1872 / 49 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

6,048

21

11

120

10,500

2,955,808

28

9

893,500

58,155

2

6

441

20

300,482

15

5,906

16

4

4,230,963 " r 1872.

14 |

6

282,640

3,600,000

57,681

28

10,500 260,000 I 1,041

21

| 19,099

24

|“230,96ä“

14

1124

Eöln-Bfctnbener Eifenbabtt-©eftllfdjaft. Verglcicpenbe Hebcrpcpt ber BetricbS-Etnnapmm pro 3anuar.

_ 7 wvv JltUUIl. Befanntntacpung. ©ie kreiSmunbargtfteüe be§ Streifet 9tummel§burg, mit mclchcr ein ©epalt oon 100 Shit- jährlich ocr- bunben iff, fall bcflnitio mieber befefct merben. Oualiftjirtc Siebte/ melcpc ftep um biefe ©teile bewerben mollcn, haben fiep unter Vor- legung ihrer 3eugniffe unb eines ÖcbenSlaufeS binnen 6 Sßocpen bei unS su melben. (£o§litt, ben 18. gebruar 1872. königliche «Regierung. Abtpeilung be§ 3nncrn. [596] 33efanntmad)img. Sei ber beut in ©emähpcit §. 8 bcö ©tatutS oem 13. Bfrti 1857 oorgenommenen ©effpäftSreoiffon bcS neuen lanbfcbaftlicben krebit» oerctnS für bic Bwving Sßofcn habe ich burep Bergleicpung ber krebit» Aegtffcr, Hhpotpcfenbofumcntc unb Elften bie Uebergeugung gemon« nen , baß ber ©efammtbetrag ber bisher ausgefertigten neuen oier- progentigen Sßofencr Bfanbbrtefe ben ©efammtbetrag ber bem krebit Vereine guffepenben pppotpefarifepen kapitalSforberungcn niept über* fteigt. spofett, ben 12. gebruar 1872. ©er ©taatS-kommiffariuS unb königliche Dber-Btäffbent.

tfür Sttilitär ^ranS* Porte

©onffige Ein- nahmen

©umma

©umma bis ultimo

. i S ! a) Auf ber Jpauptbopn infl. ber ©bcrpaufen-Ampeimet S^eigbahn 1872 i 109/447 12,645 509,244 44,192 675,5281 1871 f 85,651 114,793 422,812 42,093 °' nl 1 2,099

1872 S&

23,796| '“8M32 102,148

665,349 10,179

\ i b) Auf ber Eöln»©iehencr Etfenbapn infL Sftpeinbrücfen. 2 rj 99^2^1 /choQ i iw a a ii -" T '

1872 .. 1871 ...

1872 fe%er

22,345 429 5,916

428 172,4411 15,229 210,4431 .9m ioi 13/763

3,772

. . 155^9551 50,878/ 1,4661 54,488

1872 1871

i c) §otal * Einnahmen auf biefen Bapnen. I 1 Qi rmo i' °

ier

131,792 13,073 102,080 118,993

29,715

105,920

681,685 59,421 885,971 544,375 55,856 821,304

[M. 175]

i i 1 d) ©tücf betrieb auf ber Venlo-Hamburger Bapnffrccfe Söamte* ©Snabrücf. 1872 | 8,7311 266| 30,7131 1,7491 41,4591

Öeprattffalt für Bfäbdjett. IostitatioR Wyss, pensiooat ponr jeunes demoiselles a Jeoveville nres Yeuehätd Suisse. - »ii j

«riicuvcviuc pres iieacoatei Saisse. Etüde speciale de la langue francaiae, anglais, allemand, Sciences, musiqne (piano et chant), dessin, ouvrages & l’aignüle etc famille. References: Me. Freddnc Godet, professenr de thdologie d l’academie de ifeuchätel M M Lebert b professeurs au conservatoire de musiqne d Stuttgart. I n* i-i *-

