1872 / 48 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

%

1090

unb bcr 5lboofatcn, fowie nach Einrichtung bcr Uniocrfität tfP0tragburg Don bcren Kurator au8 Den bei berfelben angefieüten orbentlichcn Vrofefforcn bcr SHec^tÖ- unb 0taat3nriffenfdjaft ju er- nennen finb. chDer 9tcich§fanzlcr höt bie Slufftcbt über bie Ernennungen unb bezeichnet ben SBorftgcnben bcr £omtniffton. £ckie einzelnen Prüfungen ftnb oon brei äftitglicbern bcr £om- mifjion , cinfchlieglich beö Vorftgmben berfelben/ Dorzunehnten. £)ie 33czeichmmg ber zur ST^cirna^rnc berufenen Sftitgliebcr ficht bem Vor« ftgenben zu« Stimmt bcrfelbe an bcr münblicben Befragung nicht £beih fo bat er ein Dicrtcö SJiitglicb zumzicbcn. Er wirb, fofern nicht erhebliche Jjpinocrungggrünbe obn?alten/ an jeber Prüfung äheil nehmen unb bet ber Vcurtheilung ihres Ergcb« niffeS mitwirten. §. 3. Eegenftänbe bcr ^rftfung ftnb bie ^Disziplinen bcS öffent- lichen unb ‘‘ A jrio c c “-‘“ r - c lagen bcr ob bcr ^anbibat toiffcnfchaftliche SMlbung erinorben höbe. §. 4. £)cm an ben-Erften fJMftbcnten unb ©eneralprofurator ZU riebtenben ©efuchc um 3ulaffung zu* Prüfung ftnb beizufügen: 1) baS ben beftebenben ober zu crlaffcnben Ölnorbnungen entfprcchenbc Seugnih ber Steife zu afabcmifchcn 0tnbien/ 2) baS geugnig über Die Sftilitärberhältmffc; 3) baS UnioerfitdtS-SlbgangSzeugntf; 4) ein in beutfeher 0prachc abgefaftcr SebenSlauf/ in welchem inSbcfonbere ber ©ang ber HnioerfitatSftubien barzulegen ift. . ©öS ©efuch unb ben ßebcnSlauf hat ber Äanbibat cigenhänbig Zu fchretben. §. 5. Stach Prüfung beS ©efuchö ift bie 3ulaffung ober gurücf- Weifung beS ^anbibaten zu oerfügen.

^nehmen §. 6. ©ent zugeiaffenen ^anbibaten ift eine wtffcnfchaftlic&c Sluf- gabe zur fchriftlichen Vearbcitung oom Vorftgcnbcn bcr ßommiffton Zu übergeben. ©er ^anbibat fantt todhlen/ ob bie Slttfgabe bent EiDil», £anbelS-/ Kirchen- ober Eioilprozch-Stecbte angehönit fall. §. 7. gür bie Bearbeitung ift eine fechSmöchentliche griff ge- mährt/ bie auS erheblichen ©rünben oon bent SBorftfcenbcn ber ^3rü- fungSfontmiffton btS zu zwei äftonaten erftredft werben !ann. Unter ber fchriftlichen Slrbcit höt ber itanbibat zu bezeugen/ buh er fie felbftänbig angefertigt unb anzugeben, toclche Duellen er babei benuht höbe. §. 8. Stach Begutachtung ber Slrbeit burch biejenigen ÜKitglieber, ber Kommiffton, oor toclchen bie münbliche Prüfung abgelegt toerben foll/ wirb bcr Äanbibat zu biefer Prüfung oorgelaben. 3u einem Genuine fönnen pöchflenS fechS ^anbibaten berufen toerben.

