1872 / 48 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

_ Ort

T3ar. P. L.

Äbw v.M.

Ternp R.

Abwl TUT* J v.M.i - w,nd -

1 Allgemeine IHiramelsansicbt

8

)Uousiautin.|341,3|

1,4 j |N., massig. 24. Februar.

| bedeckt. J )

8

Christians. |336,7

0,8

SO., schwach.

Iheiter.

»

Helsingfor. 338,ö

1,2

- -

SSW., schwach.

bedecktSchnee.

»

Jretersburg

,640,1

- 7,4

S., schwach.

bedeckt,Schnee.

»

Skudesnäs.

336,4

2,1

OSO., massig.

halb heiter. 2 ; 3)

»

Frcderiksh.

SO., schwach.

»

Helsingör.

-—

SO., schwach.

9

Moskau ..

337,4

—15,8

Windstille.

6

Memel....

339,»

i+2,5

0,3

+2,8

S., schwach.

bedeckt. 5 )

7

Flensburg .

335,2

1,6

0., schwach.

bewölkt.

9

Königsbrg.

3^8,5

+2,1

0,2+2,7

SO., schwach.

bedeckt.

6

Danzig...

337,8

+0,9

0,3i+l,4

——

bedeckt

»

Putbus ...

333,7

-1,4

0,3

+2,2

SO., schwach.

bedeckt.

9

Kieler Haf.

337,8

0,0

——

SSO., schwach.

klar.

7

Cöslin ...

336,j

+0,6

0,1

+2,4

SO., s. schw.

bedeckt.

6

We8.LcUt;334,3

3,8

SW., massig.

Nebel, Regen, regnerisch.

7

Wilhelmsh.

333,9

3,8

SW., massig.

6

Stettin....

33v,i

+0,3

0,4

+2,0

S., massig. WSW., schw.

bedeckt,Schnee.

8

Groningen

335,3

4,2

bedeckt.

6

Bremen...

334,6

4,0

SW., 8. massig.

trübe.

8

Helder....

335,3

4,5

S., sehr schw.

——

6

Berlin

335,«

-0,1

1.8

+3,o

SO., massig. -

ganz trübe. 6 )

9

Posen.i...

3'5,o

+1,3

- 0,2

+2,1

SW., schwach.

heiter.

9

Münster ..

333,8

-1,4

5,2

+4,6

NW., schwach.

trübe.

9

Torgau ...

333,a

—0,9

1,9

+3,o

SW., massig.

halb heiter. 7 )

9

Breslau ...

332,3

+0,3

0,8

+1,2

SO., schwach.

heiter.

8

Brüssel ...

334,»

r 6,5

80., schwach

sehr bewölkt. 8 )

6

Cöln

334,7

—0,8

5,0

+4,1

SSO., massig.

bedeckt.

9

Wiesbaden

333,o

2,3

SW., s. schw.

bedeckt. •)

9

Ratibor...

329,4

0,6

O,o

+3,3

W., massige

bedeckt.

9

Trier

329,6

-‘2,7

4,2

+4,3

SW., schwach.

trübe.

8

Cherbourg

333,»

9,8

SSW., massig.

Regen.

9

Havre

333,4

8,0

SW., lebhaft.

Regen.

9

Paris.

335,4

5,6

-—

WSW., lebhaft.

bedeckt, Regen.

9

St. Mathieu

334, »I

8,6

SW., lebhaft.

trübe.

9

Constantin.

341,81

1,3

N., schwach.

bedeckt.

#

Von thr|sg.:pf.

Bis thr|«gJpf.

Mittel ti» r i«g.| pf.

Von •g- Ipf-

Bis ■g- |p£

iMitt «g- Irt

Weiz. 50KiL

3

12

4 6

3j24j—

Bohnen 5Lit.

10

15

—..

12

3

Roggen

2

18

227

6

2.22'n

Kartoff. do.

2

6

3

6

3

1

gr. Gerste

2

9

3

! 1

6

217

1

Rindfl.öOOG.

4

7

5

6

Hafer i z *

2

1

6

215

2

8

3

Schweine-

0 (zu L.

212

9

2

24

1

218

5

fleisch

5

_

7

_

5

10

Heu Centr.

20

29

6

24

9

Hammelfi.

