1872 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1068

an Äommunalffetum auflcrbetn noch bic §außfleuer mit ca. 4 Sftiflicm etboben nritb; bafl bic «Dtietbgflmcr, bie im Porigen 3af)re effeftiv ettoaß übet 1/600,000 X&lr. erbracht bat, ohnehin 3ahr für 3a&r jlcigt, eben rorgen ber 0tdgenmg ber 2KietI)ßjckrcifc: jo flcHt ftd) herauf, bafl, wenn 0ie bie 2Kabl» unb 0d)lac&tjleuec hier aufheben, ohne ber @tabt bie 0chlachtftcuer alß Erfafe gu laffen, bie bireften kommunal- fleuern überhaupt eine 33cpölferutig hon ca. 800,000 Sioiletnroob* nem gu ©runbe * ct ' ul ~ ober 54 %i)\T. p ijt angenommen —,~ 7 - - r . - ^ . 1 t . . ber «Petition ber «öcrltncr Stommunalbebörbcn alß oorpanben er- achtet merben ift, daneben, meine Herren, mürbe für Söerlin bie

vjto ßauSfionb ober 4% 2 feit. pro fiopf ber §Brtckßlf«unfl. Da8 würbe cracfecn in Summa für bie Mreftcn Staats- unb bie bireften fiommunalfteuem jufammen 437,31) [r. pro ßauSfianb ober 9% 3b Ir. uro fiopf ber Seoölferuna. 3* glaube, meine Herren, »nenn bie ftäbtifebe «Petition fagt, ba§ ent berartigeS Stnfteigen ber Steuer bie ernfteften unb fcfeu’crffcn SBeforgniffe für «Berlin erregen muffe, fo baben bie Detenten bamit »ollftänbig reifet. «Reimten Sie bem ent- gegen bic ©oentualität, baff, »wie ber ©cfefeoorfcfelag proponirfe ber Stabt Berlin- bie ©cfelaifetjleucr gelaffen toirb, unb baff bte Stabt »willig fei, ftc fortjuerfeeben, fo gemäfert bie Scfelatfetilcuer fefeon naefe iferen ©efammt-Srträgen oom Jahre 1870 ber Stabt einen Stetto* ©rfafe oon ungefäfer 1,075,000 Sfelr., bei bem fortfefereitenben ertrage ber Steuer toirb ffefe biefc gafel fefeon bis junt 1. 3anuar 1873 ttoefe erfeeblicfe hoher ftellen. es würbe alfo ber SluSfaU, ben bie Stabt burife Sluffecbung ber SDtafelftcuer crleiben roirb, fo gut »wie »oll- ftänbig burefe bic gorterfeebung ber Scfelaefetfteuer auSgegliefeen merben. gfeVine Herren! Sßcnn ich fc&licfllid) noch mit ein paar SBortcn auf bic Eintrcnbungcn jurüeffomme, bafl bie 0chlachtfteucr bemorali- ftrenber mirfe alß bie bireften 0tcucrn, unb bafl fte ungerechter Per- tbcilt fei, mell flie oorgugSmeife fchmer auf ben unterften SSolfßfiufm . r. * IX IX I... cnck.r.ulFl4tickM aiiA ft! .1* auf Xtrf S'lfltS-

