1872 / 49 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. M S

Oil

Bar. a P. L.

^bw.Temp. r.M.j R.

A.bw| v.M.|

Wind. 1]

7 1

Uarlsruhe .;331,ij

- i

8,o| 1&W., stark. jl 27. Februar.

8

Haparanda.

332,»

!'

-12,5

SW., massig.

»

Christians.

335,3

,

l,s

VV., stark.

»

Hernösand

334,9

I-

8,3

W., schwach.

9

HelsingforJ

334,81

9,5

NNO., schw.

9

Petersburg

333,1)

I

9,»

NW., schwach.

9

Stockholm.

336.3

!

9,2

WNW., schw.

9

Skudesnäs.

338ck

—-

- 1,0

Windstille.

9

Frederiksh.

NW., schwach.

9

Helsingör.

NO, schwach.

9

Moskau ..

327,6

9,9

Windstille.

6

Memel....

334,i

2,4

3,0

-1,1

NW., schwach.

7

Flensburg.

336,5

1,6

-2^5

N., schwach.

9

Königsbrg.

3*4,4

—2,0

4,6'

W., schwach.

6

Danzig...

334,o

-2,9

2,3

-0,8

9

Putbus ...

333,4

-1,7

-0,2

+0,5

NO., massig.

9

Kieler Haf.

337,8

1,0

NO., massig.

7

Cöslin....

'334,8

-l»i

1,5

-0,1

NO., schwach.

6

Wes.Lc tt. [336,3

0,4

ONO., massig.

7

Wilhclrash.!336,a

l,o

ONO., schw.

6

Stettin....

334,8

—2,o

0j4

-0,1

NO., schwach.

8

Groningen

338,3

0,6

N., still.

6

Bremen...

336,3

0,2

NO., massig.

8

Helder....

H38,t 334,»

1,6

NO., massig.

6

Berlin

-1,5

0,2

—0,3

NO., schwach.

9

Posen

331,2

2,5

4,»

—2,6

NO., s. stark.

9

Münster ..

334,8

-0,4

0,3

—0,3

N., schwach.

9

Torgau ... Breslau...

330,6

-3,5

3,1

-3,1

N., massig.

9

327,5

-4,5

3,5

-2,6

NO., stark.

8

Brüssel ...

337,6

3,3

NW., schwach.

Ä 6

Cöln

335,7

+0,2

0,2

-1,5

NW., lebhaft.

9

Wiesbaden

331,i

0,6

0., stark.

9

Ratibor...

322,2

-7,2

1,0

+1,2

N., lebhaft.

9

Trier

328,3

-4,0

1,2

+0,9

N., stark.

8

Cherbourg

338,8

9,2

NO., lebhaft.

9

Havre

338,7

5,0

NO., schwach.

7

Carlsruhe .

330,7

0,6

W., massig.

8

Paris

338,5

1,8

N., z. stark.

9

St. Mathieu

339,7

4,8

NO., schwach.