©efammterg unb ntünblichcn ßeiftüngen beS ^anbibaten entfehieben. Bei 0timmengleichhctf giebt bie 0timme beS Vorftgenben ben SluSfchlag. §. 10. 2ßcr bie Prüfung nicht beftanben l)öt/ toirb oon ber Äommiffton auf tninbeftenS fechö Vionate zur befferen Vorbereitung ZurücFgetoiefen. ©cnügt bie fchriftlicbe Slrbeit nach bem einftimmigen Urtheile ber ^ommiffion/ fo fann bir toieberholte ffküfung auf eine münbliche befchranft toerben. Sßer bie toieberholte Prüfung nicht befteht/ ift Oon bem Eintritte in ben höheren 3uftizbicnft auSgefchloffen. §. 11. Sßer bie Prüfung oeftanben f)öt, erhält ein BefähigungS- oon bem Vorftgenbcn bcr ^omtniffton unb toirb oon betn

ften fpräftbenten unb ©cncral-SProfurator beS SlppcllationSgerichtS auf ©runb biefeS gcugniffcö zum SteferenbariuS ernannt unb oereibigt. §. 12. (Vorbereitung zur zweiten ober 0taatSprüfung.) Stefe- renbarien muffen/ beoor fte zur zweiten/ bcr 0taatSprüfung/ zuge- laffen toerben/ eine SSorbcreitungSzelt oon brei unb einem hölben 3ahre im praftifchcn ©ienfte zuruefgelcgt höben. 0ie ftnb zunächft ein unb ein bölbcS 3öl)r hei bcr 0taatSanmalt- fchaft/ beit ßanbgcrichtcn unb gricbenSgerichten/ fobann 6 Btonate bei riner ^reiSbircftion/ hierauf 6 Btonate bei einem BezirfSpräftbiunt/ enblicb ein 3öhr bei Slboofaten ober Slntoalten unb bei Stotarien zu bcfchäftigen. Slbtoeichungen Oon biefer fyolgeorbnung tönnen oon bent Erften fpräjtbcntcn bcS SlppeuationSgerichtS unb bem ©cneral- ^profurator nadbgegeben toerben. Stefcrenbartcn fönnen bie Sknichtungen eines ©erichtSfchreiberS toabmehtnen unb nach einjähriger Sefchäftigung mit einzelnen rich c terltcpen ©efchäften/ jeboch nicht mit ber Xhetlnahme an bcr Erfennt- niffälluna/ beauftragt toerben. §. 13. ©ie Stefercnbarien toerben ben ßanbgcrichtSpräfibenten unb Cber-fProfuratorcn zur Beaufftchtigung unb ßcitung ihrer SluS- bilbung übertoiefen. ©er Erfte «Präftbent beS SlppellationSgerichtS unb bcr ©eneral* fprofurator bcljalten bie Oberaufftcht. Befonbere Beaufftchtigung liegt ben Stichtern/ 0taatSantoälten/ Slboofaten/ Slntoälten unb Stotarien ob/ bei Welchen bie Stefercnbarien befchäftigt toerben. ©iefelben höben nach Bcenbigung bcr Befchäfti- gung ein 3*Ußttih über baS bicnjtlicbe unb auBcroienftlichc Ber

halten/ fotoie-über bie ßcifhtngcn ber Stefercnbarien auSzufteHen

Bräftbenten. ©ie ^reiS - ©ireftoren uno ote matpe Des töcn fJ3TäftbiumS/ bei toelchen bie Steferenbarien befchäftigt toerben/ legen bie oon ihnen auSgefteüten 3^ugniffe bem BezirfS - Bräftbenten oor/ Welcher ftc mit feiner gutachtlichen Sicherung bem Erften Bmftben-

