1872 / 49 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1118

Königliches Preisgericht gu £affe a♦ 0«. Sei ber in unferm ©cfeüfchaftSrcgißcr sub Ar. 188 unter ber girnta: ßatte’fcfte aSiersaSrauerei, ÄPiumaitbits©efcttfdbaft auf Stftien ch£♦ 3Airfckaeli§ # chSo v eingetragenen Pontmanbit» Afticn ©efeüfchaft ift Col. 4 folgcnbcr Vennert: OaS ©runbfapital ber ©efeüfchaft ift um 100,000 Shlr. burch Etnifßon oon fogenannten Stamm4ßriont&t8-3lrtim ä lOÖäblr., melche nach SAajigabe bcS VcfchlußcS ber ©cncral-Vcrfantmlung oont 15. Ocgcmbcr 1871 an bem Aeingetoinn Shcil nehmen, permehrt toorben. 3n ber ©cncral-Vcrfantmlung oont 15. Oegcmbcr 1871 ift beßintmt toorben: baß baS AuSfdjciben eittcS pcrföttlicb haftenben ©cfcttfcbaftcrS auf ©runb gütlicher Hebercinfunft mit bent AufßchtSratbc uno bem anbern perföitlich haftenben ©cfeüfchafter, unter ber VorauSfeßuitg, baß ber anbere perfonlich haftenbe ©cfeüfchafter in ber ©efclljiiaft Pcrbleibt, ßatthaft fein unb bie Auflösung ber ©efeüfchaft nicht gur golge haben foü, eingetragen gufolgc Verfügung Potn 12. gebruar 1872 am 14. beff. 2AtS. u. 3«. Snfolgc Verfügung Pont 21. gebruar er. ift heute in unfer ©c- fcüfchaftSrcgißcr unter Ar. 359 bie girma: „©♦ ©tittblacß & müütr" in Ottcnfcn eingetragen toorben. AccbtSperbältniße ber ©efeüfchaft. Oie ©cfeüfchafter finb: 1) ber gabrifant Sari EEckrißtan ©unblach, 2) ber gabrifant Engelbert Hermann SAtiüer, beibe gu Dttenfcn. Oie ©efeüfchaft lcknt am 19. gebruar 1872 begonnen. §Htotta, bett 22. gebruar 18-2. Königliches Preisgericht. Abteilung I. Oie unter Ar. 640 unfereS girmenregifterS eingetragene girnta *£♦ Cuttb« gu fioper, 3nhabcr ßauribS ßunb bafelbft, ift erlofchen unb gufolgc Verfügung oom 22. gebruar 1872 heute int Aegißcr gclöfcht. ®icti§burg, ben 23. gebruar 1872. - Königliches Preisgericht. L Abteilung. 3n unfer girntenregifter ift unter Ar. 864 bie girnta »©Ibe 0iitffett« gu £opcr, unb als beren 3nhch*ber oer Pauftnann Dlbe Skiffen gu §opcr gufolgc Verfügung Pont 22. gebruar 1872 heute eingetragen, ^lettöburg, ben 23. gebruar 1872. Königliches Preisgericht. I. Abteilung. Sufolgc Verfügung Pont 22. gebruar 1672 ift am 23. f. 2A. in unjer ©cnoffenfchaftSrcgifter gur girma 7, PrebitsSöeteitt gu.§ckof)eti= toeftebt (Eingetragene ©enoffenfehaft) eingetragen toorben: Aach bem Ableben beS bisherigen Vorßßenbcn, ©aßtoirtljS 3och. SAartenS, ift ber bisherige Pajftrer Paufmann §. 0. Söulff in £ohcntocßcbt gum Vorftßcnbcn unb Abolph Vurgharb bafelbft gunt Pafflrer crtoahlt toorben. ben 23. gebruar 1872. Königliches Preisgericht. Erße Abtheilung.