Xiumö imon PCipiU UCltfClUUUu «vwiwui imw vwp v»v,v »wvhv gar nicht, tpcilß lange nicht tn bem «Ptaflc, m bem man ffc geftenb maC ^al^bcn ftttlichen (Hinflug betrifft, fo ijt cg eine befannte ^hat- fache, bafl ßintergiehungen ber 0tcucr, JTaufchungcn ber 0teucrbefeörbe über bie mirfliebe Scifhmggfäbigfcit ber Ecnjiten, Erfdjeinungcn ftnb, bie bei ber bireften Emfommcnficucr burepauß nicht fcltencr oorfom- men alß ©efrauben bei ber ftonfumtionSflcitcr. äßaß bie übermäflige «öelaflung ber unteren klaffen betrifft fo hat bie königliche 0taaferegicrung fchon bargelcgt, bafl auch btefer «Bormurf im «öffentlichen nur gegen bic «Pfahlfieuer genutet merben fönne, nicht gegen bic 0cblacfetftcucr. Söcnn aber auch an btefem «Bormurf etmaß Wahrheit bleiben feilte, meine Herren ( fo mürbe biefer «Rachthcil boch reichlich aufgemogen merben burch bte ©cWfRa- feit unb Eäuflgfcit ber ejefutioen «Beitreibungen, mclche bte btrefte 0teuer, mie ba§ fepon oon mehreren 0citcn au^geführt morben tfi, oonugSmeifc in ben unterften 0teuerflaffen ber groflen 0täbte leibet mit ftch führen mirb, fo mie anbererfeitS burch ben groflen unb be» flagenSmcrthen 5lufmanb an «Ptühe unb 3cit, melchen bic (£in- fommenfteuer ber 0täbte ben 0teuerbehörbcn bei ber 5Bcranlagung unb Erhebung in ben unterften klaffen, unb melchen bic «Ablieferung biefer 0tcucr in furgen Seiträumen unb in flehten Ouotcn ben ch£en» fiten fclbft oerurfachen mirb. ©ie 3lrt unb Sßeife ber Erhebung ftcüt ftch hiernach entfchicben bei ber konfumtionSftcucr für bie kom- munen mie für bie konfumenten mcit meniger laflig, al§ bei ber bireften kommunalfteuer, unb c8 mirb banach nicht bejtrittcn merben fönnen, bafl überhaupt bic praftifepen 2ckorgüge übermicaenb auf 0citcn ber Beibehaltung ber 0chlachtfteuer gegenüber ber Ein- führung erhöhter kommunal - Einfontmcnflcucr ftepen. SBenn nun auch bic königliche 0taat8rcaicrung auS anberett «Pco- tioen, oon mcfentlicp rationeller Bebcutung, bafür ftch ent- fchieben hat, bie Sftahl- unb 0chlachtftcucr al§ 0taat§jieucr aufgu- heben, fo ift baS bod^ nicht ohne mcfcntlicpc «Ptitbcrücffichtigung ber hnangiellen 3ntereffen bc§ 0taate8 gefchehett. 3ch glaube bcShalo, c8 mirb nicht auBerhalb ber kottfequeng lügen, menn 0te, ma« bte 0töbte anlangt, jette mehr tpcoretifchcn Blotioe, bie hjr bte Sluf- hebting ber konfunttion§fteuer fprcchcn, ben praftifepen Borgügen, Me für bte cinflmeilige Beibehaltung ber 0cplachtftcuer al3 fafultattoe kommunalfteuer ba§ Söort reben, fo lange nod) ben Borrang ein- räumen, aia eben bie finangtellen Beburfntffe ber 0tabtc entfcpic- ben ocrlangett. Unb ntepr, meine ^errett, mifl ber ©efepoorfcplag ber königlichen 0taat3rcgicrung niept. 3ch fch ©efefcoorid ’iÖtttiorlfc*cn 'Gnöartunii hingüftcElen, bafl cg ber königlichen 0taatgrcgicrung möglichcttoctfe gelingen merbc, anbere «Drittel gur 0uboentioniruttg ber 0täbte bigponibcl gu machen, mäprenb bie königliche 0taatgregierung, mie 0ie oom «Ptiniftertifche gejtern gehört haben, entfepieben niept in ber Sage ift, auf berartige konjefftonett cingugepen.

Jclbguge 1870—71 eingetretenen ^obegfäüe an bte Btilitärprebtger. 0d^ema für Slnträge auf Einrangintng ber im ©fflgierrang fiepen- ben Sanbmeprärgte. Slnforberttngen, mclche an bie für ba§ Eifern bapn-Bataillon auggupebenben «Hefrutcn gu ftellen finb. Slenberung ber kaliberbegcicpitung für «Rafcten. ßtquioation ber ©cpaltg-k. ©e- büprenfür bic gu afabemifepen kurfen kommanbirten. Erflattung ber koften für 0chrcibmaterialien bei ber «Hecpnunggabmicfelung aufgelofler Batterieit, ^Reglement über bie Bcrpflegttng ber Gruppen 1c- tn oom Öcinbe eingefcplojfenen ober belagerten geftungen. Bbänberungen bcffelben. 3nftntftion gur Slugfüprung beg Sfeglcmentg über bie Bcrpflegung ber Gruppen tc. in oom getnbe etngcfd^loffencn ober be- lagerten geftungen. Slbänberung bcrfclbcn. Benennung bet 9temonte-5lnfaufg*kommifftoncn unb ber gu ihnen gehörigen SRcmonte* ©ehotg. Eifenbapntrangport ber Bfcrbc ber gur Spcilnabme an afaoemifcpcn Scprfurfcn fommanbirten Cfftgtere. «Hccpercpc nadp bent Berblcib oerntiflter «Pfannfcpaftcn beg 4. «Khcinifchen 3ufanterie- Slcaimentg Plr. 30. Siecpcrche nach bem Berbleib etneg oerintflten Untcrofftgicrg. «Hcchercpe nach bem Berbleib oermifltcr «Rannfdpaf- tcJn beg 4. Branbcnburgifcpen gnfantcrie - «Hegintentg 91r. 24 (®ro§- pergog oon SPfccflenburg 0cpmerin). Bccpcrche nach bent Berbleib eincg oenniflten 0olbatcn. SRtcdbercpe nach bem Berblcib oemtiflter «Pfannfcpaftcn beg 0cplegmig-§olfteinfchen gelb-BrtiUeric-Dtcgimentg Plr. 9. ^obtenfehein beg «pionierg karl 0pforgfp betreffenb. 9tcchercpc nach bem Berblcib oemtiflter «Ptannfcpaftcn beg 3. Babifcpen 3nfanteric-9fcgimentg Br. 111, beg güftlier-BataiHong 3. Cjlprcuft- jepen ©rcnabicr-Begimcntg Br. 4 unb beg ©rcnabicr-Bcgintentg krön- pring (1. Cftp^uflifcpen) Br. 1.