ten bcS SlppellationSgerichtS unb bem ©eneral-Btofurator zufmbet. §. 14. Staatsprüfung.) ©aS ©cfuch um Sulaffung zur (Staats- prüfung ift an ben ßanbgcricptS - Spräitbcnten unb Ober»^3rofurator ZU richten/ toclche eS mit ihrem Berichte bem Erften giräftbenten unb ©cneral-Bwfurator bcS SlppellationSgcrichtS einreichen. 3n bem ©efuche ift nachzutoeifen / ba^ ber SteferenbariuS feiner Btilitärpflicht genügt höt/ ober oont Btilitärbicnfte befreit ift. §. 15. ©te Prüfung bcr Stefercnbarien/ toelche ben oorgefchrie- beneit Bebingungen genügt höben/ ift oon bem Erften ^3räftbent n unb ©cncral*§Profurator unter lleberfcnbung bet ©ienftaften bei bem SteichSfanzler zu beantragen. §. 16. ©er SteichSfanzler beauftragt mit Bornahmc bcr Staats^ Prüfungen eine ftomtniffton / toelche oon ihm / jebcSmal auf bie ©auer oon brei 3öhren/ auS Btitgliebcrn beS SlppcüationSgcrichtS unb bcr 0taatSanioaltfchaft bei biefem ©erichtShofe / fo toie auS höheren Bcr- maltungSbcamten unb Slboofatcn berufen wirb. Bon ben bem SlppcllationSgerichtc ungehörigen SftitgiTcbern ber Äommiffton toirb eines zum 93räjtbcnten/ ein zweites zu beffen 0teH- oertreter ernannt. §. 17. ©ie Brüfung ift eine fchriftliche unb eine münbliche. ©ie fchriftliche Prüfung l)öt eine rcchtSwiffcnfchaftliche Örbcit unb eine Stelation auS *{kozcfjaften zum ©egenftanbe. ©ie Slufgabe zur miffenfchaftlichen Slrbcit/ fotoie bie grift zu bereu Einreibung beftimmt ber ^räftbent ber ^tommiffton. ©er Ste- ferenbariuS fann fte im lebten Bterteljahre ber BorbercitungSzeit erbitten. ©er Bräftbcnt ber Äomntiffton höt zu oeranlaffcn/ ba§ bem zur Prüfung zugeiaffenen SttferenbariuS eine bei bem SlppcllationSgerichtc Zu oerhanbelnbe 0acht zur Stelation zugetheilt werbe. ©ic Stelation ift binnen einer fcchSwöchcntlicpcn grift/ welche auS erheblichen ©rünben oon bem Üptäftbcntcn ber ^omntiffton auf zwei SSbonate erftreeft werben fann/ abzuliefem. Unter ben beiben fchriftlichen Slrbeiten höt ber SteferenbariuS m bezeugen/ baf* er fte felbftänbig angefetfigt unb anzugeben/ wel^e Duellen er babei benufet höbe. %. 18. ©ie Beurtheilung bcr fchriftlichen Slrbeiten lie^jt brei Btitgliebern ber ftommiffton ob/ oor welcher ber SteferenbariuS bie münbliche Btüfung ablegen foll. Erachten biefelben beibe Arbeiten für nicht auSreichenb/ fo Wirb ber SteferenbariuS oon bem Erften Bräftbenten unb ©eneral-^3rofurator zur befferen Borbereitung auf brei bis neun Btonatc zurüefgewiefen. 3n ber betrcffenbcn Berfügung toirb über bie Befchäfttgung beS Ste- ferenbariuS wäprenb biefer 3*tt Beftimmung getroffen. Sßirb eine ber Arbeiten für nicht auSreichenb erachtet/ fo fann Zunächft eine neue bezügliche Slrbcit oerlangt werben. §. 19. ©ie münbliche SMfung erfolgt oor oier Btitgliebern ber ßornmiffton einfchlieflich beS Bräpbenten berfelben. ßejterer bczei^net bie 2?titglieber/ welche an ber §küfung zu nehmen höben; eines berfelben mug ber Verwaltung angehören. SPtit ber Vtüfung ift ein freier Bortrag auS Sitten zu oerbinben/ toelche bem SteferenbariuS breiäage oor bem Termine zuaeftellt werben. 3u einem Termine ftnb höchftenS fedhS Steferenbarien zu be- rufen. §. 20. Bezüglich beS UrtheilS über ben Ausfall ber ?Mfung finbeit bie Befttmmungen beS §. 9 Slnwenbung. §. 21. ©ie Äontmtffton höt über bie Erlebtgung bcr ihr ertheilten Aufträge an ben SteichSfanzler zu berichten. Stefercnbarien/ welche bie *(Mfung nicht beftanben höben/ werben auf minbeftenS neun Btonatc behufs befferer Vorbereitung zurüefge- wiefen. Ucber bie Befchäftigung beS Surücfgewiefencn in biefer 3*ü Wirb oon bem Erften §naftbcntcn bcS Sippe Hat iottSg er ich tS out» bem ©eneral-Vtofurator Beftimmung getroffen. §. 22. ES ift nur eine einmalige Söieberholung ber 0taatS- Prüfung zuläfftg. \ §. 23. gür ben gaH ber ju wicberholenben V^fung fann be- fdbloften werben/ bag eine zwette rechtSwiffenfchaftliche Slrbeit/ ober eine zweite Stelation/ ober beibe nicht zu forbern feien/ fofern nach bem einftimmigen llrtbeile ber Btitglieber bcr ^otnmiffton bie eine ober anbere/ ober beibe ben Slnforberungen genügen. 3ft eine zweite'Wiffenfchaftliche Slrbcit zu liefern/ fo fann berSte- ferenbar bie Slufgabe zu berfelben ftch erbitten/ fobalb bte Hälfte bet weiteren BorberettungSfrift oerftrichen ift. §. 24. ©er ^räjibent ber ßommiffton höt im Slnfange jebeS Jahres über bie im oerfloffeiten 3al)tc oorgenommenen Vn'tfungen einen ©eneralbcricht ön ben SteichSfanzler zu erftatten. §. 25. ©ie Stefercnbarien/ welche bie 0taat§prüfung beftanben haben/ werben oon bem SteichSfanzler nach ihrer Söapl cnttoeber efforen ober zu Slboofaten ernannt/ unb im erfteren galle einem

