1872 / 49 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

der praftifcpc 5lrjt Dr. galt ifi mit Beladung beg Wopnfifccg in Berlin sum kreig-Wunbarst beg kreifeg Melton» ernannt worben. ' v 3n ber näcpfien Wocpe vom 4. big 9. Mars c. finbet nach §. 24 beg gebrueften Bugsugeg aug ber Bibliotpeforbnung bic allgemeine gurüeflieferung aller aug ber piefigen köniahepen Bibliotpef entliehenen Bücper patt. (Eg werben baper alle die- jenigen, melcpe Bücper ber königlichen Bibliotpef in £ckänbcn haben, pterbureb aufgeforbert, folcpe wäprenb biefergeit in ben Bormittaggfiunben swifepen 9 unb 12 Hpr gegen Die barüber auggefießten (Empfangfcpeine 3urücfsuliefern. die gurücfnapme ber Bücper erfolgt naep alppabetifcper Crbmmg Der tarnen ber (Entleiher unb swar bon 51—§ am Montag unb dienfiag, von 3—9t am Mittwoch unb donnerfiag unb bon ©—Q am Örreitag unb ©onnabenb. Berlin, ben 26. Februar 1872. der königliche ©epcime Sftegienmgg-Sftatp unb Obcr-Bibliotpekar. ßr. Cp er ItidjtamtUdjes. ® c ti t f 6? t § 31 e i chfn 3ßren#ett* Berlin, 26. gebruar. 3P*e Mafepät bie kaifertn«Königin empfing borgepem ben Befucp ©r. kaiferltcpen Roheit beg *primcn Cpctcr bon Olbenburg. 3pre Majeftät bie Königin bon 5Bürttemberg befidbtigte bag Bugufiapospital unb empfing, alg £öcpfibiefelbe in ber ruffifepen Botfcpafi verweilte, ben Befucp 3bter Maiefiat ber kaiferin- Königin. 5prc Majefiät bie kaiferin-königin mar in ber achten Ber- ufung beg wiftenfcpaftlicpen Bereit anmefenb unb erfepien auf bem bon ©r. königlichen £opeit bem grinsen Bugufi bon Württemberg beranpalteten größeren diner. Bbenbe gelei« tete Bßerpöcpfibiefelbe bie königin Olga nach bem Bahnhöfe jur Bbreife nach ©t. fi3etergburg. ©cfiern wopnte 3P*e Majefiät bie k*iferin-königin bem ©ottegbienfic in ber Marien- kirche bei. ©e. kaiferlicpe unb königliche Roheit ber ktonprina empfing am ©onnabenb Bormittag bagkomite für bie Begebung Der ©äfularfeier ber Wiebcrvereinigung her *ßrovins Wefipreuflen. Hm 6 llbr 9tacpmittagg begab kaiferlicb' inm ^

1106

mene, nach beutfeper ™, r Berpfücptung, ckbie ©räber krieger 31t refpeftiren unb m unterpa i|v iti iyt(i ^lU9. füprung auf elfafj-lotpringifcpcm ©ebiet, wo berartige ©rab. f tatten m befonberg groger Bn3apl pch befinben^ auf mannic^ ache ©cpwierigfeitm gefiogen, mag baraug su erflaren, bag bie ge. bieterifepe jBotpwenbigfeit beg kriegeg bic (Errichtung von (Eimel. gräbem wie auch von weitauggebepntenMaffengräbern auf ©c, meinbeürHK^rCfp« «fAt «1»»* ~*» c na-:... ~a ^* ofme SJtudE lejjt, wo I.. ,„ T T «yvnv wH vy 1^v^llck UllQ öaffexxgefäprten ber ©efallenen, melcpe bie Bugfcpmücfung unb Bfiege Der ihnen tpeuren ©raber felbp übernehmen mollen, §ülfe 3u kommen, tpeilg mo folcpe §riuatfbdtigfeit pch niAt anbietet, oon ßanbeg megen bafür 3U forgen. Dag bie ©rab. ftdtten ber gefallenett krieger genügenb kenntlich gemacht unb tn bauernbe Obhut genommen merben, pept bem vielfach bie ©eltenbmacpuna beg 3nterefieg ber ^5rioat-©runbeiaentbümer unb auch ber ©emeinoen, bie ben SKaum iprer kirchoöfe burd) bie ©rabpdtten nicht 3ur ©enteinbe gehöriger ©olbaten beein. trddhtigt feben, entgegen. 5Benn auch bigher burep ^5oli3eioer n itrih ^iirA ki. Ar^ri..:r... A - n ' r

