1872 / 48 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1098

1) 3m ©efeßfchaftSrcgißcr beS untcrgcichnelen Gerichts nach- 3n tmfer «Profurenrcgfßer bei 2tr. 514 baß Erlöfchen ber bem ßebcnbe Eintragung gufolge Verfügung oom 19. gebruar 1872 am Kaufmann 3acob Eobn oon bem Kaufmann Ebmunb Eobn bi« für felbigen 2xige bewirft worben; _ bie 2ir. 2032 beS girmenr^ißerS eingetragene girma

felbigen Sage girma ber ©efeßfebaft:

Unter 2fr. 78.

©etoerBebatt? ©djuftcr & ©o* 0ifc ber ©efeßfebaft: SBerlin, mit einer S^eignieberlaffuna in iDotSbam.

0a§ Statut burch Söcfdbluf ber ©eneral-Vcrfammlung

im Veilagebanb gum ©efeßfcbaftSregißer 21 bis 56 beS königlichen ©tabtgericbtS SBerlin. 0aS ©runbfapital betragt banacb Eine Million Scaler, gerlcgt in 5000 Slftien oon je 200 §balem. 0tc SBetanntmajungen ber ©efeßfebaft erfolgen: a) in ber SBerltner SBanf- unb £anocl3-3eitung, b) in ber berliner S3örfen*3eitung/ c) in ber 2forbbeutfchben Slßgemeinen 3eitung/ d) in ber S^eucn SPrcufifcben Reifung/ ©) in ber ©cutfd&en 23ürger-3eitung. !J3erfönlidb baftenbc ©efeüfcbafter ßnb: ber Kaufmann Hermann ©cbußer unb ber Kaufmann Earl griebricb Hermann fioppe in «Berlin. 3eber ber betben pcrfönlicb baftenben ©efeßßbafter gut Betonung für bie ©efellfcbaft befugt. 2) 3m fprofurenregißer beS untergeiebneten ©ericbtS nach- ßebenbe Eintragung swfolfle Verfügung oom 19. gebruar 1872 am felbigen Sage bewirft wotoen: Unter 2fr. 22. SBegeicbnung beS *Pringipal§: 0te Kommanbitacfeßfchaft auf Slftien: ©ewerbebattf 0d)ufier K Eo» Bu SBerlin mit einer Sroeigniebetlaffung in SPotSbam. SBegeicbnung ber girma, welche ber^rofuriß gu geichnen beßeßt iß: ©ewerbebanf

jo. ©cbußer & Eo. m

Ort ber 2fieberla|Tung: SBerlin; mit einer 3^«9«i^erlaßung in SpotSbam. Vcrweifung auf baS girmen- ober ©efeßfcbaftSregißer. 0ic kommanbttgefeßfebaft auf Slftien: ©ewerbebanf ©effufter & ©o* eingetragen unter 2tr. 1439 bc§ ©efeßfcbaftSregißerS in SBerlin unb unter 2tr. 78 bc§ ©efeßfcbaftSregißerS in spotSbam. SBegeicbnung beS Vrofurißen: gran3 SBrerenborf, Ernß Siebte, beibe gu spotSbam, melden Koßeftioprofura ertbeilt iß. 3ckot§bam, ben 19. gebruar 1872. königliches KreiSgertcbt. I. Slbtheilung. 3m girmenregißer beS untergeiebneten ©eriebtö bruar 187z

nai am

ebßebenbe felbigen

Eintragung Befolge Verfügung oom 20. gebruar Sage bewirft worben: Unter 2tr. 494. SBegeicbnung beS girmcninbabcrS: ber Kaufmann Sbcobor Hermann ÖanbSberg bterfclbß, Ort ber 2f icbcrlaffung: SpotSbam. SBegeicbnung ber girma: 3:Bcob* CanbSBerö Jan. StotSbam, ben 20. gebruar 1872. königliches Preisgericht L Slbtheilung. 3n unfer girmenregißer 2fr. 3031 bie girma ©♦ m. Matttt unb als beren Schaber ber Kaufmann ©ottlieb SBilbclm SBalter gu SBreSlau bi«/ b^ute eingetragen worben. SBteölaa, ben 17. gebruar 1872. königliches Preisgericht Slbtheilung I. 3n unfer ©efeßfcbaftSregißer bei fRx. 452 baß SluSfcbeiben ber ©efeüfcbafter geüj greunb aus ber ^anbelSaefeflfcbaft beute eingetragen roorben. ^Breelau, ben 17. gebruar 1872. königliches Stabtgcricbt ßlbtbeilung I. 3n unfer girmenregißer 5tr. 3033 bie girma Solcher unb als beren 3nbaber ber kaufmann ßerrmann SOleber gu SBreSlau hier, beute eingetragen toorben. ^Breelau, ben 19. gebruar 1872. königliches 6tabtgericbt Slbtbeilung l