4

6

6

5

2

Stroh Schck.

6

22

6

8

7

11

3

Kalbfleisch

3

6

6

-

4

11

Erbsen 5 Lit.

9

12

6

10

8

Butter500 G.

9

6

13

11

Linsen do.

10

15

13

2

Eier Mandel

6

3

9

7

1

unb bet ©bef be? llntetri(fckt?i»efen?, öorfter, juflegen waren. © £r Sof fiebelt beute »on DSbornc nach SBmbfor übet unb fomtnt am näcbftcn SWontdg nach ßotiboit. ©er neuemannte SßijeJöntg non jnbtctt/ It)onia? ©eorge SBating, jweitcr ßotb gtortbbwol, würbe int 3abre 1826 geboren. (St ftubirte in Dsforfcckunb trat 1857 tn ba? Unterbau?, war Unter-©taat? « ©efretat-fut 3nbroi ton 1859 big 61, worauf er jum Unter *©taat8ck©efretar im Äriegg. Sfthufierium ernannt würbe, welchen «Pojten er bt§ 1866 mne batte, um benfetben in 1868 jum jweiten SRale ju befleiben.

23.' ©ejember ~ 5luftralien ift eine Äabcloerbmbung bergefteilt Qur Unterfucbung »on 9leu«@utnea würbe eine (Sr- Uebition auSgerüftet, welche im 3anuar aufbrechen folltc. Stuf 03ana, einer ber ch2antirutg'3nidn, hat am 5. ©cjembcr ein ftarte? (Srbbeben ftattgefunben; bet «Bulfan KiUanea ift in (Eruption begriffen.

Sttnitfreicfn «pari?, 23. gebruar. ©ie»©ajette be frtance« veröffentlicht eine (Srflarung ber SSerfaffer be? Sroatamtn? ber «Rechten, in weihet biefelben jwat ihre aibficht, bie monarchifhen «Parteien 311 bereinigen, unt tm gälte einer fünftigen Krife bereit 311 fein, nigeftehen, gleichwohl aber bie gegenwärtige «Regierung 31t unterftu|en, fich attheifchig machen. Italien. «Ront, 23. gebruar. (2B. %. ».) ©erjßahfi hat in bem beute ftattgehabten Eonfiftonum 28 neue SBifcpdfe ernannt unb jwar 20 für 3talien, 8 für ba? Slu?lanb. Unter ben leisteten befinben fich 2 für «Rufclanb, ie einer für ©teier» rnart unb «polen, bie beiben übrigen ftnb in partibus lnii- delium freirt. . , ' . «Reafiel, 22. gebruar. ©er König wirb heute nach «Rom abreifen. , ©er ©eneral ©Ejernian unb ber Sohn be? «prafi- benten ©rant ftnb hier angenommen. Sutfd. Konjtantinopel, 23. gebruar. 3n ber heute ftaTtaebabten «Betfcimniluttfl ber ber bulgarifchen Kirche ange» hörigen©lauben?genoffen würbe ein ©rlafs be? ©rofioejier? uerlcfen, burch welchen 311t SSSahl eine? ©sargen aufgefor- bert wirb. , Rumänien. «Bufareft, 23. gebruar. ©ie©eputirten= Jammer befcblof, ben ©efehentwurf, betreffenb bie (Erbauung einer Sahn »on 3affh nach ©culeni ant «pruth 3um Slnfhluf an bie tuffifchen Sahnen, in ©rwägung 3U sieben. (SÜß. %. S.) ©ie Kammer hat ben ©efejentwurf wegen ßerftellung ber ©ifenbahnftreefe 3affh * ©chulcni angenommen unb bie Vergebung be? Saue? an ben Stinbcftforbernbcn be- fhloffen. ©länewnrf. Kopenhagen, 22. gebruar. 3n ber heutigen ©ibung be? «Reich?tage? brachte ber SUnifler be? 3nnern ben Sorfcplag ein, Kon3effion 311 erthe len 31t einet »oni ©taatc su garantirenben ©ifenbahnanlage auf ben 3«feln galfter unb ßaalanb, nebft ©ampffähreoerbinbung mit ber 3nfel gehmarn. 23. gebmar. 3m ßanb?thing erflarte ber ginattj* SUnifter gengcr, bah er feine ©enüffton gegeben habe, bi? auf «EBeitere? aber bie ©efepäfte noch fortführen werbe. Nmctifa. SOßafhington, 23. gebruar. (Süß. %. S.) ßcute wirb ein aujjerorbcntlichcr «Di imfterratb abgehalten, um bie geftem hier eingetroffene ©epefche ßorb ©rainnllc'? in (Erwägung 3U sieben. 3nber heutigen©ifcung be?SRepräfentantenhäufe? fprach Sanf? bie ©Wartung au?, bafs c? 3U feinem ernjien KonRift mit ©nglanb fommen werbe. ©ie 9tr. 8 be? »«Preufj. £anbel?*9lrchi)i»8* bat folaenben 3nbalt: ©efefcflebun«: 9ltfl«ntinifcber Öretftaat: ßootfm=«Rcgfcment unb allgemeine Scrbaltungbi’orfcbttftcn für ben §afcn SuenoSjHire? l’Ont 13. ,OOA a.—. rc,t,K unb Süni. Scrorbnuiig ber «Winifierieti i _ amtliche Sebanblung bet «Pattonctihülfen au? SDieffing, Sombaf unb an- beten nicht befonbetb benannten uneblen «DietoUcn unb «Wetallgeinifcben betreffenb. Sßerorbmmg betSbiinijletien bet ginanjen unb beS §atibcl?, betreffenb bie pollbchanblung beb Ratbolfäure - ©c8infeftion8buWcrb. Srafilien: Sefugnif) frembet @d)iffc 311t Kabotage. Statiftif:

©eutfehe? SReich: «Ctcuficn: UebetRcht be8 SBaaren-@in- unb 2lu8gang8 ju Stettin im Tabre 1871. «ajürttembetg: 3ahte8beticht bet öan* bel8- unb ©emetbetamment für ba8 3ahr 1870 (gottfehuna). Sbile: Uebcrftcht übet ben ßanbel Sl)i(i8 im 3ahtc 1870. SDtct- tbeilungen: Slltona. ©mben. «Dtagbebutg. ©oln. äBinbau. «RamfoS. Umea. @t. Ube8. gabal. ©rammen. SiDefanb. ßiteratur: Annuaire des flnances russes; budget, credit, commerce, chemias de fer, par A. Vesselovsky, attache au ministre des flances. 1871. 8t. Petersbourg. 517 S. Gr. 8.

SArttiftifche Nachrichten. ©ie Sählung bet Seobltcrung ßeipiigb nach bet Stuf* nähme oom 1. ©ejetitber 1871 ifl abgcfcblüffcn unb hat ergeben; 54,105 männliche, 52,757 weibliche, jufammen 10(5,922 «p.erfpnen. «Rach bet lefetoorhcrgegangenen Sähtung betrug in Seimig bie fogenannte 3oU- rcrcmsbci'L'lfcnitig (nicht ganj glcichbebcutenb mit bet am Orte an- Wefcnben) am 3. ©eäcmbcr 1807 ; 45,005 männliche, 45,341 wetbliche, jufammen 90,'40 Sitmulmcr; alfo bie Sunahme innerhalb bet mer 3abte etwa 15,970 Seelen. &unfl unb aßiffenfehaft. Sctlin, 24. gebruat. 3m Königlichen ©chaufpielhaufe gelangte geüern Stbenb nach neuer Scaröeituna neu einjlubitt »©et fategortfehe 3mpetatiüchi,'ßuftfpiel in 3 Sitten »on Sauernfclb, tut Siuffühtung. ©et befannte wiener Serfaffct be8 ©tücf8, ba8 fich bereits früher längere Seit auf bem «Repertoir befunben Unb nach (Streichung einiget Sängen unb grünblicbcr ©urchficht entfehieben an 3ntercffe gewonnen hat, wählte als (jiftorifcljen £intergrunb bie ©t- cigniffe bc8 3ahre8 1815: ben Kongte? ju SBien unb bie «Rücttehr «RapoleonS »on ©Iba, unb »erlegte ben eigentlichen Sorgang nach SBien. SBährenb be8 Kongreße? werben bie Soireen ber ©räfin glora (gtl. Keller) 3Uin ©ammeiplafc jahlreicher politifcher unb mili- täcifcber «Rotabilitaten. Su leftercn gehört auch bet prcufifche ©betft »on «Bßilbcnberg (§r. ßiebtte), ber inbeffen wegen feine? berben offen- heriigen SBefenS ftete Surüctfehung Seitens bet perrin bc8 Kaufes erfahrt. SRur fchwer gelingt e8 ihn» baher, ßothar, einen beutfehen Surfchenfchafter, ber ihm in bet Schlacht bei Seipjig ba? ßeben ge- rettet unb mit bem ein Sufall ihn inSBien wieber jufammenfuhrt, bet ber ©täfln einjufübren. ©iefer, 'phüofoph unb gewiffenhafter 3lnhänger Kants, unb fpcjicll ber ßehre bcffclben über ben fategonfeben 3mpe- rati», gerät? gegenüber ber ©täfln unb ihrer Goujitte ©life (grl. Kuhle) in einen »©ualiSmuS,« ber ju heiteren ©eenen Ser-