3m hieftgen ^anbelSregifter ift auf Fol. 58^ heute eingetragen: girma: OnmpfsOref^s(Befeüfd)aft gu Sarftebt. Ort ber Aicbcrlaßung: Sarßcbt. Vorßanb: ©afttoirü) gricbrich Sßebcr, Pantor Heinrich Vcpcr- gfmann, Acfcrbürgcr Ehrifttan Jlape, gricbrich £inge junior, Earl Vicfcr, Söilhclnt Pücfc, Heinrich Plingenbcrg, fämmtlich gu Sarßcbt. AechtSpcrl)ältnißc: AfticngcfeUfchaft, errichtet burch Vertrag Pont 31. Oftober 1869. ©egenftanb bcS Unternehmens: Vetricb einer Oampf-Orcfch», Schrot» unb £ctffelfchncibc»2Aafchine für bie Aftionärc unb gretnbe. Scitbaucr beS Unternehmens unbeftimntt. ©runbfapital: 5850 ^hU. in 117 Slftictt a 50 Sh^., auf ben kanten geftcllt. £)ie Vertretung ber ©efeüfchaft tuirb nur Pon fatttmütchen SorftanbSniitgliebern in ©emeitifchaft auSgcübt, toeld^e aüe gtoci 3ahre neugetoählt toerben. ©ie Sefanntmachungeti beS SSorftaitbcS ergehen burch Eirfular. Äilbe^ftcim, ben 14. gebruar 1872. Pbniglich VrcuhifcheS SlmtSgericht. V. 3n baS §chmMSregiftcr beS 3lmtSgerichtS Öitneburg ift heute unter ber girnta fittneburger ©ifcntoeof auf Fol. 101 unb 285 eingetragen, bah in ber am 12. gebruar b. 3. ftattgefunbenen ©encraloerfammlung ber 5lftionäre bcS öüneburger EifetttoerfS folgcnbe Slenbcrungcn beS ©cfcüfchaftS - Vertrages Pont 26. September 1^59 befchloffcn ftitb: 1) Von bent nach bent ©cfcüfcpaftS*Vcrtrage Pont 26. September 1859 emittirten 2682 Slftien über je 20u Xhlr., burch tocl^e baS Stanmifapital ber ©efeüfchaft rePräfcntirt tourbe, finb fämmt- liehe sub Litt. A. ausgefertigten 1232 Stücf aiftien cingcgogcn unb pernichtct unb ift babttreh oer Vetrag bcS StanimfapitalS pon 536,400 Xhiv. auf 290,000 2:hl^ rebugirt. 0iefeS Stamntfapital toirb jejt bttrdh 1450 Stücf ilftien sub Litt.B. über je 20024)Ir. unb auf ben 3»habcr lautenb, repräfentirt. 2) £ckie burch bie ©ireftion unb ben VcrtPaltungSrath erfolgcnbcn Erlaffc ber ©cfcüjrhaft toerben: a) burch bit ßüneburget aingcigen, b) burch bie -ftcue ^attnooerfche c) burch baS Sraunfchtoeigcr Sageblatt, unb

d) burch bie Verliner V^en-3eitung

oerßffcntlicht. 3) 5Die tn bent ©efeÜfchaftSoertrage oont 26. September 1859 ent- haltene Vefiimmung, ckbaf gur Verpfänbung beS ©cfeUfcpaftS- Vermögens unb gur Veräußerung ber ber ©efeüfchaft gehörigen 3mmobilien ben £)ireftor nur etn §ltteft breier Vtitglieber beS VcrtoaltungSrathS über ben h^^w autoriftrenben Vefchluß beS VenoaltungSrathS refp. ber ©encraloerfammlung legttimire, i^ aufgehoben. Süttehurg, ben 21. gebruar 1872. PöniglicpcS Amtsgericht. Abtheilung Ul. A. Peuffel. ber girma ^eiwe" ift heute auf Fol. 138 bcS huftgen ^anbclSregifterS eingetragen toorben: AIS Vertreter beS Voritjjenben ber £ckireftion ift ber Acfcrmann Heinrich grichc gu ©r. Solfchcn auSgefchiebcn unb an beffen Stelle ber Acfemtantt Heinrich ©rote gu PI. Vültcn toieber crmählt. feilte, ben 21. gebruar 1872 PönifllicheS Amtsgericht.

joanbelSregifter beS Amtsgerichts Sßoätnttn. Auf Fol. 60 beS btepgen ^anbelSrcgiPerS ip heute eingetragen fcic girnta _ _ Ä Paften* 3nhaber berfclben ip ber Pombänbler Heinrich PaPen tn £artck, mit bem Orte ber 9tiebcrlaffung bafelbp. it. ben 22. gebruar 1872. v - - . r* jt a r%r 1 «

aSocfencnti

PömglicheS Amtsgericht. Vfingphorit.

