1872 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3m @ftb-ftcnfinflt«n-SKufcum in ßonbon wirb im 3uni b.*3. tint SluSfltüung »on antifen mufHfllifchb«n 3n9 ru " menten etüffnet werbeni ju bet bieSotbeteitungen unter bet ßeitung beS ßcrjoflS »on Sbinbutflbi feiner Sigenfcfwft als SSorfi^enber be8 mit bem guftanbetommen bet 9iu8fteUung betrauten Srcfutil’- StubftbuffeSi in »odent (Sange ftnb. ©ic Stubjtedung mitb 3nrtru- mente umfaffen/ bie fiel) bureb ’bre befetatioent atebfiologifdbeni etbno- logifeben ober mefentlieb teebnifeben SBerbieitfie auSjeicbnen.

Äoni^licf)» ®d)nnfpteic. ©ienftag, 27. gebruar. 3t« Dbembaitfe. (49. SSorfteü.) Gsaar unb Rimntermann. Äotnifcbe DJjer in 3 Sitten »on ßorging. 2lnf. halb 7 Ut)r. 2Jl.**i3r. 3m ®cbaufbielbaufe. (57. 2lbonn..93orft.) ©er tateaonfebe 3mbcrati». ßufi^iei in 3 Sitten »on SSauernfelb. Slnfang 7 Ubr. SW.«fPr. SWitttoo^, 28. gebruar. 3«t Dbernbaufe. (50. SSorftell.) ©ie SKeificrfingct »on SJUirnberg. ©rofic Dper in 3 Sitten »on 3t. SBagner. Gua: gr. SWallinger. SJtagbalene: graut. SSranbt. §an8 ©adb§: §r. SBefe. 5Ba»ber: §r. Stiemann. 3lnf. 6 Ubr. £obe greife. 3m ©ebauflpielbaufe. (58. Slbonn. SSorft.) SDtmna »on Sarnbcini» ober: ©a8 ©olbatenglüct. Cuftifnel in 5 'Ilbtbei- lungen »on ©. G. ßeffing. 3lnf. 7 Ubr. 2Dt.=fpr.

©8 mirb erfudbt, bie SJtelbetarten, fowobl ju ben Obern- bau8-, nie ju ben ch2cbaufinelbau8 = Sßorftcllungen, in ben SSrieftaften be8 Obcrnbauje8, meiner ficb am 9ln- bau beftelben, gegenüber ber Äatboüfcben Äircbe, befinbet, ju legen. , ©iefer Srieffaften ift täglich für bie SSorftellungcn be8 a enben ftage8 nur »on 10 bi8 12 Ubr 2§ormittag8 fnet. Reibungen um ftb«nterch©illet8 im 58itrcau bet ©enerat- 3ntenbantur ober au anberen Orten werben al8 nicht eingc- gangen angefeben unb finben feine Seantwortung.

©aal-’Jbentrr. Sl- Söttcber’8 ©oiree für inftruftioc Unter- haltung, in brei Sitten. Slnfang 7 Uhr. ©onnerftag: ©eblui

Produkten* und Waaren-Börse» Berlin, 26.Februar. Marktpr. (nach Ermltt chi K.Poliz.-Präs.)

Weiz. 50KiL Roggen gr. Gerste Hafer Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von ihr |ag. |pf.

3 I 12 1 ~ ^20 3

2 2

9 1

6

9- —110

Bis thrj«g.!pC.

4! 6j 224 3| 1 215

12 | 15;

7 6

Von »g- lp f »

Bohnen 5LiL Kartoff. do. Rindll. 500 G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

