1872 / 49 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1122

3n unfer girmenregifier ift bei Nr. 123 baS (Erlösen ber girtna 3uliu* ^ofFmamt u Neumarft gufolge Verfügung »om 17. gebruar 1872 am 20. ge* ruar 1872 eingetragen worben. Neumarft, ben 20. gebruar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. I. Abteilung. 3n unfer girmenregifier ift unter Nr. 185 bic girtna 0Jtarcu* Sieglet unb al3 beren 3nbaber ber Kaufmann StarcuS S«fll« gu Pupp ein- getragen tuorben. Oppciti, ben 20. gebruar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. Abteilung L 3n unfer girmenregifter ifi sub Nr. 78 bie girrna: ß- Pofa? unb alS beren 3nbaber ber Scbnittwaaren-Paufmann ßoebel Pofaf gu Nofenbcrg O. 0. gufolge Verfügung »om 19. gebruar b. 3- &cut eingetragen worben. fßofenberg 0-, ben 19. gebruar 1871 PöniglicbeS Preisgericht. 1. Abteilung.

lelöfcbt worben gufolge Verfügung »om 12. gebruar 1872 am 14tcn gebruar 1872. @r- 0trehüh, ben 14. gebruar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. Abteilung L Serfäufc, %§cvpad)tun§en, ®n&mifffonen rc- i 567 J SMinntmacbung OaS militärftSfaüfdw Tobtettfcau* unb baS Sahuttmrters bäueeben fce* ehern* S§arac£en=ßajareth* auf bem Tempclbofer gelbe foHen im Söcgc ber Submtffton auf ben Abbruch »erlauft werben. Oie Sebingungen finb in unferem ©efcbäftSlofale, Plofierflr. 76, eingufd&en unb »erftegelte Offerten bi* gum 4* Stär§ «r», &orm- fi XU)t,

Sefanntmad&ung. SNontag, ben4.Stärg er.,Sorm. »on 10 Ubr ab/ foHen im Pruge gu SNublenbecf auS bteftger Pöniglfd&cr Obcrörfterei, Scbufcbegirf Sud&enbain Sagen 4, 11, 12, 14, 18, 19, Sfüblenbecf 3agcn 37, SucbbaU Sagen 40, 41, 42, 44, 53, 54, c5, 61, 62 4 Stucf fcbroäcbere Grieben Nunbenben, 10 Naummetcr Sieben Nufcbalg, circa 350 Stücf Sueben Nunbenben, circa 300 Naummeter Sueben Nufcbolg, worunter mehrere SBeifbucben, unb in ben Sagen 11, 19, 37, 41, 55, 61: 16 Pielbud&en öffentlidb »erfteigert werben. SKüblenbecf in Somm., 24. gebruar 1872. Oer Pöniglicbe Obcrförfier © e n e.

bafclb^t eingureieben.

[499]

erlht, ben 23. gebruar 1872. Pöniglicbe ©amifon-Scrwaltung.

Stfenbüttentüerf&'öerfauf.

[590] Scfanntmaebung. ©ie ^ßieferung »on 251 Stücf fiefemen 8,25 m langen unb 15 zm am gopfenbe ftarfen unpräparirten XCleqnißbenflattgen gur Anlage einer Telearapbcnlmtc oon SBormfcitt bis ßiebftabt foH im Söegc ber Subtniffton »ergeben werben. Oie näheren Sebingungen liegen wäbrenb ber Oienftftunben in ber Negiftratur ber untcrgcicbnetcn Telegrapben-Oireftion, fowie bei ben Paiferlicben Telegrapbenflationen SBormbitt unb SraunSbcrg gur (Einftcbt au§ unb werben auf porto- freien Eintrag gegen (Erftattung ber Popiälien »on bier auS abfd&riftlicb mitft 2uferungBunternebmer wollen ihre Offerten, mit ber Auffchrift: 0ubtttifflott auf ßieferung »on Telegraphenftanaen »erfeben, bis lum II- 9Rär§ er., Vormittag* tt Mb*, an bie Unterzeichnete einreteben, in beren ied&nifcbem Surcau, Plapperwiefe 17a. bierfelbft, bie (Eröffnung biefer Offerten in ©egenwart ber etwa erfebimenen Submittenten erfolgen fott. A _ 0päter elngebenbc, fowte ben Sebtngungen nicht cntfprecbmbc Offerten bleiben unbcrücfftc&tigt. Nacbgebote werben nicht angenommen. Oie Auswahl unter ben Submittenten bleibt »orbebalten. Oiefelben bleiben 14 Sage an ihre Offerte gebunben. #öuig*betg, ben 23. gebruar 1872. Paiferlicbc Telegrapben-Oireftion. 31» ■&epfc. [584] 6 u b m i f f i 0 n. (ES foö bie ßieferung »on 660 Stücf mit (Ereofot imprägnirten

