1872 / 48 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1082

38. *picnar*04ttng beS HaufeS ber Abgeorbneten am Montag, ben 26. gebruar 1872, BormittagS U U&r» SageSorbnxtng. 1) Abffimmung über bcn ©efc|entwurf, bctreffcnb bie Auf* Hebung ber Blahl» imb 0chlachtffeuer unb einen (Erlaß an klaffenfteuer. 2) 0§lufiberatf)ung übet bcn ©efet}cntwurf, be* ireffcnb Me öffentlichen 3aimobiliar*5cuervcrffchcrxmgS=Anffalten in rer fflrovina 0dffeSwig * Halftern. 3) Oie bei ber Bor* beratbxma beS (Entwurfs axtnx 0taatShauSbaItS=(Etat für baS 3abr 1872 gefaxten Befchlüffe. Blünblicher Bericht ber Bubgetfommtfffon über bic Oenffcbrift, betrcffenb bic Auf* befferung ber Beamtcnbcfolbungcn nebff Aacpwcifung ber auS bem 0ronbS unter kapitel 57 4itel 6 beS 0taatSbauSbaitS* (Etats für 1872 Aachweifung R. aum (Etat beS &inana* BlinifteriumS au gcwäbrcnbcn BcfolbxtngSverbefferungen. Blünblicper S^ericht ber Bxibgetfommiffion über ben (Etat non ben verriebenen (Einnahmen bei Der allgemeinen Raffen« Verwaltung für baS 3ab* 1872. Eintrag ber kpnxmiffton: OaS HauS ber Abgeorbncten wolle bcfcpUeßen: »betn vorbeaetcp* neten (Etat, mit Borbcbalt ber enbgültig feffaufiellcnben Schien, feine guftimmung au erteilen.« Blünblicher ^Bericht ber Bubgerfommiffton über ben (Entwurf eines ©efefceS, betreffenb bie geffffellung beS 0taatShauShaltS*(EtatS für 1872, unb ben (Entwurf eines AachtrageS au btefem ©efe§e. iUd/tamtltdjes. ® e u t f e 0 91 c t ch§♦ SPreitfactt» Berlin, 24. gebruar. 0e. Blaicftät ber kaifer unb Gültig nahmen heute ben Bortrag beS kriegS* BftnmerS unb fpäter bie Befuchc 3h r er Blajeffät ber Königin non SBürttembcrg unb 0r. kaifcrltchen §obeit beS ^5rinjen ffletcr non Clbenburg entgegen. ©eftern fanb im königlichen *palaiS ju (Ehren ber Köni- gin oiga toon SBür11emberg einernufxf alifcheAbenbunter* Haltung ftatt, bei welcher, unter Leitung beS Dber*kapellmciftcrS Zaubert, bic königliche kammerfangerin ßucca unb bic Herren Aiematin, Be|, 0alomon, SBoworSft) unb Briefe ftch betbeilig* ten. Unter bcn gefabenen ©äffen befanben ftch bie hier Bot* fchafter, bte gürffUchfeitcn unb bie l)kx anwefenben württem* bergifchen Dfftxierc. f ute fanb ein größeres Oincr bei 0r. königlichen Roheit ringen Auguff non SBürttcmbcrg ftatt. 3h*e ät bie königin Olga reift heute Abenb nach 0t. Meters* bürg ab. 0c. gaifcrlichc unb. königliche Roheit ber krottprina empfing geffern Vormittag um 11 Uhr bcn konful beS Oeutfchcn Reiches in At33a, §errn 0chenfing. Hm 5 Hhr fanb baS 5amilicn=Oincr bei ben Höchffen J&errfchaften ftatt. AbenbS um 9 Hhr begab 0ich 0e. kaiferlidjc unb kö* nigliche §oheit ber kronprina aunt (Eonccrt bet 3h*en kaifer* liehen unb königlichen Blajcftäten nach benxipalaiS. 