1872 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Uniformck gicibotn II., @cc. 8t. ron bcr flau. be8 ütcfcm- 8anpttckdjt.®at8. SreSlau 9tr. 38, «U 55r«m. ßicut. mit ^cnfion» ßmmtlid) ber Sibfiieb bcunäiat. Steufielj auferttattm. @ec. 8t. »on bcr 15. Slrt. Sörig.i mit ipcnf. ttcbfl o u f ^nftctl. im Stwl* bienft bet Slbfaieb bcmiaiat. äWefcUr» ©«• ?*• a : ® » gäbnr. im 8. ®omm. 3nf. Scat. 9lr. £1, lraljtcnb bcr ©wer bc8 nißbircn gtfrhÄUnitr.a s.,.. chw» ®»ck*‘ m "

1092

bm müßte, ich ftcKe baS natürlich orv - jr. v ■* -* rA --- c

_ »I» VHV JnaftioitäfS-Berpältniß gurücfpcrfcßt. Be cp er, 0cc. 8t. a. ©., früpcr Stcf.»Dff. beS 2.0cplef. ©rcn.-StegtS. Str. 11, bic Erlaubniß 3uni fragen bcr 8anbm. Slrntec» llnif. ertpcilt. &fft§iere tuib Beamte bet SWtUtärsSSerwaltuttö* ©urep Verfügung beS ßricgS»BtiniftcritimS. ©cn 14. gebruar 1872. Bteifiner, geug-^auptm. Dom 0tabe beS Branbenb. geft. Slrt. StegtS. Str. 3(©en. gclbgcugtn.) gum Slrt. ©epot in Eobleng, Streßmäpr, 3cug-Jpptm. Pom Slrt.-©cpot in Eoblcm, guni 0tabe beS Branbenburg. geft. Slrt. StegtS. Sir. 3, (©cn. gclbgcugnt,), Baulini, geug-8t. Dom Slrt. ©epot in Btcß, gunt Slrtillcrie»©cpot in ©armftabt, ©aub, gcug*8icutcnant Dom Slrt. ©epot in ©armftabt, gum Slrt. ©epot in Bteß Derfcßt. ©urep Verfügung beS Kriegs-BtinifteriumS. ©en 15. gebruar 1872. 0dHilgf, 91 ibaf ßretfepmer, SRarquarbtf Söollenteit, §ingftler, &opff, gortififationS- 0efretäre unter Belaffung in ihren ©ienftjtcllungcn in ben Bureau£- ber 5./ 6./ 3. f 8./ 1., 4. unb 9. geft. Jnfpelt., 3U 0efret. in biefen Bureaur ernannt. ©Öttfe, Staffel, gortififat. 0e!ret. 311 Sftagbe bürg, crjtcrcr unter Ernennung 3um 0efrctär im Bureau ber 7. geft Jnfpcft., in ipren ©imftftcllungcn getaufept.