©ag »Brmee-Berorbnunggblatt« Br. 4 hat folgcnocn 3npalt: Einführung beg ©efefleg tc. über bie Cuarticrlciftung für bie

Äutifl unb SOBiffcnfdhrtft* Berlin, 23. gebruar. ©ie königlich prioilegirte Bcr- littifcpe (Boffif^c) 3cituit g feiert heute ben Sag ipreg 150jäp- rigen Beftepeng. Buß ben 0ifcttnjcn ber piftorifepen Beretne map- renb beg 3)f onatg 3anuar l. 3* Berein für ©efepiepte ber SD^arf Branbenburg: Oberlehrer ©öfle über gmei Epronifctt ber «Barf Bran- benburg auß ben 3apren 1583 unb 1585, beibe oon 3acp. ©areäuß oerfaflt. Beretn für bie ©efepiepte Berlinß: Oberlehrer ©öfle über eine alte ©rueffeprift: »©ie Subenocrfolgung unb Battl gromnt’ß Einrichtung int3apre 1510 gu Berlin«; Dr. 0cpottntüller gab »Brucp- itürfe auß ber fortgefeflten Berliner Epronif«; ßeprer 2Ö. Bctfcp über Berling 0traflennamen; 0efretär gerb, '«Bcper über »0cpiücr in Berlin«.— 0cplcitfcpc ©efellfcpaft für oaterlänbifcpe kultur in Brcg- lau: B^of. Dr. 0cpmibt über ben im 3apre 1613 in ber kttrbranben- burgifepen ßinic ber ^opengollern erfolgten konfcfflongmecpfel; Brof. Dr. Beimann über ben Eölncr kurfürften griebriep oon SÖirb; Dr. Sei^ntattn über SBilpelm 0. §umbolbt; B^of. Dr. ©rünpaaen über Brcglau unter Eeinricp III. 1248—1266; Dr. £obantt über bic ©efepiepte beß BUerpetligen-^ofpitalß in Breßlau. Erfurter Bttcr* . CT «»»So»' fi»r XCfrfitrCur (Tlrun

