beg ©bgcorbnctenhaufeg in irgcnb einer ©Seife beeinträchtigen gu wotten. — Rad) bem Schluß bet Digfttffton legte ber Staats» IX^inifter §amb§attfen bem £aufe einen gweiten Radbtrac 3u bem Staatshaushalts * ch£tat für baS 3aßr 1872 Dot uni erflärte: Steine Herren! Durch eine ©üerßöcßfie Drbre Dom 25. b. SRtg. bin ich ermächtigt/ bem £oben §aufe einen gweiten Nachtrag gutn Staatgßaughaltg-Erat für baS 3aßr 1872 *u überreichen. 3n ber ©ubgetfommiffton ift, wie gßnen ©ücn befannt, bie grage wegen ber ©efolbungScrböhungcn für bie Beamten in grfinb« lieber ©Seife beratßen, unb eg finb bem -fiohen ßattfc ©e« fdbröffe unterbreitet worben, wonach färnmUfcße ©nforberungen ber Staatgrcgierung in biefer ©egießung — ich fprcdje natür- lich ber fton ^ _„ u „ 7 bag ßinauggegangen tft, wag bie Staatgrcgierung in "©orfcßlag bringen au müffen glaubte. Rach SRaßgabe ber gefaxten ©cfcßlüffe würbe eg ftd; um eine weitergeßenbe Erhöhung ber ©efolbungen um ben betrag Don 789,000 ^halcrn unb bann noch einer 0umme Don 20»660©ulbcn hanbeln. Demgegenüber ftnb bei ber crften‘©crathung beg Staatghaugßaltg-Etatg in biefetn £aufc manche ©Optionen in ©Seg« fall gefommen. Die Staatgregicrung crflärt ftd) nun fowoßl bamtt einDerftanbcn, baß biefe ©bflncße ftattgefunben höben unb wirb bei ber Scßlußbcrathung auf bie ffragc titä^t guriteffommen, wie ftc fldh auch Doüjtänbig unb ohne jebe ©ugnaßme mit bem ©efcßluß ber komniiffion wegen ber ©efolbintggcrböbunficn einDerftanbcn crflärt.
ben betrag Don einer v „ nun entnommen werben aug ber Million, bie nach Ablehnung — ober nach 3urücfgichung — ber Vorlage wegen ber Steuerreform bigponibel bleibt. ©ußerbem glaubt bie Staatgrcgtcruna ben bei ber ©orberatßung beg Etatg geäußerten, jum 3. heil mit erhebltchen SRajoritätcn geäußerten SSünfdjcn entgegemurommen, inbem ftc in ©orfd;lag bringt: 1) einen 3ufchuß Don 100,000 Xhlm. su bem gonbg behufg Er- richtung Don Srorftbienftbäufcrn — eg ift bag ein Eintrag gewefen, ber hier lebhaften Entlang gefun ben hat —; 2) einen 3ufd)uß non 100,000 §ßlm. git bem gjorftwegebaufonbg — auch babei hanbelt cg ftch um ein ©ebürfniß, welchcg fowohl t)i*x iebfeafif Vertretung gefunben hat, wie ftch auch bie Staatgregie* rung «mffw, haß fic mit ben bigherigen Spitteln nicht allen ©Sunfchcn hat entfprcdjcn fönnm — ; 3) einen »jonbg wn 100,000 §balcrn (alg erftc Rate) gur Errich- tung etneg ®ebäubcg für bag lanbwirtbfchaftlidje SRufeutn; * 4) einen gonbg non 100,000 §balcm alg 3ufchuß |u bem gonbg gum ©nfauf non ©ferben unb gu ©ferbetrangporten. — Da8 ift ebenfalls ein febr lebhaft tyhx geltcnb gemachter ©SunfdD —; enblich 5) einen ftonbS non 100,000 ^h.alem behufg ©erftärfutig ber Sammlungen ber kunfhnufecn in ©erlin. 3ch erlaube mir, bie ©ücrhöcbftc Drbre bem £aufe su überreichen. — 3n ^er barauf folgenben DiSfufjton über ben Etat beg 3uftij*Rtinifteriumg erflärte gti bem ©menbement beg ©b§. §all, —x. —rx.