1872 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sd)weben unb Stocfhalnt, 21. Februar. Elm 17. wählten bie Kammern be8 9teich^tage^ surSBahl be^ 3afti3fachwalter^ ober ©et

uS

itie*0nibub§* man) für ba§ nächfte 3ah^ 48 (Eleftoren unb '12 Subbkanten. 0a^ Elmt be§ 3 u fti3fachwalter^ ift ein fehr wichtige^: e^ ber* beichtet ben 3nhaber, ben SteichMag 31t bertreten 31t ben geiten, ba biefer nicht berfantmelt ift, befonber^ aber bie Elufftcht auf bie§anbhabung ber ©crechtigfcit bei allen E3ehörben 31t führen, unb bei jebem 9teich^tage einen ausführlichen SSeri^ht über baS Eßorgefaüene unb über feine ElmtSführung ein3ureidhen. 3n Mr 0i|ung ber gweiten Kammer bom 19. b. interf)cllirte ber Elbg. Sbcn 9tUSfon auf Cefterlbf ben Staats* SJiinifter ber 3^3 / ab ber ^3affuS in ber Thronrebe bei ber SSerabfchicbung beS borjährigen orbentlid^en 9teichStageS, worin ber. König anjeigte, bap er einen aufkrorbentlichen DleichStaa 31t berufen gebenfe, ein ©cgenjtanb ber ESerathung unb beS E3efchluffeS im StaatSrath gewefen wäre.

StatifHföhe *flaäckviäckUn. Schwerin, 21. gebruar. Etacb bem foeben ctfchiencncn Staats- falcnbcr für baS 3al)t 1872 giebt eS im ©roghersogthum S)krflen- burg-Scbmcrin 1016 ^auptgüter, baruntcr 622 Selm* unb 394 Elllo* bialgüter. 0ic 1016 §auptgüter ocrthcilen ftch auf 613 Skftier, bar- unter 2 auS gürfflichen gantilicn / 29 ©rafeit, 273 greiherren unb ©bedeute, 300 58ürgerlid)e, 12 geiffliche Stiftungen, 16 weltliche Kom- munen, 6 SÖauerfchaften unb 4 KonfurSmaffen; ein ©ut gehört ber SanbcShcrrfchaft. 0ie Diofkcfcr §8anf hat in SBiSntar, ©üffrow unb 9tcu*E3ranbenburg Elgcnturcn errichtet.

folgcttbe ©injelheitcn entnehmen: 3nt 3al)rc 1866 belief ftch bie 3abl Der fehhaften unb fehwebenben E3eoölferung (Militär mit ittbegrrffen) auf 84,167 §cvfonen, Wooon 41,952 männlichen, 42,215 weiblichen ©cfdUechtS. Elm 1. 0e3cntbcr 1871 belief ftch bie E3cüolfcrung auf 85,529 E3crfoncn, woron 43,869 männlichen unb 41,660 weiblichen ©efchled)tS. 0tc IDtilitärbeoölfcnmg betrug 1871 7670 E3 er jenen ge- gen 8383 im 3alckrc k66, bie gunahmc ber ©ioilberölfcrung feit

St. Mg

Ort

Dar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Äbw v.M.

5 Wind.

Allgemeine HiiwmelsHnskht

8 Jdaparanda.\336,a

—15,4

YV., schwach. 0., schwach.

bedeckt.

»

Christians. |

337,s

1,4

heiter.

9

Hernösand

337,3

8,6

Windstille.

heiter.

»

Stockholm.

337,3

.—

3,2

NW., schwach.

bedeckt. *)

9

Skudesnas.

337,e

0,3

ONO., schw.

heiter.

9

Frederiksh.

OSO., schw.

- a )

9

Helsingör.

OSO., schw.

- 3 )

6

Memel....

335,6

—0,9

- 2,ch

-0,5

0., schwach.

bedeckt. 4 )

7

Flensburg.

334,8

1,3

0., massig.

bedeckt.

9

Königsbrg.

335,o

“1,4

0,7

+1,4

SW., s. schw.

bedeckt, Nebel,

6

Putbus . ..

