1872 / 46 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1054

Auf Antrag i^ced BaterS werben bie ©arap £irfcb unb ihre etwaigen unbefannten frben aufgeforbert* ft# fpäteflenS im Termin ben 14. 3unt 1872* Bcrmittagf 11 Upr* in unferm ®rfcb&ftdlofaU au mrlben# wtbrigenfaflS bie 0arap £irfchp für tobt erflärt unb ipr Aacplafc (Ipr Vermögen foß 200 Tplr. be- tragen) beren näcpfhn befannten ©rben mit ben gotgen bet §§. 834 seqo. 3Htel 18. Tpell II. beS Allgemeinen ßanbrecptS ausgeantwortet wer- ben wirb. Birnbaum* ben 22. 3uli 1871. Äönigli#cS ÄreiSgerfd&t. I Abteilung. , [99] 31 u f g c b o t. ©er am 12. 3onuar 1827 au griebricpSgnabe geborene/ m Mi- chaelis 1856 nach Atnerifa auSaewanberte Sari griebricp Martin lieber* welcher feitbem oerfcpoUen ifi* wirb hiermit gu-bem am 19. Dftober 1872/ BormittagS 11t ilpr* oor bcm j^reiö- gericptS-Aatp £ecf an pieftger ©ericptöftellc anftebenben Termine oor» gelaben/ unter ber Sßarnung * baf er bei feinem Ausbleiben für tobt erflärt werben wirb. ©reifenberg i. Sommern/ ben 30. ©eactnber 1871. Äönifllidbcß ÄreiSgcricpt. I. Abtpeilung. [537] Oer AittergutSbcftjjcr ©. ©ufe sen. au ©trecfentpin pat wegen einer gegen ben SiittcrgutSbeftpcr* Siittmeifler a. ©. oon SBacppolfc

ä" [eben Greife bclegenen* im jpppotycfcnbucpebcr Aitterguter 'VolTui. Ar. 46. Fol. 145 Ocraeicpnetcn ßehtiaute* ©dpwebta. beantragt unb Mc ÄreiS - ©parfaffc ju ©öölin ijt biefem Anträge wegen tprcr oollftrccfbarcn gorbcrung oon 830 Tplr. o 0gr. 3 Spf. beigetreten. ch53 werben beSpalb in ©cmäjjpeit beS ©efeJeS oom 11. 3uli 1845 unb ber Bcrorbnung oom 11. Mai 1839 bie nacbbenanntcn/ in bem ßepnS- unb ©ucccfftonSregtjler ber 0tettiner Scpnöfonalei als ÖcpnS- unb ©ucccfftonSberccpttgte au biefem ©ute eingetragenen* jebocp ipretn jetzigen SBopnorte nach unbefannten Agnaten beS oon SBacppoljjfcpen ©efcplccptS: 1) ber öcnoglicb brattnfcpwcigfcpe Major Stöbert Auguft Söilpclm oon Söacppolfc* geboren ben 26. Aoocmbcr 1816* 2) ber £craoglicp braunfebweigfebe Aeoierförfter Auguft SBtlpclm Alcjanber oon SÖacppolfe* geboren ben 8. gebruar 1819/ 3) ber 3oacbim griebricp Alejanbcr bon äöacppolfc* geboren ben 23. September 1859* 6obn beS §craoglicp braunfcpwciafcpcn MajorS Stöbert Auguft SBilpclm bon SÖacppoljJ* sub Ar. 1.* 4) ber ©onrab 3opann bon SBacppolj?* geboren ben 15 Okto- ber 1853* 5) ber griebricp ßubwig ^etnrlcp Stöbert bon SÖacbpolJ* geboren ben 14. Mat 1856* 6) ber (Sari Aubolpp äBtlpelnt bon SBacppolJ* geboren ben 24. Sep- tember 1859* 7) ber Jpilmar ßouiS pon SBacppolJ, geboren ben 24. ©eptem- ber 18611 ad Ar. 4. biß Infi. 7. ©öpne beS ^craoglicp braunfebweigfeben SteOierförfterS Auguft Söilpelm Alejanber bon äßacppolfc* sub Ar. 2.* foierbureb lu bem auf ben 16. ©eptember b. 3.* BormittagS 11 Upr*

bor bem §errn ÄreiSgcricptS Statb Meters an ^icflger ©cricbtSfteUe (TerminSaimtner Ar. 4) anberaumten Termine borgelaben* um fiep über bie Ausübung ihrer ©crecbtfame au erflären. 3ugleicb werben alle unbefannten Stealprdtenbenten beS Ä bie' ~ *

