1872 / 47 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1074

II

3n unfer girmcnrcgtPer Ift unter Ar. 212: Bezeichnung bcö girmcntnbabcrS: Kaufmann Albert Emil Aubolf BoPn; Drt bcr Aicberlaffung: Sörtegen a. D./ Bezeichnung ber girma: Albtvt SSofht, eingetragen zufolge Berfügung Pom 17. gebruar 1872 am 19. ejusdem mensis et anni eingetragen. Sörieien, fcen 17. gebruar 1872. königliche! kreiSgericbt. I. Abteilung. 3n unfer ©enoffenfcbaftSregijter ijt zufolge blutiger Verfügung Ar. 7 jolgcnbe (Eintragung bewirft: ck1. 2. Brauerei m 3nfterbura eingetragene ©enoffenfebaft.

sub Col Col. 3. Col. 4.

§u 3ttfter&ur0 eingetragene ©enoffenfebaft. 3nfterburg / Der ©cfeüfcbaftSPertrag - Blatt 1-10 be§ BeilagebanbeS - batirt Pom 29. Januar 1872. Die ©enoffenfebaft bat als ©e- aenflanb beS Unternehmens ben 3weef; in ber 0tabt Jnftcr- Burg unb bereu ©emarfung aefunbe; womöglich mit ©ar- ten unb Acfcr oerfebene; awecfmäfjig eingerichtete SBobnun- bcraufieuei .„4P uchb ©eiege jteberen Anlage ihrer Erfparnifje gu oerfebaffen ünb ihnen ©elegenbeit zu bieten; auf leiste unb gefabrlofe SBeife ein 3au8 als Eigentbum au erwerben. Die Beitigen Bor- tanbSmitgliebcr pnb bie SAaurermeifter E. ©uttmann unb J. SAobr sen. unb ber kaufmann Albert groefe; fämmt* licb in 3nfterburg wohnhaft. Die getebnung für bie @e* noffenfebaft gefdbiebt babureb; bap bie 3«chbnenben bu ber girma ihre AamenSunterfcbrift btaBUfügen. Aecbtlicbc Sötrfung für bie ©enoffenfebaft bat bie 3eicbnung nur bann; wenn ge minbefienS pon 2 SSorflanbSmitgltebem gegeben ijt. «DaS Berzeicbnijj ber ©enoffenfebafter fann jeher Seit bei unS eingejeben werben. Sufterbura, ben 19. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abteilung. 3n unfer girmenregifter ijt unter Ar. 1184 ber kaufmann (Earl ßubwig Duanbt zu 0tettm; Drt ber Aicberlaffung: 0tettin; girma: ©♦ Quatibt, beute eingetragen. jttin, ben 21. gebruar 1872.

0te(

königliches 0ee- unb ^anbelSgericbi

Jn unfer ©efeüfdjaftSregipcr ijt unter Eolonne 4. Ar. 1. girma: &rüaamchutn et 0ch*ckulie eingetragen: Die ©efeüfcbaft ift in golge Uebereinfunft ber §b«lnebmer am 1. 3anuar 1872 aufgelöjt. Eingetragen zufolge Verfügung Pom 12. gebruar 1872 am 13. gebruar 1872. Inflam, ben 12. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. Abteilung. 3n unfer ©efeUfcbaftSregijter ijt eingetragen: Ar. 7. ©♦ fttabmann, l)r. kutner & ©omp« 0ij: Uecfermünbe. AecbtSperbältniffe: ©efeUWafter ftnb: 1) kaufmann Eb*Wan Sftabmann; 2) 3ufl*kibeftfccr ch&uP Aabmann; 3) ck Dr. kutner; 4) » Söilbelm Dittmann; 5) » Augup Bilgrimm; 6) » 3obann Bucbbolfc; 7) 3i*gUeibeftbcrin graulein grieberifc krfiger; 8) SuflcfcibeMer Ebuarb krüper/ 9) ck ßouiS ©ube Bu‘ Uecfermünbe; 10) SugUetbejifcer Heinrich 0c§tffcr; ^ 11 * gerbinanb gaafe, 12) » Jacob 3#onia§/ 13) » gerbinanb 9tb*mj 14) ck Wilhelm 2§ümaS m ^obbmmalbe;

ju Jpopbenmaibe; 15) SÖittmc Moencfe; (Emilie; geb. Sllbrecbt; 16) Siegelcibefthcr Dtto Mlllaff; fiBUbelm Sahn; grieoricb Sllbrecbt; Ulbelm SttofcbcU

