bcS Kaufmanns 5lbral)am Bßolff bafelbp alS J&anbelSgefcllfcboftet eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma 51. 5öolff & ch£omp. bepebenbe ^anbelSgefcllfcbaft unter 9h. 36 bcS ®c* fellfcbaftSrcgipcrS eingetragen morben fei. b) Unter 9h. 36 bcS ©efcUfcbaftSregiPcrS ip eingetragen: girma ber ©efcllfcboft: Ol. molff & (£omp. 0ib ber ©efcllfcbaft: Bocholt. SHecbtDerböltniffc ber ©efellfcbaft. ©ie ©cfcllfcbafter jtnb: 1) Kaufmann 5lbral)am BJolff 3U Bocholt. 2) Kaufmann 5llcj Eortbum 311 Bocholt. ©ie ©efellfcbaft bot am 1. ©ftober 1871 begonnen. c) Unter 9h. 41 bcS BrofurenrcgiperS tp eingetragen: Bcacicbnung bcS ^3rtngipalö: ^»anbelSgefcllfchaft 5f. Somv« 3U Bocholt. Ort ber fRicberlaffung: Bocholt. Bcscichnung beS s J3rofürip.cn: Kaufmann Sßitbcfoi Eortbunt 311 Bocholt. Borfen, ben 9. gebruar 1872. Königliches KreiSgcridbt. 1. 5lbtbcilung. gufolge Berfügung Dom 14. gebruar 1872 ip nach Slngetgc Dom 3. b. 3)1 unter bem heutigen Sage in baS ^anbelSrcgiper eingetragen morben t bah ber 3^hobcr ber jyirma ©coro 0d)pffcr 3U ©ein; häufen; Kaufmann ©corg 0il)öffer bafelbp feinem 0chmager gerbi' nanb SBcig 3U ©clnhaufcn B^ofura e“rtl)cilt hat. Jjckattau, am 16. gebruar 1872. Königliches KreiSgcricbt. Bbtheilung I.

9luf 9lntnclbung ip heute in baS hicPö^ ^onbelS- (ginnen«) ^ giper bei 9h. 370 eingetragen morben; bafi bie Don bem in Sein mobnenben Kaufmann fpetcr KiipperS für feine ^anbclSnicberlapnnil bafelbp geführte girma: crlofchen ip. ch5öln, ben 17. gebruar 1S72. ©er JpanbclSgericbtS*0efretar SBebcr. 9luf 9lnmclbung ip beute in baS btcpgc £anbclS« (ginnen«) 9^ giper bei 9h. 153s eingetragen morben; baü bie Don bem in mobnenben Kaufmann u..b 5lgenten 3^honn Knöbgcn für feine belSnieberlaffung bafelbp geführte girma: crlofchen ip.

1052

1053

0obann ip in bem SprofurenregiPer bei 9lr. 632 bie Eintragung erfolgt; ba|j bie Don bem k. Knöbgcn bem in Eöln mobnenben 5iugup ESpeti früher ertbeilte Btofura ebenfalls erlofcbcn ip. (Sollt, ben 17. JJcbruar 1872. ©er 5anbelSgerichtS«0efrctär e b e r. 5luf 5lnmelbung ip beute in baS pieftoe ßattbelS* (©efellfchaftS-) Piegiper unter 9h. 1222 eingetragen morben bie Kommanbit«©efcll- febaft unter ber girma: ^ „Küpper^ f Knöboen K mclche ihren 0i^ in Eöln bot. ©ic pcrfönlicb boftenben ©cfeUfcbafter pnb: 1) Beter Küppers- ßoofen unb 2) 3obonn Knöbgcn; beibe Kaufleute/ in (Söln mopnenb; unb iP jeber bcrfelbcn berechtigt; bie ©efcllfcboft ju Dertreten. 0obann ift in bem Broturcnrcgiper unter Br. 764 beute bie Eintragung erfolgt; bah bie genannte Kommanbit - ©efellfcbaft „Küpper*, KitöDgett K ®ie. ch# in Eöln ben bafelbp mobnenben Bugiip ESpep 3um BrofuriPcn befleUt bat. ©plit, ben 17. gebruar 1872. ©er £anbelSgericbtS«0efretär Sßeber. 