1872 / 47 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1078

Heberbecfen, 146 gurte, 35 ©aar

grofe 164 flehte ©Seelachs, 464 Decfen- ch©tängcn-§htmmtgefcpirre gu 4fpann. ©efcpirrgügen mit itommfiffen, 27 ^aar ©tangen ihimmtgcfcpitre 2fMnn. ©efcpirrgügen opne Äaramftffen, 35 Sßaar ©orber-ßummtgefcpim gu 4fpänn. ©efcbirrjügcn mti wammfiffcn, 36 §aar iurge Äoppeln, 11 ©aar £interftelen* ©ffcpirre, 13 «paar ©efcpirrtaue mit £afen * für ©tangcngefcplro, 9 §aar ©efcpirrtaue mit §afcn für ©cittel-

tafc^cn# 126 ftJaar . sjlacliafcpen, 47 ßocpgcfcpirr-guttcralc, 86 ©ein- lebcr, 409 älafter ©taßleincn, 9 ©cpippen, 9 ßreugpacfcn, 32 ©Sagen-

©ofargt, 1 ©cpürgleber für ben ©ofargt, 4 ©eferoc-Sltpfen oon , (Stfcn. &if*Damm,ben 21. gebruar 1872. Die 2ftatcriaüen-©erwaltung3-£ommiffton be§ SPommerfcpen £rain« ©ataißonS ©r. 2. [483]

33ergifcb * SDldrfffcpc £tfenbafyn*©efeQfd)aft : SEBtr Bfa6fi*tigm, bi« SluefüMung ©acfybetfei*’ Utlb Klempner«Slrbetten aut ^«p«nung bet ßpfomotfoföuww» nebft Söcrfftätten* unb Dienftgebäuben auf ben ©apnpöfen ©cftwtg, ©rebefar unb ©cpcrfebe ber oberen ©uprtpalbapn , in brei ßoofe ge» tpeilt» im Söegt ber ©ubmtffton gu pcrbtngen. DaS ©ebingt ““ liegt tn unferem €entral-©aubureau bei bem £crm ©ecpnung! Eltemann in ben gewöhnlichen ©ureauftunben gur Einflcpthapmc au§, ift auch gegen Erftattung ber ©elbftfoften oon bemfelben 3U be- gieben/ jcbocp wtrb bie tlbgabc berfelben nur an folcpe Unternehmer erfolgen^ welche ficlck entwcber bei ben. bieffeitigen Sauten bewährt/ ober ihre ßualifiration burch SXttefle bt§ gum 1. SD^drg nacpgewtefcn haben. Slncrbictunam mit ber Öluffcprift: »Offerte auf Slulfüpruna ber Dacpbccfct- unb Klempner-Slrbeiten gut fierfteßung beS ßofomotiofcpuppenS nebft SBerfftätten- unb Dtcnftgebäubc auf bem ©apnpofe « ftnb bi# jnm 4* SOlärj «r#* an welchem Sage ©omtütagS 11 Uhr bie Eröffnung berfelben in ©egenwart ber etwa crfcpicnencn ©ub- mittenten erfolgen wirb/ oerftcgelt unb portofrei eingurcicpen. ©ot bem Termine ift für icbcS ÖooS eine oorläuflge Kaution 5 i unferet fiauptf affe ben 13; gebruar che

pon 200 5Mt. bei unferer fiauptfaffe 3u beponiren. (glberfelO, ben 13; gebruar 1872. ädttigliaiie @ifenbalcktt*Dtpefttott«

[484]