20) Ä-Ä Sari Söoclib BU S3eUin. 5Dte ©efeUfcbaft bat am 10. n. SKtS. begonnen. Die ©efeüfcbaft mirb oertreten bureb ch£mft Stabmann; Dr. kutner; Sbuarb krüper unb Slugujt «pilgrimm in ber §lrt; bag brei berfelben baS Stecht in ©emeinfebaft auSüoen mfiffen. Uecfermünbe^ ben 14. gebruar 1872. königliche kreiSgericbtS-Deputation.

königliches kreiSgericbt L Slbtbeilun«.

unfer girmenregifter ijt unter Str. 203 ber kaufmann 3flbor kaufmann unter ber gtrma: »3^ kaufmannv Drt ber Stieberlajfung: »3nottckraclanck«; ie Verfügung oom 8. gebrua’t 1872 eingetragen morben. touckraclanck / ben 8. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. L Slbtbeilung. 3n unfer 93rofurenregifter unter Str. 611 ftnb ü ÄÄSI •“ alS koUeftio-^rofuriften ber hier beftebenben; in unferem ©efeUfcbaftS- n ßanbelSgcfeUfcbaft SOtarcuS Doroen. , ^_.aar 1872. königliches 0tabtgericbt. Slbtbeilung I. 3n unfer «Profurenregijtcr unter Str. 612 ftnb 1! Ä^ermann, \ 6dbe « u Mau ' alS koUcftio-^rofurijten ber l)ter beftebenben; in unferm ©efeUfcbaftS- regijter Str. 518 eingetragenen £anbelSgefeUfcbaft SÖctner « 0a* cullto beute eingetragen morben. SSrcSlau, ben 15. gebruar 1872. königliches 0tabtgcricbt. Slbtbeilung I. I. Die ©efeUfcbaftSfirma : Sattt) e* Comp. nt S3eutben D.=0. unter Str. 116 beS ßanbelSregijterS bureb (Eintragung folgenben SSermerfS beut gclöfcbt morben: (Eolonne 4. Der kaufmann £errwiann Söutfe ijt als ©efeüfcbaftcr aus ber ©efeüfcbaft ausgetreten unb bie bis* bertgr girma bureb Vertrag auf ben kaufmann Söolf 3anp BU »eutben D.-0. übergegangen. II. 3n unfer gtrmenregifter ijt unter Str. 1043 bie girma: 3anü «t Comp. m SBeutben D.-0. unb alS beren Jnbaber ber kaufmann Söolff lant) bafelbü beut eingetragen morben. ►eutben ben 19. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. 1. Slbtbeilung.

rfügung oi toermerfi morben. [ai, ben 19. gebruar 1872. königliche! kreiSgericbt. (Erjlc Slbtbeilung. 3n unfer ©efeÜfcbaftSregifter ijt beut tmter Str. 36 bie offene £anbelSgefeÜfcbaft unter bcr girma et @geü§" m Berlin mit einer 3*ueignieberlaffung bu (EgeUSbütte bei Steiner^ Deren ©e- feüfcbafter a) ber kaufmann Heinrich Sari ^geüS unb b) ber kommerBien-Statb granB ^enmann (EgettS; SÖeibe tu ^Berlin; K unb melcbe am 1. DeBember 1871 begonnen bat; aufolge S3er :

[ügur^ oon beut eingetragen morben.