yuciiwi ,11/ IL’UO ^nU'Ilö ))uvwii|U/l IVVIDCU wäre. ©ie ßerren wiffen bereits auS ben Sicherungen, bic 8aufe ocr ©iSfuffton gemacht habe, baß allerbmgS - btefer .Jlan im 0ommer beS JahrcS 1871 nicht bat auSgcarbcitct werben-fönnen, fonbern baß bie Btöglicpfeit, 311 einer größeren Ste» fornt noch in biefer ©ißungSpcriobe ben Borfcpfag machen 3U fönnen, ftep erft in einem fpätcren 0tabium perauSgejtcUt bat. SöaSnuninSbefonbere ben spunft wegen bcrEjefutionen betrifft auf ben ein großes ©ewiept geiegt wo:bcn ift, Jo muß ich boep fonftatiren, baß biefe0eite bcr ^ragejmar immerhin a(3 ein roicptigcSSDloment geltenbgc* maeptroorben ift/ aber boep burcpauSnichtal3baö£auptmomentunb noch oicl weniger alö baS alleinige SRomcnt/ waS 3U einer 0teuer- reform in S3e3tcl)img auf biefen 53unft beitimmen fonnte. 5Dic ganse 5rage tft in ben SRotioen 311 biefer Vorlage nur fepr wenig berührt / Tte, ift in ber Siebe/ bic idp picr gepalten pabe f hoch auch wahrlich nicht fepr lebhaft accentuirt, benn ich pabe miep begnügt oielleicpt ift eS geftattet biefen ^affuS beroorsupeben 3U fagen: £)ann/ meine Herren/ wdprenb tep unbebingt anerfenne» bap man niept wirb behaupten fönnnt/ biefc 0cpicptcn ber Seoölrerung feien niept fäpig/ ben biSper oon ipnen gc3apltcn 0teuevbetrag auch ferner 31t entrichten/ fo bitte icp boep nicht ansunepmen/ ba§ baö Üßerpältnig wegen Entrichtung biefer 0teuer immer fo gan3 gemütplicp oerlaufe/ Wie oielfacp angenommen 311 werben fepeint. feenn unS bie Slacp- rifhffti iti.nfnM. »«.. Sk.- —o_-i . -

vi u u; 1 v c 11 u 11 y bcr beim 0anität8corp8 pro SRonat Januar 1872 ein« getretenen SBe * * 1

StacpWeifung 0 SDtoi.... ränberungen. Ourcp Verfügung 0r. Ejcellenj beS §errn ^rie SP’liniTtcTS. §Den 5. Januar 1872. Dr. 23rümmcr/ Slfftft. Slrst 00m 2. Söeflfäl. Jnfant. Siegt. Sir. 13/ SSepufS Sßapmepmung einer 0tabSar3t«0teHe 3um mebi^in. epirurg. griebricp-Söilpeimö» Jnftitut. £»urcp Verfügung beS ®eneral»0tabS»Slr3te8 bcr Slrmee. SDen 10. Januar 1872. Dr. ?3fapl/ einjäpr. freiwill. Slr3t 00m ßopensollern. 5üf. Siegt. Sir. 40/ sum Unterant ernannt unb mit Sßaprncpmung einer bet biefent Siegt', oafanten Äfft ft. Slr|t-0tcllc beauftragt. ©eit 12. Januar 1872. Dr. 8ucf8/ Unterarzt 00mfabelten pattfc in Eulm / mit Söaprnepmung ber bafclbft oafanten Slfflftenj ar3t-0telle beauftragt. Sluferbem finb als tnoalibc mit ber gefejjlicpett S3enfion auSgcfcpieben: 8i8cot»iu8/ Ilntcrar3t 00m ©arbc-fßion. S3at. / in golge Sln- erfennung 00m 31. ©c3cmbcr pr. SReifartp/ Unterar3t‘ oont 6. £pür. Jnf. Siegt. Sir. 95/ in golge Slnerfennung oon bemfelben Xage. Eprtften/ Unterar3t Oom Söeflfäl. Qefl. Slrtill. Siegt. Sir. 7/ in golge Slnerfennung 00m 2. Januar 1872. ©eftorben. ©en 19. Januar 1872. Dr. JanfowSfi, Slffift. Slr^t ber Sief, oon ber 1. Jnf. SSlunit. Kolonne bc8 S3omm.,gelb*Slrt. Slegt8. Sir. 2. ©cn 22. Januar 1872. Dr. 0cplecpt/ Slffift. Slr3t 00m 1. Slaffauifcpen Jnf. Siegt. Sir. 87. ©en 31. Januar 1872. S3c8per/ Slffift. Slr3t Pom ©arbe« Äür. Siegt.