ßebnautcö aufgeforbert* fieb fpdtcftenS in biefem Termine ju meßen. £ckie nubt erfebienenen ßepnberccbtigtcn geben be« AnfpruibS auf bic Ausübung ihrer ßebnbcrcWtigungcn berluftig* unb bie attSblei- benben Aealprdtenbentcn muffen gegen ftcb AÜeS gelten laffem was bon ben befannten Stealprdtenbenten mtt ben übrigen Betbeulgten berpanbelt werben wirb. (Solberg, ben 14. gebruar 1872. Äöniglid^cS ÄreiSgericbt. I. 3lbtbeilung.

Verläufe, Ser^ac^tuttöcit, (0ubmiffto:tcn ^oljberfauf. Am SDienftag* ben 27. gebruar er.* bon Siormittags 9 Ubr ab* follcn im ßofale bcö £errn Meters pier- felbftf ßeimigerftrafe Ar. 19* auS bcm ©infcblagc beS gorftrebierS S3otSbam»S3ornim nacbflepenbe ^dlur bei freier Äonfurrem dffentlieb meiftbietenb berfauft werben: 1. Au&bölaer. Belauf 0tern- Wonae. 3ag. 3c. 16 Birfcn Aufeenbert mit 2/oq g. Meter* 51 0tücf Birfcn 0tangen I ÄL, 71 0tücf Birfen 0tangen »I. Stl unb 65 0tücf BUfen 0tangen III. Äl. Belauf BlantagenbauS. 3ag. 34. 3 @tucf liefern Baubola mit 3,4ig. Meter. Belauf 0teinftücfen. fiftn COH f* 1C\ A 7(lPo m Ci.". J CVck.r.

HI. Äl. «Belauf Sieu-OJeitonj. 3aa. 60a. 40 s'tücf ’ötrfnt Stangen II. Äl., 300 Stint Sirten Stangen III. fll., 360 Stüct Sitten Stangen IV. fll. 3ag. 56a. 63 Stiirf fliefem Sauboli mit iem Semplin. 1 SBeiben Stu|enbe mit 0(0» 0. SWetet. II. Stenntck5ljet. Selauf Stetnf^anje. S^lag-

lantagenbau 80 A. Meter liefern Kloben* 2"St'! Ateter BirfenKloben.^Belauf M o o r l a f e. 0cblagbola. 3öfl. 48 c., 49 b., mfammen 20 St. Meter drlen Kloben* 10 St. Meter ©rlen ftnüppeb 14 St. Meter ©rlcn Acifer ül. Äl.* 40 St. Meter Sßciben Kloben* 37 A. Meter SBeiben Knüppel* 1 St. Meter SBeiben Aeifer I. Äl.* 25 A. Meter Skiben Acifer 111. ÄL 4 A. Meter liefern Kloben* 1 A. Meter tiefem Knüppel* 3 A. Meter Äiefcm 0tubben* 4 A. Meter liefern Aeifer 11J.ÄI. XotalitätSbola. 3agen 45B.b. 46A.a. aufammen 48 A. Meter liefern Aoüfnüppel. Brlauf Äl. ©liniefe. ^otalitdt§bo4. 3^a. 55A.d. 55B. b. 56d. aufammen 27 A. Meter liefern Kloben* 14 A. Meter liefern 0palt- fnüppel* 1 A. Meter Birten Kloben. Belauf 0teinftücfen. 0cblagbola. 3ag. 70A. 70B.a. sufamnten 678 St. Meter liefern Klo- ben* 40 A. Meter liefern 0paltfnüppeb 172 A. Meter liefern Stoll- fnüppel. 3iotalitdt8bma* 67a * A. 71A.a. 71B. 72A.e. aufammen 54 A. Meter Sttefern Kloben* 13 A. Meter liefern 0palt- fnüppcl/ 1 A. Meter ©icbcn Äloben. Belauf Scblip. ^otalitdts- bola. Sag. 6c. 7a. 13a. aufammen 6 A. Meter ßtefern Äloben, 76 St. Me^- oocBcm.1..