3h*e Blajeffät bie königin von Söürttcmberg empfing geftern Bormittag im königlichen 0chloffc bcn Sefuch 0r. königlichen Roheit beS fprinaen Abalbcrt, ber Primen Söilhelm xtnb Auguff non Söüritcmbcrg, beS HeraogS xtnb Der S eraogin SBilhelm non Blccflcnburg*0chwcrin, ber ^ürftlichen amilie Rab3twill, beS §eraog§ xmb ber ^eraoaht non Rieft, crtheilte mehrere 5lubienaen xmb begab ftch fobann in Da9 königliche qialai^. ®cr *prina ^?etcr nonDlbcnbxtrg ift geftern, non Sßcimar fomtnenb, hier eingetroffen xtnb begrüßte im ßaufe bc^ Xagc8 bic ^lllcrhöchften xmb ^öchftcn ^errfchaftcn, fowie bie königin Olga non äßürttcmbcrg unb bic hier anwefenben fyürftlichteiten. ^)er s fckrina gebenft nach fnraem Aufenthalt bie ^eife nad; 0t. Cpeter^burg fortaxtfe|en. 3n ber norgeftrigen ^3lenarfi|ung be§ 23.unbe^ = r a t h c ^, in welcher ber 0taat3=2Dtiniftcr ^elbrücl bcn Äorft| führte, wxtrbe über bic gefchäftlichc Schanblxtng ber Vorlagen bc§ ^3räftbiutn^, betreffenb: a) bie ^hewcrung^aulagcn für bie in ßlfaßLothringen ftationirten Gruppen, b)^ bcn au ?ßari§ am 14. gebruar er. untcraeicpneten §oftnertrag mit granf* reich, c) bie Sefchlüffe ber kommifftott für bie Höiettcr AMb au§ftellxmg, d) bie konfxtlarfonnentioncn mit (Spanien unb 3talicn, e) bie Berechnungen über bie koften, welche oorweg au§ ber franaöfifd)en krieg^entfehäbigung au beftreiten flnb, fowie über einen Antrag Braunfchwetg^, betreffenb bic Bcwillb gung be^ Qollrabatt^. für ocrfcbicbene erjt nach 3^h^= fchluß über Die gollgrenae eingegangencr Böeine Befchlxtß ge= faßt, hierauf wxtrbe nom Borft^enben über bie (Ergebniffe ber gemäß be^ ©efefee§ nom 21. 3uU 1870 gegrünbeten ^arlel;n§-

faffen xmb über bie- Behanblung portopjichtiger 0enbungett im Berfehr mit Baben xmb 0xtbbeffen Biittbeilung gemacht. Au^fchußberichte würben erftatte: a) über gollbcgünftigxtn« gen für bie in (Elfaß*ßothringen eingeführte kartoffelftärfe aur 0tärfeaucEerfabritation, b) über bie weitere (Errichtung bon 9ieich^ronfulaten, c) über eine (Eingabe, betr. bie (Errichtung eineb befolbeten konfulat^ in §clfingfor3 (fjinnlanb). (Enblich würben a^^t (Eingaben borgelegt uno erleotgt. 3m weiteren Berlauf ber geftrigen 0ifutng be§ ßaxtfe^ber Abgeorbncten würbe in ber 0peaialbi§txtffion über ba^ ®efej), uetr. Befreiungen bon ber klaffenfteuer xmb Aufhebung ber Btahl* unb 0chlachtfteuer, nad)bem noch ber 0taat§=BUnifler ©raf au Sulcttburg, ber Referent Abg. bon Brau^itfch unb ber Abg. (Eigner bon ©ronow gefprtckchen hatten, unter Ablehnung ber Amenbement§ (Eigner bon ©ronow unb 0achfc §. 1 ber kommifflonSborlagc angenommen; ba* burch ftnb bie §§. 2 xmb 3 ber SftcaierungSborlage befeitigt, unb wxtrbe bic weitere Beratung ber ^§. 4 bi§ 6 berfelben, welche bott ben Blobalitätcn ber gortbaucr ber (Erhebung ber 0chlacht= ftexter in ben kommunen h^ubelt, hinfällig. £)er §. 2 lautet in ber kommiffton^faffung: »Allen nach ben beftchcnbcn Borfchriften tn ber erften §aupt!laffe ber klaffenfteuer au befteuernben ^Perfoncn, wirb bom 1. 3uli lb72 ab bi8 aur anberweiten flefej^lichcn Regelung ein Steucrabfchlag bon 33^ Broaent (4 BtonatSraten jährlich) gewährt. §Die bcn 3nl)äbctrn bcS ^ifernen KreuaeSf foweit fie aur erften ^auptflaffe ber klaffenfteuer gehören/ auficbcnbe Befreiung bon ber klaffenfteuer wirb bont 1.3ult 1872 ab auf bie 3nl)aber beS auf ©runb ber ilrfunbe bom 19. 3uli 1870 berliehcnen (Eifernen kreuae§ auSgebehnt«. tiefem ^Paragraphen entfpricht §. 