Vie de xvoiorcuues: me. r reüöric Godet, professenr Stark, professeurs au conservatoire de musiqne d Stuttgart. Les Direetrices Mesdames P. & 0. Wyss. [M - 1981 ^nabeninfHtttt ©tQtarb*5Dla|Ton in bei ©ranbfon, 6anton SBaabt. Auf fonttnenben grüpltng merben in biefent Etabliffcment einige Btäfce frei, klaffifebe unb HanbelSfäcper, fepen, beutfepen, englifepen unb italienifcpen ©praepe. ©orgfältige Ergiepung unb gamilicnleben. «preiS: grcS. 750 Aeferengen: ^r. ÜÄaröuerat, Sfaner in gteg, » Pfarrer tn ©ranbfon, -7 com Imitltut Ckautenifl tn ©ronbfon, Z.(M. 520) . . ck (©taffen, ßtpreT, in Stabolfteü b. Eonfiang. l7] ©berlaitff^cr (?ifciibabn = ©cfdlfcfttift. (ko^lfurt=5?alfenbergO S3ilang am ©(ptuffc bc^ 3ahre§ 1871. Actlva. ^

(M. 460)

©tubium ber frangöfi

kaffenbeftanb Söecpfcl im SortcfcuiUc Effeften im ärefor Eontocorrent bet bem Scrltner Sanfoerein.. Sßecpfelbepot bei bemfclben Eontocorrent bei ber kommunalftänbifcpen San! in ©örlip ©egaplte ©tüchinfen auf angefaufte Effeften kaution in Effeften bei ber königl. ©eneral» ©taatSfaffe ©eneral-Saufoften-Eonto

Pftiiir». ©tammaftien-kapital, cingegaplt bis bato... *PrioritätS-©tammafticn-kapital, ooH eitt- gegaplt Empfangene ©tücfginfen auf ooHgegaplte Slftien kautionen ber ©ireftoren, SlufftcptSratp- Stitglieber unb Seamten kaution ber Sau-Unternepmerin, in Effeften SDioerfe kreMtoren ©emonnene Sinfen unb 2)iScont, pro 1872 oor getragen

SCie ® ir ef tiom

^Betriebs* Idnge in teilen. | sperfonen 1872. I 1871.1 1872.1 1871.

Seförbert mürben:

SetriebS-9lefultate ber Stagbeburg-^alberftäbtcr Eifenbapn pro Stonat 3^nuar 1872. - - ©iffereng gegen benfelben Stonat im SBorjapre: mepr meniger ?lr. fg.pf.Kplt.fg. pf.

Eentncr ©üter 1872. 1 1871.

Einnahmen:

[aus bem «per« fonenoerfepr. »Ir. ft. Pf.

für ©üter 3Vr. lg. pf.

orbmaria j in ®«mma g^r.ffl,pf. | ^btr, fn h f

Einnahme biö ultimo

3anr. 1872. . . ~ I ih-vm ^gtt. ifl. pM^plr.ffl.pf. | 2§lt. ffl.pf.l 3:61t. ffl.pf.kstr. ffl.pf.l £6Ir. fg.pj I. Sapnfiterfcn SWagbeburg-SpaU, Cfitpen-aSicnenburg unb SÜtagbtburg.SBitt«n6crae- 44,o I 44,o |149,701|136,471|3,977,378|3,830,254| 48,098|20| 3| 185,020|26|10| - |-|-1233,119|17| 1| 22,274|15| 8| - l-l-l 233,1191171 II. S3apnjlr(ct( Scrlin.ßfpttc: 31,9 | - | 34/039J - | 521,9491 - 1 16,257|13| 3| 94,985|29|—| 1—I— i 111/243|12| 3| 111,243|12| 3] - l-l-l 111.243,121 : 111. Sapnftrecfcn @tenbal-@aljroebel unb SlftperSlcbtn-Sonnern. IM I 7,6 I 14,058| 6,420| 101,214| 21,412| 3706| 3| 6| 4,630|22|-i - i-|-1 8,336|25| 6| 4,928|10|11| - |-|-| 8,336|25| ( . _ •0ckff”«ni gegen baS Sotjapr: Sapnfitecfen 2Jtagbeburg.Spale, edtpen-Sienenburg unb SDtagbcburg äßittenberge metr: 22,274 Sbti ISjy W-i »apnfttedEe »erHn-ßeprte mepr: 111,243 Splr. 12 Sgt. 3 «Pf.; a3apnfttecfen ©tenbal.©aljroebel unb SlffpetSiePm.fibnnem mepr 4,928 xplr. 11) ©gt. 11

r jt e Beilage gum ©eutfepen IRetcpS^lttgeiger unb königlich ^reufifepen ©taatS^ingeiger. J\i 50. ^ienftag ben 27. gebruav. 187*2.