__ , ---{j .tw[/v»ii v.♦ ♦. \j \.vyv l’iyUU biferlidbe Roheit ©ich Bunt diner 3U ©r. königlichen Sopeit v em Brinsen 5lugup uon SBürttembera, unb mar 5lbcnbg 11 llpr sur Berabfcptebung oon 3prer Majepat ber königitt non BBürttemberg auf bem Ofibapnpofe aitmefenb. 3pre kaiferlicpe unb königliche §opeit bic kronprinseffin empfing Borntittagg ben Befucp 3^ Majepcit ber kötügin Olga vckon Württemberg. ©epem Bormittag mopnte ©e. kaiferlicpe unb könig- liche §opeit beut ©ottegbienpe in ber ©t. 51icolaifircpe bei, napm fpäter militdrifdbe Melbungen entgegen unb ertbeilte bem §errn oon ©aucfem3ulienfelbe ~ Slubiem. "Macpmittagg 3 llpr fanb im ^5alaig eine kinber=^bcater-5lupübrung patt, melcper auch 3h re Majepat bie kaiferin=königin beimopnte.

3pre Majepat bie königin Olga oon Württemberg unb 3pre kaiferlicpe §opeit bie (örogfürpin Bera machten am vergangenen ©onnabenb ben 5lUerpöcppen unb §öcppen §errfcpaften, fomie ben gürplicpen ^3erfonen 3h^ 5lbfcpiebg- befuche.. Unt 3 llpr begab fiep bie königin Olga in bag ruffifcpe Botfcpaftgbotcl unb ntaepte barauf eine ©pa^ierfaprt. dag diner jano, mie bereite gemelbet, um 6 Upr bet ©einer königlichen §opett bem ^rinjett 5lugup von Württemberg patt, unb napnten an bemfelben bte 5lüerböcppcn unb §öcppen §err- fepaften, bie königin Olga, bie ©rogfürpiu Bera(Eonpantinomna bie pier anmefenben Jürplicpen ^lerfonen, ber ruffifcpe Botfcpafter v. Oubril, ber mürttembergifepe ©efanbte Baron von ©‘ " berg, bag ©efolge ber 11 Upr erfolgte bie5lbreife Bei bc

"O | T ,V utib mirf. bie Befugnipe beg Ober-^prä- pbenten fomopl alg ber kreigbepörbeit erpeblich ermeiternben ©pesialgefejeg 311 gemimtem Bucpüfi burep biefeg ©efej bic von Biuigfeit unb ©ereeptigfett vörgefepriebene Aufgabe 3U er« fußen, bag ben ^rivateigentpümern unb ben (Eigcntpümern ber kireppöfe, auf benett fiep kriegergröber befinben, b. p. ben ©eitteinben, eine ber Befiprankung be3. ber (Entjiepung ipreg (Eigcntbutng entfbreepenbe Sntfcpäbigung gefiepert merbe. Bug biefen (Ermagungen hat ber SReicpgfamler bem Bunbeg* ratpe unter oem 8. v.M. ben(Entmurf eineg ©efegeg, betrepenb bie kriegevgrabpatten in (Elfag-ßotpringen , vorgelegh melcpeg in ber ©i|ung beg Bunbegraftg am 24. V. M. mit ber Mag- gabe genehmigt ifi, bag bag ©efejj mit bem Xage ber Berfün« oigung in kraft trete/ unb von ©r. Majepat bem kaifer unb könig unter bem 2. 0. M. BUerpocpp vollsogen morben ifi. dag ©taatg-Minifierium trat gefient 31t einer ©ijung 3u?ammen. 3n ber heutigen (38.)©i§ung beg §aufcg ber Bb* georbneten, melcper am Minifiertifcpe bie ©taatg-Minifier ©raf 3u (Eulenburg, ©raf von 3knfiU|, von ©elcpom, (Eamfi-» paufen, Dr. {Jalk unb ber ©epeime§inan3-SRatp ©iber, ©epeime 5inan}«2Ratp §opntann unb mehrere anbere Stegierungg-kont- tnifianen beimopnten, legte ber ©taatg-Miniper ©raf su (Eulen- burg bent §aufe einen ©efejentmurf, betreffenb bie Berfifiicp- tung 3ttm galten ber ©efe^fantmlung unb Bmtgblatter vor, mclmer inx Borberatpung ber 3ufiisfomntiffion übermiefen mürbe. 3n befinitiver Bbfiintmung napm fobattn bag §aug ben ©efe^entmurf megen Bbanberung ber klafienpeuer unb Bufpebung ber Mapl- unb ©cplacptpeuer itacp ben früheren rtii. VMiAr/ntf rr