Eintragung in baS §anbelSrcgipcr. Fol. 97. §Die girnta £©♦ Schubert in ©öttingen ip er- lofd^en. * ©öttitigett, ben 22. gebruar 1872. PöniglichcS Amtsgericht. Abteilung II.

Col. 5.

3u ber Folio 93 im £anbelSregiPer eingetragenen girnta Pömaöfmtte bei fiauterberg jotrb noch ocröffcntlicht, baß 1) VetcrS Earl jun. unb g. £artntann gu PönigShütte gu £)t- reftoren beS ©efchäftS bepcüt pttb unb beibe gemetnfchaftlich gu geichnen haben; 2) Paß ©eora Viilarch gu PönigShütte gum Veofurißcn bcßeüt unb, in Vchinberung eines ber SDireftoren, mit bem gtoeiten ©ireftor m geichnen hat; 3) baß bie Inhaber ber girnta pch baS Stecht oorbehaltcn haben, unb gtoar einer oon ihnen mit je einem £)ireftor ober bem Vrohtrißett Vtilarch geichnen gu fönnen, fo baß jebeS Vtal gtoci Vttfancn ju geichnen oerbunben. ^erjberg f ben 22. gebruar 1872. PöniglichcS Amtsgericht I.

3n baS htepßc £anbelSrcgißec gu ber auf Vlatt 21 eingetra- genen girma »S- ^auSlob tn Stabe« heute nachgetragen: Col. 3. (girmeninhaber): Oer Paufmann Heinrich Sötlhelnt ßauS» loh in Stabe. Col. 4. fSiecbtSoerhältniffe): OaS ©efehäft mit ber girma ttcbß ben bagu gehörigen AftioiS unb VafpoiS burch Vertrag oont 20. gebruar 1872 oon ben Erben bcS früheren girntcninbaberS 3chckhann gricbrich §auSloh auf ben nun- mehrigen girmeninhaber übertragen unb ip bantit bie^an- bclSgcfcüfchaft, gu toelchcr gufolae Erflärung oont 22. 3a- nuar 1872 bie Erben fiep ingtoifchen gur gortfefeung beS ®cf(häftS Percinigt hatten, erlofchen. (Vtofutißcn) : ^i e bem Senator 3al)ann 'Xh^bor Eor- nclfcn in «Stabe am 22. p. VÜS. crtpeilte Vrofura tp erlofchen. (Stabe, 21. gebruar 1872. PöniglichcS Amtsgericht. Abtheilung I. 23. V a l) r. 3n baS pteftae ^anbelSregiPcr ip Fol. 7 gur girma: Popftttatt & (Somp* heute eingetragen: Oer ©cfeüfchafter Sßilfo ßübbcrtuS Schulte burch ben Xob auS ber £anbclSgcfcüfchaft auSgcfchtcbeit. aöeetier, ben 21. gebruar 1872. PöniglichcS Amtsgericht. Abteilung I. PöniglicheS'Preiogericht gu ^oepum* Oer Paufmann öouiS Pont §opc gu Vochunt hat für feine gu 23ochutn beßehenbe, unter 9lr. 138 bcS gimtcnrcgipcrS mit ber girma ^oui^ oom ^pooe eingetragene £anbclSnicbcrlaffung feine Ehefrau ^hcrefe, geb. Vauntann, gu Vochunt, als ^rofurtpin Pcftellt, tpaS» ant 19 gebruar 1872 unter Ar. 64, bcS VvafurcnrcgipcrS per- mertt iß.