— ^“. 4 ber 1 — 00 *^ AJI icr2 ^ ^ a ber 3 I ,, ggerichte ,pi . .«PI,.. Äiel, Eaffel unb Söiegbaben, nach kent 5Utcr i(ckrer 58eftallung alg Sftäthe ober alg©erichtg*4)ireftoten; bei benfenigen SRäthen, welche ben früheren jh^fftfeben, naffauifchen unb holff^mifdhen SD'Uttelgerichtcn angehörten, wirb Die 5lnciennetät nadh bent Sllter ihrer ©eftallung alg 9täthe biefer (Berichte unter Vbrech* nung non nier 3ah*en fcftgeftellt^, bie ©Sorte »unter 2ibrech s nung non nier 3ah*en* gefirichen werben follett, nach bem 5lbg. ^iefchfe (Referent) Der Sftegierungg» Äomniiffar, Ober- gerichtg-SRath Sftinbflcifch: 3fh acceptire Vameng ber königlichen Staatgregimmg fchr gern ben Stanbpunlt, ben ber ^err ©erichterftattcr gut Einleitung ferner ©emerfungeu eingenommen bat, inbem er ber Regierung eine ge- wtffc ßatitube laffen will in ©egug auf bie ^lugführung ber ©emer- fungen, bie in ber Vebaftion ber kotnmiffton bem ßohen §aufe norlicgen. Eg ift bei ber ©crfchiebcnbeit ber ©erhältntffe gar nicht möglich, ieben einjelnen paH big ing kleinfte gu bcrücffichtigcn, unb cg würbe, felbjt wenn oie Arbeit ber konuniffion nod^ ntel fpc- gieüer auggefallcn wäre, alg wie ftc jefet nor 3hnen liegt, nicht möglich gewefen fein» ohne eine billige auggleichenbe SMtia- feit, eine billige ©crücfftchtrgung ber Sage ber einzelnen ^äue Wirtlich allen Eeftchtgpunften gerecht ju werben. Eg ift babei gu be- rücfftchtigcn, baß in bte koHegten, bie jjefct nach ben ©orfthlägen ber »4^/» 4«t A rtl M/1 V« aIP ff I . ^ ff
, ,A* tet nußt in ÄoHrjim tinrangirtet SSeamtet 6«i b«m ®in. «wt «» ««;8 b« früheren floUfgien cinjurangitm fei. 3* führe bo» iibngen« bier nur an,_ um bie Bebauptung ju unterfiii^en, bag e8 niibt mägltcb f«m mürbe, tcktcr bis in bte fleinften Detail« binein
„ , tglieDcrn beg ^aufeg — ftchcr über- haupt nicht bet benjenigen ©titgltcbern, bie bei ben Slrbeiten im Schoße ber kommifjton mitgewirft haben — wohl aber fpäter aug bem kreife ber betroffenen ©cantien felbft heroortreten fönnten. ^Die 3bee ber Staatgrcgierung bei ber gamen fHcorganifation, bie fte iefet porhat in ©egug auf Die ©erfchmelgung oerfchiebener Etatg, gebt baoott aug, baß eine fo erhebliche jkhaltggulage, wie fte jeßt gewahrt werben foll, bie befle Gelegenheit bietet, cing wünfehengwerthe 5lug. gletchung Durch .Sufammemocrfung jener Etatg gur 3lugfü&rung m bringen. §Dabei ift aber bie Staatgrcgierung immer baoon augge« gangen, imb bie ßerren aug ber ©ubgetfommiffton werben bag beftä« «flen muffen, baß eine folche Slrt ber Slugglctchung nicht etwa erft fünftig, fonbern gerabe in bem jeßt gegebenen galle etntreten foü. Eg ftnb auch unter biefer ©oraugfeßung mancherlei Erörterungen in ©egug auf bie ©iHigfeit unb ©ercchtigfeit ber Vuggleichunggoorfd^läae, b. h* bie §lrt unb Die golgcn beg §)urchcinanbcrrangtreng gepflogen worben, unb cg fann begljalb allen SP^itgliebern ber kotn- miffton nicht gweifeihaft fein, welchcg bie Sluffaffung ber Staatg- regicrung ift unb gewefen ift. SBenn ich aber hier bie Sormulirung ber komtntffton — über bte, wie ich beiläufig bemerfen muß, bie