9luf 5lnmelbung; bag bie ln SBülhcim am Bbcin mobnenbe Elifabetb; geborene ^effe, Sßittmc EDcrparb gehr; 3nbabcrin einer ^uch-ur ^ ^ ^ ^ „5Wipc* hcutic ^ Ä . r . . Kauffcutcn grans gebr unb ^bcobor gehr; übertragen höbe; unb bag legtere baS ihnen übertragene ©efebäft Dom brutigen 2^age ab in ©c- fellfchoft unter ber girma: „chg. gehr 0pfcne" fortfegen; ip biefe ©efellfcbaft; mcld)c ihren 0ig in SBülbcim am Bbcin hat unb mclcbc au Dertreten jeber ber beiben ©cfcllfchoftcr befugt ip; heute in baS pteftge ipanbelS« (©efellfchaftS«) Begipcr unter 9h. 1223 eingetragen; unb ber llcbcrgang ber girma »BMdc. Ed. gehr« auf bie ©efellfcbaft bei Br. 553 bcS girmenregiperS Dermcrft morben. 0obann ip in bent B^ofurcnrcgipcr bei 9h. 83 heute bie Ein- tragung erfolgt; bag bie Don ber Söittme gebr ihrem 0obne grans gebt früher ertbeilte Brofura crlofchen ip. CTitttf, ben 17. gebruar 1872. ©er ßanbclSgerichtS-0e!retör SBcbcr. 5luf bie Slnmclbung; bag ber in 9Bülbcim am Bbdn mobnenbe Kaufmann Hermann ©iebricb ©aniclS fein bafelbp geführtes §anbel8- gefebüft unter ber girma: ©• ©aniel«" nebp btefer girma am 1. 0eptembcr 1871 feinem 0ohnc; bcni in SBülbeitn am Bhcin mobnenben Kaufmamtc 3uliuS ©aniclS über- tragen höbe; unb bag legterer baS übernommene ©efchaft au Biül- heim am 9U)dn Dom 1. 0eptcmber 1871 ab für feine Rechnung unter ber bisherigen girma ©♦ ©nniel*'' fortfege; ip ge- nannter 3uliuS ©aniclS alS 3tibobcr Dorcrmübntcr girma beute in baS hiepge ^anbclS- (girmen«) BcgiPcr unter Br. 2253 eingetragen; unb ber Hebergang biefer girma auf bcnfclbcn bei Br. 359 bcffelbcn BegiPerS Dermcrft morben. (Spitt, ben 17.JJebruar 1872. ©er £anbclSgcricbt5 0ehetar Söeber. Konfurfc, 0ubl)aftattonen, Aufgebote, SBorlabungctt bctgL [541] KonfurSeröffnung. I. Heber baS Vermögen ber ßanbclSgcfeafchoft 3ungtttantt K 33vittmh?r bierfelbP; BlbrecbtSPrage 9h. 7, fomic über baS BtiDat- Dennögcn bereu ©cfcllfcbafter; ber Kauftcute 3uliuS 3ungmann unb Boul Brinnijer bierfelbp; ift beute BonnittagS 11 Hbr ber lauf- tnännifchc KonfurS eröffnet unb bcr2ckg ber 3ablungSeinPcüung auf ben 17. gebruar 1872 fePgefegt morben. _ 3um einftmeiligen Bcrmalter ber 2Baffe ip ber Kaufmann Benno Sltild) hier; ©blouerPrage Br. 19; bcPellt. . t II. ©ie ©laubiger ber ©emcinfcbulbncr merben aufgeforbert/ in bem auf ben 27. gebruar 1872; BorntittagS 1H ^ht; Dor bem Kommiffar; 0tabtgcricbtS«Batb gürP; im Sinuncr 9h. 21 im 11. 0tocf bcS 0tabtgcrichtS»©cbäubcS / anberaumten Termine ihre Erflärungcn unb Borfcblägc über bie Beibehaltung biefeS Ber- maltcrS ober bie BcPeüung eines anbern cinpmciligen BcrmaltcrS; fo mie bavüber abAugeben; ob ein cinpmciliger BermaltungSratb bcpcllenrunb mclche Berfonen in benfclben 311 berufen feien. II! Sillen; melcbe Don ben ©cmcinfcbulbnern ctmaS an ©elb; Boptercn ober anberen 0acbcn im Bepg ober ©emabrfam hoben; ober meld)e ihnen ctmaS Dcrfcbulbeit; mirb aufgegeben; nichts an bicfclben 311 Derabfolgen ober 3U sohlen; Diclmebr