VI % w* V V W VI | W V II |V V4 V V I* WU/lUjjyi'J 50 b. aufammen 35 A. Meter ©icbcn Äloben* 45 A. Meier ©teben Änübbel# 7 A. Meter Buchen Äloben* 2 A. Meter Buchen Änüppel, 9 A. Meter Birfen Änüppel* 11 A. Meter Afaaien Äloben, 70 A. Meter Afaaien Änüppel* 45 A. Meter Rappeln Äloben* 42 A. Meter ?taPPeln Änüppel. Belauf Acu»©cltow. 3Totalitdtöl)oIa. 3ag^ 56a., 57c.58c.35A. Meter Äiefem Äloben* 30 A. M. Äicfern Änüppel. Auf bem Skmplin. 2 A. Meter Afaaicn Änüppel* 4 A. Meter ©Ifen Änüppel. £)ie betreffenben gdrfter werben bie £ölaer auf Berlangcn bor bem Bcrfauf bcrfelbcn an Drt unb 0ieUe ooraeigen. ©ie Berfauföbebin- gungen werben mit ber ©röffnung bcö Termins befannt gemait* unb wirb nur noch bemerft* bafj Äattffummcn bon 50 Xplr. unb barunter fofort baar* bei Äauffummen über 50 \ bcrfelbcn alö Angelb fofort baar im Termin beaaplt werben müffen. gorftbauö Botöbam* ben 19. gebruar 1872. SDcr C r "" " ^ ' ,y

Cberfdrfter 0cbmi

©ine ?lartbie altc§ S3aus unb 2 Boften alter £achf)ftettte bon je 23*000 0tücf foüen im ßagerbattfe Äloficrftrafie Ar. 76 Motttag, bett gebruar «r., Vormittag IO Hbr, in öffentlicher Auftion an bie Mcifibietenben^ berfauft werben.

krlin* ben 21. gebruar 1872.

£ckic Bauberwaltung.

[M. 162.]

Befanntmatbuitg. ©it Slnfirtiaung Sibmicbcarbeitcn SBcbufS bet Untcrbaltung be« betreffenben Stetnpflaflcr«, bet Dlinnfleinbtucfen unb bet aibjua?- fanält ic. »dbrenb ber 3ai)« 1872, 1873 unb 1874 feil im SBcgebet Submifjlon ctfoigen. (a. 372.2.) Su biefetn Sebufe finb bie «Bcbingungen, baä SlrbeitSueneicbnif unb bie «Brobeftucfe in unfeter «Hegifhatur lut (Sinficbt aubgeiegt. ©et einreubutig bet Submifjtonen wirb bi« jum 27. b. «Btt3 entgeaengefeben. SBetfin, ben 12. gebruar 1872. ft£miglichbe Sftinijienal - Sau * ^omtniftlon. 3tt aScriretung: gej. Äüblentbal. Seibler.' [547] Ö«5 fHe^nung be« Stain-©epot3 1. Strmee-eorb« foHen im «ffiege ßffentlubct Submitfton: »908 halftern, 330 Srenfengebiffe mit gefpaitenen Sügeln, 484 bergi. mit ganjen ßügefti, 87 bergi. mit ganjen Bügeln für Satteipferbe bet 2fpänmgen SBagen, 139 flanbaren, 379 ßaupt- geftelle nut Bügel, 119 foniplette ungatifibc Srainfättei mit «Darf- ta.W E »i 132 fomplette unaarifebe 9teitfättel mit «Pacftnfc^cn, 765 ©edengutte, 30 Jlaat Stangen Äumtgefcbirre ui 4-„ u "lck efpännigett ©efchbirr3ügen mit Äamtnfiffen