333,5

-1,«

0,6

+1,5

0., schwach.

bewölkt.

9

Kieler Haf.

337,3

0,5

SO., massig.

trübe.

7

Cöslin ....

335,8

—0,1

0,o

+1,4

0., schwach

bedeckt.

6

Wes.Lcttt.l333,»

2,2

OSO., lebhaft.

dichter Nebel.

9

Stettin....

335,9

—0,9

1,6

+1,9

ONO., schw.

bedeckt, Nebel,

8

Groningen

334,4

5,0

SO., still.

regnerisch.

6

Bremen...

332,3

3,2

0., schwach.

bedeckt.

8

Helder....

333,7

6,6

1 _

SSO., 8. schw.

6

Berlin

334,2

—1,5

2,4

+2,3

S., schwach.

ganz bewölkt. 4 )

Posen

633,o

-0,7 -3,4

0,6 6,4

+2,0 +7,o

W., schwache

bedeckt.

9

Münster ..

331,8

SYV., schwach.

dichter Nebel.

9

Torgau ... Breslau ...

331,5

-2,6

2,3

+2,3

S., schwach.

bedeckt.

9

330,2

-1,8

1,0 8,9

+ 1,9

SO., schwach.

bed., Ncht. Reg.

8

Brüssel ...

333,2

WSW., s. schw.

Regen.

6

Cöln

3*3,1

-2,4

6,2

+4,5

S., schwach.

trübe.

9

Wiesbaden

330,9

6,4

SO., schwach.

bedeckt.®)

9

Ratibor ...

327,i

-2,3

0,5

+2,7

8., massig.

trübe. 1 )

9

Trier

327,7

-4,6

7,8

+7,5

SW., massig

trübe.

8

Cherbourg

332,9

8,8

SSW., stark.

Regen

9

Havre

333,4

10,4

WSW., schw.

bewölkt

9

Paris

334,9

8,4

SW., massig.

fast bedeckt.

9

Constantin.

331,5

1 “■

1,5

N., still.

bedeckt.