ber niept mepr ber iprige fei/ cvrvf.. fr- r .r 7 -V.. ' amVpaufett 7 "’tfev! .? Stecp.v.. *^v V QV* II ©taatg - Mtniperium pabe niept ber rS /*• Mi« am ^ ri.l C r c

^ v ß'i aurüeftüsiepen. der ©taatg- Mintpcr ^amVpaufen erflörte, bag cg ber Sftegieruttg fepr fern gelegen pabe^ ben Ötecpten beg §aufeg su nape su treten; tm

leifepe Smeifel Borlagen unb er

die in Brtifel 16 beg griebengvertrageg vom 10. Mai 1871 von beiben xpetlen angbrüdlicp übernotn-

1107 bereitg angekünbigten Nachtrag sum 6taatgpaugpaltg*(Etat für 1872 vor. 9tam bemfelben folien 311 ben von ber Bubget« kontmifßon befcplofieneit ©epaltgverbefferungen, benen bie Regierung augnapntglog beitritt, 500,000 spater vermenbet merben. die anbere palbe Million foll in ber Weife Bermen- bung finbett, bag je lOO^XX) ^paler für (Errichtung von &orfi- bienfipaufern, für (Erpöpung beg 5^^fi*5^g e ^ au f on ^/ *ftlg erfie ' SRate für (Errichtung eineg lanomirtpfcpaftlicpen MufeumgeböuDeg, alg Sufcpug sunt Bnfauf von Bferben unb ^pferbetrangporten unb sur Bcrfiarfung ber ©antnt* langen ber kunfimufeen in Berlin auggemorfen merben. die Borlage mürbe ber Bubgetfommiffion übermiefen. 5tacpbem ber ©efefeentmurf, betrepenb bie öfientlicpen 3utnto- biliar - fouerverfieperungg - Bnfialten in ©cplegmig-^olfiein, (©. ©. 228 b. Bl.) opne debatte unverönbert angenommen mar, ging bag £aug bei ©cplug beg Blatteg 311t ©cplugbe- ratpung beg 1 ©taatgpaugpaltg für 1872 über. 5lacp vorliegenben Bufseicpnungen pat bie Bbfupr von ©ütern lanbeinmdrtg per (Eifenbapn von Bremen, Bremerpafett, ©eepemünbe unb Mar- burg augerorbentlicpe dimenfionen angenommen, diefclbe belief fiep vom 15. desembet v. 3. big sum 13. b. Mtg., alfo innerhalb etma jmeier Monate Von Bremen auf 728/560 (Eentner * Bremerpafen ck 645,924 » » ©eefiemünbe * 396,668 » » J&arburg » 807,819 » im ©ainen auf ^,578,971 (Eentner.

3n ber ^eit^ vom

T

joarburg CEtr. 3,242, i24 2,409,5431 2,446,828.