königliche Staatgrcgierung ftch noch nicht augg^Tprochcn hat, weni„- fteng nicht anberg alg in oem Sinne, baß noch bei ber kommifftong- berathung bie Sftögliebfett einer SHebaftion oorbehaltcn werben foätc — nckenn ich bie jefcige fjortnulirung betrachte, fo ftnb banadb hoch fJäHe oon ©tißoerftänbniffen benfbar. Eg heißt hier »beim Slufrücfen tit höhere ®cbaltgftufen«, unb man fönnte bag leicht babin oerftehen, baß nur beim fitnftigen Vufrücfen, alfo nur für fünttige gäßt
©rooitue ö golge oeffen nicht allein gang oerfchiebene 9tanjreglcmentg gufammen — Dänifcbe, fur- hefftfehe, naffauifche, oberbefnfehe, gum 2:heU ältere Stangrcglfmentg, tn benen, nebenbei gefagt, wohl auch für grauen ein Slang wie für bie ©eamten beftintmt worben ift, — fonbern auch innerhalb biefer perfebiebenen Stegletncntg felbjt beffanben noch ©ifferengen, bie ichon in ben früheren Staaten nicht immer gur fiöfung ge- langt ftnb, fo baß öfter Streit gewefen ift, in welcher ©Seife etn
hcrrfcht hat, ftch auch im §aufe, wenn auch nur bureb ftillfchwei- ^ c J?. bc S«? {r l imun Ö meinen jeßtgen Erflärungen heraugfteüen wüte. ©Sunfchcn aber muß4ch im §amen ber Staatgrcgierung, baß
. 1 Vjt r c V v »*l****** will jvymyn MIUUIUUCI, IUCU/ mie fd)on bft ijerr Sftifbtcrjiftit t bemerft bat, bie ©taatSreaierunj bie SltiSfübrung bet Seränberungen in bet SBcife beabfiebtigt, ba§ em StIIerböcbfiet (Stlaf ftbet bie Dunbfübrung biefet Siitgeiegenbeii erbeten werben foli. Die StaatSregierung mup alfo gegenüber bem etwas sweifefbaft gefaxten StuSbnirf in ber Sage fein, ®r. SDtaieität ju oerjlcbem, bag bie Siuffaffung unb baS Berftänbntg, bie fie felbjt HpvfttnXdf 4«* jsXa’.A*—. O.Ii. r. v». . er ....c. t 1 « .w 1
amit oerbinbet, ju gleicher Seit and) bie Siuffaffung unb boS Skt- fianbmg beS ^aufeS gewefen ift. Stehen biefen ^auptpunft tritt aber
noch ein jwelter ®cfid)tSpunft, bag ja auch augerbalb beS ßaufeS unter ben Beamten felbfl ein lebhaftes 3ntercffe für biefc Berbanb. lungen beS Kaufes beftebt. ©S wäre febr lcid)t mSgtiibi bag bie 3nterpretatwn ber 3ntercfftctcn an biefem fünfte anfnüpfte, unb ba bcfanntlicb eine groge atujabt Pon Beamten, bte Stiebtet in ben älteren BroPittjen, febon jegt ein fiagbareS Stccbt auf bie naefi bem Etat »u* iafftgen geböbungen ihrer Schalter haben, fo fännte bie Kombination