1114

Me Einfammltmg Don rnetyr al8 5 ^erfonen auf ber Strafe verbietet. 25. gebruar. 0er Tag war ruljig. ESor bcnt 6otel 0t. Antoine fafy man nur fcMoeigenbe (Gruppen. 0er (Graf bon (Etyaniborb bat eine 0eputahon bon 250 ^»erfonen au§ ßille empfangen. 0cputationen au8 anberen 0täbten werben erwartet. 0erKGeneralbireftor ber belgtfcpen ^3olt3ei ift eittge* troffen. Großbritannien tmfc Srlattb* ßonbon, 24. gebruar. 3bre Eftajcftät bie Königin empfing am 0onnerftag in EBinbfor ihren erften ßcibarjt, Eö. 3enner, in einer Etubienj unb überreichte ihm bie gufignien beS ihm unlängft berliehenen Batl)orben8 ^weiter klaffe. 0a§ foeben beröffentlicpte EEtartnebubget beziffert fich auf 9,508,149 Bfb. Sterl. unb seigt gegen ba§ Vorjahr eine Bcrminbcrung bon 281,807 Bk- Stcrl. 0k (Effeftib* ffärfe ber SJtarine ift, wie ati§ bem Bubgct herborgeht, bie« feJ.be wie im borigen 3atckrc A nämlich 61,000 SJlattn. 0em wirb au8 Etevo*E)orf bom heutigen Tage telegrapfnrt: 0er KabinetSratb fckat bie Befcblugfaffung, betreffenb bk Antwort auf bie Elote ©ranbüle’3, auf 0ienjtag berfchoben. lieber ben gortgang ber ßoofbat*©spebttion liegen Wieber Telegramme boit ben Befehlshabern beiber Kolonnen bor. ©eneral Bronmloto telegrapfürte am 18. gebruar auS (Ehamgumama, 3Wifchen ben glüffen Kolabptte uno 0ullerfitri, w nach ßalcutta, bag 3Wei ber mäcbtigften .Häuptlinge ber nörb** liehen HotulongS ftch unterworfen, bie (Gefangenen ^uruefge« fehieft unb ftch berpfücptet haben, ben griebät au halten unb jefct wie fünftig ben gutritt in ihr ßanb 3u geftatten. ©eneral Bourcbter hatte am 18. bS. ßalburah§, baS Hauptborf, er«" reicht. 0a ber Häuptling berabfäuntt, ftch SU unterwerfen, würbe baS bon ben ßoofhaio berlaffene,' 500 Raufer 3ählenbe 0orf 3erfidrt. ©S tarnen bei biefer (Gelegenheit Elrtifel jum Borfcpein, welche £alburaf)S an ben (Einfällen beS borigen 3ahre§ mitfchulbig erfcheinen laffen. 0aS Klima ift bortreff* Uch. 0ic ©egenb liegt im 28° 26' nörblidjer Breite, 93° 25' weftücber ßänge unb erhebt ftch 600 gug über ber SDleereS 3 fläche. 25. Februar. ©iner au§ (Ealeutta eingetroffenen Reibung jttfolge haben ftch bie bem ©eneral Bottr§ier gegen* überftchenben feinbltchen Stämme bentfelben bcbingungoloS unterworfen, ihre Eöaffeit abgeliefert, ©eigeln gepeilt uno ftch 3u Bejahung einer ihnen auferlegten Kontribution berpfücptet. grrattfreidj. ^5ari§, 24. gebruar. 0a8 bon ber National*Berfantmlung auf TrebcneucS Antrag befchloffene ©cfefe über bie (Einberufung ber (Generalräthe alS brobiforifche EtationaüBerfammlung für ben gall, bag bie Vertreter be§ ßanbeS burch einen ©ewaltftreich auSeitianber* gejagt werben follten, ift gejtern burch baS of^ielle Eölatt berfünbigt worben. Heute publiairte baS »gournal officieU ben Befcplufi ber Gtatiönal*Berfamntlung, burch welchen bie Regierung er* mächtigt wirb, bie £anbel8berträge mit ©rofibritan» nien unb Belgien m geeigneter geit 3u fünbigen. 0ie Kontmiffion, welche mit bem ©efefeentwurfe über ben ©lernentar«Unterricht beauftragt ift, bat nach einer lebhaften 0iSfufffon bie fecpS erften Elrtifel beffeloen berworfen. 0a§ ^PritiAiV) beS ScbuljvoangeS, welches in bem erften Elrtifel feftgeftellt ift, befinbet ftch infolge beffen befeitigt. 0ie Komntif fion, welche gewählt ift, um ben bon bem * Sftinifter beS 3aaern am 2)tittwoch eingebrachten ©efefeentwurf, betreffenb SJtafiregeln 3ur 5lbwel)r bon Eingriffen gegen Die Dtegie* rung imb bie 9tationalberfantmlung ^u prüfen, befielt au§ 15 Sltitgliebern, bon benen 6 bem (Entwürfe günftig geftimmt ftnb, währenb bie anberen 9 gegen benfelben ftnb ober ü;n ntobift* 3iren wollen. 0en ©rfteren flehen in ber Etationalberfamm* lutig 285 Stimmen 31t ©ebote, währenb bie ßegteren über 308 Stimmen gebieten. 0ie Programme ber Spechten (b. h- ba§ Programm ber 80 unb Die Elbhäfton be§ rechten (Eentrumb) werben nicht beröffentlicht werben. 25. gebruar. (SB. %. S5.) 0em ^Tentb^^zufolge erflär* ten in ber geftrigen 0i§fuffion bc^ £e {yranc’fthen Oiefe^entwurf^ in benE3ureaur ber ERationalberfammlung bicEUMnifter, eine E)tobift3irung be^ ©efe|entwurfe§ jitlaffen 3U wollen unb fonftatirten ferner, baß Der (Entwurf nicht gegen monarchifche Sftanifefte, fonbern aUcin gegen ©ewaltthätigfeiten unb §8er* läumbungen gerichtet fei. Italien* 9t0tu, 25. ftebruar. (SB. T. 58.) §eute finbet im fiuirinal 311 (Ehren be§ spritzen griebrich ^arl bon fpreufkn cm gro^ 0itter ftatt.