itjnen aujicr Der ©ericptgbarfett Der streiten 3nflan§ suffd, fo marbaS eben für §olpcin ein fepr mefcntlicper Tpfil- Sic bitten übrigeng auferbem bic ©be»©md&tgbarfdt erfter gnffanz unb Die pDpcre JDriminal»©erichtgbarfcit erper gnffam, marett alfo trirftidb rrefentlicb mit bcr Besprechung in erper ^nftanz befagt, unb itp fann alfo biefctn ©ertöte gegenüber am mentgpen anerfettnen, Dag feinen SD^it- ölicbcrn eine befonbere Benachteiligung nach ben fonfreten Berpält* niffen angefonnen mürbe. Bezüglich bcr Stellung bcr cpemal§ ^efftfd&ert Bftuare er* flärte barauf berfelbe Begienmggfommiffar: 0er §m Bbgcorbnete bat eine Spejialfrafie aug ber bcfpfchcn ©crichtgDcrfaffung berührt, bie aber sunt Tpcil tp« ©rlcbigung f(bon gefunben pat unb in gleicher Bkifc ferner pnben mirb. 0te pefpfepen Slftuarc patten zunt großen Tpeil richterliche Oualität, mie ber £err Bbgcorbncte bemerft bat. 23ei ben Organifationen im gupte 1867 traten pe trogbent zunt grogen STbeil ober menigfleng jum Tpeil nicht in bic Bcipe ber Bmtgricpter, fonbern nahmen bic Stellen Don Bnttg» gerichtg-Sefretärcn an. 0cmnäcpp maren cg jmei «poptionen, um bic pep ein Streit cntmicfcltc: ©g maren einmal bie unPanbigcn Botariatg» gebüprcit unb bann bie jefct bei bcr Borbcratpung beg orbinären ©tatg febon zur Sprache gef ommenen anberen ® cbüprcn, bie eigentlichen Scprcib- e ren. Bczicpung auf beibe beanfpruepten bie Sefretäre (5nt» gung. 0ocp batte fiep bie Staatgregicnmg urfprünglicb ablebncnb bcrpaltcn, auf bie Bepimmuttgcn beg pefpfepen ©efcfccg über bic ©e» pältcr bcr Staatsbeamten fugenb, Dag berartige unPänbige ©initap* men nicht garantirt morben mären. S5cjug auf bie Botariatg» gebühren ip tag inbepen febon im 3apre 1868 zurücfgcnontmcn, in Beziehung auf bie anberen Diel erheblicheren ©ebübren aber/ um bie bcr befannte ^roaefj gegen ben Staat gefepmebt ip cg nach bcr bei bcr Borbcratpung abgegebenen ©rflärung beg Bertreterg beg Jperrn 3upiv2Kinipcr3 bie Bbpcpt, auch biefen Schaben auSsugleichen unb ben Beamten alfo auch für biife ©ebübren ©rfajz sufontmen zu laffen. Bei aUcn biefen ©ebübren aber ip allerbtngS bie Staats» regierung nach ben bamaligcn Bcrpältniffcn baoon atiggegangcn, Dag, menn bie Beamten mittlermeile als Sefretäre febon ein pöpereg ©e» halt erhalten bitten/ bie ihnen ncuzuzulcgcnbcn ©ntfcpäbigungen aller» bingS mit barauf abgerechnet merben müßten/ unb baS fepeint mir bcr ©runbfap ju fein/ ber auch bei ben fernem ©ntfehäbigungen feft- gebaltcn merben utug. 0ic entfcbäbigungSberecbtigtcn Beamten merben einfach bcbanbclt merben/ mic aüe übrigen Beamten/ bic ein pöpereg Bugpcrbcgclb bciben/ bei ©epaltgzulagcn bcbanbclt merben. 