1119

PöniglichcS Preisgericht gu Stadbum» Oie unter Ar. 187 beS girmenregifterS eingetragne girma £♦ ^upmaun (girmeninhaber: ber Paufmann 3uliuS Sapp gu Stegen) pclöfcpt am 19. gebruar 1872. PöniglichcS Preisgericht gu Sübetifcpetb* llnter Ar. 178 unfereS girntenrcgißerS, tpofelbß ber Paufmann ßtibtPtg Stentper gu Aette bei AUcna als Inhaber bcS bafelbft unter ber girnta „Vubtoig Stcmper" bcftcl)enben ©cf^äftS eingetragen flcbt, am 21. gebruar 1872 golgenbcS notirt: Oer Paufmann ßubtPig Stentper gu Aette bei Altena Per- ftorben. Oeßen Sßitttpc hat Aftipa unb Vafßta beS ©efchäftS iiber- nomnten unb führt ßcßtcrcS unter ber bisherigen girnta fort. (Vcrgl. 9tr. 329 bcS girmenregifterS.) 3n unfer girmenregißer unter Ar. 329 bie girma Subtoig Stempeo gu Aette bei Altena unb als beren 3nbabcrin bie Sßitttoc Kaufmann ßubtPig Stentper, £nirictte geborene Vcrgfclb bafelbp, am 21. gebruar 1872 eingetragen. Oie ber Ehefrau Kaufmann ßubtoig Stentper, Henriette geborene S3crgfclb, gu Aette bei Altena für bie girma £ubtoig Stcmper ba- fclbp ertheilte, unter Ar. 45 bcS VtofurenregißerS eingetragene Vro- fura attt 21. gebruar 1872 gclöfcht. Oie SBitttPe Paufmann ßubtPig Stentper, Henriette geb. 23crgfclb,gu Aette bei Altena hat für ihre bafelbp beßehenbe, unter ber Ar. 329 trS girntenrcgißerS mit ber girnta Subtoia Stentper eingetragene §anbelSnieberlaßung ihren Sohn, ben Paufmann Albrecht Stemper bafclbß, als Vrofttrißcn beßellt, toaS ant 21. gebruar 1872 unter Ar. 145 beS §rofurenregiperS pemterft iß. PöniglichcS Preisgericht SDUttbett. I. Abtheilung. 3n unfer ^anbelSprmen-Aegißer hat folgcnbe Eintragung ßatt- gefuttbeit: gerner tnS ^anbelSprofurcn-Acaißer: Vanb I. Seite 62 Ar. 243: Vcgeichnung bcS gtrmcninhaberS: Kaufmann Stephan ©corg Aetßetnpebcr. Ort ber Aieberlaffuitg: SAinbcn. Vegeichnung ber girnta: 9fei#empc&er* Eingetragen gufolgc Verfügung potn 23. gebruar 1872 am felbigcn ^agc. Vanb I. Seite 18 Ar. 51: Oer Paufmann Stephan ©corg Aeißcmocbcr in SAinben hat für fein Vanb I. Seite 62 Ar. 243 int §anbclSfirnten-Aegißcr unter ber girnta ©♦ ^eißeittDeber eingetragenes £anbltmgSgefchäft bem Kaufmann ©eorg Pornharbt in Vtinben V^ofura erthcilt. Eingetragen gufolge Verfügung potn 23. gebruar 1872 am Jclbigcn £agc. Sauber, AechnungS-Aath. Auf Anntclbung heute in baS biefige JjJanbclS- (©cfcüfchaftS-) Aegißcr unter Ar. 1224 eingetragen toorben bie JpanoelSgefeüfchaft unter bet girnta: Sotntct K ^0.", welche ihren Siß in SAülheim am Ahein unb mit bent heutigen Sage begonnen hat. Oie ©cfeüfchafter ftnb bie in SAülhctm am Ahein toohnenben Paupcute 3ean Sonnet, Otto Acuntann unb Stephan SAathon, unb ieber berfclben berechtigt, bie ©efeüfchaft gu oertreten. (£öltt, ben 23. gebruar 1872. Oer ßanbelSgerichtS-Sefretär SBebcr. Auf Anmelbung heute in baS hießge ^anbelS- (girnten-) Ae- glßcr unter Ar. 2254 eingetragen toorben ber in Eöltt toohnenbe Paufmann Hermann Entil Vcüücr, toelchcr bafelbp eine JpanbclS- nicbcrlaßung errichtet hat, als 3ubabcr ber girma: „(gmil Sobann in bent Vrofurenregißcr unter Ar. 765 heute bie Eintragung erfolgt, baß oer Paufmann SAüücr für feine §anbelS- niebcrlaßuttg unter ber girnta „ch£mU SÖtüller" in Eöln ben ba- fclbp mohnenben £cribcrt Haupts gum Vrofuripctt beßeüt hat. (£oln, ben 24. gebruar 1872. Oer ^anbelSgcrichtS-Scfrctär Söcbcr. Oie Siquibation ber gu SöciSmciler unter ber girma: „^orftK Aöplcr" beßanbenen oßenen ßanbelSgcfcüfchaft beenbet, toeShalb bie girnta heute unter Ar. 902 bcS ©cfcüfchaftSrcgißcrS gclöfcht toorben iß. aiadhctt, ben 23. gebruar 1872. Königliches £ckanbelSgcrichtS=Scfrctariat. Unter Ar. 3076 beS girntenrcgißerS tourbe heute cingetragcm baß ber gu SBciStocilcr toohnettbe Paufmann Earl Aößler bafelbp ein ^anbclSgefchäft unter ber girma: „ch£atl ^tößleo" führt. Warften, ben 23. gebruar 1872. PöniglichcS ^anbclSgcrichtS-Scfretariat. Unter 999 bcS ©efcüfchaftSrcgißerS tourbe heute eingetragen, bafi bie gu 3ülid) toohnenben Paufbänblcrinnen geleite Sßcßphal uno Emilie SBcßpltal feit bcin 5 Ocgcmbcr 1871 unter ber girma: ,,®cfcf)toiftet aöeftpljal" eine §anbelSgefeüfcbaft führen, bie gu 3ülicl) ihren Siß hat unb Pon jeber Sheilhabcnn pertreten tPerben fantt. aiadhcn, ben 23. gebruar 1872. PöniglichcS JpanbclSgcrichtS*Sefrctariat. Vei ber snh Ar. 461 bcS ©efcüfchaftSrcgißerS ht # baS ^teftge t aubelSregipcr eingetragenen girma Üttmatitt & bereit Ärcugnaeb, ip in golge Anmelbung aller Vctheiligtcn heute an- flcmerlt tporben, oaß bet ©cfeüfchafter gerb inan b Ullmattn am