Jbmnttb ertbeilten 55rofura beute eingetragen roorben. SBreSlau, ben 17. gebruar 1872. königliches etabtgeriebt tlbtbeilung L 3n unfer girmenregißer 9tr. 3034 bie girma * ^hepboi? Srauttocin unb als beren 3nb^ber ber kaufmann Sbeobor Srautmein gu SBreS- lau hier, beute eingetragen roorben. ^reölau, ben 19. gebruar 1872. königliches @tabtgericbt Slbtbeilung I. 3n unfer ©efeßfchaftS-Stegißer imter Sftr. 883 bie Slftien- ©efeßfebaft ^rp9tn§ials§§edb§lers&att? beute eingetragen morben. §Der @ijf ber ©efeßfd&aft SBreSlau.' 2)er ©efeßfchaftSoertrag batirt oom 17. gebruar 1872. ©egenßanb beS auf etne beßünmte Seitbauer nicht befchranften Unternehmens ber SBetrieb tckon ßanbelSgefcbdften jeber 2lrt, ins» befonbere beS SBechfelgefchäftS. ©ic ©efeßfebaft au^ berechtigt,

... fe jationen gu beforgen, auch barf ße bereits beßebenbe 58ant» unb Sßech« el-^anblungen unb inbußrieße Unternehmungen ertoerben unb fort- jetreiben. £ckaS ©runbfabital ber ©efeßfebaft beträgt 1,000,000 Sblr., in SBorten Eine SOtißion Sbalcr unb in 5000 Slftten oon je 200 Sblt. eingekeilt. ^)ie Slftien ßnb auf ben Schaber geßeßt. 2lße SBefanntmacbungen ber ©efeßfebaft erfolgen bureb: a) bie ©cbkßfche 3^itung, b) bie SBrcSlaucr 3«tung, c) baS SBreSlauer £anbelSblatt, d) bie berliner SBörfen-SeUwng, e) ben 23erlincr SBörfen^Eourier, f) bie 23anf- unb ^anbelS-Stitung, g) bie Oteuc S3örfen»3eitung, ©ebt eines biefet Blätter ein, fo mahlt ber SiufßcbtSratb ein anbcreS. Slucb auf er biefem gaü barf ber SßufjtcbtSratb an 0tcße ber beßebenben anbere ©efcßfcbaftSblätter beßimmen. SXße binßcbt-

maligen SBeröffentlicbung bureb öie ©efeßfcbaftSblätter als bmreicbcnb publigirt. SDie gorm, in melier bie 0)on ber ©efeßfebaft auSgebenben SBe- fanntmacbungen erfolgen, ij3rooimial-2öechSler-SBanf. 0er SBorßanb ber ©efeßfebaft, melcber bureb btn SlufjtcbtSratb gemäblt mirb, beßebt aus minbeßcnS gmei SOtitgliebem. 0ie SDlit- glieber beS SBorßanbcS ßnb entmeber angeßeßte 0treftoren ober SOtit- glieber beS SlufßcbtSratl)cS, mclcbe in golge ber SBabl gum SBorßanbe unb ihrer Sinnahme für bie 0aucr ihrer gunftionirung als SBor- ßanbSmitglieber auS bem SlufTtchtSrathe auSfcheibcn, ober entlieh ein ober mehrere Sftitglieber beS SlufßcbtSratbeS unb ein ober mehrere angeßeßte 0ireftoren. 0er SBorßanb befunbet feine SBiüenSerflärungen unb aeichnet für bie ©efeßfebaft in ber gönn, baf ber gtrma ber ©cfeßjcbaft §Pro- Uimial-SßechSler-SBanf bie SlamenSunterfchrift a] groeicr 0ircftoren, b) eines 0ireftorS unb eines oom SlufßchtSratb in ben SBorßanb belcgirten SlufßcbtSratbS-SDlitgliebcS/ o) eines 0ircftorS unb eines oom SlufßchtSratb gewählten furißen, d) gweicr oom SlufßchtSratb in ben SSorßanb belcgirten SlufftcbtS- ratbS-SOtitgliebcr, e) eines oom SlufßchtSratb in ben Sorßanb belegirtcn SlufßcbtS- ratbS-SOtitgliebcS unb eines oom SlufßchtSratb gewählten Sßro« furtßen, t) eines 0ireftorS unb eines oom SlufßchtSratb gerichtlich ober notarieß SBeooßmäcbtigtcn, Welcher feiner Unterfchrift einen baS SBoßmacbtS-SScrbältnif anbeutenben Sufafc beigufügen bat» g) eines oom SlufßchtSratb in ben SBorßanb belcgirten SlufßcbtS-