Xa%t ben 19. gebruar 1872. königliche! kreiSgericbt. (Erfte ilbtbeilung. 3n baS ©efeÜfcbaftSregifter beS unterBeicbneten ©ericbtS ijt aufolge Verfügung Pont heutigen %age eingetragen morben: sub Str. 46. girma ber ©efeUfcbaft: StfticnbaugefeÜfrfjaft in ©riinbetö- 0ih ber ©efeUfcbaft: ©rünberg. StecbtSOerbältniffe ber ©efeUfcbaft: Die ©efeüfcbaft ijt eine ^Iftiengefeüfcbaft unb grünbet jtcb in bem notarieüen SSortrage oom 7./9. b. S)ttS. ©cgenjtanb beS Unternehmens; toelcbeS auf feine 3eitbauer be- ’ebränft ijt; bilbet: bie (Erwerbung unb bie Sßcrwertbung oon ©runb- tuefen; bie Ausführung oonSSauten für eigene unb frembe Stecbnung; ckie ^crfteüung; ber An- unb SSerfauf oon Baumaterialien. Stament« ich wirb bie ©efeüfcbaft ficb bemühen; ihre ©runbjtücfe unter erleich- temben; ben SBerhältniffen ber kaufet angepafjten; Bebingungen au oerduBem. Die £öbe beS ©runbfapitalS betragt 100;000 £bl*. unb ijt tn 1000 0tamm-Aftien auf ben jubaber a 100 2^hlt- eingetheilt. AÜe Urfunben unb (Erfiärungen beS BorjtanbeS oerpflicbten bie ©efeüfcbaft; Wenn fte unter ber girma: Aftienbaugcfeüfcbaft in ©rünberg; unterjeiebnet jlnb; bie eigenbänbige Unterfcbrift aweier SD'titglieber beS BorjtanbeS ober eines aur Bcrtretung eines BorjtanbSmitgltebeS bureb ben AufflcbtSrath ermächtigten ©efeüfcbaftsbeamten tragen. AÜe Befanntmacbungen ber ©efeüfcbaft erfolgen bureb H ba8 ®ränb«gct blatt unter ber girma ber ©efeüfcbaft. ©rünberg, ben 16. gebruar 1872. königliche« kreiSgericbt. I. Abteilung. königliches kreiSgericbt au S§nrg. Die bem SticolauS Baut Jpuhn oon ber unter S^r. 3 beS ©efeü* fibaftSregifterS eingetragenen girma „©ottfr* ^ubn" ertheiltc jpro- tura ijt Burücfgenommen unb im Brafurenregijter sub Sir. 4 gclöfcbt worben; aufolge Verfügung oom 17. gebruar 1872 an bcmfelben Xage.

1075

königliches kreiSgericbt bu ^atte a* 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 609 golgenbe!: Bejeicbnung beS girmen-3nhaber8: ber kaufmann Bictor ßwowSfi bu ßaüe a. 0. / Drt ber Slieberlaffung: £aüe a. 0. Beaeicbnuna ber girma: Victor SwotDSri* eingetragen aufolge Berfügung Pom 15. gebruar 1872 am felbigen Sage. Jn unfer ©efeÜfcbaftSregifter ijt ad Sir. 27; 0t. ©eorgen* Sttttenbrauetei Permerft worben: Der Slentier Sari Dtto bu 0angcrbaufen ift als BorjtanbSmitglieb unb ber 0enator Augujt Bleper ift alS 0teüüertreter eines Bor- jtanbSmitgliebcS auSgefcbiebcn. Dagegen finb mitteljt notarietter SöahlPerbanblung Pom 19. Januar 1872 ber 0enator Augujt Blepcr m 0angerbaufen aum BorjtanbS- mitgliebe; ber kaufmann ©uftap DemliuS bu 0angerhaufen; nach- bem er fein Amt als 0tcüoertrcter beS früheren Bor jtanbSmitgliebcS Dtto niebergclegtj aum 6teÜocrtreier beS 0enatorS Augujt Bleper unb ber 0parföjfen - Stcnbant ßubwig 3ungmann in 0angerhaufen jum 0teüpertreter beS BorftanbSmitglicbS (Earl 0teinachfer erwählt worben. Eingetragen aufolge Befügung 00m 16. gebruar 1872 an bem- felben Xage. 0 an geträufen, ben 16. gebruar 1872. königliche! kreiSgericbt. 1. Abteilung. 3n unferm girmenregifter ift sub Sir. 122 ber kaufmann ^er- mann £oüefreunb bierfclbjt alS Jnbabcr ber biefigen girma: beritt» ^ouefreuttb lufolae Berfügung Pom heutigen Sage Permerft worben. tömugetrpoe, ben 13. gebruar 1872. königliche unb ©räfliibe kreiSgcricbtS-Deputation.