laic, eme ckucoocueurwerr)tatte, emc jucoccuicbretner- uno geuenpauer- ter cingebcr werfjtättc, eine 0cblof[erwerfftätic, eine ©c^miebe, ein 0chblachfenpocb- bleiben uni werf, fecbS Pohlen», Palfftcin- unb SOtatenalienfcboppen, ein grofeS »orbebalten S^obeUgcbäubc, eine £ammerbütte mit einem grif(bf«uer, 2luft»erf- dpln.

morfeben bet ^effifeben ^orbbabn belegene fiSfaltf^e @ifenbüttcnwerf ^olgbaufcn foa am Oienflaä, ben 26. Siäri b 3-/ im ©efcbaftSlofale beS untergeiebneten £üttenamtS in öffentlichem Termine an ben SWeifl- bietenben »erlauft werben. OaS gange SBerf beftfet eine Söafferfraft in gwei ©efätten »on 0,238 Pubirmctcr pro 0efunbe bei 2,87 Sieter gallböbe, beiiebungS- weife »on 0,25 Pubihnctcr pro 0ehmbe bei 2,*« Sieter gallböbe, 6 £ckeft. 85,62 5lr ftettbareS ßanb, ©arten unbSBiefen, 2^eft. 3,9« Sr SBuftungen, ein ßüttenjjebäube mit jpol^foblen-^obofen unb 2 PoatS- Pupolöfen nebfi oen ertorberlicbcn ©eblafemafcbmen, 2 grofe gorm- fälc, eine SiobcOeurwerfjlätte, eine SiobcÜifcbretner- unbjfeilcnpc tn) SiobeÜgcbäubc, eine ^ammerbütte mit einem grifibfeuer, 2lu%?crf- banimer unb dplinbergebläfe, ein ©uhwaaren-Siagagin, brei Seamten- wobnungen mit Oefonomicgebäuben, ferner im Umrreife »on 1 bis 3 Sieilen gehn ©rubenfelber mit einem gläcbengebalt »on 37,799,458 Sietem. Unter biefen ©rubenfelbern ift bieSiarborfer(EifenftcinS- grubc 11c 0tunben »on bem Sabnbof Söabem entfernt mit- enthalten, auf welcher feitber ber für bcnJpobofen nötbige Sebarf an

berlicben Oampf- unb SBafcbmaf^inen, fowie ein 0ammelteicb be- finben. Oie SBerfe werben guerft tm (Eingclnen unb fobann im ©angen gum Serfaufe auSgeboten werben. ©ebote werben nur gegen Hinterlegung einer Paution anaenom» men. 3m Sluftragc Slnberer Hanbelnbe haben ftch bureb amtli

_.., T Telegraphen Oireftion an ben SBocbentagen »on 8 bis l Ubr SormittagS unb »on 3 bis 6 Uhr Nachmittags gur Slnficbt auSgelegt unb werben auf portofreien Antrag gegen ©rftattung ber Popialien in Nbfcbrift mitgctbeilt. SicferungSluftige Unternehmer woüen ihre Offerten portofrei, »er» fiegelt unb mit bet Nuffcbrift: 'fflpttjii

»erfeben unter

,0ubmi1

«.lutjuwiiH w tuiutuaiigcTicn *jTTerten, welche fämmtlicb bis mm 1 5lpril er. »etbinbUdb Bleiben, erfolgt in bem angegebenen Ter- mine in ©cacnwaTt etwa perfönlicb erfebienener Submittentm. 0pä- ter cingebmbe, '

. t fowte ben Sebtngungen nicht cntfprccbmbe Offertm bleiben unberütffWigt. OieNuSwabl »otbepalten. oln, ben 24. gebruar 1872. Paiferlicbe Telegraphen»Otreftion.