VlllUUVJV tv f 9j\VUI | Wf w v uvvv V viiv v v » vvv ©rttnoung beß Erfurter ©omß. ^iftorifeper Berein für Btcbcr- fa^fen: Batp Bobentann über bie Begierungßtpätigfcit beß 4?«gogß 3uliug oon Braunfcpmeig. Pharmacopoea Germanica. Bon bem Beicpß- fangler-Bmt ift ber Bcrlag btcfeß «ffiÄfcß ber königlichen ©epettnen öber-^ofbuepbrueferei (B. o. ©ecfcrl in Berlin übertragen, -©aß- felbe feil in berfclben Bußftattung mie bic Parmacopoea Borussica gu einem billigen Brcife int Bpril b. 3. außgegeben merben. ©leidj- geitig ocranftaltct bie Bcrlagßpanblung eine beutfepe Hebcrfeflung oon bent f. 3. bei ber kontntiffton alß 0cpriftfüprev fungirenben Dr. E. §agcr. ©ie beutfepe Hebcrfcflung foü bent Original un- mittelbar folgen. 3n oet Berfatttntlung ber Bfabentie ber SSlffenfcpaftcn in 0tocfpolm, am 14., mürbe ocfcploffen, bentBahtrforfcpcr o. Sinne auf einem öffentlichen Blafee in 0tocfpolnt eine 0tatue gtt errichten, unb biefe momöglich ant 10. 3anuar (100 3aprc nach bent Sobeßtagc beß ©cleprten, an mclchcnt fein 0äfularfefi gefeiert merben foü), gu entpüllcn. ©ie erforberlidpen «Bittcl, pöcpftenß 40,000 Btplr., foüen burep frcitoillige Beiträge gufammcngchracpt merben. £)ie Br. 21 ber 3«it«ng beß-Beretng beutfeper Eifcit- bapn-Bcrmaltungen hat folgenben 3»halt: Beretn beutfeper Eifenbapn-Bcrmaltungcn: Eröffnung ber nicberlänbifcpcn 0taatßbabn- ftreefe ©ocß-Btibbclhurg. Bergeicpntfl übcrgäpligcr unb fehlender ©üter. Eifcnbapn-kalenber. OfftgtcHe unb Btioat-Bngeigen. «Babrib, 22. gchruar. 9lm 15. ift bie Scgung eineß Sele- grappe nfahclß gmifepen Eabt§ unb B^torico glücflicp bceitbet morben. 3tt kurgem mirb ein anbereß oon Bortorico naep ber 3nfcl 0an ©ontittgo unb fpäter merben gmei kahel nach 3atnaica tntb Ettha gelegt merben, tooburep eine birefte Sclegrappcnocrbinbung gtoifeperi 0pantctt unb ben «Antillen pergcftellt toerben mirb. Produkten- und Waaren - Börse- Berlin, 22 Februar. (Amtliche Preisfeststellung ron Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—84 Thlr. nach Qnalität, gelber: pr. April-Mai 11 \ a 77^ bez., Mai-Juni 774 A 78 bez., Juni - Juli 774 a 78 bez.

1069

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 53—57 Thlr. nach QnaL ge- fordert, 534—564 Thlr. nach Qnal. bez., pr. diesen Monat 544 ttez., April-Mai 534 & 54 bez., Mai-Juni 54 a 544 bez., Juni- Jnli 544 ^ 554 bez., Juli-August 544 & 55 bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qnal. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41—50 Thlr. nach Qnal, pr. April-Mai 454 ä 464 bez., Mai-Joni 464 ä 464 bez., Juni-Juli 464 A 47 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 214 Sgr. nominell, Februar- März 7 Thlr. 214 Sgr. nominell, April-Mai 7 Thlr. 21 ä 214 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 23 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 24 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 25 Sgr. G. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qua- lität^Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 bez., pr. diesen Monat 28 bez , Februar-März 28 bez.. März-April 28 bez., April-Mai 284 ä 284 bez., Mai-Juni 28 Thlr., September-Okto- ber 254 A 254 ä 253S bez. Gekünd. 100 Ctr. KUndigungspr. 28 Thlf. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 264 Thlr. Petroleum r&ffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 134 Thlr., pr. diesen Mdnat 12% ä 124 bez., Februar - März 12% a 124 bez., März-April 12% ä 124 bez., April-Mai 12% A 124 bez. Gek. 250 Ctr. KUndigungspr. 12% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. KO Liter a 100 put. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 22 Thlr. 22 ä 28 Sgr. bez , Februar-März 22 Thlr. 22 ä 28 Sgr. bez., April - Mai 22 Thlr. 19 Sgr. ä 23 Thlr. 1 Sgr. bez., Mai-Jnni 22 Thlr. 21 Sgr. A 23 Thlr. 2 Sgr. bez.. Juni-JuS 23 Thlr. ä 23 Thlr. 8 Sgr. bez., Juli allein 23 Thlr. 25 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 5 ä 15 ä 14 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 21 Sgr. & 23 Thlr. bez, September- Oktober 20 Thlr. 20 Sgr. ä 21 Thlr. bez. Gestern Juni allein 22 Thlr. 12 Sgr. gehandelt. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt =* 10,000 pCt ohne Fass loco 22 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizenmehl No. Olli 10V, No. Ou.1 10% a 9% Roggen- xnehl No. 0 84 a 74, No. 0 u. 1 74 A 74 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Herlln 9 23. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. StadfcgorichO Durch gute Umsätze war das Metallgeschäft in der been- deten Woche recht lebhaft, die Preise sind sehr fest und Jheils ^steigend. Roheisen: Warrants haben sich auf den schottischen Märkten wieder erholt. Verschiffungseisen bleibt höher und einzelne Marken sind fast ausverkauft. Hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 60 a 63 Sgr., englisches 504 A 53 Sgr., schlesisches Holz kohlen-Roheisen 61 ä 62 Sgr., Kokseisen 54 k 55 Sgr. pro Ctr. loco Hütte. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 24 ä 24 Thlr., Walz- «eisen begehrt 3% Thlr. und Schmiedeeisen 44 ä 4% Thlr. pro Ctr. ab oberschlesische Werke. Kupfer fester, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 30 ä 31 Thlr, Mansfeldor 33 Thlr. pro Ctr., einzeln ifoher. ' - Zinn unverändert, Bancazinn 49ä 494 Thlr., Prima-Lamm-, «inn 484 A 494 Thlr. pro Ctr., einzeln theurer. Zink fest ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben bei grösse- ren Posten 84 A 84 Thlr., geringere schles. Marken 4 A % Thlr. pro Ctr weniger. Blei unverändert, Tamowitzer 64 Thlr., Clausthaler 64 A 4 Thlr. und sächsisches 64 # Thlr. pro Ctr., einzeln mehr. Kohlen and Koks, prima englische Nusskohlen bis 25 Thlr., Stückkohlen 24 bis 26 Thlr., Koks 19 a 23 Thlr., westfalischer Koks 19 A 22 Thlr. pro Last frei hier. Danzig:, 22. Februar. (Westpr. Ztg.) Weizen loco be- wegte sich am heutigen Markte in sehr flauer Haltung; die Zufuhren blieben klein. Preise weichend^ das Geschäft blieb ein kleines und beschränkte sich auf einen Umsatz von 200 Tonnen. Bezahlt wurde für: Sommer 130pfd. 75 Thlr., 129- bis 133pfd. 76 Thlr., bunt 119pfd. 70 Thlr., 123pfd. 72 Thlr., 124pfd. r., 13upfd. ""