’.tangengef(bitte, 12 «Paar bergi. für «Dtitttiacfcf)irrc, 95 Ämtj- letnen, 223J3eitf(betv»on ßebet, 415 Socbgefcbittfuttcralc, 496 tfufeifentafd&en, 84 «Pubjeugtafcben, 104 Seinlebcr« oergebat werben. Setfiegclte, mit ber Stuffdjrift » 0ubinif[tOll OUf -®Cck fd)iri' 5 linb 0taüfflC^CUch* Uerfcbene Offerten, in roelcbenfüt ioS»H «In Breiö -^ **' * * ^ * r - :n et C r t. beS ©c) 10, Ubt bc« genannten°äageS in ©cgcniüart bei etwa erf(bicnenen ßtefetungä-Untemebntet ftattfinbet. o ..»Äun«'"/unb Beiebnungen finb SormittagS »an 9 bi* 12 Ubt int Surcau be« ©epot* aubgeiegt. ÄönigSbetg, ben 19. gebruar 1872. Äommanbo be* Oftpreufiftbeit Srain-SataiHon* Sir. 1.

1055

^oljuerfauf ^ottttaBcttb, bett t. M», feilen im Äur-

©rrm(ln, am 21. gebruar 1872. [M. 176]

^)er Cberfötfler.

Befanntmacbung.

£cket bieöjdbrfge Bebarf an ?J3flafterfteincn jur Unterhaltung be8 fiöfaliftben 0teinppafterg, welker 1) auf 12*000 biö 15*500 Ouabratmeter auö Bruchjleinen gefextigter* redhtecftg bebaucner Bflajterfteine* 2) auf 10*000 biö 13*000 Ouabratmeter rccbtccftg behauener Q3flaftcr- fteinc auö ntdrfifcbem ©ranit unb 3) auf 1100 bis 18u0 Äubifmcter Äopfiteine (BölPg^nalfteine) angenommen werben fann* foll im Sßege ber 0ubmif|ion geliefert werben. gu biefem Bcbufe finb bie ßieferungS-Bebingungen in unferer Stegiüratur aur ©injicbt öuSgelegt. ' Aach benfclben wirb bie ©inreiebung ber 0ubmiffton bis aum 7. f. M. entgeaengefeben. Bon ben ßieferungS-Bebingungen werben auf portofrei eingebenbe Anträge* Abfcbriftcn gegen Soblung ber gewöhnlichen Äopialien uber- fanbt werben. Berlin* ben 14. gebruar 1872. Äönigltcbe Minifterial-Bau-Äommiffion. 3n Bertretung (a 420/n.) ibf

(gea.) Äüblentbal.

(geg.) Seibler.

[540] gür ben Neubau be§ fran^ofifcben ©bnmafiumg foll bie ßieferung folgenber Materialien im SBcge beS öffentlichen 0ubmifftonSoerfal)rcnS vergeben werben:

ca.

170 89

1,065 15i 18J 4*i 480 i

Mille Bcrblenbjteine* » . Mauer (lerne befferer 0orte* » gewöhnliche Mauerfteine * » Älinfer* ck ßoebfteine * » Aatbenower 5Dacbfleine * jeftolitcr ©enwnt* 543,000 ßitcr gelösten ÄaU* 1*530 Äubifmcter Mauerfanb* 410 » Äalfbaufleine. i)ie ßiefcrungSbebinaungen fönnen täglich Pon 9 bis 3 Uhr im Sauburcau* SöiU)elmS-@pmnafium* Beüeoucftrafe Ar. 15* eingefeben werben unb_ werben leiftungSfäbige Steficftanten cingelaben* ihre m

«langen au laffen. £)ie ©röffnung finbet jur beaei^ncten 0tunbc tm Beifein ber etwa erfebienenen Submittenten flatt. Berlin, ben 19. gebruar 1872. »au*3ufreftot* 0tüpe.

gür Aecbnung beS Xrain-^epotS 1. Armee-SorpS follen im 2öege ber öffentlichen 0ubmiffton - 793 grobe unb 617 fleine SöoplacbS Perjeben werben. «Berficgcltc, mit ber Sluffcprift 6ubllU|fiön auf SEBoplacpg" Perfepene Offerten finb jum Mät§ &♦ 3* im Bureau beS Oepotö beS Öftpreubifcben ^rain Bataillons Ar. 1 a&jugcben* wofelbfi beren ©röffnung BormittagS 10 Uhr beS genann- ten XagcS in ©egenwart ber etwa erfebienenen ßicferungS-Unternebmer ftattfinbet. Bebingungen_ unb B ^ cn finb BormittagS oon 9 bis 12 Ubt potS auSaelegt. ben 19. gebruar 1872. ommanbo beS Oftpreubifcben Sratn-BatalHonS.

im Bureau beS ^Depots auSgelegt. Äönigöberg, Äomma

[531]

Befanntmacbung.