Don bem Bepg ber ©egenpänbe^^ t 15 1872 cinfcblicglich; bcni ©er ich tc ober bem Bermattcr ber ü)i aff cn Bnseigc 3U macbcn» unb 5lUcS mit Borbebalt ilircr etmanigen Bechte ebenbabin 311 ben KonturSniaffen absuliefern. Bfonbinbaber imb anberc mit benfclben gleichberechtigte ©laubiger ber ©emcinfcbulbncr hoben Don ben in ihrem Bcpgc be- finbliehen Bfonbffücfen nur 5lmeigc su mad)en. IV. 3uglctch merben aöe bieicnigen; melche an bie Waffen 5ln- fprüchc alS Kontursgläubiger machen moüen; bierburch aufgeforbert; ihre Bnfprüdie, biefelben mögen bereits rechtshängig fern ober nicht; mit bem bafür Derlangten Bomchte a . bis jum 30. SBorj 1872 etnfchltcglich;

bei unS fchriftlich ober ju ansumelbett; unb bemnächP Aut Btüfung ber fämmtlichcn innerhalb ber gebachten griff anaemclbeim gorberungen; fo mie nach Befinbcn jur BeffeHung beS oefinitiDen BcrmaltungS-B^rfonalS auf ben 22. Slprtl 1872; BormittagS 11 Hht f Dor bem KommiffariuS; 0tabtgcrichtS-Batb gürft; im 3lnimct Br. 47; im II. 0tocf beS 0tabtaerichtS-®ebäubcS au erfcheincn. 2öer feine Bnmelbung fchriftlich einreicht; hot eine Bbfchrift ber- fclben uno ihrer Einlagen beifügen. geber ©laubiger; melcher nicht in unferm BnitSbesirte feinen Söohnpg hot; mug bei ber 5lmnelbung feiner gorberung einen am hiepaen Orte mohnhoften BcDollmächtigtcn bepcücn unb au ben Sitten anseigcn. ©enjenigen; melchcn cS l)kx an Bcfanntfchaft fehlt; merben bie BcchtSanmaite §effe; Kabc; Brier unb 3nP4*^oth SSMntler 3U 0achmaltem Dorgefchlagcn. Breslau, ben 20. gebruar 1872. Königliches 0tabtgcricht. Slbtbeilung I. [534] @ H e t a l l a b u ti 0. Sluf bie glaubhafte Slnsciae bcS KlcinhänblcrS Söilhelm 0tücJ babier; bag er übcrfcbulbct fei; iff baS Kpnfur*perfahtett über beffen Bcrmögen eingclcitct unb Sennin sur fununarifeben 0chulbcn- liquibation; sutn Bcrfucb ber ©ütc; behufs Slbmcnbung beS förm- lichen KonturfcS unb sur SÖabl eines Kurators auf ben *1* Sütärj 1Ä9«, BormUtitö* ÄO Uhr, in baS ßotal beS unterscichnetcn ©ericbtS; 3ümncr Br. 12; anberaumt. 0ämmtliche ©laubiger beS ic. 0tiict hoben in biefetn Scrmine ihre Slnfprücbc beim BccbtSnacbtbeilc ber 9ticbtbcrüctpcbtigung perfönlich ober bureb gehörig legitimirtc Bcrtrcter ansumclben; beS @üteDcrfucb§ 311 gemärtigen unb an ber 2Öal)l eines Kurators pch 311 bctbeiliaen. ©ic im Scrniine nicht crfcbcincnben Ebirograpborgläubigcr merben alS bem Befcbluffe ber Mehrheit supimincnb eradbtet unb mirb; falls Einmenbungen gegen ben Dorläufig bepclltcn Kurator; Bnttot-0efretäc Eonrab geige babier; nicht Dorgcbracbt merben; berfelbe bcfinitiD Aum Kurator beffellt merben. ©eit 0cbulbnern beS ic. 0tücf mirb eröffnet; bag pe redbtSgültig nur an ben bepclltcn Kurator gepe saplcn tönnen. (Saffcl, ben 14. gebruar 1872. Königliches- Amtsgericht I. Slbtheilung IV. [527] Bothmenbiger Bcrtauf. ©aS ber ^ieftgen ©aSgefellf^aft gehörige; 3U Batcl; Kreis SBirflg; bclcgenc; ini §ppothetenbuchc sub Br. 618 Vo! XIV. pag. 273 per- Scidbnete ©runbffücf mit einem ©cfammtmage ber ber ©runbffcucr unterlicgcnben glächcn Don 27 Slrcn 30 □Bietern; beffen Beinertrag Aur ©runbffeucr auf 0,75 Sl)lr.; beffen BugungSmertb sur ©ebäube* ffeuer auf 70 Shlr. Dcranlagt ip; unb auf mclchem eine ©aSanffalt {ich beffnbei; foH am 20. 