0cm 5lbg. Beiepenfperger (Olpe), melcbet fiep überhaupt gegen baS 0urcprangiren bcr richterlichen Beamten in ber Don ber kommiffton Dorgefcplagenen Bktfe, befonberS aber gegen ba§ 0urepcinanberrangtren ber Ober-TribunalS» unb ober» BppellationSgericptg = Bätpe erflärte# ba erftere meip alter alS leftere feien unb burch bie betreffenben SBagnapnten unzweifel- haft gefebäbigt mürben, weSpalb ipm bie Bereinigung ber beiben ©ericptSpöfe, bie burch bie Berfaffung Derlangt werbe, richtiger erfepeine, ermiberte ber Regierung^romntiffar, Ober=©ericht§» Sftath Sflinbfleifch: 3ch höbe jucrP bie 0*rage beS §errn 5lbg. Dtcicbenfpergcr in Bc- aicbung auf bie Bcbcutung bcS SluSbrucfS »Slnciennetdt als SHicbtcr« tu beantmorten. 3fh fann mich hier nur mit bem einoerpanben er» tlärcn/ maS febon ber £err SHefercnt als bi^Sluffaffung ber ^ommif* fton berDorgchöben bat. 0er SluSbrucf ^0ienpaltcr als SHicbter« ip auS bcr bisherigen ©efebgebung entnommen unb pammt hier fpeaiell auS bem ©rlaf Dom 19. uttärj 1850/ in bem cS bdfit, baf bie Ptichter rangiren foüen nach ber Berufung an baS ©cricpt ober/ menn ihnen bieS günpiger, nach bem 0ienpaltcr als dichter, b. b- als Ober- ÖanbcSgerichtS * Slpcfforcn ober ©ericptS »^Iffcfforcn. ©S ip alfo mit bem SlttSbrucfe mirflicp baS gemeint/ maS ber §r. 5lbg. Stcicpenfperger alS münfcbcnSirrrtb bezeichnet. SDdt bem zmeiten Shül feiner Bcmerfungen bat ber §crr Slbg. Sldcpenfpcrger ein fepr mefentlicpcS/ prinzipielles ©cbict für bie ganze grage/ bic unS picr bcfflbäftigt, betreten; er pat nämlicp an bie Bcr» glcicbung bcr BcgicrungSbcmcrfungen mit bcr gormulirung nach bem Befchluffe bcr äommifjion bie golgenmg gefnupft/ bap bic gaffung ber Äommifpon eine mcfcntlicp anbere rechtliche golge mit pep füprcn foHc/ unb pat auSgefüprf/ bap nach bem gcltenben Becpte beS fianbcS bic ©eriepte mirflicp in ber Sage fein mürben / auf ©runb ber Bor« bemerfungm ber ^ommifpon fo §u urtpeilen/ mie nach ber Buffaffung ber StaatSregicrung nicht gcurtpeilt merben fod. 0aS mürbe zunäepp bemeifen / mie zt ÜCC ftnäpig cS Seitens ber StaatSregicrung ge- mefen ip/ Dorforglicp auf jenen ^3imft pinzumcifen; ich bin inbep in biefer Beziehung nicht beunruhigt; benn ich bin überzeugt/ bap/ menn nicht fepon eper Don anberer Seite/ fo boep burep ben Schlup* Dortrag beS §cnn Beferenten bepätigt merben mirb, bap in ber tfommifpon burepmeg nur bie Bnpcpt Dertreten gemefen ip / bie ich mir erlaubt habe, BamenS ber Staatsregierung auSzufüprcn. ©S mürbe auch fonft gar feine Bcbcutung gehabt haben/ burep Borle- gung aller neuen BncirnnctätSlipen, bic boep gcrabe auf bic jepige Bermirflicpung ber neuen Prinzipien baprt pnb/ bie ^ommifpon unb mittelbar baS £auS barüber in ftenntnig fepen, mclcpc golgen bic jept beabpehtigten Bcnberunacn haben mürben, menn mirflicp nichts baniit hätte gemeint fein feilen, als bap in irgenb einer fünf* tigen Seit auf bem SSegc bcr Bafanzen, bie ja für baS Slbgcorbnetcn» bauS fein gntcrcffe haben fennen/ einmal ein Derartiges Bcfultat