15. AoPcmbcr 1871 mit Sobe abgegangen tß» baS ©efehäft aber Port ben übrigen Sbeilhabcrn 3acob Ätidjcl unb 3ftbor SAichcl un- Pcränbert, unter Veibcljaltung ber girma: ttUmamt & SAid)cl, fortgefeßt mirb. bohlet!j, 19. gebruar 1872. Oer Scfrctär bcS ^anbclSgerichtS, Klöppel. 3ohann Heinrich SAaurcr, Vuchhänblcr gu Prcugnach, hat anacntelbet, baß er bie unter ber girma 3ofj(amt Heinrich Maurer bafelbp beßehenbe §anbltutg ferner in ©iitem getrennten Ehefrau Alme, geborne ©remer, ebenbafelbß tpohncnb, übertragen habe, toclchc guglcich angemclbet hat, baß pc biefen Ucbcrtrag acccptirc unb bicfeS ©ctchäft für ihre Aechnuna fortbetreibe unter ber girnta: „3* §ck* SAaurct’fdtc Äofbudhhanbluttg"* Oiefc heute sub Ar. 2923 bcS girmcnrcgipcrS in baS gieftge §anbclSrcgißcr einge- tragen, bagegen bie girma Ar. 2448 ibidem gclöfcht tporben. grau SAaurcr hat ihren genannten Ehemann gunt Vrafurtßcn ihrer girma beßeüt, toelchi Vrofura acceptirt unb unter Ar. 302 beS ßkofurcnrcgißerS eingetragen toorben iß. ch£oblettj, 19. gebruar 1872. Oer Scfretär bc8 £anbclSgcrichtS, Klöppel. 3n baS ßanbclSrcgißcr bei bent Pönigl. £anbclSg?richte hurfelbß heute auf Anmelbung eingetragen toorben: 1) Ar. 1109 bcS ©efcüfchaftSrcgißerS. Oie oerntöge Hebercinfunft ber ©efeüfchafter Paußcute ©ebrüber Auguß Ortmann unb Aeinharb Ortmann, Erßercr in VariS, leßterer in Solingen toohnenb, am 1. 3anuar 1872 ßattgefunbene Außöfung oer ^anbclSgefeüfchaft unter ber girma @ckebr* Ortmann in So- ltngen; bie ermähnte girma erlofchen. 2) Ar. 2170 bcS girntenrcgißerS. Oie girnta gv ©rtmann in Solingen, beren 3nt)abcr ber Paußnann griebrich SBtlhclm Ortmann bafclbß iß. ^tbcrfclb, ben 21, gebruar 1872. Oer J5anbel§gcricbtS*0cfrctär SAinf. 3n baS JpanbelSregißer bei bent Pönigl. £anbclSgericbtc bähtet heute auf Anmelbung eingetragen toorben: Ar. 1285 beS ©cfeÜfchaftSregißerS. Oie oon ber in SBannfricb be- ßchenben ßanbclSgcfeüfchaft unter ber girma 5L ßobenfteitt Soßtt unter berfclben gtrma in Elbcrfclb errichtete 3uckeignteber* laßung; bie ©cfeüfchafter ftnb ber Paufmann SAoriß ßöbcnßein in SBannfrieb unb ber Pauftnann ßouiS ßöbenßcin, in Elbcrfclb toohnenb, oon betten 3*ber bie Vefugniß hat,I‘ble ©efeüfchaft gu oertreten unb bie girma gu geichnen. (glberfelb, ben 22. gebruar 1872. Oer £anbelSgcricbtS-0efrctär SAinf. 3n baS ^anbclS- (©efeüfchaftS-) Acgißcr beS bießgen Pöntglichen toclSgaichtS heute eingetragen morben sub num. 613: bic c '117 jt. . zl - --- i ^ *“ O fi? H5 i m