Slmmfn* €itte 0ebefche auS S)t a t a m 0 r a S bom 9. ge* bruar berichtet über bieUnruhen in EDte^if 0 ausführlich, ba| swifchen ben StegierungStrubb^ unter ©eneral 9teri unb ben 3afmck genten unter ©eneral 0onati ©uerra eine Schlacht üattgefun* ben hat, in welcher erftere eine totale SJtteberlage erlitten unb bie wichtige Stabt gacatccaS eingenommen würbe, ©eneral Talentana floh nüt bem 9teft ber 9tegierungStrubbcn, ber* folgt bon ber 3nfurgenten * Kaballerie. ©eneral (Eorella eilte bon San ßuiS mit 2000 SOlann 9tegierungStrubbcn 9teri 311 §ülfe, aber eS war 31t fbät, benn 9ten’S Trub- ben befanben ftdh fchon in boller gludht, ebe er [ich bem Schlacht* felbe näherte. (Er fehrte bemnach nach ^an ßuiS 3urüd. ©eneral ©uerra hat bem ©eneral Trebino feinen Sieg brieflich ange3eigt unb ihn erfucht, feine Streitfräfte nach SacatecaS 3U führen unb weitere Cb^tationen an3uorbnen. ©eneral Slocha war mit 600 ED^aitn 9tegierungStrubben in San ßuiS fpotofi angefommen. ^in Thetl bon (Eortina’S Trubb^n würbe am 9. gebruar in SO^atantoraS erwartet. 91aranjo melbet bie Offubation bon Sftinconbe StaineS burch ben ©ouberneur bon ElguaS ^aüenteS.

Slftifa* 9lach Berichten auS ber ©ab ft ab t bom 20. 3a« nuar hat bie ßegiSlatur beS greiftaatS gegen bie Elnne^ion ber 0iamantenfeloer Eprotcfl eingelegt. 0te SftäbelSführer ber Saitbe, bie unlängft auf ben ©olbfelbcrn ßt)nchjufti3 übte, ftnb bor bie Elfftfen beS neuen DbergerichtS bon ©rigualanb berwiefen worben. (ES finben wöchentlich noch x immer 3Wei Eluftionen bon (Eabbiamanten ftatt, aber bie greife berfelben ftnb um 25 b^t.- gefallen. E§ott ben 0iatnantenfelbern in Sftarabaftabt treffen günftig lautenbe Berichte ein, aber ber Mangel an TranSbormitteln, um nach ben gelbem 31t gelangen, hemmt bie Oberationen noch immer. 0er ©ouberneur ber (Eabfolonk befinbet ftch auf einer E3e* fuchSreife in ben öfilichett E3robin3en itnb wirb überall begeijtert empfangen. Elm 9. 3anuar tbat berfelbc ben erften Sbaten* ftich 3uni E5au ber ^port ©lifabeth» unb SJtitenhage=(Eifenbahn.

* 3Sttt^clc(tetthcf tau §8erlin, 26. gebruar. 0ie S3ubaet-Kommiffion hat jej^t ihren Bericht über bie 0cnffchrtft, betreffenb bie äufbeffcruitg ber Söeamtenbefolbungen erftattet.. 9tad) bentfelben beantragt bie Komntiffton, 4,839,373 Thlr. unD 20,660 gl. an EScfolbuitaSuerbcffc* rungen 311 bewilligen, baS jinb 789,373 Thlr. unb 3242£ Ql. mehr alS bie ytegierung beantragt hatte.