tvie bcc junge ©clcljrtc uerabWieben jlcb; um mteber m ba8 gelb ju neben, ©er erflcre fcljrt fpäter uenrunbet unb jum 9lange ÖncS ®cneral8 erboben §urücf. i)cr ße^tere bat/ ba bie ÖrcicorpS aufgelbft maren, insmifeben feine «Profeffut in 5t^nig6berg angetreten, Seibc treffen ficb mieber im £aufe ber Gräfin f bie uun bem ©eneral Don SBubenberg ihre §anb reicht/ melcbe fte bem »23aron* (§r §Döring) f einem reichen SSanquicr/ auöfcblägt/ mäbrenb ber junge ^rofeffor fW mit ber ch£oufme oerlobt. SSon ben Oarftellern/ mclcbe fammtlicb ftcb beö S3cifaQ§ su erfreuen batten/ oerbient bcfonocrS J&r. ^Döring in ber SHolle beß xtSÖaron^ Ermahnung. £)ie 3nfcenirung bureb ben £ckircftor §ein mar eine moblgelungene.

&0tttgUch§e (§&aufpiele. Sonntag, ben 25. gebruar. 3tn O^ernbaufc. (47.SSorft.) ^annbäufer unb ber Sängerfrteg auf ber SLÖartburg. @ro§e romantifebe Opct in 3 Elften oon Ol. Sßagner. (Elifabetb: gt. 0. Sßoggenbuber. 5Benu§: grl. ©refft, ^annbeiufer: §r. Olie* mann. Sßolfram: §r.58efe. ßanbgraf: §r.gricfe. 2lnf. palb 7 Ubr. m.-^r. 3m 0cbauff)telbaufe. (55. Olb.«SSorftellung.) (Eine alte Scbacbtel. ßuflf^iel in 1 9lft oon ©. ^5utlt|. hierauf: Qaß Stiftung^feft; 0dbttckant in 3 Elften -oon o. Mofer. Anfang halb 7 Ubr. HJlittet^reife. Montag, ben 26. gebruar. 3m Ctyernbaufe. (48. SSorft.) €arlo Sro^cbi, tötv. ch£ckt% Teufels 5lntbcil. ^ontifebe Ober in 3 OUten nach 6cribe. SO'luftf non 5luber. ^arlo SSro^dbi: gr. Sttcca. ^aftlba: grl. S5erger. gerbinanb VI.: §r. Sa- lomen. Olafael b’(Eftuniga: §r. vS§o)xckox8tp. 5lnf. 7 Ubr. 3)l.-*Pr. 3m Sdbaufbielbaufe. (56. 5lb.4Borjl.) 5Ü)ie ßarfcnfcbule. Scbaufbiel in 3 Elften non 31. (E. Sßracbnogel. Anfang 7 Ubr. S)l.-^3r. _ T)ienftag, ben 27. gebruar. 3m Obernbaufe. (49. SSorfi.) 'Oie meifje Oante. Ober in 3 Abteilungen nach 0cribe. SJluftf non SBoielbicu. Anna: grl. ßebtnann. 3ennt): grl. )orina. ©eorg SÖromn: £r. gorme^. ©anefton: ör. griefe. fferauf: Oer ^polterabenb. Äontifcbe^ fallet in I Alt non oguct. Anfang halb 7 Ubr. 3Jl.-?|3r. - . ' * 3m Scbaufbielbaufe. (57. Abonn.-SSorft.) Oer fategorifebe 3mberatin. Guftfbicl in 3 Aften non Sauernfelb. Anfang 7 Ubr. 3Jl.-^r.