[595]

^elaittttma^nng«

gut bie Pöniglicbe preujifebe Oftbabn fott bie Anfertigung unb

ßieferung »on

. 3m Aufträge Anberer Hanbelnbe haben ft§ burch amtlicb be- bigte Soamacbt gu legitimiren. Oer Termin beginnt Sormit» tagS 11 Uhr unb mtrb Nachmittags 1 Uhr gefebloffen Nacbgcbote werben nicht angenommen. (Eine ScrpfUcbtunä gur Wbcilung beS gufcblagS finbet nicht ftaü. 3m Ucbrigen wiro auf bie ßicitationS-

^etfoncmugg.CofomoKBm nebfi Senbem, lUtnftlicn unb 3 0ab Nefer»eftf * 0tücf ©utergugS-ßofc 3 0ab Ncfer»eftücfm

unb 3 0ab Nefer»eftürfen, fowie »on 20 0tücf ©utergug8-ßofomoti»cn nebft Tenbcrn, UtenftUen unb o au* 00 ^

fanftige gogen werben rönnen. P { L ^ e P^aguufl btt gu »erfaufenben SBerle ifi febon »or bem Serfaufstermine geftattet £plgbaufen bei Hamberg, bm 17. gebruar 1872^ Pöniglicb SreuftfcbeS Hüttenamt. HanSmann. [m. 200] Iq (J r Vrr§tch‘ifrch*ruDff (ie°rieen s tr. 29, \ orm. von 10J I hr ab, kommt Donnerstaff, 29 Febr. ein prachtvolSerneuerer französ. Gobelin-Teppich vor Zuvor } orm. 10-12 zn sehen. Th. HAller, K. Aukt Kommissanus f. Bücher u. Kunsts.

ger.

Tenbcrn ic. für bie ^önigli4e Äftbabn^ »erfeben, bis gu bem auf Oienflag, ben 12. Sftän b. 3-, SormittagS 11 Ubt, in unferm Gentralburcau, auf bem Sabnbofe biefewft, anberaumten Termine an unS etngurcicben. Oie (Eröffnung ber eingegangenen Offerten erfolgt gur begeiebneten TerminSflunbe in ©egenwart ber etwa perfönlicb erfebiemnen Sub- mittenten. Oie SubmtfftonS» unb PontraftSbebingungen nebft 3cicbnungen liegen in bem Sureau unfereS Ober-SlafcbtnenmeiflerS ©raef bictfelbft aus unb werben »on bemfclben auf portofreie ©efuebe unentgeltlich mitgctbeilt. Herr ©raef wirb auch über fonjlige, bie ßieferung betreffenbe An- fragen AuSfunft ertbeilen. bm 22. gebruar 1872. ittigli^e Oireftion ber £ckftbaf)m

5981 ©ubmiffion auf «öerblenbjieim ^Oie ßie c ^ rotbm ®crblenbgitgeln \

1123

^UDlUlf|lUU UU| tferung »on 50 mille rotbrn Serblenbgiegeln für ben Sau :r 0trafanflaU bef NcnbSburg' foll im ©ege öffentlicher Submiffton * *- r

11 \** *+ +*]*** * t erbungen worben. Oie ßieferung ber Steine muf fofort nach ertbeiltem 3ufdEcklag rfolgen unb müffen biefelben in folgenben Oimenftoncn geliefert Derben: bie ßänge ber Steine barf nidpt unter 23,2 (Em. unb nicht über

3 «bauten %aat ab bei btt Ätet« ftommunatfaffe bietfelbjl ob« ©tntral*Slgcntur ©eilbtücf, Sco et Comp, ju; jBalin gegen Ouittung unb «ftfirfgobe ©cjulboetfcbtetbung nebfi jugef)8rtgtn Souponb unb Salon? in Smpfang ju nehmen. SDtit bem 31. ©ejembet 1872 pStt btc SBetjmfung bet aubge- ' " - Hilf -

i V WM» '-r*. .y looften Obligationen auf. . OentfaisSrone, ben 10. gebruar 1872. Oie freiSftänbifcbe Sbauffeebau-Pommiffion. Oer Sorftjenbe, ßanbratb: 3- Oer PreiSbeputirte: A.

/V*V| unb nicht über . bie Srcite nicht unter unb nicht über . bie Oicfe nicht unter unb nicht über ..

. 23,9 (Em. . 11,2 (Em. . 11,5 (Em. . 5,4 (Em. . 5,7 £m.

etraacn. Oie Offerten mit Swbegiegel finb bi§ \nm tO^ ü^ärg ®r., Iftittag* « Uht/ »erftegeit unb mit ber Auffchrift: »Submiffton mf SerblenbgiegeU, an bie untergeiebnete Pommiffion eingureicben. Otenb^bnrg, ben 22. gebruar 1872. Pöniglicbe StrafanftaltS-Sau-Pommiffion.