1 ber SRegierungSborlage: »Alle nach bcn beftchcnbcn Borfchriften in ber Untcrftufe a. Der erften Stufe in ber erften §aubtflaffe ber klaffenfteuer au befteuern* ben Sßcrfoncn werben bont 1. 3uli 1872 ab bon ber klaffenfteuer befreit. »Oie ben 3nbabcrn u. f. w.« wie oben. Oer AbgLaSfer beantragte für ben galt ber Ablehnung ber SftcgierxmgSborlage §.2 ber konimiffton bahin au änbern, baß ber 0teuerabfchlag nicht »botn 1. 3ulil872 ab^ biS aur anber* weitigen gefefelichen SRegelung, fonbern für ba3 3oh* 1872 bom 1. 3uli au xtnb für baS 3apr 1873 gewährt wirb. 91acb fxtraer Oebatte jvoifchen ben Abgg. Bliquel, &a§fcr, bon Blepcr (ArnSwalbe) xmb bem üfteferenten bon Brauchitfch wxtrbe baS Amcnbentent abgelehnt xtnb §. 2 in ber Raffung ber kommiffton angenommen; ebenfo §. 3 nach einer furactx Betnerfung beS 0taat&BUnifler8 (Eambhaufen, xtnb §. 4 unb 5, legerer mit folgenbctn 8ufa£ DeS Abg. bon Behr: »Oer 2rinana=2)Hniftcr ift ferner ermächtigt, in ben 0täbtcn über 50,000 (Einwohner mehrere BeranlagungS * kommiffto- nen einaufe^en.« Heber baS ganae ©efe§ wirb in ber nächften 0i£ung abgeftimmt werben. Oanut ift eine Sftcibc bon ^Petitionen erlebigt; nur bie bcS BtagiftratS ber 0taot (Elbing, baß bie kriegSfchulb tiefer 0tabt als 0taatSfchulb auf bcn allgemeinen StaatSfchuibentügungSfonbS übernommen werbe, wxtrbe nach furaer Oebatte aibifd^en bem DtegicrungS* kommiffar ©ehetmen Ober= DtegierungSratl; Dlibbcd xmb ben Abgeorbncten fphillipS, ©lafer xmb b. 2Aei)er (ArnSwalbe) ber Regierung aur Bcrücffichtigxtng^ überwiefen. (Enblich würben nach längerer Oebatte, an welcher ftch mehrfach ber 0taat& Btinifter (Eamphaxtfen, ber StcgierungS * kommiffar ©eheimer JJinana * Sftatb Sibcr unb mehrere Abgeorbnete betheiligten, folgenbe Dtefolutionen genehmigt: 1) Oie StaatSrcgicrung aufaxtforbernV bei 2ßeiterfül)rung ber -Steuerreform baS ©efeß/ betr. bic (Einführung einer klaffen* xmb flafftfi)irten (Eintommenfteuer bont 1. SÄat 1851/ einer Siebißon au xmteratthen unb auf bte iteberweifung bon ©runb* unb ©ebäubefteuer an bic fomnutnalcn Berbänbc Bcbacht au nehmen. 2) Otc Staatsregierung aufauforberü/ in ber nächften Sefjton einen ©efeßentwurf boraulcgcn/ burch welchen bic geftftellung ber klaffcnfieucrbcträgc, analog betn Berfahrcn bei ber (Einfonuncnftcucr* (Einfchäßung einer gewählten konxmimon übertragen toirb. Hm 4 Hhr bertagte ftch baS §auS auf Bbontag 11 Hhr. Oer kommanbant 0. Bt. 0. »Abnxpbe« hot axtS SAelbourne in Aujtralien gentelbet, baß bic Dorthin bejttmmtc, SDlitte Aobcmbcr fällige fpoft berloren gegangen ift. An* gehörige ber 0chipbefa|ung, welche mit biefer §oft au Anfang Cftober b. 3* wichtige Briefe an 0. Bl. 0. »Apntphe« ab* gefanbt haben follten, werben wohlt^xm, Ouplifate ihrer 0chrcibcn an baS 0chiff, por adr. beS kaiferlichen §of=^3ojt=AmtS a u Berlin, nachaufenben. ^Bn^ern. Btünchen, 23. gebruar. Oicnextc©efchäftSorb* nung für bie 3 w e i t ck a nt m m er würbe heutemit einigen rebaftio* xxellen Abänberungen xmb ber boti Bölf beantragten, Btobiß* fation, baß änftatt 5 fünftig 7 Abtheilungen gebilbct werben, bei namentlicher Abftimmung cinftimmig angenommen. Oie* fclbc tritt mit bem 1. Btära b. 3- in kraft.