t Scbaufpiele Dom 25. ge- bruar bt3 3. Alarj 1872. ODernbauö. Sonntag/ ben 25. gebruar; Xqnnbaufer. iPlontaa/ ben 2i.: daxlo «öro^ebi. Oienftag, ben 27.: Oie Sßetjjc Oante. ^olterabenb. S^ittmocb/ ben 28.: Oie Alcifter- jmger. ponnerftag, ben 29.: (Earlo SroScbi. greitag, ben l.fDtäxy. ^urhantbe. Sonnabenb / ben 2.: Oer ^roubabour. Sonntag/ ben 3.: Oer geenfee. ^^aufpielbauö. Sonntag/ ben 25.: Sine alte Schachtel. Oa§ Stiftunggfcu. SKontag / ben 26.: Oie ^arfenfcbule. Oienffag/ ben 27.: äategorifeber 3mperatiD. Atittmocb/ ben 28.: Othello. Oonncrfiag / ben 29.: 2Jtein ©lücfSfiem. Oaö Stiftungöfeft. grei- iafli ben 1. Alan: ^ategorifeber 3mperatiD. Sonnabenb/ ben 2.: Sunt 1. Alale: Äatb. ^otoarb. Sonntag/ ben 3.: Üategorifcber 3m- perahD. Saal-Xbcater. A. Sööttcber^ Soiree für ütfirufüoe Unter- haltung , in brei Aften. fStii möcbentlidb gmeimal mecbfelnbem Programm. Anfang 7 Ubr.

Telegraphische Wfttterungsberielite v. 23. Februar.

*) Gestern etwas Schnee, bei Bagdad heftiges Gewitter. *) Gest. Abend Regen. a ) Gestern Nachmittag SSO. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag 8. schwach. Strom S. Strom S. «) Nachts Schnee. Reger-. 7 ) Nachts Regen. •) Regen in Intervallen. •) Gestern Abend Regen.

Produkten- «und H aaren - Börse. Berlin, 24. Februar. Marktpr. (nach Ermltt d- K. Poliz.-Präs.)

Berlin, 24. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., gelber schles. 75 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai u. Mai- duni 77£ Thlr. bez., Juni-Juli 77*—* Thlr. bez. ^ Roggen 53 —57 Thlr. gefordert, mittel 53*—54 Thlr., feiner b5—56* Thlr. ab Balm bez., pr. Februar 54* Thlr. Br., 54 G., Febr-März 54-53* Thlr. bez., April-Mai 53|-* Thlr. bez, Mai- Jum 54 -53* Thlr. bez., Jnni-Juli u. Juli-August 54*—* Thlr. bezahlt.