gattbtaaä * 2ln(iclcchten^citcn. Serlin, 27. gebruar. 3^ btt geftrigen ©ijjung be§ aufe§ ber 5lbgeorbneten begleitete ber 6taat§=2)tinifter

3cp bin buvdp ^lllcrpöcpftc Ermächtigung oom 2*2. gebruar auto rifirt, bem ^»au)c einen ©cfcjjcntrourf uorgulcgcn roegen ber Scrpflicp« tung gur Haltung ber ©cfejjfamntlung unb ber Amtsblätter. 2jtcfe Verpflichtung mar fepon rorrn 3^P^e 1866 für ben gangen Umfang ber alten preufifepen Vtongrcpic nicht gang glcicpmäjng geregelt; bie Verfcpiebcnpeit mürbe noch größer nach bcnt Sutritt ber netten *)3ro« ringen, unb baS Vebürfnih tft lebhaft hervorgetreten, für ben gangen Umfang ber preugifepen Monarchie fcffgufe#cn, mer gttm galten ber ©efe^fammlimg unb bcS Amtsblattes rerpflieptet fei. Oer rorüegenbe ©efepentmurf toill gunt galten beiber «publi- fationS*£)rgane nur rerpfliepten: bic ©emeinben unb felbflänbigen ©utSbcgirfc unb atifcrbetn bic pöperen, int unmittelbaren ©taatS« bienft ctatSmäfig angcftcllten Beamten. Söcnn icp miep recht erinnere, fo ijt ber ©efe^entmurf, betreffmb bie SBefanntmacpung lanbeSpcrrlicper Erlaffc burep bie Amtsblätter, batnalS ber 3ufHgfotnmiffton übcrmicfcit morben; im Anfällig baran mürbe icp oorfcplagcn, biefen ©efe^entmurf auep ber 3uflt5fommiffion ^u übermeifen. * 9tacpbctn baS §auS in bic XageSotbnung ein- getreten, beren erften ©egenftanb bie beftnttme Abftimmung über ben ©efepentmurf, betreffenb bie Aufhebung ber Sftapl* unb ©cplacptfleuer unb Befreiungen Pon ber klaffenfteuer, bil* bete, unb naepbem ber Entmurf, tute er auS ber kotntnifftonS* beratpung berporgegangen, mit erpeblicper Majorität genehmigt morben mar, crflartc ber 0taatS=2)timfier Eamppaufen: . SPtcine Herren! ©ttrep eine AllcrTyödpftc Drbre vom 25. bS“. IDttS. ifl mir ber Auftrag crtpcilt morben, ben ben beiben Käufern beS SanbtagS porgclcgtcn Enttourf eines ©cfcjjeS, betreffenb bte Befreiung oon ber klaffenficucr unb bie Aufhebung ber Sftapl- unb ©cplacpt« {teuer, aus ben Beratpungen bcS SanbtagS gurfufgugiepen. 3# erlaub« mir, bie beSfatljlge Allerpöcpffe kabinetSorbre ptermif gu übergeben. ch£ckent Abg. ÖaSfer, meldher behauptete, biefe Erflärung fei gu fpät eingebraept morben; eS liege ein Befcplufj beS §aufeS por unb berfelbe ntüffc bem §errcnpaufe gur SJtittpcilung über= miefen merben ermiberte ber ginang^inifter: Vtcine Herren! Vtein Verfahren berupt auf einem auSbrücflicpen Vefchlug beS ©taatS.VtinifteriumS, baS geglaubt pat, ben Sftücfficpten auf baS AbgeorbnctenhauS baburep ant meiften Dlccpnung gu tragen, ba| cS Porpcr in ber Sage märe, feiner beffnüipcn VMllenSnteinung ben AuSbruef gu geben. 3»u Ucbr gen fepe icp baS als ungmcifelpaft an, baf nach SWittheitung biefer kabinctS-Orbre bie Jpinübcrgabe beS ©efe^cntmurfS an baS Herrenhaus mirb unterbleiben müffen. 5lacpbem noep mehrere Abgcorbneten hiergu baS V5ort ge* nommen hotten, erflärte nach bem Abg. Dr. Eberh) ber g inang* inifler: Vtcine Herren! 3cP bebaure fepr, bafj biefe Art ber Broccbur, bte lebtglidp unb allein berechnet mar, mit ber größten Otücfjtcptnapme gegen bicfcS H^i^ Pcrfaprcn, Aniah gu einer ftaatSrccptlicpcn ifctSfuffton giebt. Einer ber Herren Vorrcbner pat He befonberen, für baS ©taatS*Vtiniftcrium leitenb gcmcfcncn ©rünbe miffen mollctt, bie AccptSgrünbc. 3cp fantt in Bcgttg barauf nur lagen, bah von feiner ©eite gegen bicS Verfahren inmitt n b;r Acgieittng auep nur ber allcrlcijefte gmcifcl erhoben morben ifl. Sur ©aepe felbft fepeint mir baS Verpältnih fepr einfach gu liegen. 3cp pabe miep crlmbcn, unmittelbar naepbent ber Befcpluh gefaht mar; bic Vtittpcilung an baS HerrcnpattS fonnte noch gar niept erfolgt fein, unb bie Surücfnapme hat gur golge, bah Me Vtit- Heilung an baS Herrenhaus übcvflüfftg gemorben ifl. 3 m Webrigen fann ja oon bem ©tanbpunft ber Dlcgtcrung burcpauS nichts bagegen cingctoanbt merben, mmn ©ie bie ftaatSrecptlicpe grage einer Brüfung untermerfen mellen. £)aS liegt ja auf ber Haitb, bah l ’S eben fo Icicpt gemefen märe, bic Surücfnapme hei Beginn bei* Beratpung im Herrcnpattfe eintreten nt laffen als jefct. 3n berfelbett ^)iSfuffton napm barauf ber ©taatS^iniffer ©raf gu Eulenburg oa§ BBort: Ein ©efehentmurf pflegt oon ber Regierung gurüefgegogen gu merben, menn fte fühlt, bah bie Beratung gu Bcfcl)luhfaffungcn führt, melchcn fte ihre Suftimmung nicht mirb erthcilen fönnen. Eine Bcfchluhfaffung btefcS HoufeS, mclcpe ber Anficpt ber Regierung umiberläu t, iff noch nicht cntfcpcibcnb für baS befimtme - 1 ~ - ~ " r—-tck cn jfy eintreten