r^/ v*-^*m»j| w VWV |tVl4Vlt ll-llll ( « wir boep nicht anerfennen/ bag man picr . fo gans fürlich eine 0cpicpt ber ©efefifebaft perau8gegtiffen pabe/ bort ba8 SÖerf ber 0teuererleicptenmg 3U beginnen. SSlir liegt noep niept bie Siebe bc8 §crrn SlegierungÖfommiffarS por unb icp weif* niept, ob bem Pielleicpt ein Söort entfeplüpft fein fonnte, wa8 auf biefen fffunft ein gtöfkreS ©ewiept legte, al8 icp ictpan pabe. 0o piel erlaube icp mir noch gcltenb 3U macpcn,_baj )ie firraa^ * M * M ' i * 1 *■ 1

t

__ , _ _ v «•»•«ck ovv«/ yvvwilV |)VI MIV4M^ VI if W rraae, in wie weit 3ur Einsieputtg ber 0teuer in biefer 0tu Haffenftcuer befonbere Slnftrengungen erforbcrlicp feien, ob man m SRapnungen unb 311 0teuercsecutionen werbe fepreiten tnüffen, ür bie 0täbte ein Piel bcbcnflicpercS Slu8fepcn annimmt, al8 für !cka§ platte 8anb, wäprenb wir gerabe nach unfentt SSorfcplage ba3U übergepen wollen, bag in gufunft bic Älaffenftcuer auch in ben großen 0täbten erpoben werben foll. Söenn nun geftern mnter bem SöeifaH eine8 erpcblicpen Speileö bc8 aufeö auf eine frühere ©enffeprift be8 fjinansminifterö au8 bem

f ( | , vrv %+f» »| V VW y UU9 UCIll »lärg 1809 SSejug genommen unb ba behauptet worben ift, bap bic tntalige ©enffeprift 3U ber gegenwärtigen Sluffaffung be8 f}inan3» 2)linifterium8 paffe, um mich bcffclbcn Sluöbrucfö 3U bebienen, wie bie gauft auf6 Sluge, fo will icp nur erflären, bag biefe ©enffeprift Pont SD'lärs 1869 eine berfenigen ift, bie icp gern acceptice unb mit bcr icp übereinftimme. Slur, meine Herren, bitte icp niept 311 über- fepen, baf in ber ©enffeprift bie gragc, in welchem Umfange bie SluStpcilung pon SSlapi^ctteln für bie 0teuercin3iepung notpwenbig wirb, gar nicht berührt worben ift, ferner bag auch in biefer ©enf- feprift bie Stotpwenbigfcit in einer nicht geringen 3apl oon gälten 3ur Öopnbefcplagnapme übersug pen naepgewiefen ift unb bann enblicp, ckag in ber ©enffeprift neben bem SlafTuh, ben ber oereprte Slbge- orbnete 3U Perlefen für gut befunben hat, boep wefentlicp anbere auch enthalten ftnb, bie oicüetcpt feiner Slnficpt niept fo förberlicp gewefen wären. Jcp bitte um bie Erlaubnis auch meinerfeitö Einiges auö biefer ©enffeprift Perlefen su bürfen. ©arin peift eS nun auS- brürflicp: *©ie Scfcplagnapme bc8 SlrbeitS* unb ©efinbelopnS ergiebt fiep gegen fäumige 0cpulbner ber erften 0tufe ber tflaffenfteuer in ber Siegel als baS einzige SRittcl, um sur Einsiepung ber fälligen 0teuerbeträge 311 gelangen.« Slun wirb baS noep weiter auSgefüprt unb e8 peigt bann: »Slacp bcr übereinftimmenben SReinuna ber 3ur 0acpc gehörten S5e3irf8regierungen barf man ftd) bcr SSeforgniß niept Pcrfcpließen, baß bie SÖefcitiaung beS gu. EsefutlonSmittclS mit ber 3*it ben SluSfall jener Steuerfumme oon 2,905,398 §plr. 3ur golge paben werbe.« »ES fommt babei in S3etracpt, baf feitenS eines großen SpcilS bcr SlrbeiterbcPolfcrung naep bereit heutigem SSilbungSftanbe auf eine Spülung oon 0teuern auS eigenem SlecptSgcfüpl niept mit 0icperpeit 31t bauen, oiclmcpr amunepmen ift, baß 3tmäcp(t bie unorbentlicpen, wiberwilligen Slrbeiter bic ^aplung per- weigern unb alSbann mit bcr 3*it auep ©iejenigen, welche PiSper bie Steuer pünftlicp entrichtet paben, barauf S3cbacpt fein werben, ftep ben gleichen SSortpcÜ anweigneit. ES ift alfo in bopem ©rabe waprfcpeinlicp, baß bic Sßcfcitigung ber Sopnbcfcplagnahme tpatfäcplicp 3ur 23efreiung ber Slrbciterflaffe Pon ber in Siebe jtepen- beit S3crfonalfteucr führen Würbe, gür biefe ^onfequcn^ fpreepen allcrbingS erhebliche ©riinbe ber ©crecptigfeit unb ber 0taatS- ginampcrwaltung. ©a aber« unb icp Düte auf biefc SBorte 3U achten: »©a aber bie fragliche Einnahme §ur für bie preußifepe 0taatSfaffe« Wir waren banialS im grübiapr 1869 3ur3cit für bie preußifepe 0taatSfaffe unentbehrlich ift, fo würbe nur erübrigem ben entftepenben SluSfall burep eine pöpere iperan- 3iepung ber übrigen 0teucrpflicptigcn 3U beefen, alfo sunäepft auf