74 Thlr, Desserer 124—öptd. mir., löupia. mir., nell- bunt 127—8pfd. 78, 784, 79 Thlr., fein hellbunt 121pfd. 784 Thlr., hochbunt glasig 128—9pfd. 81% Thlr., fein weiss 132pfd. 84 Thlr., extra fein 128pfd. 84 Thlr. Regulirungspreis für 12fcpfd. bunten lielerungsfähigen 77 Thlr. Termine unverändert. Auf Liefe- rung 12öpfd. bunt pr. April - Mai 77 Thlr. Gd., pr. Mai - Juni 774 Thlr., pr. Juni-Juli 78 Thlr. bez. Roggen loco in sehr matter Haltung, zur Konsumtion wurden 50 Tonnen gehandelt. Es bedang: 120pfd. 494 Thlr., l‘22pfd. 504 Thlr. Regnlirungspr. 120pfd. liefernngsfähigen 494 Thlr., inland. 504 Thlr. Termine ebenfalls matt. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 504 Thlr. bez., pr. Mai-Juni 51 Thlr. bez., pr. Juni-Juli 52 Thlr. bez. Gerste loco flau, grosse 103—9pfd. 474 Thlr. Hafer ge- schäfislos. Erbsen loco geschäftslos. Wicken loco mit 45 Thlr. bez. Lupinen, blaue mit 37 Thlr. bez. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Kleesaat loco weiss: 204, 324 Thlr. bez. Spiritus loco pr. Juni-Juli 234 Thlr. per 109 Ltr. & 100 pCt. bez. * Stettin, 22. Februar, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel. Dep.

des Staats-Anzei§ers.) a Weizen 69—77, Februar 75nom., Früh-

September-Oktober 25% Br. Spiritus 2l|, Februar 214, Frtih^ jahr 21% bez. Posen, 22. Februar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) pr. Februar 51%, Febr.-März 51%, Frühjahr 514—51%—514, April-Mai 514—5l%—514, Mai-Juni 514* Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter =* 10,000 pCt. Tralles), gekünd. 24,000 Qrt., pr. Februar 214, März 21 7 /, 0 , April —, Mai 22*/, e , Juni 22%, Juli 22%, April - Mai im Verbände 22'/,..

200 - 232 Sgr. Roggen 150-167 Sgr. Gerste 138 —154 Sgr.