S3crgt(cp=ü^ärfi(c^c (Sifenbahn OefcQfchaft. SBit 6eoB1it8«flen, Me Slnfettigunj unb CiefetUtig DDU fcpmtebecifcrnen genftern fa» Me sofomoti»wuwtn unb SBerfftättengebäube auf ben ©apupöfen ©eftwig, ©rcbclar unb ©eper- febe ber oberen ©uprtpalbapn im ©cfammtgcwicptc oon p. p. 9200 Kilogramm/ in 3 ßoofe gctpeilt, im Söege ber 0ubmiffion gu Per- hingen. Seicpnungen unb ©ebingntf p*ft liegen in unferem Ecntral-©au- ’buceau bei bem £crm ©edjnungS*©atp Elfcmann in ben gewöhn- lichen ©ureauftunben gur Einftcpfnapme aus, ftnb auch gegen Erftaf- tung ber ©elbftfoften oon bemfelben gu begiepen. Slnerbtehingcn mit ber Sluffcprift: »Offerte auf ßleferung oon fepmiebeeifemen genftem für bie ßofemotiofepuppen auf ben ©apnpöfen Sejtwtg/ Srebelar unb 0cperfebe Per oberen 9tuprtpalbapn« fmb M# jnm •. SOlarg er«, an welchem £age Sormittagö llUpr bie Eröffnung berfelben in ©egenwart ber etwa erfepienenen 0ub- mittenten erfolgen wirb/ oerfiegclt unb portofrei eingureiepen. Sor bem Sermine ift.eine oorläuflge Kaution oon 200^^lr. bei unferer fiauptfajfe gu beponiren. (glberfclb, ben 13.. gebruar 1872. •fötaifgiid)* ©ifcnbahncOireftiott.

©erloofung, 5imortifation / tckon öffentlichen papieren*

f. tp.

[215] ©efanntmaepung. Sei bet am 12. b. 5Kt8. bewitften 5UlSl00fung »on ÄrdöDbligationcn güütc^au * @chptmcbufer ^reifeö fmb folgenbe Süummern gegogen worben:

1) ©on ber erßen Slufigabe nach bem 5Jrioilegium oom 30. @ep- tember 185o: j Litt. B. über 100 3Jlr. £r. 33. 39. 50. 97. 186. 237. 252. 253. 315. 2) ©on ber gweiten Aufgabe nach bem ?Möilegium oom 29. Sluguft 1862* Litt A. übet 100 SMt. 3lr. 71. 7B. 3) SSon ber britten üluSnabe nach bem ißrtoileaium l’om 5. SWdrj 1866: Litt A. über 500 Jblt. 9tr. 30. Litt. B. übet 200 3 ffi: 9tr, 92. 98. 120. 128. Litt C.iüber 100 Sfelt. 91t. 333. 377. 389. 413. 439 453. 527 583 Litt. T). über 50 Sbtt. 9tr. 1339. 1469. Litt E. übet 25 2btt. 9lr. 1584. 1595. 1620. 1656. ©iefe OMigationen roerbett Merbutdb ben-Jübu^rn mit ber Stuf* 8 1 ß. SÜenbe gu ffranffurt a. C aegen Dlücfgabe ber Obligattonen in courSfäpigem Suftanbe in (hnpfang gu nepmen. Oa bie ©ergtnfung berfelben oom 1.3uli 1871 ab aufpört/ Jo ftnb mit ben Obligationen nach bem fpriutlegium oom 20.0eptemoer 1858 unb 29. 9luguftl862 Me CfouponS feit 1. Slpril 1872/ mit ben Obligationen/ nach Mn* fPriotlegtum Pom 5. SPcdrg 1866 aber nur noch bie §alon§ x gurücf-

SugebftiflBpHH fjür etwa feplenbe/ unentgelblicft al bie Zinsbeträge oom Kapital gefürgt W( bie Obligationen aul bem ©ri

abgufüprenbe Coupons werben werben. SprioUegtum Pom 20. 0eptember

tum pom 20. 0ep-

©on ben nach meinen früheren Sefanntmacpungen auSgclooften ÄreiSobligationen ftnb no* niepi jur ©fichaplung präfentirt^ 1) aus ber erften (Smiffton naep bem ©rtoir tember 1858: Litt A. über 500 £plt ^r. 17. Litt. B. über 100 §plr. ©r. 265. 311. 2) aus ber britten (Emtfficn naep bem ^ribilegium Pom 5. TOrg 1866: Litt. B. über 2Ö0 £plr. §lx. 100. Litt. D. über 50 §plr. ©r. 1326. Litt. E. über 25 §plt. ©r, 1541. 1626. 3üüiäfan f ben 17. Janua* 1872. Oer Äöniglicpe ßanbratp.