SSerlin, 24.gebrttar. Jn bcr geftriaen0i|ung beS S aufcS ber Sljbgeorbneten napnt bei ber Söeratpuna beS efe|entwurfS, betreffenb SBefreiuttgen oon ber ^laffenjteuer uno bie Slufpebung ber SDbapl* unb 0cplacptfleuer naep einem Stefume beS Äbg. oon SSraucpitfcp ber 0taatS=SRinifter Eamp paufen baS Söort: SSlcine §erren! ©er §crr SÖericpterftatter pat ben Eingang feines SleferatS bamit eröffnet, baß er behauptet pat:* pon allen Sicbncm, Welche bie ^omntiffion angegriffen patten, hätte ber ginan3»2Rinifter ben fcpwcrftcn Singriff gegen bie ^omtniffton erpoben, inoent er feine 3«* ftimntung 3U einer Slcußcrung beS §rn. Slba. Slicfert auSfpracp, baß cS wopl jweefmäßig gewefen fein möchte, eine Siorbcratpung im Plenum eintreten su laffen. Jcp pabe ben ftcnograppifcpeit Bericht über meine oor- geftern gehaltene Siebe kur §anb, unb eS liegt mir am £er3cn 3U tonüatiren, baß icp in biefent galle bcr tfommiffton nicht einmal ge» bropt pabe, unb baß eS wopl eine fühne 0cplußfolgerung ift, als ob icp meinerfciS ben fcpwerften Singriff gegen bie Äomtniffion erpoben pätte. (©er SSlinifter Perlieft bie betreffenbe 0teUe beS ftenograppifepen S5ericptS.) ©ann, meine Herren, pat ber £crr ©eriepterftatter icp bebaure, wenn baS als ein Eingehen auf bic EcneralbiSfuffton betrachtet wer»