10,-- 3 6

6

5 4 4 9 6 6

Bis «g-ijPi

15 3 6 6 6|- ,!■ 7,-

Mitt «g- irfc

13 3 5

5 3 5 9 5- .4 11 1011 611

Berlin, 26. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2066 Stück, Schweine 6343 Stück, Schafvieh 4:532 Stück, Kälber 1234 Stück. Berlin , 26. Februar. Fleischpreise auf dem Schlacht- vieh markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht. 18 Thlr. 15 Thlr. 9-10 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 * 15 » 13 » Hammel pro 20-23 Kilogramm 7-8 Thlr, Handel lebhaft. Kälber: viel Zufuhr, jedoch wurden gute Preise erzielt Berlin. 26.^Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. April-Mai, Mai-Juni u. Juni-Juli 77 iThlr. bez., Juli- August 77^—77 Thlr. bez. Roggen 53 57 Thlr. gefordert, neuer 53? 56^ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 54i Thlr, bebr.-Marz 53; 8 Thlr. bez., April-Mai 53£-%—I Thlr. bez, Mai-Jum 54£-53£ 54 lhJr. bez., Juni- Juli u. Juli -August 54%-i, Thlr., bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 f lhlr. per lOOoKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., feiner russischer 44 Thlr., pomm 45-47^ Thlr. ab Bahn bez., Aprü-Mai 45* bis £ Th r. bez., Mai-Juni 46^ Thlr. bez. Erbsen. Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46-49 Thlr.

Prämienschlüsse. Marz. Bergisch-Märkische 151—3bz Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 200—4bz Mainz - Ludwigshafen ... 195%—4b* Oberschlesische 229—5§ G Rheinische 179%—3%bz Rumänier 52%—2%bz Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 118%—2bz Darmstädter Bank Central-Boden- Credit... Pr. Bod.- Credit (Jachm.) 217—6 G Provinzial-Disk.-Bank... Centralb f. Genossensch. Rhein-Nahe 43 -1% B Oesterr. Nordwestbahn. 132%—2%bz Amerikaner Franzosen 210—3% Italiener 66%—1 Türk. AnL../. 49%—1 Lombarden 126*— 3% Oesterr. Credit —* 214—4%

1108

mit bem Stange eines Stat&cS

Älaffe. §r. ^aadF/

«Regterung8*9iatl)~ £r. «Rarcarb/ bgl. Hr. Bannern amt/ ». tfampfc/ bgl. ^Üfö-Slrbeiter: §x. Haa§/ ßanb

mürben 9 Knaben unb 7 «Räbc&en/ la&rc§fdj)luffe ftanben 43 Änaben un

sufammen 16 ätnber. §(m ib 43 2Räbd&en/ jufammen 86 »flcglinge/ unter feiner gürforgf/ »on benen 65 in »atcTlänbtfdjen Slnftalten/ 4 bei privaten jur ©rjiebung untergebraebt mären/ 17 aber

Oorftmeifter» teebnifdjer ^iifS-Arbeiter für bte grorjl-Slngeleaen- Slnftalten/4 bei privaten jur ©riiebung untergebracb beiten (f. Öinana-SKtntjlertunt). §x. ». Rat&ufiu§/ ©ef). Ober- bereits in einer ßetyre ober in einem Otcnfh ftanben. fHcgierunnS-Statb / »oriijjenber beS ßanbeS-Oefonomie-^ouegiumS. Hr. 0. 0aloiati/ ©el) StcgierungS-Statb/ ©eneral»0cfretar beS ßanbeS-Oefonomte-ÄoüegiumS. '»ureau beS (SbefS: H*- Ritfd)fc/ ©el). StecbnungS-Statb.

^atfcrlicbe «äbmiralität. (Eljef: @e. ©je. £r. »on 0tofd)/ ©eneral-ßieutcnant/ 0taatS« SD^iniftcr unb (Eljef ber chRaiferlid)en Slbmiralität. Öireftor: §r. ^enf/ (Eontre«5lbmiral. Öejernate. (Eentral“§lbtl)eüung: §r. 0tcnjel/ Kapitän- ßieutenant. «Ri lttärifd)e Oesernate. gür feemännifd)-ntilitärifcbe 5ln- gelcgenbcitcn: £r. grbr. von 0d)leinife/ ^oroetten-^apitän. güt allgemeine ntilitärifcbe Slngelegcnbeitctv: &x. »on »oel)n/ SRajor a la suite beS 1. 0d)leftfd)cn ©renabicr»Regiments Rr. 10. Jperr Traufe/ Hauptmann ä la suite beS 0ec«»ataillonS. gür Unter- ricbtS- unb »ilbungStücfcn unb Äüftcnoertbeibigung: £r. Sembfcb/ Kapitän»ßieutenant. gür bie SlubitoriatSgefcbäfte: £r. japncfc/ 3ufti3-9tatb/ Ober- unb (lorpS-Slubiteur beS ©arbe»(EorpS/ 0cconbe- lieutenant a. 0.