[5561 ©efanntmaebung. ©ei ber am peutigen 5lage erfolgten ©erloofung ber gur Tilgung fommenben ^reiS-Obligationen ftnb folgenbe ©ummem biefer Obli- gationen gegogen worben 1 : a) gu 100 ÜEplr. Litt. B ©r. 11/ 34/ 73, 112, 119, 234 unb 238. b) gu 50 SpIr. Litt. C. ©r. 291, 296, 332, 336, 368, 434, 551, 559, 560. c) gu 25 §plr. Litt D. ©r. 567, 568, 605, 644, 747, 766, 785, 807, 848, 896, 939, 948 unb 960. OieS w Me _ figen ilreiSfaffe unb bei 3ofcpp ©olbenring u. 0opn gu tau pom 1. 3uli c. ab erfolgt. Oießeptem werben fortan auep bie ©eträge für bie ZinScouponS ber Obligationen auSgaplen. Äftrowo, ben 19. gebruar 1872. Oer ßanbratp.

P 60 ] 33efamttmad)img. ©ei ber heute planmäfia erfolgten SluSloofung ber pieftgen 0tabt- Obligattonen finb folgenbe ©ummem gegogen worben: 7. 88. 132. 141. 178. 325. 562. 612. 645. 771. 874. 931. 1003. 1208. 1233. 1247, 1460. 1482. 1572. wofür ber Äapltalbctrag gegen ©üefgabe ber Obligationen unb ber nicht perfaüenen Coupons nebft Salons am 1. 3«li b. 3S. bei bep pteftgen 0tabtfaffe gu erheben ift. am ben 22. gebruar 1872; Oie fläbtifcpe 0cpulbentÜgungS-Äommiffton: ©lin. Dr. ©ieger. (Eoj. €b. ©pobiuS.

[546] ©atiuger SSanfberetn. 2öir forbetn bie ©efiper folgenber SntertmSfcpeine ber Oangiger ©anfpereinS-Slftien: ©r. 36 biS 40. 356 biS 400. 878 biS 880. 901. 940 biS 944. 1082 biS 1125. 1191 biS 1200. 1551 bis 1600. 1601 biS 1620.1799 u. 1800. 1801 bil 1803. 3083 bis 3160. 3273 biS 3282. 3745 bis 3749. 3955 bis 3964. 4030 biS 4039. 4089 biS , 4093. 4144 biS 4148. 4161 u. 4168. 4204 biS 4213. auf, bie mm 15* biefe# SDtanat# auSgefchrtebene (SHmablmtg pon breifig StPgent nebft6 p^t. p. a. ©ergugSginfen bisfpäteftcnS ben 3L Stärg 1872 bei unferer Äaffe ober bei ben Herren i)el- brüeff ßeo A (So. in ©erlin iu leifien, wibrigenfaUS nach §ch 0 unfereS'0tatutS bie betreffenben 3nterimSfdjckeine annullirt Werben. Rangig, ben 21. gebruar 1872. ®ev 4?trfcp. 45ape,

[M. 184]

1079

rmöborfer ^ortlanS, toentv ©erblett^iegel« uttb

mitten* (Befeflftiaft Saut S- 8 bet Statuten forbetn mit bie fetten Slftionüte btertnlt auf/ ben 9R([tbctTflQ i)CT (EtttjCl^lUttg (Ulf UtlfCtC Slfrten bon 35 % ^iePengi# fpalern pr. ^Iftie in ber Stit pom 15. btS 25. üftärj b. 3- Äaffc be3 23anfpaufc§ 6. Slbcl jr., Unter ben ßinben 2/ gu leiften. ©letcpgeitig werben bie mit OiPtbenbenfcheinen Perfepenen Slftien gegen (Stnliefcrung ber Pottgegaplten SnterimSfcpetne auSaeliefcrt unb für bie fruper geleiteten ©oUgaplungen bie Stufen mit 5% pro anno pergütet. _ (a 480/2) , ^te ^Direftipn. 3Tcr 5liiffr ©erfteuberg* Dr. ftiuvei.