1093

eilte 0teigerung ber beftepenben 0äße ber klaffen» unb flaffiftirten Einfommenfteuer im Söege ber ©efeßgebung Söcbacpt 311 nepmen.« Slun, meine Herren, baS ift bcr ilntcrfcpieb 3Wifcpen bcr 3cit, wo biefe ©enffeprift Perfaßt würbe, unb ber heutigen, baß, wäprenb man barnalS noep nicht in bcr 8age war, auf biefe Einnahme Per» «epten su fönnen, bie 0taatSregierung 3U iprer großen ©enugtpuung heute in ber Öage ift, biefe Einnahme entbehren ju fönnen, unb barum ift Jbneit bie 0taatSregierung mit einem SSorfcplaae gefönt» men, ber in ocr Xpat in bcr ©enffeprift, bie 3U unfercr S5efäntpfung angeführt ift, eigentlich fepon prognoftiairt war. SDtcine sperren, im Uebrigcn glaube icp für jc£t niept auf ade bie Slrgumente eingepen 3U bürfen, bie ber §err S3crtdpterflattcr aeltenb gemacht pat. Jcp weiß niept, ob gewüttfept wirb, eine furse Bcntcrfung, bic icp-noch 311m §. 1 beS ©efeßeS 31t ntaepen paben würbe, fepon jeßt ansufcplicßeit/ eS würbe fiep baS auep anreiben an bic S3emerfungen beS ßerrn Söcrid^tcrftattcrS. ©er §crr SSericpterftattcr pat mit großem 9lacporucf an bie SÄinifterbanf bie Jntcrpellation gerichtet: weSpalb feib Jpr benn auf beut Söege niept weiter porgegangen, bcr im Japre 1869 cingefcplagen würbe? Jcp frage ntiep: ift cS beut §crrn SSericpt- erftattcr unb ber ^ontmiffton Pöllig nnbefannt geblieben, baß jener 2Bcg niept 3unt 3i^lch geführt pat? oaß jener Söcg, ben baS Slbgeorb» netcnpauS mit ber Stcgieriwg gepen wollte, im §crrcnpaufc 0cpiff» pntep gelitten pat? uno baß wir alfo, wenn wir in ähnlicher Söiefc wieberunt oorgepett wollten, unS nur ber ©efapr auSfcßcn würben, eine SSlaßregel oo^ufcplagcn, bie nochmals perworfen wer- ben Würbe? SSleine ^errett, icp oerwenpe fein Söort, um ©iejenigen, bie eS in iprent ^eraen für wünfcpenSwertp halten, bie 2)tapl» unb 0cplacptftcuer bciaubcpalten, 3U bewegen, für bie Sie- gicruitgSPorlage 31t ftintmen, icp will ber beSfallfigen Sluffaffung mei- nerfeitS niept weiter entgegentretem icp glaube bic ©rünbe unb ©egen- grünbe ftnb erfepöpft unb icp werbe nur niept 0tinimen auf , jener @eite (naep linfS) gewinnen. Slber, meine Herren, für biejenigen, bie feit Japren bafür gefämpft paben, baß eine SSefcittgung bn SJtapl» unb 0cplacptfleuer fo früh als möglich eintreten möge, für biefe möchte icp mir ooep bcn£inwei§ erlauben, baß, wenn ffe imjapre 1869 bereit waren, einer SRaßregel ipre Suftimmung 311 geben, bic in28 0täbten bie SRapl- unb 0cplacptjteuer aufpob, fte benn boppclt unb breifaep bereit fein tnüffen, ber gegenwärtigen Vorlage, wie fte bie Slegicrung ron Jpnett Perlangt pat, guauftinunen. kleine Herren, nur einen Slugcnblicf ©cbulb. ©enn, meine Herren, für wieoicl 0täbte bie Beibehaltung bcr 0cp lach tft euer ftep als unbcoingteS Bcbürfniß ergeben wirb, fiept in biefern Sluaenblicfe bapin, barüber muffen ja bie Betpeiligten auch noch gepört Werocn unb bann wirb baS SRaterial, baS in ber ^otnmiffton Permißt würbe, ftep gang oon felbfi ergeben. SJlan pat in ber ^ommifjion oon ber 3apl oon 12 gefproepen unb eS ift febon geftern barauf pingewiefen worben, baß bamit nicht etwa gefagt werben folle, cS müßten gerabe §wölf 0täbte fein. Slngenommcn alfo, bie 3apl ift boppelt unb breifaep fo groß nepmen wir gleich baS ©reifaepe bann würben 0ic ftatt ber 28 0täbtc bei biefer llnterftellung 40 0täbte Pon bcr SRapl- unb 6cplacptfteucr befreien. Je geringer 0ie bic 3opl greifen, befto mepr wäcpft bie 3öpl bcr 0täbtc, bie 0ie ooUftänbtg oon ber Sftapl» unb 0cplacptfteucr befreien würben. Söenn 0ie aber gegen bie frühere Vorlage ben außcrorbentlich Wichtigen 6cpritt thun, baß 0ic biejenige Pon beiben 0tcucrn, bie wenigfienS meiner llcbcrgcugung nach tu Piel höherem ©rabe ber Slnfccptung unterliegt als oic anbere, Wenn 0ic alfo biefc anfechtbarere 0teucr oouftänbig befeitigen, fo würben 0ic ferner erreichen, baß bic SSerfcpicbenpeit tn ber Entricp- ir.fi -’rjr.... »mS Sf«»