xuoa

Oie mit ber SJlextformation ber Armee inS ßeben tretenbe »Btilitär-0dhießfchule« hat folgenbe gweefe:. 1) bie beraubilbung non 0dhießlehrern für bie 3ufanterie- 3tegimeniev unb 3ügcr=Bataillonc, bann bte Bermittlung einer grünblichen kcnntniß ber §aitbfeuerwaffen xtnb einer fach- gemäßen Behanblung berfelben, fowie ber baau gehöri- gen Btunition, 2) bie fonftruftioc unb technifche BerooUfomm- nung ber in ber Armee eingeführten §anbfeiterwaffen xmb Btunition, bie Beurteilung unb Prüfung non Borfchlägett unb neuen (Erftnbungen in btefer 9Uchtxtng, enblich baS 0tubiutn ber analogen (Einrichtungen anberer Armeen. Oie BHlitär* 0chießfchule erhält ihren 0ife in AugSburg, unb wirb jährlit ben ßehrcurS auf bem ßcchfelb, unb awar oont 16. April bis 13. Auguft oonxehmen, woau non ben Regimentern unb Ba- taillonen bte entfprcchenbe Anaahl Offtatere, Hnteroffiaiere unb ©etneine abgeftellt werben. ®ad)fett« OrcSben, 23. gebruar. (SB. %. B.) Bon ber 3weiten katnmer würbe h^ttc ber Antrag angenom- men: »Oie (Erwartung auSaufprcchen, baß bie 0taatSregterung im BunbeSrathe für bie AuSbebnung ber Reich^fompetena auf baS gefamtnte ©einet beS bürgerlichen Rechtes xmb für Be* willigxmg oonOiäten an bie ReichStagS=Abgeorbncten fiimmen werbe.« Oie koften für bie ©efanbtfchaft in SBicn würben nur prooiforifch, btefenigen für bie ©efanbtfchaft in BHinchen alS fiänbige bewilligt. OaS 2. 0tücE beS ©efetp unb BcrorbnungS- blatteS für baS königreich 0achfen ootn 3ah^e 1872 enthält unter Ar. 6 eine Berorbnxtng ootn 20. 3anuar b. 3S. , bie guftänbigfeit aur (Entfcheibxtng Don 0treitigfeiten nach §♦ 168 ber ©ewcrbcorbnxtng 00m 21. 3uni 1869 betreffenb; unter Ar. 10 eine Bcrorbnung uonx 3. ftebruar ^ 3 f s^nberaxt* nxung eineS anberweiten ^3räfluftotertninS für bic ©ültigfeit ber alteren, auS ber kreirung oont 3ah^ 1855 herrxthrenben königlich fächfifchcn kaffcnbillctS betreffenb. €hentni|, 23. Februar. Bon bem 0tabtrathe unb bcn 0tvxbtoerorbneten würbe heute bie Berleil)ung beS (Eh*en- bürgerrecht^ an ben dürften BiSmartf befchloffen. 0tuttgart,21.5ebruar. Oer könig hat auf bie Stachricht oon bem Ableben beS ^profefforS Dr. 0on Cehlcr in Tübingen fein Bebaxtern über ben Berluff, ben bie coangelifch"theologifche Jafultät ber llnioerfttät, baS coangeliffh’theologtfche 0etntnar in Tübingen xtnb bte Söiffenfchaft burch ben Eingang biefeS ©eiehrten erlitten hat, bcn kou-egen beffelben auSbrüdfen xmb bie Hinterbliebenen feiner ^heüuahnxe uerftd^ertt laffen. 3n ber norgeftrigen Abettbft|ung ber gleiten ka tu- rn er wxtrbe ber ©efeßentwurf über oaS Bcrbot ber ^rauxtng"int AxtSlanb nollenbS aur©nbc berathen xmb nach euxer längeren Rebe bcS3uftiaminifterS nonBtittnacht nach ber Raffung ber Rcgierung mit allen 0timmen gegen bie beS Abg. Btohl angenommen. Oerfelbe hatte verlangt, baß baS BBort »firchliche« geftrichen werbe, batnit auch bic im AxtSlanb gcfchloffene (Eitülchc für gültig in SBürttemberg erfannt werbe. Oer 3uftia s BHniftcr hatte bieS auS bem ©runbe für unthunlich erflärt, weil 3m geit in SBürttemberg nur bie Aoth * (Einilehe