t).vi,,uuy vti jvwiuminiyn Auruagingcn, moem ite tag, wag ohne ben jeßigen ©Sibcrfpruch ber Staatgregtcrung alg bie gememfchaftliche Hchergeugung beg §aufeg unb "ber Staatgregierung erfcheinen fönnte, alg eine ®runblage für ihre SHcchtganfpruche be- trachteten. Eg wirb alfo hterburch im ©amen ber Staatgrcgierung crfucht, bapon ©ft gu nehmen, baß bie ©ebcutung ber einlcttenbcn ©Sorte bahtn gu faffen ift, baß auch fd)on bie jeßt tn ©ugftcht ftehen- ben aUgcmctnen ©chaltggulagen nach benfelhen ©ringipicit erfolgen foueit, welche in ben nachfolgenben ©umntern empfohlen werben. 3n ©egug auf bie cimelnen ©unfte, — benn iä nehme wohl m c ^ ^ y - -
mit Stecht an, baß bte ocrfchiebencn gu ber ©mnmer 2 gefteaten ©n trage, fammtluh gur ^Digfufjton flehen, ba ftc auch ber Scrr ©erttht- erftatter het feinen einleitenben ©emerfunaen in ©etra^t gegogen hat, — tft gunächft bie ©r. 4 gu erörtern, uno gwar unter bem Geficbtö- punfte, ber bem ©ntraae auf getrennte ©hflimmung über bie ©Sorte »ober alg ©crichtgbtreftoren rangiren follen«, gu ©runbe liegt. J)tc Staatgrcgierung hatte hei Einbringung ihrer ©orfchlage feine augbrualtchen Erflartutgcn in ©egug auf ben Ein- tritt ber ©ircftorcn in Stellen bei ben ©ppcUationggcrichtcn
v v „ r Wi»,/ “ liiyciwu» scannen, oao emerfettg ber ©athe ber ©ppcüattonggcrichtc, anbererfeitg ber £ckircftorcn berkretggcrichte,glcichgujteücn, bann and; bei bent Ucbcrtrittaug ber einen kategone tn bte anberc bie holle ©neiennetät anerfannt werben feilte. 3ch will nicht rerfennen, baß für biefc ©rt bec ©leichftcllung ftch auch
1135
©ie ©erhältniffe fmb hon bem £crm Referenten ber £auptfachc nach fchon auSeinanbergcfeßt. £)ic ©crichtg»£)ireftoren hatten früher feinen gcfchloffencn Etat, fonbern waren in lauter ftngulärc Stellen rer» theilt; e8 war alfo auch nidjt möglich, ron einem eigentlichen Ein- fjube gu reben, ben bie ©ireftoren bttreh ein Eintreten ron ©ppel- lationg • ©eTichtgräthen in ©ireftorfteflen crlcibcn fonnten. llm- - ' ' '* ' 1 ' ‘ Ti iflerhöchfien tg ber _ W . I^ lRecht, unb nicht anberg möglich, alg baß ein £)ireftor, wenn er biefe Ear- ridre wählte, jcbegmal mit ber unterften Stelle au| bem Etat ber ©ppeliationggerichte ftch begnügen mußte; unb fo ungunftig bieg ©er- bältniß unter Umftänben fein fönnte, haben c8 bo^ bie £5ireftoren tn gahlteichen gäaen gewählt, fo baß ftch unter ben 296 ©ppellationg- gertd&tg-Röthen, bie etatgmaßig in ben Giften ßanbegthcilen angcftcllt ftnb, nicht weniger alg 56 beftnben, bie früher £ckircftoren gewefen finb. Eg würbe alfo, wenn man am weiteften gehen unb bie £5iref- toren unb ©ppeüationggcrichtg • Räthe fofort glctchftcllcn, wenn man alfo fogieith'mnerhalb beg jeßiaen Etatg oer ©ppellationggerichtc nirelli» ren wollte, bie golge fein, oaß ein allgemeiner SteUcnwcchfcl ftatt- fmben würbe. §Dcnn bie 56 ftnb in ber Regel fchon längere Seit §cki- reftoren gewefen, ehe fte in bte ©ppeüationggcrichte^eintraten, unb c8 mürbe eine ilmjtürgung ber gefammten ©nctennetätgrerhältniffe ein- treten müffen, bie big je|t noc* — Greifen rerlangt worben if