SlbmiralitätS- uitb »ertragender flfatl)/ 0econbe ßieutenant a. 0. gür 0d)iffbau: H*- (EIberpagen/ ©ei). RbmiralitätS unb »or- tragenber Statl). H?- § o cb / 0d)iffbau - (Eonftructeur / SlbmiralitätS- Ratl). gür «Raftpinenbau: J6r. (Eoupette/ ©el). SlbmiralitätS- unb »ortragenber Ratl). gür artiuerifHftfje SIngelegcnbeiten: £r. © a l ft e r / Oberft. §r. ©raf 0cbacf »on 3öittcnau-0anfelmann/ Ka- pitän - ßieutenant. gür ßanb- unb Söafferbau: §r. »ud)l)oU/ Sßirfl. SlbntiralitätS - unb »ortragenber Statt). §r. Rönig / 3Xbmi- ralitätS-Statb mit betn Stange eines Statl)eS 4. klaffe. Oefonontifcbe Ocjernate. gür baS (Etats- unb Waffen- mefen: §x. 3aco bÖ/ ©cb. SlbmiralttätS- unb »ortragenber Statb/ 0econbe-ßieutenant a. 0. gttr allgemeine »crwaltungSanaelegen« beiten: £r. 0irffcn/ ©el). RbnüralitätS- unb »ortragenber Statt). 0anitätS- unb «Rebijinaltoefen: §r. Dr. 0teinberg/ ©eneral-Slrat ber Sitarine. Juftitiariat: §r. ßepntann/ 3ufiitiariuS/ ©el). Slbmi- ralitcitS* unb »ortragenber Statb/ Hauptmann a. O. ^pbrograpbifcbeSSöureau: §r.^tnorr/ Äornctten-^apitän. Sur £)icnfuciftung fommanbirt: §r. ©urlt/ SStarine-Slta- fd^inenbau-Ober-3ngemeur/ S3tentier-ßieutenant. §r. flauer/ 21ta- rine-21tafcbinenbau-3ngenieur. §r. Surnacf; SD^arine^cbiffbau-Su- genieur. £ckr. Oie trieb/ 21tarine-0cbiffbau«Unter-3n9enieur.

0taatS-Sltinifterium für baS Jpcrjogtbum ßauenburg. 0e. Ourcblaucbt gürft »on S5 iS mar cf / Garnier beS Oeutfd)en SteicbeS/ «öraflbent beS Äbni( ber auSmäi

Sltinifter

auStüärtigen 21

tglicb §ckreufifebett 0taatS - SltinifteriumS/ 2lnglegenbetten unb Sltinifter für ßauen- burg (ftebe ?5reupifcbeS 0taatS-2)tiniftcrium). SSortragenber Statt): £r. grbr. »on ßanbSberg-0tein- furt/ ©eb. StegierungS-Statb. Hilfsarbeiter: §r. 3ungblutb/ StegierungS-Slffepor. &v. ßonrabi/ StecbnungS-Statb.

Oie Str. 8 beS 3ufH3«2JtinijterialblatteS publigirt u. 21. 3mci ^rfenntniffe beS Äönigticben Ober-XribunalS: 1) »ont 12. 3unuar 1872: ^ine bttreb eine ftngirte ©elbfenbung berbeigefübrte HiuauSfcbicbung einer ^efution fann ebne StecbtSirrtbum als be- trug anaefeben merben/ 2) »ont 22. 3anuar 187‘^: Sin Oiebftabl mittelft (linfcbleicbenS ifi nur bann ein fernerer/ menn 3mif(bcn bern drinfcbleicben unb ber 2luSfttbrung beS OicbftablS ein Seitraum liegt/ meltber biureidjt/ um baS ^infilcicben als eine bm Oiebftabl »or- bereitenbe befotfbere Hanbtung erf^cinen 311 laffen; fomie folgettbeS ^rfenntnif beS ^Sniglieben ©ericbtSbofeS sur ^ntWeibung ber §om- petenj - ^onfliftc »om 13. 3ch*nuar 1872: Ucber ben 2lnfprucb eines Oritten auf ^rftattung ber »um Unterhalt eines 2lrmcn »ermenbeten HnterbaltungSfoften gegen Den 2lrmen»erbanb finbet ber StecbtS meg flatt.