angepörige konnten,

bd biefen 2lbfc^ä6ungen jugejogen _ werben ~3erechti{

_ _ lanttar big (Enbe November v. 3. betrug ber (Eifcnbapnverfanb ab Bremen Bremerpafen ©eefiemünbe (Etr. Str. (Etr. 3,784,230 1,981,346 1,670,198 in ber gleichen Seit beg 3apre§ 1§70 2,897,075 1,170,488 818,554 begfll. 1869 2,921,151 1,076,236 811,300 Bug biefen Saplcn ergießt fiep ber gemalüge c ^rangporten unb erflart fiep bie ©cpmierigfeit ber 5 bie (Eifenbapncn, nach einem erfepöpfenben kriege b rungen beg Berfeprg su genügen. Wie mir pören, tfi eg Bbficpt ber ©taatgregierung, bie erforberlicpen ©epritte 3unt alg- balbigcn Bugbau beg smeiten ©eleifeg auf ber Bapnfirecfe Brcmen»©ccfiemünbe-'Bremerpafen 311 tpun. Bremen pat bie Bcmilügung feineg Bntpeilg an ben kofien bereitg sugefagt. München, 24. gebruar. der könig pat bem kömmerer ßubmig greiperrn von ©tauf feit berg, erpen ^prafibenten ber kammer ber SReicpgratpe unb ©encral-ßieute- nant & la suib©, in Dtücfficpt auf feine ehrenvoll surucfgelegieit 50 dienfiiapre, bag ^prenfreus beg königlichen ßubnugg- Crbeng verliehen. dag ckMilitar-Berorbn. Bl.« 51r. 8 veröffentlicht bag detail ber griebengformatiott ber Brmee naä ben (Etat-g pro 1872. dag Sftegicrttnggblatt 9tx. 18 v. 23. b. enthält eine Befanntmacpung, ben ©cpulbenpanb ber ©emeinben beg königreicheg am ©cpluffe beg 3opreg 1870 betreffenb. karlgrupe, 24. Februar. 3n ber heutigen ©iteung ber gmeiten kammer tpeilte ber ^3rdpbent kirgner mit, bag eine gebrückte Borpeüung beg ©emeinberatpg ber ©tabt Mannheim, ben gortbepanb beg §anbeIg-Miniperiumg betrepenb, an bie Mitglieber beg £aufcg sur Bertpeilung font- tnen, unb eine 51acpforberung sum Bubget beg ©rogbersog- ließen 3upis=Miniperiumg im Betrage von 30,400 51., betreff

tonnten, wS^tcnb biefe Serecbtiflung nunme|t fu Bngepörige beg gefammten deutschen , foU. 9 ©er ßanbtag trat biefenv JRcflierung8noTWtafle o^ne Vvl*VV

ich auf rprecten

gemöplt mürbe, die übrigen Borlagen betrafen sumeip ein« gegangene Petitionen, der ßanbtag gebenrt alle biefe Bn- aclegenpeiien in suck^i ©igungen morgen unb übermorgen su ckigen unb bann fiep mieber su vertagen.

£ckeftevxei(fy * tlnna c ck. M.

kaifer ifi am 22. b

axn. früh

Sa&iifiofc würbe bcrfelbe burd) bte SÖUnifier tötb ben ßanbeSfommanbirenben gelbjeugnteifier ©rufen

Wien, 24. gebruar. der in §efip angefomnxen. Bm unb ^igsa, ^iifin^ ben

Mafefiat mit einigen p geraumer geit ber könig biegnml einen längeren Bufentpalt im ßanbe neptnen tverbe. der *(Eonfiitutionetlcn Bosner gtg.« mirb aug Meran unterm 21. b. M. aefeprieben: die kaiferin mirb unmittel- bar vor ben Dfierfeiertaaen von pier naep Ofen reifen unb (Enbe Bpril mieber pierper ' surüafeprcn. die (Erspersogin Marie Balerie bleibt ieboep auf arstlicpegBnratpen pter. dag *§ftcicpggefetiblattchr veröpentlid^t bie kunb- maepung ber Minipcrieix ber ginansen unb beg §anbelg vom 4. gebruar 1872 über bie ben goüömtern ertpeilten Weifungen aug Bnlag beg (Eintritteg vonlxlfag-ßotpringeit in bag beutfepe goß- unb §anbelggcbiet. dem vom kärntner ßanbtage befcplofienen ©efej* entmurfe, motnlt sur tpeilmeifen Bebeaung beg Bufmanbeg für bie SHupegenüfie beg ßeprerperfonaleg ber Bolfg-. unb Bürgerfcpulcn ein gufcplag su ben ©ebül)ten für unentgelt- liche Bermögcngübertragungen unb jiint ©ebüprcnäquivalcntc eingefüprt merben foßte, mürbe bie Bßerpöcppe ©anftton niept ertpexlt. (Ein (Erlag beg llnterricptg-Miniperg an bie ßanbcgcpefg pebt pervor alg geeignete Mittel sur Bbmepr beg fteigenben Man geig an Bolfefcpulleprern, (Erleichterungen bcsüglicp ber Milüarpfiicpt berfelben unb auggiebige ©tipenbien. 3n