üoer rerttanotgt par, oag etne ocrarnge ummaigung xnnerg jeßigen Etatg ber ©ppeüationggerichte mit ben jeßtgen ©laßregeln feinegwegg rerbunben fein follc. ©Sohl aber hat man fejtgchaltcn, unb ber ßerr Referent rertrat biefc ©nfleht foeben noch mit aller Energie, baß bei betn fpäteren Eintreten eincg ^Direftorg in ein ©ppeüationggericht bie rolle ©ireftoren • ©neiennetät ungerechnet werben foll. 0ag würbe aber bem gegenüber, wag ich alg ben jeßigen Suftonb begeießnet habe, unb wag ja nach bem Ebcngefagtcn auch nach ber ©nfteßt ber kom« miffton für bie jeßigen SKitglieber ber ©ppettationögerichte erhalten bleiben foll, gu ber infonrenablen Solge führen, baß fünftigbin jün- gere SDircftorcn beim liebertritt in ein ©ppellationggericßt, eben weil fte ißre ©neiennetät alg SMreftor mit hinübertrügen, in höhere ©e- haltgpellen placirt werben müßten, alg folcße ©ppeüationggcrichtg- Rätßc, bie lange ror ißneti felbft fchon ©ireftoren gewefen waren, blog begßalb,_weil biefe im ©ugcnblicf fchon ©ppeuationggenchtg' "ent ’ gla —igel „ „... . , . in ihrer ^anb liege, ob fte bie ©ireftoren fünftig gu ©ppellattonS* Rätßen aranciren laffen wiü ober nicht. Oie Staatgrcgierung er- achtet eben bag ^ringip für gu wichtig, alg baß ftc ftch tn biefer ©e- gießung blog auf bte abminiftratioe ©rajtg gurücfocrwctfcn laffen fönnte, um ft^ auf biefem ©Sege ben folgen beg ©efcßluffeg tn feiner jeßigen Gcftalt gu entgießen. r t _ /». Oer gweite ©ntraa betrifft biefelbe Rr. 4, bag heißt bag Etn- rangiren ber früheren Dber-©erichtgmitglieber aug ben £anbeg- theilcn in bie Reiße ber altlänbifcßcn ©ppeüattonggcrichtg-Räthe. Eg ift bie ©nregung ba3it, baß ein berartigeg Rangiren unter allen auf irefcntlicß gleicher Organisation beruhenben ©ppcUattonggertcßten ftgtt- finben möchte, nicht aüein oon ber Regierung, fonbern auch aug ben kreifen ber ©ctljciligten felbft ßeroorgegangen; cg tft aug einer ber neueren ©rooingen oer ©Sunfch gefommm, baß etn berarttgeö Ein- rangiren ftattßinben möchte, unb gwar aug bem fchr naße liegenben ©ntnbe, weil bei ber geringen ©litglicbergaßl, au6 benen biefe ©c- richte bejtcßen, ein ©oanciren in ben eingelnen Etatg bort feßr feiten eintritt, ja bigjeßt beinahe aitggefcßloffen gewefen tft. 3ch p^adhe in biefer ©egießung auf folgenbe 3aßlcn aufmerffam, baß bet ben ©ppcllattonggcrichten in ben alten ßanbcgthetlen, bte ttn ©attgen 296 etatgmäßige ©litglieber gäßlen, feit bem 3aßve 1867 ober richtiger gefagt, feit ber Organifation beg leßten fonftituirtcn ©ppcüa- tionggcrichtg in Eaffel nießt weniger al8 88 ©afangen gu befeßen ge- wefen fmb, baß alfo ber gefammtc ©eftanb um nicht weniger alg etwa 30 pEt. erneuert ift, wäßrenb bort bigßer nur hei bem ©ppeüa- tionggeri^t in ©Siegbaben — wie ich glaube, ift biefeg bag emsige eine ©afang gewefen ift unb wahrfcheinlicß auch fo letcßt ferne ©a- fangen cintrcten werben, weil bei oer