Sil]

S3crgifc^»SDtäififc^c ®ifenbalm«©efeQfdfckaft. au beabfi*tigen f bie £ckerjfrllung Don 8 53a^n« Därter-@tabliffcmcnt8 auf bet etre* oom SBabnbofe »tilon iS gum Oorfe Seringbaufen ber oberen Nubrtbalbabn, in 8 ßoofe [ctbcilt, im SBege ber Submifflon m »erbingen. 3cicbmmgcn unb Sebingnifbefr liegen in unferem Gentral-Sau- mrcau bei bem Herrn NecbnungS-Natb (Elfemann in ben gewöhn- lichen Sureauftunben gur (Einficbtnabme aus, fmb auch gegen (Erftat- tung ber Selbflfo^en »on bemfelben gu begieben, ieboeb wirb bie Abgabe berfelben nur an foltbe Unternehmer erfolgen, welche ftdp ent- weber bei oen bieffeitigen Sauten bewahrt ober ihre Oualiflfation bureb Attefle bi* gum SRärg naebgewiefen haben. Anerbietungen mit ber Auffd^rift: /Offerte auf ^erfieünng «on ©ahm»ärter:©tabliffes ment* auf ber Strecke «om 33ahtibofe Brilon bi* S3eringbanfen ber oberen 9tnürtba(batckn" finb bi* gnm lf. 3Rär), an welchem Tage, SormittagS 11 Uhr, bie (Eröffnung berfelben m ©egenwart ber etwa erfebienenen Sub- mittenten erfolgen wirb, »erftegeit unb portofrei eingureicben. Sor bem Termine ift eine vorläufige Paution »on 100 Tplt. bei unfercr Hauptfaffe gu bepontren. ©Iberfelb/ ben 16. gebruar 1872. Pöniglicbe (Eifenbabn-Oircftion.

Nücfgablung onen unferer 11,600 Tblr., en Ter-

[583] SScrlin'Ati^altifc^c ©fenba^n. Unter Segugnabme auf unfere Sefanntmacbungen, d. d. 24. Oftober 1871, bringen wir ben 3nbdbern bieS- feitiger Stamm = Afticn Littr. A., B. unb C. nochmals in (Erinnerung, baf baS SegugSrecbt \t einer neuen Aftie Littr. D. gum Saricourfe auf je 3 alte Stamm-Aftien, mit bem 29. gebruar er., SbittagS 12 Uhr, ctlifcht. 35erliit f ben 24. gebruar 1872. Oie Oireftion. 5Uerfd)iebenc ^cfamttmac^ungeti« Oie ^vei* s atsgeüe be* Greife* S3ramt*betg ift bureb Serfetung beS bisherigen 3nbaberS berfelben in einen anberen SBirfunglfreiS eriebigt 2Bir forbem baber gualifigirte Sewerber auf, ficb tmter ^inreiftung ihrer OualififationS-Attefte innerhalb fecbS ©ocbm bet unS gu melben. StönigSberg i- ^r v ben 16. gebruar 1872. Pöniglicbe Negierung. Abteilung beS 3nnem. ^ - /Ä:4 A ir A

ü)54]

9tcic()§=gtfcnbfl(mcn in ßlfafj» So bringe tt.

aoer um Win ~— einem ©ebalt »on 600 Tblt. befe|t weroen, bie oberen Piaffen höherer ßebranftalten in Ocui.ivj unb ©efebiebte erforberlicb ift. Sewerber um biefelbc weTben er- fucht, ihre Sielbungen, benen ßebenSlauf unb 3eugniffe beigulegen ftno, bis gum 20. Marg cf. bei unS eingureicben. 9a ftebruar 1872. ' (290/n.)

aiberftäbter ©ifenbabn= dlfcf w

[431] aRagbeburg^.-^-^ S3ctUn«5anttoDcr^c Sahnen.

lattc unfet«

:rc Orucff aepen iociivw , n gegen (Erftattung ber Pofien gu begieben. Offerten ftnb »erftegeit unb mtt ber Auffchrift: ^0ubmifgon auf ßieferung »on Sßeidjen" gu bem am Sonnabenb, ben 16. Siärg b. 3-f Sor- ttagSlOUbr, in unferem ©efcbäftSlofale auf bieftgem Sahn : anftebenben Termine, in Welchem biefelben in ©egenwart ber a erjebtenenen Submittenten eröffnet werben, portofrei an unS jujenoen. 0tra#burg, ben 20. ^^^ar 1872. aiferlicbe ©eneral-Oireftton ber (Eifenbabncn in (Elfaf-ßotbringen.

rrloofun^ / Vlmottifation, ^tn*|a^lung tt- f- t»- von öffentlichen papieren- ^efanittntacbatt^ )on b ' Ä v orrTprhßchften ftober reifes

94VVIIW. .— Serfonengug aus. Oer ©ang oer Näheres ergeben bie in oen Smpfar gur (Einficbt auSgebängtm gabrpläne. Wrtahfbnra» ben 7. gebruar 1872. ^