WUiVlIl JVUtW VVVVIV Vf VI», *»- ... 7 . _ tuna bcr 0taat3ftcuern ^wifepen ben 0täbten unb bent platten 8an6e Polljtänbig wegfallen würbe unb 0ic eine einheitliche birefte 0tcucr für baS gange 0taatSgebiet erlangten. SJleine Herren! 3cp möd&te boep glauben, wenn 0ie bie gegenwärtige Vorlage mit bcr Pont Japre 1869 ocrgleicpcn, baß 0tc bann alle Urfacpc haben, biefer Vorlage Jpre 3uPinunung gu geben, unb barum möchte ich ©ic bitten. Jn ber 0£egialbi8fuffton über bie §§. 1—3 nahm gu ben Slnträgen ber Slbgg. ElSner oon ©ronow unb 0acpfe, beren Qwea bapin gept, Denjenigen 0täbten, bie 3ur geit opne ben Ertrag ber 0cplacptfteuer ihren £au§palt nicht fuhren gu fönnen glauben, eine HebergangSperiobe oon längerer ober fürgerer ©auer gu gewähren, um bie Einführung beS bireften 6teuerft)ftem8 oorgubereiten, nach bem Slefercnten, Slbg. oon Brauchitfch, ber 0taatS »SRinifler ©raf gu Eulen bürg baS Söort: 0elbft auf bie ©efapr pin, bie ©encralbiSfuffion baburep Wicber 311 eröffnen, muß ich mir erlauben, gu bemerfen, baß icp .baS Söort Porper bloS beSpalb ergriffen pabe, weiHcp glaubte, eS würbe einer bcr Herren Slntragfteller, bie bie gwei» refp. fünfjährige grift bean- tragt patten, gmn Söorte fommen, um gu motioiren, wie fte gu biefen Slnträgen fämen; icp würbe bann gleich bie Erflärung abgegeben paben, bie icp jeßt abgeben muß. Jcp bin übergeuat, baß bic Kommunen, welchen ber ©efeßentwurf ie STuS“ ' '■ c n-m

. , Ulli VVip VIV ... ote SluSficbt auf Beibehaltung bcr 0d)lacptftctur ftellt, außer 0tanbe ynb, imSöcgc bcr einfachen bireften ftommunalbeftcuerung bieSRittel tut biejenigen Bebürfniffc aufgubringen, bic jte bis jeßt burep ben Ertrag ber 0cplacptfteuer gebccft haben, ©arüber noch weitere Be» tnerfungen gu machen, fann ich mich niept ocranlaßt füplen. ©ie orage ift naep allen 0citcn pin biSfutirt. Slber baaegen möchte icp wtep erflären, baß burep irgenb eine grift, bic man ftellt, fei cS gwei ober fünf Jahre, ber 0d)Wierigfcit irgenbwie abgepolfcn werben fönne. ©ic grage ift jeßt feit 25 Japren ocntilirt, unb bic fünf Japre, bie jeßt folgen werben, werben oorauSficptlicp niept bagu ( angetpan fein, ober bic nötpigen Btittel bieten, _ um ugenb' ein SluSfunftSmittel gu finben, baS man bis- I nonimen. ©arnit war