lUUIIVU Mlll 1. JVillMMV V.V|VV labbacb, ant ^1. gebruar 1872. Oer 4ckanbclSgericbtS-0cfrctär, Panglei-Aath Kreiß.

3n baS JpanbelS- (ginnen») Acgißcr beS hüßflen Pöntglichen JpanbelSgerichtS heute eingetragen toorben sub num. 1236: Kauf- mann Aobert Areß, in Ahepbt toohnenb, mit ber ßanbelSnicberlaf- fung bafclbß unter ber girnta A* 5lreh- ©labbadb, am 22. gebruar 1872. Oer £ckanbelSgericbt8»0efretär, Panglei-Aath Kreiß.

[582]

Äottf»rfc^eubbaftationcrt, Stufgebote, ^ckor(abun(5cn m bcv§L Konfnrg-ßiüffnuna. '' * rry

Heber baS Vermögen ber VußhänMertn c^iomcnrtnc sjzjxtv, geb. Hlbricßt m ©üben, ber faufntännifchc PonfurS im abgefürgten Verfahren eröffnet unb ber Sag ber 3ahlungSeinßeüung auf ben 20. gebruar 1872 fcjlgcfeßt toorben. 3um cinßtoeiligcn Vermalter ber SAaßc ber Aoothcfcr gifchcr in ©üben beßeüt. Oie ©läubiger ber ©entcinfcbuloncrin toerben aufgeforbert, in bem auf ben 4. SAärg 1872, Vormittags 9 Hhr, in unferetn ©cricßtSlofal, ScrminSgintmcc Ar. 13, oor bent Pommißar, §errn Preisrichter Ealfom, anberaumten Sennin ihre Erflärungen unb Vorfchläge über bie Vcßeüung bcS befinitioen VermaltcrS ab- gugeben. AÜcn, toclchc oon ber ©cmeinfchulbnerin ctmaS an ©clb, Spieren ober anbcreit Sachen in Vcßß ober ©cmahrfam haben, ober toclchc ihr etmaS ocrfchulben, toirb attfgegeben, nichts an bicfelbc gu ocr- abfolgcn ober gu gahlcn, oielnteht oon bem Vcfiß ber ©egenfteinbe bis gum l. April 1872 einfd)lie(ilicb bem ©ericht ober bem Vermalter ber 2Aaßc Angeige gu machen unb Alles mit Vorbehalt ihrer ctmaigen Aecßte ebenoahin gur PonfurS»* maße abgulicfcvn. «Pfanbinhaber ufib anbere mit benfelbcn gleich-