uerste, grosse und kleine ä 46-61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpreuss. 42 bis , April-Mai 43* Tb r. bez., Mai-Juni 46*—* Thlr. bez. Erbsen, Koehwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46-49 Thlr. Rüböl loco 28* Thlr., pr. Februar u. Februar-März 2824 Thlr., April - Mai 28*-%-* Thlr. bez., Mai-Juni 2?* Thlr. . # Petroleum 12* Thlr., pr. Februar u Februar-März 12A bis * Thlr bez., März-April Tck*—Thlr. bez. l.einöl loco 26* Thlr. pr. luO Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. bis 22 Thlr. 28 Sgr. bez., pr. Febr. 23 Thlr. 4 Sgr. bez., Februar-März 23 Thlr. 3 Sgr. bez., A^ril-Mai u. Mai-Juni 23 Thlr. 6—8 5 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 14-15-12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 20-17 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10* Thlr., No. 0 u. I. 10*-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8*-7* Thlr., No. 0 u. 1. 7%-7* Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. April-Mai 7 Thlr. 21 Sgr. bez. Weizentermine matter. Roggen loco verkaufte sich ziem- lich .gut* besonders waren gute.Sorten beliebt. Termine waren wenig gefragt, und andererseits, wenn auch nicht stark, so doch genügend offerirt. Der Markt schloss dann wenig ver- ändert gegen gestern und ruhig. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco war nur m den besseren Gütern beachtet. Termine blieben fast umsatzlos. Rüböl auf nahe Sichten wenig offerirt und neuerdings höher,* vermochte sich pr. Herbst nur eben im Werthe zu behaupten. Gek. 400 Ctr. Spiritus Anfangs willig besser bezahlt, alsdann matter und nachgebend. Gekündigt 10,000 Liter. Breslau, 24 Februar, Nachm. 1 Uhr 52 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23 Br., 22* Gd. Weizen, weisser 202*—240 Sgr., gelber 200 bis 232 Sgr Roggen 150-167 Sgr. Gerste 138-154 Sgr. Haler 129—134 Sgr. pro 200 Zollpfund = 1chX) Kilogramm. Neiv-Vork, 23. Februar, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel Bur.) Baumwolle 22*. Mehl 6 D. 95 C. d D. C. Rother Frühjahrs weizen - 1). C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6* Pfd. 22, do. do. in Philadelphia do. 21*. Havanna-Zucker Nc. 12 9*. Fonds- und Actien - Börse. Berlin, 24. Februar. Die Börse war heut auf bessere Wiener Notirungen fest, das Geschäft massig belebt. Kredit, Franzosen, Lombarden setzten zwar wesentlich niedriger ein, besserten sich aber als die erwähnten Wiener Notirungen eintrafen. Auch Rudolphsbahn waren gefragt und belebt. Für schwere Bahnen zeigte sich Kaufsinst, die Hauptdevisen waren recht animirt, so Bergische, Rheinische, Coln u. A. Banken waren still, zum Theil matter j Union gefragt und zu besserem Preise belebt. Industriepapiere in besserem Ver- kehr: Kramsta 101 bez.; der Erscheinnngstag der Tabaks- fabrik Prätorius ist heut, der Liefernngstag der per 8 Tage nach Erscheinen gehandelten Stücke ist auf den 4. März fest- gesetzt. Inländische und deutsche Fonds in massigem Verkehr und fest; von österreichischen Papieren besonders Silberrente höher und belebt, J871er Russische und Polnische Schatz- obligationen desgleichen; Italiener höher undiebhaft; Rumänen beleot und steigend. Inländische Prioritäten in ziemlich gutem Verkehr und fest,, österreichische und russische still. Wechsel ziemlich matt bei geringem Geschäft. Wiener 5§proz* Silberpfandbr. 93* bez. u. G. Oesterreich. 94 bez. Sehr belebt waren heut bei steigender Richtung Berl. Nordbahn Möller-Holberg 95* bez. u. G. Lübeck- Bank 105* G. Leipz. Wechsl. Bank 106 bez. u. Gd. Caro Hertel 117* bez. u. G. Fr. Wilh. B. 99* bez. u. G. Egells hoher und belebt. Telegr. 103 Br. Im Prämiengeschäft war es heut sehr still, nur in Rhei- nischen fanden recht ansehnliche Umsätze statt. Prämienschlüsse. März. April. Bergisch-Märkische 151*-3—3*bz 152*-5*bz BerÜn-Görlitzer Cöln-Minden 199*-3*bz G 203—6bz G Mainz - Ludwigshafen ... 196—4bz 198—7 G Oberschlesische 228—4*G 231—6 G Rheinische 179*—3* G 180*—6bz Rnmänier 51*-2bz 52*—3 G Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 118*-2B 120-3*bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 212- 4 G 215 -6 G Pro vinzial-Disk -Bank... Centralb f. Genossensch. Rhein-Nahe 43 - 1* B 43*-2* B Oesterr. Nordwestbahn. 1B2*—2* G 134—4 G Amerikaner Franzosen 241—4* 242—6 Italiener 66£—1 67—1* Türk. Anl 50—1 50*—1* * Lombarden 126 ä 127—3 129 - 5 Oesterr. Credit 214*-5* 216—8 » 60r Loose Breslau, 24. Februar, Nachm. 1 Uhr 52 Miü. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schles. 3*proz. Pfandbriefe 87 bez.»