1872 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

aittdgahe«

1) ©cfckdben

35,821

16

42,285

3

3

2) 6dckdben«tiefem, für big

4,174

14

3

ult Dcjembcr artgcmelbete,

14,727

16

4

erff fpdtcr rcgulirtc ©c^dben

1,656

7

1,197

10

6

3) ©iöibenbc an 23crbanb*

240

23

6

23crftcbcrtc

75

27

549

12

3

4) ^rdmien-Otcferbe

17,941

11

987

26

6

5) iöermaltunggfojicn

7,582

1

6) 23crluffc

97

16

7) ©em Sftefcröefonbg über«

•#•••.•»♦•••••••••*•

987

26

64,162116

|_7_

\__ %frlt.

64,162

16

3,762

23

7

13,968

20

4

5,898 974

6

2

14

6

288

17

24,892121

7 II

17,941

11

1,656

7

2,691

11

2,603

21

Dlatb in SDlünfter, bie 0tabtgericbtS=31ätbe J8acbmann unb 0eegen ^icrfclbfl 3x1 KanxnxergericbtS. Dtätben, ben KreiS- gericbtS*Sftatb 0cbtnibt in S3romberg 3x1m DtyixUationS» gericbtS=31atb in Dlatibor, ben KreiSgericbtS*Dtatb Kienife in Sronxberg 3x1m XrtbunalS=Dlatb in Königsberg, ben KreiSricbtet bon «puttfamer in 0orau 3x1m SlpbellationSgericbtS-Dtatb in *pofen, ben 0tabtgericbtS*Dtatb ^3af{arge in KönigSbera 3um DlbbellationSgericbtS-Dtatb in 3nfterburg, ben KreiSgericbtS* Dtatb 0(^nxal3 in ^born 3um DlpbellationSgcricbtS * Dtatb in ©romberg unb ben KreiSgericbtS*Dtatb 0t0elgel in ^aflcl 3um KanxmcrgericbtS=31atb jxt ernennen; 0cm KretSbaxmmfter griebrid) 5öilbelnx §offmann 3u ^5r.*§oüanb ben (Ebarafter alS ©axtratb; unb 0etn früheren gabrifbefikr, jebiaen Sflentier 3°bonn (Ebrifto^b ßüberS gxt ©drii^ ben(Ebaratter alSKomtniffionS» Sftatb berleiben. - Kriegs ^inijlerium. ©efanntmaebung bom 17. gebrttar 1872 be- treffenb bie Dlntoeifung xuxb ^tranSferirung ber ^ienfionen bon 0fft3ieren, 2) ( lilitar*Dler3ten unb 2)lilitär*©eamten. (ES ijl in neuerer geit mehrfach borgefommen, ba§ mit 93enfton auS bem 0ienft gefebiebenen Öfteren unb SDlilitdr- Dlersten nidbt befannt gemefen, toobin ftc ftcb ©ebufS (Erlangung ber ^»ettfion 3U toenben hoben. 3n golge beffen wirb mieberbolt barauf aufnterffam ge- macht, bafj Die Dlmocifung ber ben auSgefcbiebenen Cfft3ieren ic. betbilligten ^»enfionen ftetS 0eitenS ber untcracicbneten Dlbtbci» lung erfolgt unb biefer baber bon ben (Eingangs gebaebten SDlilitdr^Perfonen halb nach ihrem DlxiSfcbeiben auS bem 0ienft an3xi3eigen ift, an welchem Orte fxe bie ^ßenfion 3x1 be3ieben tbünfeben. (Einer gleichen Dlnseige an bie xmtergcid^ncte Dlbtbeilxtng bebarf eS ferner, trenn in ©erlin trobnbafte auSgefcbiebene Offtgiere, ©UlitÄr^Dlerate unb Militär * ©eamte ihren SDßobnft^ berlcgen unb baber bie ^3enfton nach einem anoerrt Orte be- 3ieben trollen; trogegen bie nicht in ©erlin trobnbaften, bereits im ^3enfionS‘©enuffe befinblicben Offtsiere ic. bet eintretenbem SöobnungStrecbfet mit oen Einträgen um ^ranSferirung ber ^5enfion ftcb immer an biejenige Dlegierung 31t trenbett hoben, auS bereu gaupt*Kaffe ihre ^lenfion bisher ge3ablt trorben ift. 0ie Königltcben Komntanbo»©cbörben trerben ergebenft erfuebt, bei erfolgenben ^3enftonirungen bie ©etbeiligten. auf rorjtcbenbc Dlttorbnung gefälUgfi btnnoeifen 3U trollen. ©erlitt, ben 17. gebruar 1872. KriegS=D)Unifleriunt, Slbtbcilung für baS 3nraliben=28efen. ron Xillt). ron Kircbbacb. ©tinijlerium für 5anbel, ©etrerbe unb öffentliche ^lr betten. 0aS bent ©ferner 0tauf, fegt in ©onn, unter bem 6. Dtyril 1870 auf bie 0auer ron brei 3obren für ben Um- fang beS breujjifcben Staates erbeilte Ratern auf ein auS ber ^Pflanse Chlorogalum bargeftellteS ©olfter- material ifj «m fernere 3trei 3abre, alfo biS 3x1m 6. Dtyril 1875 rer* langert trotbett. 3u|ti3-3)Mntjtetium. 0er Dlbrofat Keil in g häuf en OSnabrütf ift sum Dlntralt bei bem bortigen Königlichen Obergerid^t ernannt trorben.

1080

pi, 180] m Central - IMr erslcherungs - Verein.

(*. 633/11)

betreffend baö 3atjr 1871. I Ultima ID^etnbcr 1871 laufende Uerftdjrrungö-Öummc &l)lr. 1,420,498.

Griitualjmc. 1) Orbentlicbe grämte abjüg« lieb ber fftifforni 2) Uu§erorbcntltcbe fflrdmie. 3) chj3rdmien«9teferbe aug 1870 4) ©d)dben*9teferbe aug 1870 5) Stofen 6) chSj;traorbtoatre (Sintiabmen ieitrdge jum SRefcrbcfonbS

m.

6

6

10 3

6

SBtlattce ult* ^e§emkr 1891,

SlftitM». 1) Staffabeffanb tofL Sffeften. 2) ©utljaben bei ben 23er« fieberten 3) ©uttyaben bei ben Slgenten 4) £cktoerfe Debitoren 5) SBertfj be8 3nüentatium8 Ztyx. ©erlitt, ben 8. gebruar 1872.

^affitoa. 1) ^jtdmiemSReferbe 2) ©d)dben«9tefertcke 3) SDiberfe ^rebitoren 4) SRefertoefonbÖ

%tyx.

24,892121

10 6 3

CentiaUöie(n)ttftd)eninflS'Öetein. J. Heinrich, £)treftor. chDie Uebereinffimmung bc§ oorliegenben 0tcdcknungg * Slbfcbluffeg beg Zentral «93iel)berftdf)e« rungö«23erein8 ju 23etlin mit ben ©itcfjern beö gebauten 23ereinö bereinigen mir fckierburcfck auf ©runb borgenommener ^Prüfung. ©erlitt, ben 14. gebruar 1872. &ie Sleniftonöfommiffion fted aSertoaltmtaarat&eö: A. Kiepert. Keppler. IiOni» Heer.