1115

1866 beziffert ftch alfo auf 2075 ?5crfoncn. EöaS am meiffen habe i auffällt, ift ber Hmftanb, bah man 18/1 1917 mehr Skrfoncn männlichen ©cfchlcd&tS 3äl)lte als 1866, unb 555 Ekrfoncn weiblichen ©efchlechtS weniger; man erwartete

Gewerbe unb Raubet» 0aS 1. §eft beS 3ahrgangS 1872 ber geitfehrift für Ka- pital unb Dfcntc, hctattSgcgebcn 00m grhv. oon 0ancfelmann allgemein baS gcrabe entgegengefehte SHcfultat wegen bcr (oet- \ ^ ginanjweten ber ©egenwart O011 ©rnft §orflmann. ginan- muteten cbcc ivirtMcn) Slbvafe emer «rofen I JicUe ebrönit bei SWonat Dttobcr 1871. fWi^allcn. junger Seute. ©w Sage ijl mir_ folgcnbctmaticn ^crflaviic)). I ßeiöjig/ 24. gebruar. ©er jßcrmattungärnU) ber Seipjiger ilt befchloh, ber ©cneraWcrfammluna empfehlen, oerlaitften Elfticn ^ur Komplettirung beS SlcferoefonbS "■ * *" e mkß oon ©Ibhütte mit ca. 50,000 Tl)lr. gänslich absufchrciben unb eine 0iMbenbc Don

anoern, o. u. aue o japre, au, caaa.» wuu, Mltnifj »üütbe ficö für 1871 Wc ©uvcftWnittäjaM r'on^87,000 »c- wohnertx ergeben haben, wooon 43,400 männlichen unb 43,600 weib- lichen ©efchlechtS. 0te weibliche S3eüölfcrung ift heute nur Mird^ 41,660 ©inwohnet Dekreten, alfo 2000 weniger als 18o6. 0icfe Eßcrminbcrung läßt fich babuvch erllärcn, bvih eine jahl Eßcmntcn, ©ifcnbahnangcffclltcn, 3ikufktcllen unb befanbcrS Elvbeitcr auS 0cutfd)lanb hierhergefommen fmb, ohne: ihre SamiUe mitnibringcn. 0ie männliche E3cDöltcrung bagegen 3ahlt 43,869 Sicr- fonen, alfo 400 mehr als ju gewöhnlichen Seiten 0er llntcrfd)icb iwifdien Der 3al)l ber «perfonen männlichen ©cfd^lcchl§, welche bie 0tabt Der laffen, unb ber3al)l berer, welche ftch f ci r ^ cmem J. a ^ ^. lcr niebcrgclaffen haben, iff bemnach mehr als ausgeglichen. 0ic SRatip- nalität anlangcnb, fette fich ini 3atre 1866 bie ©wilbeDölferung m bicfcni 23ctrcft wie folgt jufontmen: (ck8,026 granjofctpwoDpn 38,266 aebornc Strahburger, 20,912 in einer anberti ©enicmbe beS Elicber - SffbeinS (Geborene; 8757 in anbern 0epartemcntS ©eborene, 6862 0eutfche (Ocfterrcicber inbegriffen), 480 Schweiacr, 616 Elngehörigc anberer Elationen. 0te leßtc Sählung ergab folgen- beS Stefultat: 64,193 ©Ifäffcr unb granjofen, wodoii 37,678 mStrag- bürg (Geborene, 21,322 in anbern ©emeinben beS EltcberrpemS ©e- borene, 5193 in anbern 0cpartementS ©eborene, 12,524 0eutfd;c, wodoii 3545 Ekciigcn unb 4228 E3abcnfer, 693 Schweuer, 449 an- bern Elationen Elngehörigc. ©S ftnb alfo 5662 mehr 0cutfche hier als im3ahrel866. 0ie Eleligton anlangcnb, wählte 1866 Strag bürg 43,750 Katholifcn; am 1. 0e§cntbcr 1871 nur 43,192. 1866 sählte man 28,893 «proteffanten, am 1. 0ejembcr 1871 bagegen 31,505, alfo im (Ganzen ein EJlehrbctvag Don 2612. 0ie Sabl ber 3Sttieltten war in beiben Säblungen ziemlich gleich: 3126 im 3ah^ 1866# unb 3085 im 3ahre 1871. tfuuft nntck Eßon ber int Elantcn ber Schleswig - §olftci tt - Sauen burgtfd)en ©efcllfchaft für Daterlänb. ©efehiftte Don E3rof. Dr. Ufmger herauSgegebencn *3e itfehrift« ift Dor Kurjcm wicbcrum ein Sßanb (bet 33. ihres ^ElrchwS«) erfebienen. 0erfclbc enthält u. El eine »Ucbcrfidht bet territorialen unb ftaatSrechtlichen ©ntwicfelung ElorbalbingienS,« Don Dr. Uffnger; eine Elbhanbl. über »SBatincr unb EBagrtcr,« Don bentf; einen Beitrag cksur Ducllen-Öiteratur für SchleSwig-ßolftein. ©efchichte,« Don ebenbentf; ferner eine Elbhanbl. über bie gamiltc Elanaati, Dom Elpp.-@cr.«E5räf. a. 0. d. Stentann; »5öemerfungcn über baS alte Eöcichbilb ber Stabt Kiel unb beren Stecht am Kieler #afcit,« Dom Cber-Elpp.-@er.-9lath a. 0. S3urdjckarbi; eine »Ucberftchtber ©eiftlicbfeit ber holileinifcheti ©cneral-Superintcnben- tur Don 1848—71,« Don Dr. g. Sßolbehr u. K. Elebcn biefer »3eit-