9

ßanbgericpte zur Befchäfttgung überwiefen. §. 26. ©cutfche/ welche in einem BunbeSftaate bie in beffen ©efegen ooracfchriebene erfte/ zunt Eintritt in ben höhnen 3njtijbienft befähigenbe Brüfung beftanben höben/ fönnen oon bem Erften Spräfi* benten unb ©encral-Vtofurator nach bereu Ermcffen zur Borbereitung für ben 3uftizöienft unb bie 0taatSprüfung im Beztrfe beS Slppella* tionSgerichtS zu .Eolmar zugelaffen werben. 0ie ftnb als Steferen- barien zu oereibigen (§. 11). ©ie bereits mrücfgclcgte 3^it bcr Befchäftigung fann ihnen oon bem Erften fpräfibenten unb ©eneral-Vrofurator ganz öber theilweife

1091

auf bie im §. 12 oor

^eit angerechnet werben; lorfchriften beS gegen-

ihre weitere Befchäfttgung ijt alSbann ben wärtigen StcgulattoS entfprechenb emzurtchten. % 27 ©eutfehe/ welche in einem BunbeSftaate bte Befähigung zu einem höheren Stichtcramt erworben haben/ fowie biejentgen/ welche nach §• 16 beS ©efcgcS oom 14. 3uli 1871 innerhalb bcS bort oor- Ö thcnm fünfjährigen 3eitraumeS zur SinftcHung tn Elfög-ßothrtngen. ähigt ftnb, fönnen behufs ihrer praftifchen Befchäfttgung oon betn SteichSfanzler einem ßanbgericpt überwiefen werben. 0te unterliegen währenb berfelben ber Slufftcht bcS Erften V^äflbenten bcS SlppcüatlonS- geridhtS unb beS ©eneral-Vea^uratorS. Berlin, ben 17. gebruar 1872. ©er SteichSfanzler. gürft o. BiStnarcf. IJcrfonaUOeränticrungen tn tckcr 2trmcc. ©fftjiere, ^ckorte^cc=J?df)nricf)c ic. A. Stnennungctif SBefflrbcrungtn unb Sfrfcjjuiigtn. ©en 10. ftebtuat 1872. ®Panfltnb«ta, «|3t. Steut »Ja suite bch8 SBefifdl. 3dfl. »atb. 9tt. 7 unb «Blafc-jKaiot tn aöitten- M um .C'auptm. bftörbert. Sor. ü. ©teinnder» SWai. j. ©tep. ej. €omntbt. b«8 2. «Bat«. (31cuba[bcn8(cben) 3. SOlagbcburfl. Öanbw. SRegtS. 3tt. 66, btt Sbat. al8 Ob. Statt, «erheben mm, @«. St. oom 3. SKaflbtb. 3nf. SHeflt. 9tr. 66, jum tyr. ßt. bcfßrbrrt. SBentfltr, ^auptmann »on brr jnfant. bc8 1. Satä. (SlfcbtrSItbat) 2. SJiagbcburg. Sanbw. 9t«gt8. 9lr. 27, tum Sornp. 