§Me SVeftauratioit auf bem ttfeofe \u Stotomi*« foll •om 3. Mai er. ab auf unbejtimmte Sdt im SDÖege ber öffentlichen mibmifjion au einem jährlichen toon 21 2^bltn. oerpaebtet Derben.

IL7i.vV4*vllVvll VW QV**»» 18. Slprtl b. 3 ( UÄtttag* 12 U6r, tanfo, Bcrficgdt unb mit bet Sluffdbrift: »Offerte auf ^Jad&tung ber igbubofä-Dlettautaticn Äotomierj* uerfeben, bei ber unterjeiepneten jireftion einreiepen. , ©ie SuPmiffion*Bebingungen liegen in unferem Sentrai-SBureau ur Sinficpt offen, rcerben autp auf portofreien, an unteren SBureau- äotfieper «Keifer pierfelPft ju rieptenben Slntrag gegen 5 Sgr. flopialien Kitgetpeilt. * ©rombera, ben 15. gebruar 1872. Sfintglicpe ©ireltion ber Dftbapn.

S5erloofunfl, Stmortffatioii, Bin«)ap(mg n. f. ft», von öffentlid^en «vapteren. [539] Ocffentltcfce SScFanntmac^ung.

©S wirb bierbureb aur öffentlichen Äenntnib gebracht* baf wit Sleumätfifcfje Altere projeuttge Ö’ou-

bereit finb, Äur- unb

23efan ntinac^un g.

«I . - rants^ckfanbbrieff, beren UmlaufSfäbigfcit unb Berfäuflicbfeit burd^) aaplrelcbe Aufer- unb gucourSfe^ungSoermerfe* ober bureb Bermcrfc anberer Art* ober bureb Beflecmng ober Befcbäbigung beeinträchtigt worben ift* bie gleichwohl aber bie wesentlichen Merfmale ber Aecbt- beit unb 3bcntität noch erfennen laffen* ohne befonbere Ber- gütiauna gegen anbere ooütomnun umlaufsfäbifle Äur- unb Acu- märrifebe Aeue 3^proa. fPfanbbriefe auS ben Bcftanben beS Ärebit- gnftitutS bis aum 15. guli b. 3- umautaufd&en. Anträge auf berartiaen Umtaufdb ftnb oon ben BfanbbriefS-3n« babem unter Beifügung oer betreffenben «Pfanbbricfc nebft ben ©ou- ponS feit bcm lejjtcn ^inStermin an unfere .^aupt-Äaffe am SßilbelmS- a Ar. 6 httrfelbfl au richten* welche* wenn bie Befcbaffenbcit ber mente feine wefentlicbcn Bcbcnfcn ergeben* ben Umtaufcb in ber angcbcutetcn Söeife bureb AuShänbigung Acttcr Bfanbbricfc in ben entfpreebenben ApointS mit ben baau gehörigen ©ouponS be- wirten wirb. % Berlin* ben 14. gebruar 1872.. Stnvs unb SKfumÄtfifr&e §autcktc9ntterfch^aftgs^ireftiom ©raf o. £acfelcr. o. Älü^ow. o. Tettenborn. [536] Bei ber auf ©runb beS § 4 beS unterm 26. 0eptcmber 1868 AHerpöchfl beflättgten AcgulatioS* betreffenb bie ©mifjton ocrainSltd^er Obligationen bureb bie TroninaiaUöülf^fafFe für Oie §ckrouiu| Freuden, am 31. 3^uuar 1872 oorfcbriftSmäfig erfolgten AuSloo- fung ber für baS 3ab* 1871 au tilgenben Obligationen ftnb nach- ftehenbe Aummetn geaogen Worben: ©erie J. Ar. 14. 30 ä 1000 Tblr. » II. Ar. 60.'87. 101. 293 ä 500 Tblr. » III. Ar. 23. 89. 93. 128. 292 293. 548. 580. 601 645 ä 200 TI) Ir. ck IV. Ar. 86. 107. 423. 505. 511. 554. 657. 734. 800. 847. 848. 871. 1028. 1040. 1102. 1134. 1230. 1250. 1260. ä 100 Tplr. ck V. Ar. 18 225. 257 264. 284. 415. 423 619. 652 732. 821. 844 967. 979 987. 1019. 1170. 1350. 1384. 1518. 1541. 1679 1738. 1817 2007. 2030. 2066. 2139 2271. 2394 ä 50 Tplr. » VI. Ar. 55. 62 63. 241. 248. 262 356 448 475. 586. 1119. 1245. 1390. 1428. 1472 1853 1884. 1927. 2061. 2104. 2180. 2191. 2305. 2314 2320. 2370 2391. 2443. 2446. 2486 2588. 2627. 2635. 2788. 2883. ä 25 Tplr. £)ie mit oorflcpenbcn Aumntcm beaeiepneten SJJrooinaial £ülfS- faffen-Dbligationen werben biemit ben Betern aum *♦ 3uli IM* mtt ber Aufforberung gefünbigt* ben ooücn ÄapitalSbctrag berfelben gegen Aücfgabe ber Obligationen in courSfäpigem 3uftanbej fowic ber fcaau gehörigen, erft rach bcm f. 5uU fälligen (Soupont unb ber Salon* au ber gebaepten Bcrfaüacit bei ber (rooinjial«£ülfSfaffe oon Bluffen piefclbft* ÄönigSftraJe Ar. 60* in