»IWt f l ü niept cmupciuciiü |Ul i'uy ^mtajal bcS ©cfc^cS, fo lange bic Hoffnung oorpanben ifl, m oa8 £crrcnbau8 eine anbere »efetdugfaffung eintreten •n|fcn irnrb unb bafi biefe SBefddufifaffitng bcimirtdjft bei bem Stb» georbnetenpaufe Picüeicpt gur Annahme fomntt. ES merben bcSpalb

irgenb toie maprfcpeinlicp, bah bie anbcrS latitenben Befcplüffc beS HcrrcnpaufeS auf biefeS H^uS einen Einfluh geminnen merben, unb metm fte gu ber fiehergetigung gcfommeit ifl: »Acin«, bann, glaube icp, panbclt fte riepttg unb muh fo panbcltt, um Arbeit unb Blühe gu erfparen —, menn fte ta vic

ben ©efffcentmurf gurüefgieht. ©o lag

©aepe

biefern

tn. ©ie oorläuftge~ ÄbfKmmung iff boitprer gangen Aatur nach eine Abjlimnumg, melipe burep bic befinitme Abitimmung geanoert merben fann; auSbrücflicp bcSpalb ftnb hoppelte Abfltmmungen ,cfl- gefegt morben, tun ben Blitglicbcrit S c it unb ©clcgcnhett gu geotvu ftep bie ©aepe noch einmal gu überlegen. 2öcrm mtn neulich bie Blajorität in tiefem H au f c f^ ir ^ ^ c J nc J. i c ^9 c . n xms annehmbaren ©eflalt gicmlidp groh mar , *fo fonnte He Acgtcrutia ftch fragen: mirb oiedeicht bei ber gtoetten Abfttmnutng bte.Sdlaiorttät

paufe bemnäepfl fiep anbcrS gcflalten mcrbc. Bei ber gibeiten Ab- uimntung ifl aber bie Brajorität für baS ©efcj^ in feiner Kfcigcn gortn biefclbc, ober oicQcicpt noch gröber gemefen alS baS crjle Blvil; oic 'Regierung pat baburep bie Heber» gcugtmg gewonnen, bah / öuep menn Actibcrungcn im Herren« paufe oorgenomnten merben .feilten, bicfclbctt im Abgcorbneten» paufe feinen Anflang ftnben mürben, unb aus btefern ©ntnbc pat c6 ber Sflcgierung notpmenbig crfchiencn, auf bic fernere Beratpung beS ©efcfccntmurfcS gu oergiepten. ©icS ftnb bie Icitcnbcn B'lotioe gemefen. Böir haben gang abftcptlicp abgemartet, unb haben geglaubt abmarten gu müffen, bis baiH^ IW befinitio über leine Anffcpten fcplüfftg maepte. 3u bem Augenblicfc, mo ©ie abgeftimmt haben, pat ber H**r ginangittinifler 3Pucn bie SuriicfgiepungSorbre perlcfcn.