8«b«r ernannt. b. gtafbufius, sßue-SBact)tm. «om 2. Sat. (^aDe) 2 sKagbcburg. ßanbro. «Hegt«. SRr. 27, jum ©et. St. ber «Referee beS ^mng.ßu]. 9tcgt8. 9tr.l2 befßrbert. b. Sorcb, ©ec.St. »om 3.Sbur. 3nf. SHcgt. Sir. 71, tum pr. St., Sn g e 18, Unteroff. «om SWagbeb. ©rag. «egt. 9tr. 6, turn «Dort, ffäbnr., «. Hatte, @cc. St. »om Sburtng. §uf. Dtegt. Sir. 12, jum 'Dr. Sicut., befbrbert. «Düarif, .§auptmann »on ber 3nf. beb 1. SSatS. (©angerboufen) 1. Jtjünng. Sanbro. SftegtS. Str. 31, tum eomp. öübrer ernannt. ». Hraufe, p. St. »on ber RaB. br8 2. S3at8. (©onberBbatrfen) 3. Sbüting. Saubre. StegtS. Sir. 71, f m Sftittmftr., SKtptr, ©ec. St. «on bcr Ra«, beffelben »at6., jum r. St., befbrbert. ©olff, ßauptmann a. ©., früher p. St. tm Obtrfcblef. 3nf. «Regt. 9lr. 63, unter »cförberung junr §auptm. in bet SanbtB., unb troar bei bcr 3nfant. be? 2. SBat8. (Slaumburg)

Stell er," 2Ra[., aggrea.' bei« 2. §cff. Siegt, einrangirt. ». b. 8ubc_I, p. St.

S5at, Stngener, ©efr. «om ßanno». pon. ©at. SSr. 10, erflerer unter ©erfefcung junt Dfipreuf. ©ton. ©at. ?tr. 1, ju 'Dort. gäbnrS. befßrbert. B. 2lbf(bieb8bttoiiligungen »c. ©en 10. gebruar 1872. 8rbt. ü. 4ckanfteiit, ®en. SKaj. tut ®i8p., julcjjt Sommbr. ber 44. 3nf. ©rig., bet Sbaratter al8 ®en. St. Bcrlicbcn. SBimmer, ©ec. St. «om Slnbalt. 3nf. Stegmt. 9tr. 93 , auSgeftbiebcn unb ju ben beurl. Dfftjieren ber 3nfanterte beb SReferoe Sanbreebr ©ataiüonS ©erlin Sir. 3o ubergetreten. v. ® er lad), ©r. Sieut. »on ber 3nfanteric beb 1. ©atb. (§alck bcrjlabt) 3. ©tagbeb. Sanbre. SRcgtS. 9tr. 56, aib ßauptntu mit feinet bisher. Unif., @tru»e, ©ec. St. «on bet Ra«, beb 2. ©atb. (9teuck balbenblcben) beff. Slegtb., bcr 2ibfäckieb bereiaigt. ©djepPi P-ßt-i aggreg. bem 3. Xbür. 3nf. Siegt. Sir. 71, mit pnfion nebft Slubffat auf SlnfteUuna im Gii'itbien|l unb bcr 'llrmcc-Umf. ber Slbfcbtcb be- reiaigt. ' ' - —«- St., frü. Braunfchw. u .. Zulcgt oon bcr Sief. beS Dftprcug. Ulan. SicgtS. Slv. 8, bie ©eneh* tntgung zum fragen ber ßanbw. Unif. crtpcilt. ^uguenel,