Brc ©mpfang nehmen, t jur Beguemlicpfeit beS BublifumS wirb naepgegeben* baf bte efünoigten Obligationen nebft (SouponS unb TalonS ber genannten Äaffc mit ber SpoS/ ^öer franfirt* eingefanbt werben fönnen * in welchem gallc bie ©egenfenbung ber Baluta* womöglich mtt um- gebenber fpojt/ aber unter 3Mlaration beS oollen SBertpcS* opne An- fireiben unb unfranfirt erfolgen foll. £ckie Bcrainfung ber geumbigten Obligationen pört mit bem 30. 3uni 1872 auf unb wirb ber ©clbbetrag etwa fcplcnber ©ouponS bcSpalb oon ber ©inlöfungS-Baluta in Abaug gebracht. ^töuig*berg, ben 6. gebruar 18 2. ©ie ©ireftiou Per ^rooinjial*Jpölf*faffe für ^reufeu» A* Siichter* [544] Se!ötttttma4ttttj» ©aS unteracicpüete fiänbifepe ©paüffeebau Äomite beS ©ofeler ÄreifeS bringt ptermit aur öffentlichen Äenntnif * baf bei ber in ®e- mäfpeit beS Allerpöcpften fprioilcgiumS oom 1. Mära 1869 heute aum 3wecf ber Amortifation ftattgefunbenen AuSloofung ber ßofclcr Krctö*Obliciattoiicn 111. (Smtffion bie Aummem ber naepftepenben ApointS geaogen worben finb: Littr. A. ä 500 Tplr.: Ar. 39. Littr. B. A 100 Tplr.: Ar. 186 unb 213. Littr, C. ä 50 Tplr.: Ar. 274. ©ie 3npaber biefer ApointS werben aufgeforbert* beren Aominal* betrüge gegen Aücfgabe ber Obligationen unb ber augepörigen 3inS- couponS oom 1. 3uli b. 3. ab in ber ÄreiS-Äommunalfaffe pier- felbft in ©mpfang au nepmen. Mit biefem Tage pört ber Stufen- laU gür’ bie etwa feplenben SinScouponS wirb ber Betrag Oom Äapital abgeaogen. (SofeL ben 31. 3anuar 1872. ©aS freiSftänbtfcpe ©pauffcebau-Äomite. . §tmml* Äönigl. ßanbratp unb Borfipcnber.