fchrift« lägt bic genannte hifforifche ©efeüfchaft gegenwärtig ein »Ete x n unb San r —*' erfcheinen.

njier über bk Seitfcßriftcn ' unb^Santmeiwcrfe J ^tr SdhieSwig-^oi-

gi, _ ... ftcin-Öaucnburg. ©cfchichte« c _ t 0ic Stabte Eßalcncta unb ScDiUa wollen ben TobeStag beS 0ichterS ©erDanteS (23. Slpril 1616) würbia feiern. 0ie erftere Stabt fünbigt einen literarifchen SBcttrantpf für beit 23. Elpril an. 0aS Elthenaunt biefer Stabt wirb eine augerorbcntliche Si^ung halten, in welcher literarifche Eöerfe Dorgelefen werben fallen. 0ic Elfabcmie ber buenas letras Don SeDiUa Wirb gleichfalls eine groge feierliche Sifeung halten. Berlin, 26. gebruar. 0aS »Kommunalblatt« Dcröffentlicht ben E3cricht über bie Eßerfuchc, welche bisher über bic ©inwirfung beS ßeuchtaafcS auf bie Söauntbegetation auf Elnorbnung ber

gaS Don 25 Kubiffug täglich auf' eine Ouabratnithe, unb bei 4 gug Tiefe auf 576 Kubiffug E3oben Derthcilt, bie mit bem ©aS in Be- rührung fontntenben EBurjelfpigen ber Bäume jeber Elrt in fürder Seit töbtet, unb bag biefcS um )o früher gcfchieht, je fefter bic SSobcn- obcrfläWe ift. ©injclnc Bauntarten, wie ©ötterbaunt, ©lcbitfd)ic unb Kugelafasie, geben fine folche Vergiftung früher, anbere, wie Slhorn unb ßtnbc, fpätcr äugcrlich ju erfennen. - 0te »Dpinione« Deröffcntücht auf ©runb ber brüten Bubli- fation beS SWniftcriumS für Eldcrbau unb ßanbel (für n baS legte Ouartal 1871) eine bctaiüirtc Ucberffdü beS ©rnte»©rtragniffeS in 3talicn. ©S §eigt ftch b.arauS, bag 1Die Kornernte beinahe überall eine nur mittclmägfgc gewefen, nut EluSnahmc Dmt ©teilten, wo fic befriebigenb in Cuantität unb Oualitat auSficl. ©erabe um- gefebrt war bie EBeinlefe in Sicilien eine nur MtltÄc, währenb beinahe int ganjen übrigen 3talien Heberfluß an trefflichen Trauben bcrrfchtc, fo Dag eS biefent Dtcichthum gegenüber ben SBinjern in ber Brooim Etcggio an gäffern unb anbern aur Eöembereitung nöthigen ©egenffänben fehlte. Eöo EteiS gebaut wirb, geneth er, bagegen bie Clwcn-©rnte in feiner EBcife befriebigenb auSffel. 0ic EluSfaat im §erhji litt an Dielen Orten, befonbcrS in Ober* üalien (ntü EluSitahtue beS Vcnctianifchen), burch. anhaltcnb trocfeneS EBcttcr; m ben Vtarfcn unb in Umbrien, fowie in ber ©mitia unb in ßiguricn fiel fic ba- gegen fchr günpig auS.