Rettbilbung jener ©erteßte, ber ©leßrgahl nach wenigfteng, nur ßcutc in ben luftigeren, befferen 3ahren alg ©litglicbcr angefteüt' worben ftnb. Um alfo bem billig feheinenben SSSunfche gu entfprechen, baß # ber ©or- tßeil ber 3ugeßörigfeit gu einem größeren Staate unb etnetn größeren kreife oon gleichfteßenbcn ©canücn audh ben ©Ittgltebern ber ^bpel- lationggerichtc in ben neuen ßanbegtheilen gu ftatten fotntnen mochte, hat bie königliche Regierung ißren ©orfcßlag gu ber Einrangtrung gemacht. Eg ßanbclte ftdh babei freilich um bte ©ufftnbttng eincg ©ringipg. §ätte man am cinfacßften burcßgreifcn woüen, fo hatte man nur bie ©atente alg preußifeße ©ppeüattonggertchtg-Ratße maß» gebenb fein taffen fönnen; bann würbe aber emc gange Reiße pon ©eamten, bie fchon früher gweitinftanglicbcn ©ertchten angehört haben, feßr^ungünfti^ gefteüt worben fein, unb biefen ©Scg fönnte man al;o Ein^gweiter ©ugweg war, baß man bie ©littelgerichte oßne ©Scttfrpfi 9föbeüattongaerid)tcn hätte gleicßjteücn
fönnen. 3n ©egug auf bie ©erfaffimg ber ßur fogenannten ©littelgericßte, bag ßeißt ber fünf Ober^ertchte in Reffen, ber gwei ©ppeüationg- unb ^ofgerteßte in Raffau unb ber Obcr-Oifajtcrien in ßolftein beftanben theilweig feßr bunte ©erhält- niffe. 3nbeffen lief bte Sache hoch fchlicßlich übereinftimmenb barauf hinaug, baß biefc ©crichte nicht oollftänoig bie Steüung ber Gerichte gweiter 3nftang hatten, bie ießt unferen ©ppellationggerichtm unb (Art« ‘ 3 fptf Xpp Hrttl 1Ä40 ItifrtttltYtl
,. v r T „I... | I tgt inan mußte noch ein anbereg ^spebimg fuchen, unb bag fanb man aücrbingg, wie ber £crr ©crichterftattcr anaebcutct hat, in bem ©n- fxhlitß an eine ©eftimnumg, bie in einem ©efeße Don 1869 enthalten
ift. ©ei ber Öcftftcüung ber Oualififation gu ben höheren Richterämtern ift bttreß bieg ©efeß Dom 13. ©lärg 1869 au8gefprod;cn, baß bie ©Utglieber ber früheren ©ppcüationggcrichtci p c tcko r ^in itäßer begeid^net " ,jri ' ber alten ßanbcgtßeile
— tcß nenne fte furg ©fittelgericßte,
worben, — benen ber ©ppeüationggcncßte ber alten ßanbegtßetle infofetn nießt alcichftehen, alg für biefe etne lncriäßrige etatgmäßige ©nfteüung genügt, um ©Utglico beg ßöchften ©crijhtgßofeg gu wer- ben, wäßrenb man für jene noch einen weiteren vierjährigen Sufaß für nötbig erachtet ßat. 3dck ßc&e gu, baß bag ein meßr äußerer SRoment ift; aber ein bureßgretfenbeg, alg biüig erfannteg ^Sringip, wag auch ben gerechten 3ntcreffcn ber altlänbifcßen ©ppeüationg- gcrichtg-Rätße Rechnung trägt, war eben nießt gu ftnben. SRan ßat meßr auf bem ©oben ber Sßatfacßen eine angemeffene ©ugglcicßung
10 ßcß ]cßt ber Ourchfcßnittgerhößung Don 200 £ßlrn. erfreuen, ©ureßfeßnitt, nämlich 300—400 §hIr., erhalten wer» e Don nur 100 Eßlr.
malen §öße ber ©chälter weg — Don 22 angcjteüten SRitgliebem 1A CA 1*1,1 W.u iTlltMiAf/ÜM.UAAwltXrtllt.- 1 K fr». f »YT .