ratbÖ-SOtitgliebeS unb etneS oom Slu notarieß feeooßniächtigten, welcher ferner

gerichtlich ober nterfchtift einen

baS SBoßmachtS-SSerbältnif angeigenben Sufah beigufügen bat. " ' ' b bie beiten, auS ber SÄtte beS

©egenwärtig bilben ben SBorßan jßcbtSrr ir ° - ~ Ä SlrmgSbci SBrt^laü, ben 20. gebruar 1872. königliches 0tabtgerichi Slbtheilung L

SlufßchtSrathS gewählten kaußcute Otto SBecf gu SBreSlau unb gebor ingSbeim gu SBreSlau.

I. 3u Str. 46 unfereS girmenregißerS, wofelbß bie girma %lic* xStdß 0laöbfolger unb alS beren 3nbabcr ber kaufmann 3ef ?3eter hänfen gu glenSbura aufgefubrt ßebt, gufolge Verfügung oom 21. gebruar 1872 beute oermerft worben: *0ie girma erlofken.« II. 3u Str. 832 unfereS girmenregißerS, wofelbß bie girma: &alt* Gfjriftianfettö unb als beren Inhaber ber kaufmann ^errmann Slßmuffcn gu glenSbura aufgefubrt ßeht, * gufolge Verfügung oom 21. gebruar 1872 heute oermerft worben:

1099

0tc girma [iß bureb kauf auf ben kaufmann 3ef Sieter £anfen gu glenSburg übergegangen, welcher baS ©e- ßhäft mit Sußimmung beS feitherigen 3uhaberS unter ber girma

m.

uuu u«ck vu.cu jiu;uui'L vii ivauiuiaim jep speiet ju glenSburg gufolge Verfügung oom 21. gebruar b. 3- beute eingetragen worben. ^lettöburg, ben 22. gebruar 1872. königliches kreiSgcricbt. I. Slbtheilung. Sufolge Verfügung oom 19. gebruar 1872 ambeutigen Sage bei ber unter 3tr. 47 beS bießgen gtrmenregißerS eingetragenen girma: 3* 5- iimm in Eifemförbe folgenbe Eintragung befjafft: 0ie girma burch SBertrag auf ben kaufmann 0aniel Heinrich Earl Simm in Ecfcrnförbe übergegangen, unb gleichseitig unter 9tr. 499 beS hteftgen girmenregißerS eingetragen: kaufmann 0antel Heinrich Earl Simm gu Ecfcrnförbe, Ort ber ^ieberlaßung: Ecfcrnförbe, girma: 3* ??♦ «Srffleewtö, ben 21. gebruar 1872. königliches kreiSgcricbt. L Slbtheilung. 3ufolge Verfügung oom 19. gebruar 1872 am heutigen Sage unter SRr. 49 in unfer sflrofurenrcgißer als ^rofurtß ber sub 3tr. 97 beS bießgen girmenregißerS eingetragenen gtrma: 3- §♦ 2t* in Schleswig Earl griebricb Söilhelm 0chnepel in 0chleSwig eingetragen. 0dhle^tPta # ben 21. gebruar 1872. königliches kreiSgcricbt. I. Slbtheilung. 0te snb 9tr. 137 unfereS girmenregißerS eingetragene ßanbelS- ßrma mit bem 0i|e m 5tiebbreßnoorf tß, waS gufolge SBcrfügung oom 14. b. b^ute bafelbß oermerft worben, erlofcben. liegen, ben 16. gebruar 1872. königliches kreiSgcricbt. I. Slbtheilung. 3n unfer Sprofurenrcgißer sub 9tr. 68 beute gufolge Ver- fügung oom 14. bicfeS SJtonatS eingetragen, baß ber Seberfabrifant SuDWig ^erbig in SBurbacb für feine bafelbß beßebenbe, unter SRr. 83 unfereS girmenregißerS eingetragene girma ,,£ubwig §ckerbiö" ben griebricb £erbig gu Vurbak gunt sptofurißen beßeßt bat. dienen, ben 16. gebruar 1872. königliches kreiSgcricbt. I. Slbtheilung. Vr. 26. 0ie kaußmte tyneß kaß, öebmann kaß unb 0alo- mon kafe gu 3cSbcrg*) buben bafelbß am 30. o. eine §anbelS- aefeßfebaft unter ber girma Äals & (So. errichtet unb bem kauf- alomon kaß, ^creß 0obn bafelbß §rofura für bie ^anbelS- ^„[t crthcilt laut Slngcige oom 30. o. 21t. ingetragen Gaffel, ben 5. gebruar 1872. königliche# kreiSgericht. I. Slbtheilung. 0chulthei8.