t^ei/ uiueroTT. a- iaiwwimwi* , gähnrS., o. 0cpblig, 0ec. ßt oom -y w .~ fommanb. alb 3«fbcft. Off. unb Sebrct bet ber Rrtegbftbuic tniStaffc, jum ©r. St., Ottore, Unteroff. «on betnf. 9tcgt., jum prt. gobnr., B ©tttfcbfe• £o11anbc I., @cc. St. »om SBeftprcuf. Üian. SHeomt. Sir. 1, junt ©r. Sieut. befßrbert. ». ©pbore, ©tai-, aggr. betn 1. Slieberfcbief. 3nf. Slegmt. Sir. 46, in bab Slcaimcnt^ einrangfet. ©ebui®, ©aber, ©ec. Stb. »on bei 3nf. bc8 2. ©at8. (Steomb) 2. SEBeftpr. Sanbre. Slegtb. Str. 7, tu ©r. Stb , ®r. o motbfirtb- Sracb, ©r. St. »on ber SHef. beb 2. Sab-ptf. SRcgmtb. Sir. ^t jure Stittm. befßrbert. Stilb orff, p. öt. »on ber 3nf ; beb 1. ©atb. (Sauban) 2. StiebcrfcbW Sanbre. Slegtb. Str. 47, jun, mterun. Gomp. Qöbrer ernannt, ©ietfcb, ©ec. St. »on berjSief, bebf kr. 38, Statt beb, ©cc. Sieut. «on ber Ra«, beb 1. ©atb. f©ofcn) 1. ©o/en. Sanbre. Slegtb. Str. 18, ju ©r. ötb. bffbrtttt ©run- re alb, ©ec. St. »on ber Stef. beb 3. ©ontm. 3nf. StcgtS. Str 14, in gleicher Sigenfcbaft mm ®eftf.güf.%egt Str.^ 7 ««Mt chS»ettb, Unfcroff. »om 4. Stagbeb. 3nf. Siegt. Sir. 67, junr ©ort gabnr., ». StocUer, ». SUten, ©ort. gabnrb. »om 1. feannoB. Ul. Siegt Str. 13, ju ©ec. Stb., legerer Borlauftg ohne ©atent, beforbert. o 3nf. 9tcgt._ 3tr. 82, tn bab

»on betnf äegt j jum ©r. St, ». Stanftcin,;©r.8t. Born ©cblcbre. ßoljlein. güf. Siegt. Str. 86, jum £auptm. unb Sonip. 6W @cc. St. Bon bemf. Steat, »• 3«firore, ©ec. St. Born ©cb ebretg. Snfenterie-Regiment kr. 84, ju c ©ran. ötcutb. befah rt B. ©raubt, ßauptm. u. £omp. Gbcf Bont iSibctn. 3»fi SJtcgt.

Scr. 28, unter ©ef8rbcrung jum Stajor, in bab ©cblcbre. folfl. 3ttf- Steat. Sr. 84 Bafeftt. Sereten, @cc. St. Born 1. Sbör. 3nf. Siegt. crrl* (KAatinihorti. STirrm OTrtlf flßm

betörbert. utetmer/ ^prem. txcui. Siegt, etnrangiri. gtbr. Bestichtbofen ©ec. St vom l.em (StiT sttent ifer 4/ zum Brau. ßt. heförbert. 3öh^/ “t. oon £r RaB? beb % ©atb. (©rteg) 4 9ticbecfcb[ c f. ßanbm 9t c gt8_ Str. 5 , gflreni ^ieut/ Eroegof/ Vöe8lcr/ ©rüttner/ gröhlifhi Rlelbre. Born' SHef Sanbre'. ©at. (1. ©rcblau) Str. ß, ju Sec Stb. Sr Sanbre. 3nf t ©lüller, ©jjc-gctirc. Bom Janbre. ©at.