für gewiffe galle beftehe, biefe alfo in SBürttcmberg felbft au fchlteßen fei, weil erft erfannt werben mxtffe, ob ein foldher gaU gegeben fei. Oie Rücfwirfung auf nor Berfüttbigung biefeS ©efefeeS gcfchloffene (Ehen gehe nicht an, weil fonft allgemeine RechrSunffcherhcit entftehen würbe, 3. B. wenn auf ©runb einer folchcn, nad) ber bisherigen ©efefegebung ungültigen (Ehe fchon längft (Erbnertheilxtngett norgenommen worben, bie bann wie* ber rückgängig gemacht werben müßten. (ES müffc baher in Betreff früherer Trauungen bic (Entfcheibxtng im einaelnen 0rali ber Regierung anheimgegeben werben. Oarauf beantwortete ber Btinifter oeS A.uSwdrtigen, grhr. 0. SBächter, wie bereits telegraphisch berichtet, bie 3uterpellation beS Abg. grhrn. 001t Barnbüler in Betreff ber in ber grembenlegion in Algerien bienenben SBxirttembergcr. 23. gdbruar. 3n Der Stetten katnmer begann hwite bic Berathung über bie noch 3u unterhaltenben ©efanbtfehaften. Oer 0tdatS=Bttniffcro.SBächtererflärteaurkennaeid)nung bcv0tellxmg ber Regierung, baß biefelbe auS eigenem freien Antriebe bie Anaahl ber ©efanbtfehaften oerminbert habe; axtr SBahrnchmung fpcatcU württetnbergifcher 3utereffen fei aber, bie Beibehaltung ber nod) übrigen ©efanbtfehaften unentbehrlich. Aach längerer Oebatte, an welcher ftch u. A. bie Abgg. ©ültlingen, Bfchring u. Barnbüler betheiligten, inbem fte gegen bie Regierungsvorlage fprachen, wahtenb ber 3uffia=Blinifter 0. Btittnacht für biefelbe wicberholt baS SBort nahm, würben bie ©efanbtfehaften au Berlin, 0t. ^Petersburg, Sßien xtnb Blünchen genehmigt. Bei Söien ffanben 44 gegen 43, bei Blünchen 54 gegen 33 0tinuncn. 5ür ^3ariS, Bern, karlSrxthc waren bott ber Regierung feine ©efanbtfehaften verlangt.

I ^abett. karlSruhc, 22. {februar. 3^ königliche Hoheit bie ©roßheraogin hat ftch geftern Aachmittag nach Baben begcben L utn bafelbff 3h^ königlichen Hoheit berßanb- Ö bon &effcn, gcb. ^prinaefftn Anna bon Breußen, 3hten Jaxichten Der berwittweten^ürffin bon HahenloheLangen* bürg unb ber H^3bgtn bon 0chlcSwig*Hafpux, fo wie ber ©räfin ^rani einen Befuch abauftatten, unb lehrte am Abcttb nadck karlSruhc aurücE. 3u ber heutigen 0i|ttrtg ber gleiten kämmet würbe ber ©efefcentwurf, betr. bie (Erhebung ber 0tempelgebühren burch ^tcmpelmarfen, mit wenigen Blobififationen ange- nommen. ' Oarmftabt, 22. gebruar. OaS Regierungs- blatt Ar. 10 beröffentlicht heute eine RechnxmgSablagc über Die Berwenbung ber für baS 3alw 1869 in betn ©roßljcraogtbum Heffen axtSgefchricbcnen BranbentfchäbigungS-Beiträge. 23. 5 e btuar. 3u ber heutigen 0i£ung ber gweilen kamnxer fanb bte Beratung über ben Antrag ber Abgg. SBernhcr unb Ountont, bie Rheinheffffchen ^5rooinaialfonDS, tnSbefonbere ben Blainaer HniverfftätSfonb betreffenb, ftatt. iOefterrcic^ * Ungarn» SBietx, 23. gebruar. Oie kaiferin ift* wie bem »Boten für 4irol unb Borarlbcrg« axtS Bleran unterm 18. b. Bl. gefchrtebcn wirb, nunmehr voll* ftänbig genefen unb unternimmt wieber größere ^promenabett in ber Aähe beS kurorteS. 