mann

gefeßfehaft Eingc

•) Glicht SnSbcrg, Wie 0. 783 b. SBL irrtümlich abgebrueft.

ben 21. gebruar 1872. königliches §anbelSgeri(htS-0efretariat. 0er kaufmann Eafpar Ernß gu Slachen, welcher bafelbß unter ber girma: „ch£♦ ©ruft" ein^anbelSgefcbäft führte, bat biefeS ®e- fchäft eingeßeßt. Slftioa unb qSafßoa bcßelbcn ßnb auf bie kom- manbitgefeßfehaft Sttnbaü, Ernß & Eie. gu Slawen übergeganaen. SBefagte girma würbe bah« b^utc unter 2tr. 2638 beS girmenregißerS fidöfebt. *£aä)tn, ben 21. gebruar 1872. königliches ffanbclSgerichtS 0efretartat. 0ie gwifeben ben gu Slachen wobnenben Eigarren-gabrifanten ulien kenbaß unb Urban kenbaß unter ber girma „3* A U. fettbatt" gu Slachen beßanbene Ä -^- ro -* r rirrjt - Ci - aufgelöß unb ^cutc unter 2tr Worben. Slftioa unb «Pafßoa . gefeßfehaft kenbaß, Ernß & Eie. gu Slawen ubergegangen. machet!, ben 21. gebruar 1872. königliches §anbclSgcrtchtS - 0efrctariat. Unter 5fr. 998 beS ©efcßfchaftSreaißerS t würbe heute eingchagm bie ©pmmatibitgefellfdbaft unter ber girma „Äettbau, ©rn^t -fc ©ie/' mit bem 0iße in Slachen. 0tefclbe bat begonnen am 15. gebruar b. 3. unb fann oon jebem ihrer perfönlich baftenben Xbeilbaber, Urban kenbaß, Eigancnfabrifant m Slawen, unb Eafpar Ernß, kaufmann bafelbß wobnenb, oertreten werben. Slawen, ben 21. gebruar 1872. königliches §anbelSgernht8-@etretanat. SDie ju.erftlmj , ber girma: j^L •JSSÜStftK bejlanbcnc Serff ju SE flm 1

gelöfcbt worben mit bem SBemerfcnj baf bet ic. Kerff Iftioa ünb ?5afßoa berfelben übernommen bat. ©obann würbe unter 2tr. 3075 beS girmenregißerS eingetragen, baf ber oorgenannte ac. kerff gu SBegberg unter ber girma: Äetff''ein 4ckanbelSgefcbaft führt. btn 22. gebruar 1872. königliches §anbelSgericbtS ©efretariat

Sluf oorfcbriftSmöfige Slnmelbung ber SBetbeiligten würbe b«utc unter 2fr. 778 in baS bet bem bi*ßö*n königlichen ^anbelSgericbte ge- führte £anbelS- (©efeßfcbaftS-) Dtegißer eingetragen» baf gwifeben ben SBfanufafturwaaren-ßanblerinnen ©cbweßem: SDtaria SBcßer unb Margaretha SBeßet, beibe gu 0ocfweiler, fowie ©ertrub SBeßer, gu 2feuf wohnhaft, unterm 1. Dftober 1871 eine offene ßanbclSgefeß- febaft sub girma SÖÖefteif mit bem©ibe in 2feuf errichtet worben tß. ifilb, btn 20. gebruar 1872.