Hafer 129—134 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. Magdeburg, 22. Februar. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 78 Thlr. Roggen 55—58 Thlr. Gerste 54—63 Thlr. Hafer 50-524 Thlr. pr. 2000 Pfd. Ciln, 22. ~

Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Frostig. Weizen fester, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.224, pr. März 7.21, pr. Mai 7.25b pr. Juli 7.29. Roggen fester, loco 6.15, pr. März 5.64, Pr. Mai 5.13, pr. Juli 5.16b Rüböl besser, loco 14, pr. Mai 13 9 /iock pr. Oktober 13 4 /i 0 . Hamburg, 22. Februar, Nadhm. (Wolffs Tel. Bur.) Ge- treidemarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Termine fest. Roggen loco geschäftslos, auf Termine fest. Weizen pr. Februar 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 160 Br., 159 G., pr. Februar- März 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. 160 Br., 159 Gd., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 160 Br., 159 G., S r. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 160 Br., 159 G. :,oggen pr. Februar 110 Br., 109 Gd., pr. Februar-März 110 Br., 109 Gd., pr. April-Mai 110 Br., 109 Gld, pr. Mai-Juni 110 Br^ 109 G. Hafer fest. Gerste still. Rüböl behauptet, loco 28%, pr. Mai 284, pr. Oktober 2b\. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt pr. Februar und pr. Februar-März 194, pr. April- Mai 194 preuss. Thaler. Kaffee fester und höher, Umsatz 6000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 11% Br., 114 Gld., pr. Februar-März 11% Gld, pr. August - Dezember 124 Gd. Wetter: Müde. Bremen 9 22. Februar. (WoliFs TeL Bur.) Petroleum matt, Standard white loco 5^. Amsterdam, 22 Februar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minut. (Wolffs TeL Bor.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 1821, pr. Mai 189. Wetter: Schön. Antwerpen * 22. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt Weizen matt, dänischer 324- Roggen ruhig, Odessa 19. Hafer stetig, inländischer 16. Gerste ver- nachlässigt, Donau 16%. Petroleum-Mar kt. (Schiassbericht) Raffinirtes. Type weiss, loco 444 bez., 45 Br, pr. Februar 444 bez., 45 Br., pr. März 454 Br., pr. September 50 Br. Fest. Ilverpoel* 22. Februar, Vormitt 10 Uhr 39 Min. (Wolffs TeL Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Ruhig, Preise unverändert. Tagesimport 19,794 B., davon 5750 B. amerikanische, 11,000 Ballen ostindisene. Schwimmende flau, jOrleans ferne Lieferung 11% Amerikanische aus irgend einem Hafen 114- Iiiverpool, 22. Februar, Nachmittags. (Wolffs TeL Bur.) Baumwolle (Schlussbericht): 12,000 Ball. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. -Ruhig. Middl. Orleans 11%, middl. amerikanische 11^-, fair Dhol- lerah 8%, middl. fair Dhollerah 7%, good middling Dhollerah 74 ; middl. Dhollerah 64, Bengal 64, new fair Oomra 8^f, good fair Oomra 9, Pernam 11% Smyrna 9, Egyptische 114. Orleans nicht unter good ordinary Februar-März u. März- April-Verschiffang 11% Parts, 22. Februar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Produktenmarkt Rüböl - matt, pr. Februar 103.50, pr. März-April 103.50, pr. Mai-Juni 102.00. Mehl matt, pr. Februar 71.75, pr. März-April 71.75, nr. Mai-August 71.50. Spiritus pr. Februar 56.00. Wetter: Schön. Fonds« and Aetien-Bdrse. Breslau, 22. Februar, Nachm. 1 Uhr 48 Min (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schles. 34proz. Pfandbriefe 87 Br.; do. Rentenbriefe 964 bez. Oesterreichische Banknoten 884—% bez. Russ. Banknoten 834 0. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. u. C. 2244 Br. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 1144 Br. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 138 bez. 44proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 994 bez.; Lit H. 99% Br.; 5proz. von 1869 1014 bez. u. Gd. Warschau - Wiener Stamm- äktien 824 G. Besser. Frankfurt a. ML, 22. Februar. (Wolffs Tel. Bur.) Still. (Anfangs - Course.) Amerikaner 95% Oesterr. Kreditaktien 3624, 1860er Loose —, Staatsbahn 4134, do. neue —, Galizier —, Lombarden 2134, Silberrente 624 österr.-deutsche Bank- aktien —, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nord west- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädter Bank- aktien —, Centralbank —, Papierrente —.