[M. 159]

SSerfdncöette ©cfamitmachunöcti* 159] 3lUen königlichen unb ^3ribat*23ebörben entpfeble mein grofeS Saget »on (EDCDÖllKltteil tn allen ©retten als baS wärmfic unb reinlicpfie gum ©clegen pon kreppen, Äoni- boren, ©ureauS, Äircpen u.f.w.guben aUCVbtütQften ^tftfflU ? n ber Xcppicp-Slgentur bei ©uflap 5©ori^/ Slltc 3a!obS- rafe 71, 1 Xx. (°- 11/2) SDic Herren ©titglieber beS ©ereinS ber ©(pleflfcpen £©altefack ©itter labe lep pierburep ein, fiep gu einer attferorbentlidjen ©eneralberfammtuna ~ U?r, 'f# in

am 4. SJtärj b. 3*/ Sonnittagg 10

im £aufe beS ©rafen ^anS Ulrich Pon 6cpa ©reslau, 0chwctbni^er 0rabtgraben 21, cinfinben ju Wollm. Die für bie ©cneralPerfammlung jeft^cßeUte XageSorbnung wirb ben Herren ©iitgliebem PefonberS gugefertigt werbm. ©erlin, ben 15. gebruar 1872. Der ©orftpenbe beS ©ereinS ber 0cpleftfcpen S©altefer^ ©itter. ©ictor ftergog pon ©atibor. [545] ®teconts?=SBaiif. Stlebenthal & Der untergeiepnete ©ufjtcptSratp beeprt fiep bie Herren Pommau* bitiflcn gu einer aujjerorbentlicfyen ®eneralberfammtung auf 2)ien|tag/ ben 26. SJtdrj 1872; S^tacpmittagS 3 Ubr, im fleinen ©aale^ber neuen ©ör ergebenft eingulabep.

Jrfe,

1) (^rpöpung beS PapitalS ber Pommanbittfen pon Pier auf gehn 2©tUionen ^paler. . . 2) 3©obtfifation beS §. 2 beS 0tatutS, betteffenb bie ©ereeptigung ber erften Zeichner unb ber ©ejt|er Pon ©ftien, bei Srpöpung ©runbfapttalS bie neu ju emittirenben Slftten gu über- nehmen.

beS

apitalS cS bri ©orfcplag beS ©u

3) Eintritt eines britten perfönlicp paftenben ©cfeßfcpafterS nach unb bec perfönlicp paftenben ©e-

4) Sufafc gu J. 13 beS 0tatutS, betreffenb bie girmengeiepnung burep gu ernennenbe ©cpollmäcptigte ober fprofuriften. Die ßegitimation gur ©timmberecptiggmg in ber ©eneral* Perfammlung fann nur in ber, in ben §8. 40 bis 42 bch6 3taUitS egejepriebenen SBetfe geführt werben. Die Herren ßommaftbtitften Wollen ipre ©ftien balbigjl, fpäteftenS biS gum n. S©ärg a. c. im

Pore

©efcpä^tSlofaie' ber ©tJeTlfipaft: 3ünferftrafe 2, pier- beponiren unb infofem ipre ©amen im ©fifcnbutpc nicht eingetragen fein foßten, bie Eintragung reeptgeitig Peranlaffen. ^rcSlau, ben 21. gebruar 1872. v mmtotatb. J^ciurtcp Jeimann, ßeo 2©oltnart.

[557] ©ottparPklm^efefifchöft Die Dircftion ber ©ottparbbapn pat als ^ckublifation#otgatte Pep ©pttpapPba^ns®efettfdpaft für biejenigen ©efanntmaepungen, welche an bie ©ftionäre unb an bie übrigen in ben ©mcralocrfamm- lungen Stimmberechtigten erlaffen werben tnüffen, folgenbe Zeitungen beftimmt; ben ©unb, bie ©eue Sürcper Sciiung, bte ©aSler ©aep- richten, baS ßugerner Xaablatt/ bie Gazet^a Ticmeso, baS Journal de Genöve, ben Deutf§tn 9leidpS» mtb Äijnialidb §ckreu#ifc*ckett Staatöaitgeigep, bie ©crlifter ©örfengcitimg, bte ©atlonafgettung,