....i..... —... ~—ii— *1-1- -igti jenfion unb ber Slegtb. Unif. bcr Slbftbieb bereiüigt. ©etring. Dr. St. Bon bcr RaB. beb 2. ©atb. (grepftabt) 1. Stiebcrfcbl. Sanbre. Keatb. Str. 46, Otto, ©r. St. Bon ber 3nf. beb 1. ©atb. Hauer) 2. SBcftprcufs. Sanbre. Stegtb. Str. 7, biefem mit bet Sanbre. Sltmce. Uniform, Sffiielanb, ©r. St. Bon ber 3nf. beb 2. ©atb. (Siegntp) 2. SSeßprcub. Sanbre. Slegtb. Str. 7, Ungct, ©ec. St. Bon bet 3»f. beffclbcn ©atb, biefem aib ©r. St., beiben mit ber Sanbre. Sltmcc- Unifonn, ©latte, ©t. St. Bon ber 3nf. beb 2. ©atb. (Jptrfcbbcrg) 2. Sciebetfdjlcf. Sanbre. SRegtS. Str. 47, mit bet Sanbre. Slrmec-Untf, SRacftbfe, ©econbe-Sieutcnant Bon bcr 3nf. beS 1. ©atb. (©ofen) 1. ©ofm. 8anbrecbr*3tcgimcntb Str. 18, fämmtlicb ber Hbfdjteb bc- reilligt. b. SWarfcball, SSRajor reom 2. ßeff. 3nfantcric-3tcgimcnt Str. 82, mit ©enfton unb bcr Stcgimcntb-Umforni bet Slbftbicb be- reinigt. ©apfen, SJtaior Born ©epief. 3nf- Siegt. Str. 31, mit ©enf. unb bet kegtb. Unif. ber Slbftbicb bcreiUigt. ©Sutttg, ©ec. Stcut. Born 1. ©ofenfeben 3nfant. Stcgt. Str. 18, ©cpufb Uebertrittb in bab XII. (R8nigii(b fäcbjtfcbc) Sirmcc-Gorpb, bet Slbfdjieb bereinigt. Bon Soeben, ©ort. gäpnt. Bon bernf. Siegt, jut ©tbp. ber ertabbebör- ben entlaffcn. ©abriel, ©ort. gäpnt. Born 2. Oberftpl. 3nf- Siegt. Str. 23, unter ©erleip. bc8 Gbar. aib ©ec. 8t, aubgefipttben. Bon SWofcb, ©r. St. Bon bet RaB. beb 2. ©atb. (Oclb) 3. Sttcberfcplef. Sanbre. Slegtb. Str. 50, mit bcr Sanbre. Unif., B. ©teanrann u. ©tein, ©r. St. Bon bet Stef. beb 1. ©cplcf. ptf. Stegtb. Str. 4, atb Stittm. mit feiner bibper. Unif, ©cbreiefcfc, ©r. St. Bon ber 3nf. beb Stef. SanbtB. ©atb. (1. ©rcblau) Str. 38, mit bcr SanbtB. Slrmcc- Uniform, ©utprealb, ©cconbc-Sieutenant Bon ber 3nfant. beffclbcn ©ataiiionb, B. gareabjfp, ßauptmatm Bon bcr 3nfantcrie beb 2. ©atb. (Slatibor) 1. Obcrfcbleftftbm Sanbre. Slegtb. Str. 22, btefctti mit bcr Sanbre. Sinnee Unif, gerben, ©ec. St. Bon bcr 3nf. beb 2. ©atb. (©eutpen) 2. Oberfcplef. Sanbre. Slegtb. Str. 23. Rrafau, ßauptmann Bon ber 3»fanterte beb 2. ©atb. (ßofel) 3. Oberfcplef. Sanbreepr-Slegtb. Str. 62, biefem mit feiner bibpetigen Untf.i , SeBifon, ©ec. Sieut. Bon ber 3nfanterie beb 1. ©atb. (Slofcnberg) 4. Obcrfcp. Sanbre. Stegtb. Str. 63, alb ©r. St., B. Slreu, ©r. St. Bon ber RaB. beff. ©atb, alb Stittm, beiben mit ber SanbtB. Sirmec- Unif, B. ©iebitfcp, ©ec. St. Bon ber Stef. beb äBeflf. ©rag. Stegtb. Str. 7, fämmtlicb bcr Slbftpteb bereinigt. Rlant, §auptni. Bon