per ntept gefunben pat. ©aS ^erangiehen beS Borgana« mit benjentgen 0täbten, in Welchen biSpcr 0piclbanfen eriftirtenr fcplagt niept burep, im ©egentpeil, cS würbe gegen bie griTt arau- mentiren. ©amalS patte ein großer 2:pcil beS Kaufes bie 0piel- banfen unmittelbar aufpeben wollen/ wir paben gefagt: wir ftnb mt jPringw eutPcrftanben, wenn ber Sanbtag gualeicp bie Büttel gewahrt, b;e Esifieng ber 0täbte gu ftepem. SBir woUen bie 0ptelbanf cn aufpeben, fobalb Einricptunijen getroffen fein Werben, )S C .^täbten bie nötpigen SRittel gewähren, benjenigen SluSfall, bert fte burep gortfall ber 0piclbanfcn crleiben werben, gu beefen. Bbit bem ©cfret, baß bie 0pielbanfen an einem gemiffen ^age aufporen Tollten, war gugleicp bie Ucberwcifung großer Äapita- an biefe 0täbtc gefiebert, welche fle Por bem Stum fcpüßten. Söetfen 0te mir peute ein Btittcl naep, bie 0cblad)tftcuer unb beren * " - - R C

ftcucruitg biefer SluSfall niept gu beefen fein wirb, unb Wiffcn 0ie cinftweilen nicht ein gang beftimmtcS Spittel ber Slbpülfe anguaeben, bann helfen auep bie ucbcrgangSfriften nicht; barum laffen 0ie bie 0cplacptftcuer fo lange beftepen, bis bieS SRittcl gefunben ift. SluS biefen ©rünben crflärt fiep bic Slegicrung beftimmt gegen bie SlmenbemcntS, bie eine grift oon 2 ober 5 Jahren oorbcpaltcn. Stach Slnnapnte beS §. 1. ber ÄontmiffionSoorlage, welcher lautet: »Jn allen mapl- unb fchlacptfleuerpfUcptigen 0täbten wirb mit bem 1. Januar .1873 bie ^laffenfteuer an Stelle ber Btapl» unb Sdplacptfteuer cingefüprt. ©ie gort* erpebuna ber 3)tapl* unb 0cplacptfteuer alo ©enteinbefteuer ift unguläfftgÄ, erflärte ber ginang-Btiniftcr Eanthpaufen: Bteine iperren! Dbfcpon natürlich bie Bcratpung bcr ©cfcßeS- oorlage für mich gegenwärtig ein fepr geringes Jntcrcffe hat, nach- bem im Slamen bcr 0taatSregierung feitenS beS ßerrn BtinifterS beS Jnncrn crflärt worben ift, baß §. 1 in ber oon Ser tfommiffion porgefcplageiten gaffttng für bie Slegierung unannehmbar fei, unb baS §au§ beffenungeaeptet biefen §. 1 fo angenommen pat, fo will ich boep nicht untcrlaffcn, um in jebem 0tabium ber Bcratpung mit PöQigcr Offenheit gu Söerfe gu gehen, Jpncn gu erflären, baß Pon ben pielen Borfcplägen ber Kommiffion icp ben in §• 3 enthaltenen -für ben eingig richtig gegriffenen palte; baß icp ber Btcinung bin, wenn bie Stlaffcnftcuer in ber Untcrflufe 1 A in 3ufnnft forterpoben werben muß, cS bann immerbin eine wefentlicbe Bcrbeffcrung ber bisherigen Einricptuiig fein würbe, wenn bie Stopfftcucr befeitigt unb an beren Stelle bie §auSpaltungSftcucr treten würbe. Berlin, 24. gebruar. Jn ber geftriaen leßtcn 0ißuna beS Erften ^ongreffeS beutfeper 8anbwirtpe gelangte gunaepft ber folgcnbc, bereits mitgetpeilte Dringliche Slntrag gur ©ebattc unb Sin- napme: »©er Kongreß bcr beutfepen 8anbwirtpc möge bic pope 0taatSregierung oeranlaffen, bapin 3U wirfen, baß bei ^ünbigung unb Erneuerung beS §anbelSoertrancS mit Englanb bic 0pirituSgöHe cnglifcperfeitS unb bie Eifengölle ocutfcpcrfcitö aufgepoben werben.