bie ^ölnifc^e 3eitung, ben Slftionär, baS granffurter goumal, ben Corriere italiano, oen Pungolo (Sftatlanb), bie Gazzetta di Genova, ben Pungolo di Napoli, baS Diritto unb bie Gazzetta del Popolo (Xurtn). Die ©efanntmaepungen gelten burep Me Einrücfung in bie Por- erwäpnten ^lublifationSorgane ber ©efeßfepaft als gepörtg erlaffen, ßnb unter biefer ©brauSfeJung für afle ©etpeiligten recptSperbinblicp unb hegrünben ben Eintritt ber nach Mn ©orfepriften ber 0tatutm mit ben Slufforberungen Per&unbcncn ©ecptSwirfungen (Slrt. 62 ber 0tatuten). ÜUjetnf Mn 15. gebmar 1872. v ©amettS Pep Diteftion Per ©ottparbbapn, \ Der ^räfiPent: Dr. Sl. Efcper. Der erfte 0crretär: 0tpweigcr. [566] SScfanntmad&img. Dte bem ^errn 3ngenteur 3®elf ben ZtpecE beS SlnfaufeS beS gum bie.. ©runo unb ©obcnS unfererfeits ertpeilt gewefene

_ , , iftc ©ätwalbe, bePoflütftcptigt. ©erlin, ben 20. gebruar 1872.

Der ©erwaltungSsSWatp 5er pckmmerfd)en (Scntral-cSifcn bapn*@cfeUfcpaft. ;QPer* 2Bir bringen pierburep gut öffentlichen Äenntnifj, baf Pom 15. ©pril er. ab bet JWifcpen bieffeitigen Stationen unb Stationen ber ©erlfrt-^otSbam-3©agbe- bürget Eifenbapn feit bem 10. ©tärg 1870 beftepenbe Sirette ©ütertarif, fowic ber fett bem 1. 6eptcmber gwifepen bieffeitigen ©tationm unb ©tationen ber ©tagbeburg-^alberftäbter Eifenbapn für einige Slrtifcl beftepenbe birefte 3;arif auf er ßraft tritt unb an bereu 0teUe Pon bem genann- ten Sage ab ein anberweiter birefter ©ütertarif gur Einführung ge- langen wirb. ©erlitt, ben 18. gebruar 1872. Äöttiglicpe Direktion Per gZiePerftplefifcpckf©ärtif^eti ©ifenbaptt. ©efanntmaepung. ©om 1. S©ärg er. ab flnbet gu ben in DütingSpof unb DößenS*©abuna baltenben fflerfonengügen, fowie gu ben ©utergugen mit ^erfonenbeförbenmg unter ben btSpertgen ©e

bingungen bie ©crauSaabung pon ©ctourbißetS II. unb III. äöagm- flafjc pon ben £altefteßen DütingSpof unb DößcnS-©abung nach ©tation ©erlin unb umgefeprt ftatt/ auch werben Pon bemfelben Sage ab pon ber ©tation Eüftrin ©ctourbißetS naep ben £alteftcßen DößefiS«©abung unb DüringSpof oerauSgabt werben. aSromber#, ben 15. gebruar 1872. ^töniglidpe Pirefttpn Per Dftbapn« ©efanntmaepung. ©om 1. §©ärg 1872 wirb in fämmtlicpen ©erbanb-©üter-©crfepren, an benen bicCftbapn betpeiliat ift, für bie ©eförberung ber im SlbfcpnittB. IIA gu ©r. 4 unb 5 beS ©etriebS- reglementS für bie Eifcnbapnen DeutfcplanbS pom aufgefüprten ©rtifel in ©aßonS über li Eentner fcpwer, beren ®e* fammtgewiept unter 40 Eentner beträgt / bie gratpt für 40 Eentner erhoben. SBrombera, ben 15. gebruar 1872. ßöttigiicpe Pireftion Pet Dgbapm ©efanntmaepung. ©om L ©lärg er. ab wtrb bie birefte Erpebirung Pow©eifegepäcf unb ©ütern opne ßöfung pon gaprbißetS auch gwifepen ©tation Hamburg unb ben mit biefer ©tation im bireften ©epäcfocrfepr ftepenben Cftbapnftationen unter ben in unferen ©efanntmaepungen oom 26. ©epteniber unb 25. ©oPcmber pr. ange- gebenen ©ebingungen cingefüprt. gür bie Uebcrfüprung in ©erttn