©tel

0er ßanbelSgericbtS-©efretär EnSboff.

königliches kreiSgcricbt gu &ai§Btura» 3n unfer girmenregißer unter 2fr. 444 bie girma £&♦ ©m» ©ramer gu 0uiSburg unb als beren 3nbaber ber kaufmann SBil- belm Emil Eramct gu 0uiSburg am 19. gebruar 1872 eingetragen

0er kaufmann SBilb- Emil Eramer gu 0uiSburg bat für feine gu 0ui8burajbeßebenbe, unter ber 2fr. 444 beS girmenregißerS mit ber girma ©m* ©rattter eingetragene ipanbclSnieberlaffung feine Ehefrau, Emma geb. §afel, gu 0uiSburg als ^rofurißen be- ßeßt, waS am 19. gebruar 1872 unter 2fr. 146 beS §rofurenregißer§ oermerft iß. königliche« kreiSgcricbt gu &ui*btirg« 3n unfer ©efeßfcbaftSregißer am 17. gebruar 1872 unter

Worben: 0ic ©c

t eine Slftiengcfeßfcbaft, gegrünbet bureb ben Vertrag oom 31.’2)färg 1870, welcher am 11. vlpril 1870 notarieß oerlautoart unb bureb bie notarießen Vei'banblungen oom 16. 0e- gember 1871 unb 11. 3anuar 1872 ergingt iß. ©egenßanb beS llntemebmenS bie SiuSbeutung ber ©teinfoblen-SBergwerfe SRubr unb 2tb«n, fo wie Söeßenbe; fobann ber Erwerb unb SBetrieb anberer ©tetnfoblen-SBergwerfe; bie VetbeUiaung an folgen Metaß- ober anbeten SBetfen, Welche flrofc Menge koblc oergeben unb fon-

ober anberen SBerfen, Welche grofe Menge kohl ftiae ßcb an gebauten koblenbau anf^liefenbe ©efebäfte. 0ie 0auer oer ©efeßfebaft Seit auf 50 3abre beßimmt. 3br

0auer ber ©efeßfehatt \\t jur se« aut öu ^aore oeitimmt. ©runbfapital auf 5 Mtflionen granfen feßgefeft, bargeßeßt burch 10,000 Slftien auf ben Schaber oon je 500 granfen 2fenn- werth- 0te SBefanntmacbungen ber ©efeßfebaft erfolgen burch eine ber jur Slufnahme ber gefehlten Slngeigen beßimmten 3eitungen gu §ariS unb burch ben ÜteichS- unb ©taatS-Slngeiger gu SBerlin. 0er Vorßanb beßeht auS einem VerwaltungSrath oon 5 bis 10 Slftionären. gür thn geichnen ber «präfibent, tn beffen Slbwcfenbeit ber ©efretär beS VerwaltungBrathS unter ber girma; in granfreich: ckSocietd anonyme des Charbonnages du Rhin«, tn 0eutfchlanb: »Slnonpmc ©afeflfchaft ber Sftheingruben.« ©egenwärtig beßeht ber Vorßanb auS: 1) bem 3ngenicur 8eon 0onnat gu *PariS, als ?lräßbenten, bem Vanfier Sllbcrt be SD'fare oafelbß, als ©efretär, bem gürßen Sluaußin ©ali^in bafelbß, bem ©rafen Sl. 8. V. be Stochechouart bafelbß, bem gngcnleur Slbel Sftaimbeauj bafelbß, bem Ülcntner SBartbolb ©ürmonbt gu Slachen, bem ®cneral-3nfpeftor 3uliu6 ©emaert gu ßüttich, S) bem 9tepräfentanten SBtüiam ©ürmonbt gu Mciberich.

3n baS £anbel§rcgißtr bei bem königl. ^anbclSgcrichte basier

1. ganuat 1872 begonnen bat. 0ie ©efeßfebafter ßnb bie Viebbänb* ler griebricb ^cfdbe unb griebricb SöicbelbauS in Obligö, SBürger- meißerci Merfcbeio wobnenb, oon benen 3*ber bie SBefugnif bat, bie

SBilbclnt gröbling, inb Slntt-

3nbabcrin SBUbelmine aebome Voigt, SBeß^erin eines SBuchbänbler- unb wi 0et ^anbelSgerichtS-©efrctär Minf. 3n baS £anbdSregtßer bei bem köntglicben ^anbelSgericbte ba - hier b^ute auf Slnmelbung eingetragen worben: 2fr. 2169 beS girmenregißerS. 0ie girma ©erbt^

in Elberfelb» beren Inhaber ber kaufmann 3uliuS ©erbtS bafelbß iß. ©Ifcetfelb, ben 20. gebruar 1872. 0er ^anbelS^erichtS*©efretär

•otttin, eingetragene ©enoffenfebaft gu Elberfelb, burch il)t ßatut- gemäfleS Organ, für ben gaß ber Verbinberung etneS ber VorßanbS- mitgliebcr, bem SBucbbalter Hermann ^eute tn Elberfelb bie Vrofura in ber Söcife ertbeilt hat, bap bcrfelbe befugt fein foße, in ©emein-