kommiffion sur Bcratpung unb Bertcpterpattuixg merbe über- mtefen merben.* darauf trat bag £aug in bie Beratpung beg Bubgctg beg ©rogpersoglicpen Miniperiumg beg 3nnern, unb Stvar ber Xitel, melcpc Die milben gonbg unb Brmenanfialten, bie §eil- unb ^3fiegeanfialt ^pforspeim, bie §eil= unb pflege- Bnftalt 3l^uau unb bie poliseilicpe Bermaprungganpalt betreffen. t&effen. darmpabt, 23. gebruar. der ©rogpersog pat peute ben sunt kaiferlicp unb königlich Oeperreicptfcp- Hngarifcpen augerorbentlicpen ©efimbten unb bevollmächtigten Mintper ain ©rogpersoglicpen §ofe ernannten Sflittcr von 55fuperfcpmibt-§arbtenpetn, bepufg Hebergabe feineg Beglaubiaunggfcprcibeng, in befonberer Bubieiu empfangen. (Sacßfeti^oburd^otpa. Coburg, 23. gebruar. die §et3ogin pat fiep peute sur Wittterfaifon naep ©otpa begeben. SUcufc* ©era, 22. gebruar. §eute Mittag 11 Hpr irutbe burep beit gegenmärtigen ^5räfibcnten, ©taatgamvalt Meplpont, ber ßaitbtag für 3teug j. ß. bicr eröffnet, der Bortraa aug ber Sftegifiranbe enthielt 15 ©egenfiänbe, melcpc Sunt Xpeil ipre fofortige (Erlebigung fanbeit. §ievsu gehörten

ftttonen eingefieüt. der Mütiper cracßtet gleicpmopi, bag a’uep Die Bermepntng ber ©tipenbien aug ßanbegmitteln im briit- genbpeit 3uterefic ber ßänber gelegen fei. (W. X. B.) der beutfd^e Botfcpafter am pteftgen §ofe, ©cncral-ßicutenant v. ©cpmeini^, pat peute eine Steife naep ©itbtirol unb Dbcritalien angetreten unb mirb in 14 Xagctt von berfelben surüeffepren. 93epp, 24. gebruar. die Bngelegenfjcit beg königlichen kommiffärg ©rafen SRabav mürbe vom .Miniperiunt bapin entfepieben, bag ©raf 91abap auf feinem Boften verbleibt. Wie bic »Xleftper (Eorr.ch? mittpeilt, ift bic Bnaclegen» peit bapin georbnet, bag bem Wirfunggfreife beg köntglid^en kommiffärg bic richterlichen Bgcnben ganslicp entsogen merben. güt bie in golge ber Xpeuerung ber ßebengmittel 9totpleibenbcn in ©lavoitien mürbe ©etteng beg Miitifie- riuntg ein darlepcit von 300,000 gl. bemißigt. dag Hnterpaug fejte gepern unb peute bic Be- ratpung über bie Waplitoveße fort.

Bug bem Wolff’fcpeit Xclegrappeit-Büreau. ßonbon, Montag, 26. gebruar. der fi3rins unb bic Eprinsefftn von Waleg merben bemnäepp eine ÜReife naep beit italienifcpen ©een antreten unb etma s^^i Monate bort vcr= meilen.

3m 2tnfd)[ujj an bic in 9tr. 46. weröffentlicbte lieber, icben wir aug bem im ©tuet bepnbli^ctt Slbvefjfalenbeu ritr Berlin Dom 3a(;re 1872 weiter foigenben-Slugsug; SWiniPctium für lanbwirtbfd&aftlicbc 91 n(jetcgcn£ckclten «ef: ®e. ®rc. Sr. u. ©etdow, @taata-3)tiniflcr. i* 11 J•,ß x -,ßepber, 6kb. ©»üor-iTlegteruiiaS- SRatg. St. ® i c t f f, bgt. Sr. 8 u b e r t jj, ©betfi unb Dbee-ßanbftailmcifier,