0tuttgart/ 21. gebruar. Oer feine SBirffamfeit über baS ganje ßanb unb auf alle ^onfefftonen auSbebnenbe/ febon feit bern 3abre 1847 unter ber befonberen fproteftion ber Königin Olga ftebenbe grauenoerein für ~ mabrloftcn itinbern bei« Oatnen unb 17 fierrtn, €innabme »on 4149 gi. 12 Rx.t hierunter 2373 gi. 51 ^r. A Beiträge ber SJtitgliebcr/ 482 gi. 22 Är. ©efebenfe unb ßegatc unb 1066 gi. 15 Är. 3infen, mäbrmbübie 2luSgaben ftcb auf 3714 gi. 25 ür. belaufen, looruntcr 3554 gi. 7 ^r. 2lufmanb auf bie Pfleglinge. 2luS ber ^bbitt beS SßereinS traten im ßaufe beS lebten §abreS 4 Knaben unb 8 SJcabcben, ^ufammen 12 ^Pfleglinge, neu aufgenomnien bagegen

unb £öifTettf#aft* ©örlib/ 23. gebntar. ^in mertbooüer gunb ift bei ©elegenbeit ber Steno»ation beS StatbbuufeS gemacht morben. 3n betn ßofalc ber 0parfaffe fanb man nämlich bureb einen Sufall über ber St»br- beefe einen leeren Staunt unb als stttn Smccfe ber 2}crgrSBerung beö ßofaleS bieOecfe meggenommen mürbe, über berfclben etnefebr mertl). »oüe Oecfe »on Holafcbnibcrei unb Sltofaif. ^S ift ermittelt morben, bafi bie Su?ifcbenbecfe »or ctma 300 3abren angebracht mor- ben ift unb alfo mobl anjunebmen, bag bie alte Oecfe ber bamaligen Unruhen megen bot »erborgen merben follen unb fpäter in Sßergefjcn- beit geratben ift. Oie Oecfe mirb gegenmärtig reparirt unb foll, ttacb- betn fie in bent angemcffeit auS3U|tattenben Staunte mieber angebraät ift, eine ber HmiptAterben beS StatbbaufeS bilben. H^nau/ 24. gebruar. 0cit einiger Seit bereits ift an bent am bieftgen 23arabeplafc ftebenben itSniglicben ßanbratbamtS-©ebäube, bent ©eburtSbaufe ber Srüber 3acob unb Sötlbelm ©rimnt, eine SStarmortafel angebracht, bereit (Enthüllung, auf beute, ben ©eburtStag Söilbelnt ©rimnt’S, angefegt/ nunmehr ftattge- funben bat. Oie (Eröffnung ber Öeier, StacbmittagS 3 Uhr, mürbe ber unfteberen SBitterung megen tn bie 2lula beS ©bntnartumS »er- legt. Hier hielt »or einer sablreicben 58crfantmlung bieftger «Beamten unb SÖiirger, bie 3uttt £l)eil als 0ängcr mitmirften, ber ©»ntna- » ftal Oireftor Dr. «piberit, SSorftyenber beS OenfnialfomiteS, bie geftrebe ber 2luffübrung »on ©efangebören »orattfgingen unb folgten. 3n 2lnfnüpfuttg an ben gerabe »or gmei 3abren erfolgten 3ur 0tiftung ber ©ebenftafel gab ber Stcbner eine ef^iebte ber Unternehmung unter befonberer Heroorbebung ber Interbrecbung beS planes bureb ben 1870 auSgebrocbenen beutfeh* TansSftfcben ßrieg, beffen fiegreiebe HinmiSfübrung iebodb bie freier tn erft recht erbebenber Seit ermöglicht habe. Oie 2(ufaablung ber ßeiflungett unb Serbienftc ber ©efeierten unb ihr« ßebcnSgcfchiibte fonnte betn «Programm ber geier gemäg eine nur furse unb über- ficbtlicbe fein, gab aber ein für baS «Publifum attSreicbenbeS Söilb. 21tit ber 0cbilberuttg ber einulnen S^fle beS unten su ermäbnenbeit OoppelbilbeS ber beiben Srüber, mit namentliibem HmmctS auf baS feiten brüberlicbe Sufammcnlebcn fatu Stebnei: au ber 0cblufi- aufforberung, nunmehr sur (Enthüllung beS ©cbctttbilbcS »or baS ©cburtSbauS |u sieben. 2;rob beS ungünftigen SöetterS batte ftcb eine groge «BolfSmcnge uitgcbulbig auf bent gejlplab eingefunben, mo nach 2lnlangen beS SeftsugcS »01t ber kreppe beS ©eburtShaufeS herab, nach »ortrag eines ©efangchorS, ber ^omiteoorfihenbe bie 0tiftungSurfunbe unter einigen einleitenben Söorten, bei beren »cginn bte §üüt »on bem mit giebtenfrän^en umbangenen Oeitfntal fiel, bie 0tTftungSurfunbe an ben Ober-23ürgermetftcr ber 0tabt übergab unb auch Söorte beS öffentlichen OanfeS an bie anmefenben Zünftler richtete. Siachbem ber Ober - »ürgernteifter im Hainen ber ftäbtifeben »ebörben gebanft unb »erfproeben batte, bie 0tiftung getreuli^ su mabren, forberte er bie »erfammlung auf, beS ©cifteS ber ©efeierten immer eingebenf su bleiben unb fcblof mit einem Hach auf bie »rüber ©rinttn, in rnclcbe bie Stenge lautfcbaücnb einftimmte. Oie ©ebenftafel auS meigem S^arntor, rnclcbe in ber «Ritte ber HauSlänge »or betn ©runbbalfeit beS erften 0tocfcS angebracht ift unb auf 2 (EonfolS ruht, enthält in ber Sltitte eine Stunbuitg mit ben golbbroitcirtcn, halb erhaben gearbeiteten köpfen ber beiben »rü- ber, su beren Hauotett ein OioSfurcn-Ooppcljtern angebradbt ift. Oanibcr ftebt gefebrieben: GEBURTSHAUS