3n ber Heutigen 0i|ung beS Abgeorbneten* haxtfeS brachte bie Regierung einen ©efefcentwurf, be* treffenb bie Erhöhung ber griebenSffärfc ber kavallerie ein. Oer fflräffbent theilte mit, baß bie Abgeorbneten auS Böhmen, Blähren, 0tetermarf unb kraitt, welche ihre 0i^e im Haufe nicht eingenommen hatten, ungeachtet ber an fte ergangenen Aufforbcruna nicht erschienen feien. Oicfc Ab* georbneten feien bemnach als ausgetreten 3x1 betrachten. Bern, 22. gebruar. 3a ber heutigen 0i|ung beS0tänberathS würbe ben ReviftonSbefchlüffen beSAational* rathS von Art. 119 biS 311m 0chluß unveränbert beigeffimmt, bie Refurfc Hürlitnann xmb Dr. ^ret) auS Bafellanb abgewie* fen xtnb bcn 3^ lr ^ cr (^tfenbahnfonaefftonen bie ©cnehnttgung erthetlt. Oer Aationalrath fuhr heute in Berathung ber Oiffe- renapunfte mit betn 0tänbcrath fort. Art. 32, Borfchriften über ©ewerbewefen unb ©ewerbepoliaei, Art. 38, Banfwefen unb Banfnoten unb Art. 44, AicperlaffurtgSbebingungm, würben nach ben frühem Befchlüffen fefigehalten; bic jwifchen- innelicgenben Artifel bagegen würben nadh bem ffänberatlckii(hen Borfchlage angenommen. 23. gebruar. Oer Aatio na Ir atl) Hielt bei feiner heutigen Berathung über bic BcvfaffungSrcviffon feine erften Befchlüffe über baS Berbot beS gefuitenorbenS unb Berbot ber (Errichtung neuer klöffer, fowie SBieberhcrftellung früherer klöftet burchgchenbS aufrecht unb nahm fobann nod) Die Beftimmung an, baß bie (Einführung von ©efehworenengeridhten für ben ganaen Bcreid) beS 0chwciaer ©ebieteS burch bettBunb gewähr* iciftet wirb.

felgten» Brüffel, 23. gebruar. (Sö. X. B.) 3a ber heutigen 0i§ung ber Repräfentatitenfammer erflärte ber Abg. be {yrc im Berlauf feiner geftern angelünbigten 3ater* pcllation, ein ff3^ätenbcnt fei in baS ßanb gefommen, um gegen bie Ruhe granfreichS au fonfpiriren. giir bic Dlegierung fei bie größte Borffdff geboten gewefett, xmb eS fei biefelbe baher 3u tabeln, weil fte bem ©raten von (Ebamborb g^tch^a *ckon 0t)mpatl)ic gegeben habe. Oer Bliniffer beS Auswärtigen, ©raf b’ASpremontLpnben/ antwortete, ber ©raf von (Ebamborb fei fein Berfcbwörcr unb Die Regierung habe ihm feine getchen von 0i)tnpatbte gegeben, auch feinen im öffentlichen Otenffe ftehenben Beamten an ihn abgcfdffcft. SöaS in Antwerpen ge* fchehea, fei lebiglich eine ff3fltd)t ber H^fUcHfcit gewefen. Oer Abg. bc guiffeaüi; forbertc Aufhebung beS ^rembengefege^, ber Bliniffer beantragte ^ageSorbnung. Oie kammer fah bamit ben gwiffhcnfall alS erlebigt an. —(StV£.B.) Aach h^ r eingetroffencrBlelburigauS Antw er pcken fammelten ftd) heute Abetto vor bem Hatcl Antoine aahlreichc BolfSmaffen, welche unter pfeifen xmb 0chreicn balb ben Ruf: »Aiebcr mit bcn Bcrffhwörcrn!« balb: »(ES lebe (EhanxborbU hören ließen. 3a ben gugängen jum Hatel ift ^poliacinxann* epaft aufgcffellt. Oie He^aöge v. ^remöuille unb Roban ftnb biefett Abcnb angefomnten, ©rabifchof Oupanloup wirb er- wartet. tntb ßonbon, 22. ftebruar» Unter bem Borft^ 3b r er Blajcftät ber königin fanb geftern in CSbornc ein geheimes (Eonfeil ftatt, bei welchem 4 Prina Arthur, ber BlarquiS von Ripott, Der (Earl von Bcßborougb/