^anbelSregifter beS Amtsgerichts ©eile früher bie girma (5. ch£♦ 0iebrecf)t,

? n_bem biefigen ^anbclSrcgifter ift

auf Fol. 144:

eingetragen:

alS beren aüeinigcr Jubaber ber bieftge ©olbarbeiter Ebrijtopb Eonrab 0lcbrecbt; unb jebt; bah ber girmeninbaber fein ©efebäft feinem 0obneDtto 0ieb- recht übergeben habe unb baber feine obige girma et-

lofdjen fei. leJbc

ben 17. gebruar 1872. königlich BreufifcbeS Amtsgericht. Abteilung I. ßefeben; Dr. ßanbelSregifter beS Amtsgerichts ©eile. 3n bem biefigen j^anbelSVegifter ift eingetragen: auf Fol. 257: bie girma 45tto 0ieb*ed)t, als beren aüeinigcr 3nbaber ber b«Pfl e ©olbarbeiter Dtto 0iebred&t; unb alS Drt ber Slicberlaffung Eeüe. ©eile, ben 17. gebruar 1872. königlich B^ufifcbcS Amtsgericht Abteilung I. ■§. ßefeben; Dr. 3m bi^flm ßanbelS-Slegijter ijt auf Fol. 208 aur girma: ©♦ 28. 0d)oeppe in §ilbe§beim eingetragen: f irma ijt alS folcbe erlofcben unb liquibirt. iquibator: kaufmann ©ujtap Böiger in §ilbeSbeim. ßilbe^eim, ben 14. gebruar 1872. königlich BKufifcbcS Amtsgericht. Abtbeilung 5. 3m bWgcn ^anbelSregijter ijt auf Fol. 48 beute aur girma: ©ebtübet itube in Aorbbom (bisherige Inhaber: 1) Earl ßmbe; 2) Anton ßinbe; beibe in Slorbborn; offene *^a

^anbelSgefeüfcbaft);

permerft: girmeninbaber:

1) wie bisher; gabrifant Earl ßinbe in Slorbborn; Wrifant m

fortgefübrt. Steuei

2) gabrifant SÖilbelm ßinbe bafclbjt. ^tSPcrbältniffe: Der ©efeüfcbaftcr Anton ßinbe ift mit bem 1. Januar b. 3* au! ber ©efeüfcbaft ausgetreten unb ber gabrifant SBilbelm ßinbe in biefclbe eingetreten. Die girma wirb unperänbert

cuctiffauö, ben 19. gebruar 1872. königliches Amtsgericht II.

im alS Borftanb ber ©efeüfcbaft (Col 3): bet BerwaltungSratb (Borpanb) befielt aur 3ett aus: bem kaufmann Augujt kübler unb bem 0pebiteur Johannes £armS; beibe in 0tabe; alS AecbtSperhältnijfe ber ©efeüfcbaft (Col. 4 ): Die ©efeüfcbaft ijt als eine Aftiengcfcüjcbaft bureb am 13. De- zember 1871 notarieü anerfannten ©efcüfcbaftSpertrag Pom 12. Deaember 1871 errichtet; unb grünbet ftdp auf bie urber ©encralperfamnilung Pom 17. gebruar 1872 bu gericht- lichem B^tofoüe befcbloffenen abgeänberten 0tatutem

jlr.; zerfäüt auf ben 3ubabet lautenber Aftien zu 100 Xbaler; unb fann Pom BerwaltungSratbe nach Anhörung beS AufficbtSratbeS um 36/000 2:blr. (S- 4). über 100/000 Ztyiv. hinaus aber nur auf ©runb BefcbluffcS ber ©cneralperfammlung (S. 27 Ar. 3) erhöbt werben. Die ©efeüfcbaft Wirb Pertreten bureb einen auS minbcftenS

zwei B*tfonen beftebenben BerwaltungSratb (Borftanb); beffen crforbetlicb werbenbe Ergänzung in eiligen gäücn bem Auf- ficbtSratbc übetlaffen ijt (§. 4 unb §• 11—14). AÜe bie ©efeüfcbaft angebenben Urfunben pnb; um für biefe perpfliebtenb au fein; pon aweiSAitgliebem beS BerwaltungS-

ratbcS refp. beren Erfajjmannem zu unterzeiebnen (S- 14). ckic Befanntmachungen ber ©efeüfiaft werben peroffcntlicbt in ben ck§amourger Aacbricbten* unb bem »0taber Sage-

blatte« (S. 36). Der BerwaltungSratb beruft bie ©eneralperfammlung bureb Bcfanntmadbung in ben öffentlichen Blättern (§. 19) min- befienS 14 Sage Porber. Er bejlimmt bureb öftentlidbe Be- fanntmaWung eine grtp zur Ucbernabmc neuer Aftien feiten! bcr berzeitigen Aftionäre (S- 4); r alS Bcmctfung (Col.