©en 17. gebruar 1872. ©iümncr, @cc. St. Bott bcr Stef. beb 3. ©arbC"®rcn. Stegtb. Ranigin glifabctp, alb ©r. St. mit ©enf. unb bet Sanbrecpr-Sirmcc• Uniform, Gjpan, ßauptmann Bon bcr 3nfanterie unb Gompagnic güprct Born 1. _ ©ataillon (Oßcrobc) 3. Dftprcufsifcp. Sanbre. Stcgimentb Str. 4, mit ©enf. ttebft 9lub. auf Stuft, im GiBiibicnß unb feiner bibb. Unif, ©trubtg, @cc. Öt. Bon ber 3nf. beb Stef. Sanbre. ©atb. Ranigbbcra Str. 33, mit ©enf. nebß Slubf. auf Sinit. im SiBilbienft unb ber Sanbre. Sitmce - Unif., ßenfel, ©ec. St. Bon ber 3nf. beb 2. ©atb. (Steupaibcnbleben) 3. ©tagbeb. Sanbre. Stegtb. Str. 66, mit ©enf. St eine etc, @«. St. oon bet 3nf. beb Stef. SanbtB. ©atb. ©logau Str. 37, nut ©enf. nebß Siubf. auf Slnß. im ©Bilb, eprtß, ©ec. St Bon bcr SicfT beb 1. SBcßpr. ©renab. Stegtb. Str. 6, mit ©enf. nebß Slubf. auf Stnß tm «trnib. unb feiner bibb. Unif, B. jopn-ßon, ©r. St. Bott ber 3nf. beb Stef. SanbtB. ©atb. ©reblau Str. Sä, mit ©enf. unb ber Sanbre. Sirmcc-Untf, ©tantell, ©ec. St. Bon ber 3nf. beb 1. ©atb. (Stpbntf) 1. Dbcrfcpl. Sanbre. Stegtb. Str. 22, alb ©r. St. mit ©enf. unb ber SanbtB. 9lr

gäpnr. Born Oßpreup. ©ton

—v ^ tnce-Unif, ©aeblerr©«. St. Bon bet 3nf. beb 2. ©atb. (©eutpen) 2. Obcrfcpi. Sanbre. Stegtb. Str. 23, mit ©enf., 3effc, ©ec. St. Bott bcr Stef. beb 2. Sßeßf. 3nf. Siegt, kr. 15 (pinj grtebrtcp b. Stiebet- lanbe), m. ©enf.nebß Slubf. auf SlnßeU. im ßiBilbienß, B.Jtcbetöre,

IHvl). Ulli!./ JOUU'Ull/ wvv. VVI» vv v uvv|. ^ 3nf. Siegte. 9ir. 85, mit'Vmf. nchjl 5luöf. auf 3lnft. im Eit?ilbien(l unb ber ßanbw. Vrmce• Unif., §ehn, 0ec. ßt. üon bcr 9lcf. be8 6. §bür. 3nf. Sftcgtö. 95, m. §knf. nebft 5lu§f. auf 9lnftcll. im Eibilbienft unb feiner bi8h- Unif./ ßeift, 0ec. ßt. Don ber 9tcf. bcS 5. §hür feiner bi 2. nuu