3uni 1872; BormittagS 11 Hhr; an hiepger ©erichtSpcüe im SBege ber nothmenbigen 0ubhopation Der- fteigert unb baS Hrthcil über bie Ertbcilung bcS SufcblagcS am 22. 3unt 1872; BormittagS 12 Hbf; on orbentlichcr ©crichtS- ffcllc Dertünbet merben. ©er Sluö3ug aus ber 0teucrroHc; §ppothefcnf(hcin; ctmaige Ab- fchägungcn unb anberc baS ©runbpüa betreffenbe Badhmeijungen; beren Einreichung jebent 0ubbaPationS«3ntereffenten geffattet ip; in- gleiten befonbere Kaufbebingungen tönnen in unferem Bureau II. cingefcbcn merben. ^ Sille biejenigen; melcbe Eigenthum ober anbervoeitc; sur Sötrtfam- teit gegen ©ritte; ber Eintragung in baS Jpppotbctenbu^ bebürfenbe; aber ntcht eingetragene Bealrecbtc gcltcnb 3U machen hoben; merben aufgeforbert; biefelben sur Bcrmeibung ber Broflupon fpätepenS im BerpcigcrungStcrmine ansumclbcn. Sftafel, ben 13. gebruar 1872. Königliche KrciSgerichtS-Kommifffon. ©er 0ubhapationSrichtcr. [530] Ebictallabung. Auf Antrag bcS BorarbciterS gricbrtch Seuteberg aus Erting- haufen merben bie unbefannten Schaber ber bem ©enannten; mie er hier befchmorcit; Dcrloren gegangenen; ihm Don betn Banquier ßoeb hicfelbff am 25. Biai J870 über ein ©arlehn Don 250 Sholern auS- gcPcllten 0cbulburtunbe (0partaffenfchcin 9er. 5760) ^icrburdp aufge- forbert; pch ©ienffag, ben 2. Aprtl b. 3., «Borgens 10 Hhr; auf ^icfiflcr ©erichtSffube au mclben; mibrigenfallS ^infichtlidh ber pch nicht SBclbcnbcn oic fragliche Hrtunbe für ungültig unb mirtungSloS ertlärt (mortiffeirt) merben foll. ©er bemnächfftge SluSfchlugbcfchcib foll nur burch Slnfdffag an hiepge ©eridbtstafel publisirt merben. SRptiiißen, ben 15. gebruar 1872. ©eputation beS Amtsgerichts Bortheim. [526] Proclama. ©ent 90ßllhelm ßinbftarcbt, beffen Slufcntholt angeblich unbetannt iff; mirb hiermit eröffnet; bag bcrjclbc in bem am 19. Cf- tober pr. cröffneten Seffamente feiner Eltern; bcS BenticrS ©ottfrleb Heinrich ßinbffaebt unb feiner Ehefrau Slmalie geb. Söarbecf; (Br. 3773 auSm.) auf ben BPichttheil sutn Erben berufen iff. Berlin, ben 10. gebruar 1872. Königliches 0tabtgcrid)t; Slbthcilung für EiDilfachen. [269^^ am 18 3 3 fl2 5o r ene unDerehelichte 0arah ^itfeh auS ßtrfe; Sochter beS Kaufmarn^ ßeifer ^itfcp unb feinet Ehefrau Erncfttnc; geb. 0eUo, bafelbp; foü pd& im 3«N 1858 Don girfe nach Amerifa begeben; im £erbpe 1858 Don Bern ®etf gcfdjtiebcn haben; bag ffe ftep nach 0üb«Amerifa begeben Werte; feitbem abet nfchUI mept non pch habe pöten laffen.