liehen Art oerfapren wnb t?tn BefCpTUh an baS H^vcupauS fviffen. mar pter no^ niept gcfcpcpcn. 2Bir münfdjtcn epufS Scitcrfparnih, biefe ©emarepe abgufepneiben unb bie ©aepe oon tut Regierung über baS ©cpicffal, toclcpcS bem Sufafeentmurf bcoorgeflanben patte, richtig, fo merben ©ie gugeben müffen, bah bie Regierung niept aücin innerhalb ber ©rettgen ipreS AccptS, foitbern auep ben Scitumftänben gernäh gcpanbclt pat. ©cmnäcpft ita^m ber 0taatS»Blinifter E a nt £ h a u f e n gu ber angeregten grage nochmals baS BSort: B'lcine Herren! 3u S5egug auf einige Acuhcrungctt, bie oorpin gefallen flnb, monaep in beut Verfahren ber Regierung eine Dtucf» ficptSloftgfeit erblicft mirb, mollte icp boep baran ermnern, bah bei ber Beratpung am greitag cS mcnigjlcnS für miep unb icp glaube für oiele Anbere bis gunt lefcten Augcnblicf gmeifelpaft gemefen iff, mie bie Abffintmung über §. 1 auefallen mürbe. SBic bie Regierung barüber baepte, pat ffe bei jener Beratpung .burcpauS nicHt per- pcimlicp t. Amt, meine H^^u, icp pahe mir oorper bic BrägcbcngfäUe an» gefepen. 3u früheren gällrn iff eS mopl oorgefommen, bah ein Bliniffer erflärt pat, er lege auf bie Beratpung mcitcr feinen Bßcrtp, unb bann pat man in EmpftnMicpfcit nach ber anberen ©eite pin geäufjert: bie Erflärung fann uns nicptS .nujen, cS muh bie Voll- macht ©r. B'lajcffät bcS königS beigebraept merben, um biefe Erflä- rung abgeben gu fönnen. ©aoon ftnb mir auep auSgcgan- gen; mir paben unS am greitag paffto verhalten unb bie Swifcptngcit bagu benuht, um nach oorperiger Bcrathung im ©taatS-Blinifferium bie Atlcrhöchffc Ermächtigung hcrbcigttfüprcn. ©ie Art unb Söcife biefeS VorgcpenS mar auch ttoep bnrdp einen anberen Untffanb be- bingt, auf ben bisher noch nicht aufmerffam gentaept morben iff. Von bem Augcnblict ab, mo bic Regierung ftep fagen muhte, bah ffe für biefe ©ifcungSpcriobe Vcrgicpt barauf letflcn muh, eine Steuer- reform unb einen ©tcucrcrlah perbeiguftipren, entffanb ja bie grage: maS feil mit ber Btillion 2:palcr gemacht merben, bie tn betn Etat als gu einem Steuererlaß bcftimmt ocrgcicpnct morben ff? 3cp bin in ber Üage, 3hnen, fobalb biefer ©egenffanb crlcbigt ein mirb, eine mcttcre Allerpöcpffe kabinetSorbre uorgulcgcn, mit ber cp gur Einbringung cincS iRacptvagSctatS ermächtigt morben bin. 3cp glaube, bah icp niept berechtigt bin, in biefent Augcnblicf auf baS Aäbere eingugepett, icp merbe, fobalb biefe ©aepe crlcbigt iff, bagu übcrgcpcit. ©emttaep glaube icp, bah biefe grage, icp fann eigentlich niept fagen: um ein Bringip beim cS tff ja boep oöllig un- gmeifelpaft, bah Mc Regierung, menn baS Surücfgiepcn hier nidpt gut gepeihen toürbe, beit ©efc^entmurf eine ©tunbe bat auf im H«rcn- - ch■ ck' * *•- .ti. ijr. ... •: ji.l. f.UL— V!. chw /