11 meßr alg ben ben, unb nur Einer ftch geitweife mit einer Sulage # . begnügen muß. ©ieg feßeint mir alfo ben Dotljtänbigen ©eweig gu liefern, baß bie Regierung ftch auf bem ©oben bet ©iuigfeit befinbet, unb baß fte behaupten barf, baß bie ©ugglcicßung Durch biefen 4 jährigen Sufaß ben 3ntcrcffen ber ©titglicocr aug ben neueren ©roDingen in ferner ©Sttfc Derleßcnb entgegentritt. ©Sa8 enblich ben leßten ©ntrag, bag 0urcßrangiren ber kreig- unb ©mtgrießter in ben betreffenben ©epartementg anbetrifft, fo habe ich ben ©ntrag in ber ©Seife» wie er Don bem ßerm ©räftbenten Derlefen ift, bahin Derftanben, baß ber 3ufaß »innerhalb btt betreffen- ben Jckcpartcmentg« wegfaücn foll, baß alfo Don oem ©ntragfteüer ein SDurcßrangiren burdb ben gangen Staat gewünfeßt wirb. 3(ß glaube, baß cg pcß Mer im ©Scfentltcßen, wie feßon ber Referent an- gebeutet ßat, eigentlich nur um einen ©Sortfircit hanbelt. Schon jeßt rangiren in ©Sirflicßfcit bie SRitglicber eigentlich bureß ben gangen Staat bureb, nur, baß man bie ca. 2800 Richter nicht Don 1 anfangen läßt unb big 2800 burchgäßlt, fonbern, baß man bie klaffen in Die eingelnen 0epartementg nach ber ©erßältnißgaßl ber Stellen Dcrtheilt ßat. Eg giebt mm gwar einige SDcpartcmentg mit einer geringeren Stellen saß (, aber, ba cg 8 klaffen giebt, fo würben g. ©. bei einer ©htglicbergaßl Dott 05 in einem Departement, 8 gu jeher klaffe gu gäßlen fein, unb eg fönnte nur babureß, baß bie 3al;l 8 nicht rein in bie Saßl ber Dorßanbcnen Steücn aufaittge, eine Ungleichheit entftehen, bte fteß aber boeß bureß ben gangen Staat ßinbureß überträgt. Da8 feßeint mir, gegenüber ber SRüßfcligfcit, bie aüein im Rccßnunggwcfcn entließen mürbe, wenn wir Don ber Eentral- ftcüe aug bie gefammten krcigricßtergcßälter Dertßcilen foüten, boeß eine gu unbebcutenbe Ungleichheit, alg baß wir begwegen ben jeßigen Suftanb aufßcben foüten. 34) fann Sie alfo nur bitten, auch btc|en ©ntrag gu oermerfen unb ben ©orfcßlägen ber komtniffton in biefer ©egießung 3ß^e 3ujtimmung gu crtßeilen. Dem ©bg. £all, welcher äußerte, baß ber ©efcßäftgfreig ber SRittel- unb ©p^ellationggerichte betfelbe fei, eine gurücf- feßung ber bei erfteren angefteüten Richter fei baßer ungerecht-
Tagung emgegcngciuiui tuuu, ivv w- tnetfcni ba| bte grage, icann bie Söiitglicbcc beS bötiercn (lolficinijcljm ' ')ts in ein (Setjalt non 24(J0 Äbflict cintretcn foIXenr jcjit
u» sttuojitungvt/uim. , vuviaivvui, hwv wivmMi.v *'**z,** , z ßat, baß ein weitereg ©Danciren in ben früheren ©cßaltgftufen ftatt- U ^ C 0ie ^Derben alfo nietnalg gu einem Geßatte Don 2400 Shalem 'aDancircn fönnen, fonbern werben unter aüen Umftänben nur, fornett fte eg nicht feßon überfeßritten haben, ein SRaximum Don 2000 Xßaler • r . .. f . ! .C . O 4.». V 444^ CMtuk« «ff Ai«chA«4 f
gwetter jnftang ocitretten gu lagen, w m w toen io, baß man in biefe Difajtericn — ich wiü Sic nicht etwa mit einem näheren Eingehen auf bic Dctailg heßcüigen — cintrcten fönnte, naeßbem man ein Ejamen gemacht hatte, ©Sie lange cg faftifdß bauerte,-big man wirf ließ gum ©titalicb ernannt würbe, hing woßl öfter Don ©cußerlicßfeiten, ©erfonalfragcn u. bgl. ab; aber eine ber- artige lange, müßcDoüc ©orbereituna alg Richter erftcr 3nftang Wie fte gwangöweife für bie preußifeßen ©ppellationgricßtcr befteßt, fanb jebenfaüg nidßt ftatt. ©ußerbem aber waren bie ©cfcßäfte ber Ober- Difafterien, wie ja auch ber £ckcrr ©bg. ipaü felbft anerfannt ßat,
gemifeßt aug benen ber erften unb ber gwetten 3nftang; benn wenn nurfi nur bie crimirte ©crichtgbarfcit bagieniae aewefen wäre» wag