VON WILHELM GRIMM GEB. D. 24. FEBR. 1786. GEST. D. 16. DECEMB. 1859.

unb su beiben 0citcn ber Scöpfe (ber 3afobS ift ber obere unb rechts ftebenbe):

UND JAKOB GRIMM GEB. D. 4. JAN. 1785. GEST. D. 20. SEPTEMB. 1863.

Von Hanauer Bürgern gestiftet 1871. ' ^ ^ - * “Inten ß bilbet , . v * -- —t'~r Hauau. . ^ ^Ite Urfunbe, fraft melcber baS Oenfmalfomtte bie 0tiftung bem bieftgen 0tabtratbe überantioortct, lautet mörtlfdb: Stadhbem bie für bie »rüber 3afob unb SBilbeltn ©rimm an beren ©eburtSbaufe, bem bernialigcn königlichen ßanbratbSamtS- ©ebaube au Hanau, bureb Bürger ber bieftgen 0tabt geftiftete, »on bern künftler 21. »^ Storbbeim su granffurt a. 2ckt. »erfertigte ©ebenf- tafel am heutigen Sage enthüllt morben ift. fo übergeben mir biefelhc bureb biefe Urfunbe ber 0tabt Hanau su beftänbigem €igentbuni unb »ertrauen sugleicb hiermit bie (Erhaltung unb Obhut beS ermähnten SRonumcntcS bem 0tabtratb unferer HcimatbSftabt an. Hanau, 24. gebruar 1872. _ _ Oie Sltitglieber beS komiteS. r r geft, ju melcbent auf erfolgte Sinlabung ber 0obn SBil- beim ©rimmS, Hermann, auS ©cfunbbeitSrücfficbtcn leiber nicht batte erfebeinen fönnen, feblog mit einem gefitnabl, bei melcbem namentlich Srinffprücbe auf bie 0tabt Hanau, beS battfenben Ober- »ürgcrmeifterS auf bie Stifter beS OenfmalS, auf ben künftlcr bcffelbcn, auf bie (Einigfeit OeutfcblanbS u. f. m. beroorsubeben jtnb.

/

1109