S Statuten) ftnbet Pcb in ber girmenafte. e, ben 18. gebruar 1872. königliches Amtsgericht 0tabe; Abtb- I. B. Bahr. königliches kreiSgericbt zu fiübeitfdbetb* 3n unfer girmenregifter ijt unter Ar. 328 bie girma SUb# 0panitagel zu Söinfbaufen bei ßübenfebeib unb alS beren 3nbaber ber kaufmann Albert 0pannagel bafclbjt am 15. gebruar 1872 ein- getragen.

getragen worben: girmeninbaber: Apotbcfer Sßilbelm SAcrgler zu ^a^enburg. iirma: 25teruier« Ät berfelben: §acbcnburg.

i, ben 17. gebruar 1872.

ÖnigUcbe! kreiSgericbt I. Abtbeilung.

oci i[o. ioo]c 3weignieberlajfung bütte bei Eoüar eingetragen ijt; weiter bemerft worben: Der ©efeüfcbafter Stid&arb BuberuS ift oerjtorben unb für folchen beffen SBittwe; Termine gcb.- Bürbach in SöieSbaben als 3)bcil* baoerin/ ohne bic Berechtigung aur Bcrtretung ber girma; einge- ßimburg, 15. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt I. DaS feitber unter ber girma ©♦ Arfet gu SBieSbaben betriebene f ianbclSgeicbäft ijt in golge beS Ablebens beS feitberigen 3nbaberS arl Aacr auf bejfen 2ßittwe ßouife; geb. Bär; zu SöteSbabcn als bie Beleibzücbtigerin beS AacblaffcS ihres Ehemannes übergegangen unb wirb Pon berfelben unter ber früheren girma fortbetrieben. ES ift bemgemäf beute bie girma ©♦ Acfer im girmenregifter für baS Amt SßieSbaben unter Ar. 147 gelöst unb in bcmfelben unter Ar. 407 auf ben Aamen ber jebigen Jnhaberin eingetragen worben, gür bie girma ift hem karl Ader zu SßieSbaben Btofura ertbeilt unb biefe inS ffjrofurenregiftcr für genanntes Amt beute eingetragen worben. 2&ie§babett, ben 16. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abtbeilung. Auf Anmelbung ijt bei Ar. 1 beS biepgen §anbelS- (©efeUfcbaftS-) AegijterS, wofelbff bie ßanbclSgefcüfcbaft unter ber girma: „3o^ann 25tavia fäatina gegeuüber bem Sultch^^la^' in Eoln; unb als beren ©efeüfcbafter 1) ber kaufmann unb kölntfcb SBaffcr - gabrifant Johann SAaria garina in Eöln / 2) bie grauen

SAaria Elifabetb garina; oercbclicbte ElPen, §anbelSfrau in Eöln r unb Earoltna Beittp ^ubertina garina; perebelicbte Jeimann; ßanbelS- frau in Eöln; fowie beren beibe Ehemänner Hubert Auguft ElPen unb Johann SAaria Jeimann; beibe kauffeutc zu Eöln / permerft fteben; b^ute cinaetragen worben, ba| bie genannte grau Earolina Bettp ^ubertina garina; Ehegattin beS kaufmannS 3obann SAaria ßeimann; burd& Zob auS ber ©efeüfcbaft auSgefcbiebcn ift; baff ba- gegen am 1. Januar 1872 ber in Eöln wobnenbe kaufmann Sodann SAaria garina junior als SAitgcfeüfcbafter in bic ©efeüfcbaft emge- treten ip mit ber Befugnis bie ©efeüfcbaft }u Pertreten. 0obann ijt in bem S3tofurenregtPer bei Ar. 298 beute bie Ein*

erlofcben ift. ^ r ©öln, ben 20. gebruar 1872. ©er ßanfcelägm(bt8-6efretät SBeber.