« ES folgte hierauf bie Beratpung über ben in bcr porigen 0ißung ein- :cbra^ten SlbänberungSporfcplag beS Bwf. Dr. Birnbaum über bie :r Slntrag faßt fämmtlicpc biSper gefaßten Be- äugen gtifanimen unb ftellt ftep folgcnbcrmaßcn oar 1 vtr ^ommiffionS»SlntrageS): 1) Jpicrgu cmpficplt eS ftep, bie Erträge auS ben -inbireften 0teucrn unb göllen auSfcpließlicp Der SteicpSfaffe gu übcrWeifcn unb bafür Sie Btatrifularbciträge in SÖcgfall gu bringen. (Stcfolution pon Bepr; Stefolutionen oon Sticnborf uno gaueper.) 2) ©ie ben Eingel* ftaaten alSbann oerbleibcnbe, oon einem jeben berfelben nach feinem Berpältniffe gu regulirenbe birefte Bcfteucrung ift mehr unb mepr auf eine oerbefferte Einfommenfteuer gu bafiren. (Stcfolution oon Öentpe.) 3) ©er ©runbbefiß pon 0tabt unb 8anb fann unbcbcnflicp gur 0icperung ber 0taatSeinnahmen bie Entrichtung eines ein für allemal beftimmten gijumS gugeftepen, wenn biefcS alSbann bei bcr auS bem Einfomtncn berechneten 0teuerquote in Slbgug gebracht wirb. jn rr- VI- «iihfic If i»8 (tHh. ^pcil gu rc- |UVIUII, WVV*^*vyv^vy*f NV»|; y. , . .. für ©e» meinbelaften gefeßlicp feftgeftellt wirb. 5) ©crSlnfang mit ber mucn BcjteucrungSart wirb am gweefmäßigften in bm Kommunen gemacht unb auep Pt« mir nach Erlcbigung ber crforberlicpcn Borarbeiten unb grünbluper Belehrung in bcr 0teucrpflicpt.« §icrgu waren no^ folgenbe Slnträge cingcgangcn: Slntrag Pom Statp unb ©eneffenr ©er Kongreß bcutfdper Öanbwirtpe wolle bcfcplic- ßcn: »baß baS Btäfibium bem SteicpSfanglcramte unb ben Stegicrungcn beS ©cutfcpcn SteicpcS ^enntniß Pon bea in ber 0teuerfrage gefaßten Stcfolutionen gebe«. Slntrag Pon ©ieft unb ©enoffen: »©er Kongreß wolle bcfcplicßcn: 1) 0änimtlid)e in ber 0teuerfrage gefaßten Stcfolutionen einer auS 14 Biitglicbcrn, mög- licpft auS ben Perfchiebcnen 0taatcn beS ©cutfcpcn SteicpcS gebilbeten unb Pom SluSfcpuffc gu wäplcnben ftommiffien mit bcni Sluftrage gu überweifen, biefe Befcplüffe nochmals einer cingcpcnben Prüfung gu unterwerfen unb bem nächftcn ^ongreffe barüber Bericht gu erftatten. 2) Bon bcr beantragten befonberen Btittpcilung biefer Befcplüffe an baS StcicpSfanglcramt unb an bie oerbünbeten Stegicrungcn für jeßt Slbftanb gu nepmm.« Stach einer längeren lebhaften ©iSfuffion er- folgte burep Slbftimmung auf Slntrag bcS§errn oonöcntpc bic Ucbcr- weifung ber Birnbaum’fcpen Slnträge an ben SluSfcpuß gur weiteren Beratpung unb Bcricpterftattung. ©er Slntrag pon ©ieft warb abgclcpnt unb ber Slntrag Dom Statp angc- VM/ "* bie 0tcucrfrage crlcbigt unb cS