ßeipaig, 24. gebruar. 0er VermaltungSratl) ber Seipaigc Krebitanftalt bcfchlog, ber ©cneralDcrfamntlung au empfehlen baS Elgio ber Dcrfauften Elfticn n\i Komplettirung beS SicferDcfonb auf 700,000 Thlr. unb juc BilDung eines ©jtra«StcferDcfonbS Di 100,000 Thlr. au Dcrwenbcn, ferner Dont Eteinerträgnitfc bie ©lbl)u mit ca. 50,000 Tl)lr. ^ llp©t. au empfehlen. Elltcnburg, 20. gebruar. ‘3m 3al)rc 1871 waren int £eraog- thum 73 ©rtibcn im Betriebe, welche ein Ouantum Don 4,603,394 ©tr. Brauitfohtcn probuairten, 496,471 mehr als im 3al)te 1870. 0abei würben 1031 Bergarbeiter befd)äftigt, 123 mehr alS nn 3ahre 1870. ßonboit, 21. gebruar. ©tnent amtlichen ElttSweifc aufolgc betrug ber bcflarirte EBertl) ber im Bereinigten Königreiche im 3abre 1871 importirten Sßaaren Dont EluSlattbe 330,035,143 Bfb- @t. ober 10 p©t. ntcln: alS im Borjahre. Bon biefer Totalfumnte fomntcit 60,066,201 ipfb. St. ober nahc§u ein günftcl auf bic Bereinigten Staaten, 23,540,382 Bfb. 0t. auf Etugtanb, 29,476,141 Bk. 0t. auf granfreich (ber legte Krieg Dcrurfacbte eine Elbnahttte beS framöftfcheit portS unt ca. 8 Millionen Bw. 0t9, 16,335,647 »fb. 0t. auf nptmi 8,057,840 Bk. 0t. auf bie Türfei, 11,478,126 Bk. 0t. ©hina, 19,170,453 Bk- 0t. auf 0etttfd)lanb, 14,017,207 Bk- 0t. aut bie Elicberlanbe, 13,639,020 Bk- 0t. auf Bügkn, 7,974,255 Bf. St. auf Spanien, 7,556,511 Bk- St. auf Schweben unb Elorwcgen,36,877,212 Bk 0t. auf 3nbien, 14,517,586 Bk- 0t. auf Eluftralim unb, 9,258,430 Bfb. St. auf Kanaba. t rc A t , EluS §aDana wirb unterm 21. bS. gcntelbet, bag ber ncue'- 3o lltarif am 1. 3uli in Kraft tritt. 0crfelbe umfagt einen ©s» portaoll Don 8p©t. unb einen 3mportwll Don 15p©t. auf EBaarcn für Konfutn im 3ulanbe. 0ie göüc fteUcn fich ^tuer (Erhöhung bcr^ : gegenwärtig beftehenben Don 35p©t. gleich- ©cvlcftr^ s 3tnfta(f cti* Bättclfi Kaiferlichen 0efrctS Dom 30. 0eacmbcr 1871 ift, wie baS »Btcug. ßaitbelSarchiD« mitthcilt, bie ben fremben glaagcn burch 0efret Dont 2/. EDtän 1866 aeitweifc augeftanbene Bcfugitig aurEluS- übung ber Küftenfcpiffahrt in Brafilieit auch für bie 0auer beS 3ahrcS 1872 augcffchcrt worben. Trieft, 24. gebruar. 0er fällige ßlopbbatttpfcr *3M8« ift heute Elbeno mit ber oftinbifchcn Hebcrlanbpoft auS Ellejanbricn hier cingetroffcn.

Telesrapltiiehe Witterungiberiehte y. 25. Februar.

9 Max. 1,3. Min. —0,7. Gestern Schnee. *) Gestern Nach- mittag OSO. schwach. 8 ) Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Nachts Schnee. 9 ) Gest. Abend Regen Regen, Gestern Vorm, anhaltend Regen. 7 ) Nachts Schnee.