ger bemnäepp an jene Auslegung anfnüpftc/ ip bie megen ber gefcp*

licpen 3ulafPgfcit bcr Bbänberungeii/ mie pe Dorgcfcplagen merben- S b iget , Borfcpriftcn über bie ©epaltSbezüge bcr Beamten abzuänbem, Dor allen 0mgen bie ©egenfrage Dorlegen/ auf melcpen anbem aIS ben ©tatSgcfepen bie meipen jepigen ©tatS beruhen/ bie Don ipm gefepüpt merben fallen. 3cp habe, abgefepen Don bem über baS SlfcenPonSrecpt ©efagten/ fein bePimmteS ©itat gehört, unb ich merbe bcSpalb bic Beantrag* hing bcr grage abmarten Dürfen/ ob namentlich ber jepige ©tat beS ObcrtribunalS auf ctmaS Slnberem beruht/ als auf Dem ©tatSgcfcpe/ gerabe fo mie bie anbem ©tatS. ©ine SluSnapmc bePept picr nur in Bezug auf einige ©tatS; baS pnb Diejenigen/ melcpe burep bie ^abinctS* orbre Dom 19. 2Bärz 1850 eine befonbere Begulirung befomnten haben, bie ©tatS Der SlppcHationSgericbte, Stabt- geriepte unb Preisgerichte, gür pe ip auch allein ein bepimmter ©runbfap über bie Slncicnnetät gefcplicp auSgefprocpcn, obgleich eS anbercrfcitS richtig ip / bap ber mllcrpöchPc ©rlap Dom 12. BoDcmbcr 1860 ganz allgemein bepimntt, bai ben Bicptem aufPeigen follen nach SBapgabe ihrer Bnciennetät. 2ßaS nun bie Sötrfung bicfeS BUcrpöchPen ©rlaffeS anbetrifft / fo ip Dem §emi Bbgcorbnctcn unzmeifelpaft Darin beiztipimmcn/ bap bcr Bicpter ba» burep ein flagbareS Becpt auf baS Slufpcigcn in ben ctatSmäpigen ©epaltSflapen zngePanbcn morben ip; aber baS flagbare Becpt fann Doch nur fomeit reichen, mic Die ©runblage beS BnfprucpS felber Den Bicpter begleitet; unb nun fepeint cS mir Döllig einlcucptenb, bap ein Bicpter, bem burep ein neues ©tatSgefcp eine ©epaltScrböhung Don 2* ober 300 ^plr. angeboten mirb, niept biefe ©cbaltScrpöbung an» nehmen unb zugleich baS ©tatSgcfep ablcpncn fann, auf ©runb beffen ihm bie ©cbaltSerböpung zugepanben merben foll. SDian fann in biefer Beziehung unmöglich trennen unb ..Den Bicptem gePatten, in bem neuen ©tat unb feinen höheren ©cpältcm aufzuPcigcn, maprenb pe bie Bebingung bicfcS BufpcfgcnS Don pep mcifen. 0aS mürbe allerbingS Dielleicpt bie Sage .beS einen ober anberen BichtcrS mefent- licp Dcrbcffcrn, aber bic StaatSregicrung mürbe boep niemals in Der Sage fein, eine berartige Steilung ipd§ in ben neuen ©tatS enthal- tenen BngcboteS znzulaffen. 2ßaS fcblicplicp baS Ober-Tribunal in feinem Berpältnip m bem Ober»BppcüationSgericpt in Berlin anlangt, fo beruht bie ©leicppcllung ber ObertribunalS Batpe mit "Den Bätpen beS Ober * BppcüationS- gcricptS picr fomopl mie bcr früheren 0bcr*BppeHationSgcricbtc in bm neueren BmDinzen auf Dem fpäterpin Don mir citirten ©efefe Don 13. Btärz 1869, morin erflärt ip, bap bic Btitglicbfcpaft an einem Der früheren aufgepobenen Ober-BppellationSgericpte ber Btitglicbfcbaft an Dem piepgen Ober»BppellationSgericbt unb bem Ober * Tribunale gleich pepen, bap bic Oualitätcn alfo alS gleich DorauSgefept merben follen, unb eS ip alfo Danach flur, oap bie StaatSregicrung in ihren Borfcplägcn pier einen fepen, gcfcplicpen Bobcn unter pep pat. 0ic Dolipänbigc, organifepe Bereinigung beS Ober-BppellationSgcricptS mit bem Ober - Tribunal märe ber Staatsregierung gemip ebenfo mün« cpenSmertp mie bem §errn Bbgcorbnetcn; ein ©efep barüber mirb a Durch baS ©efep Dom 24. 3uni 1867, auf Dem Die Organi» ätion ^ ° m tu pe mirb Damit bis zu Der neuen Organifatiön ber ©eriebte märten

müffen / unb münfept jept nur bie

bie bann burebzu»

führen fein mirb, pnamiell Dorzubereitcn. B§aS” zulept bic materielle Benacptpeiligung ber Biitglieber beS Ober-TribunalS betrifft, fo mürbe baS ©intreten einer folcpen für bie StaatSregicrung ©runb ernpeper

v O U v V v **• (1 HV«W VI» !»»•»« V »V | VI» 65 Bdtgltcbem merben nun 55 auch nacty Den neuen Bnminzen mirf- licp biefer Bcmitligung tpeilpaftig/ cS bleiben nur 10 übrig, Don Denen 5 momentan ctmaS mepr, 5 etmaS meniger als 300 Tplr. befommen; Don leptcren 5 gehören aber 3 bem Ober-BppellationSgericpt unb Don Den 55 Bdtglicbern beS Ober-TribunalS mürben alfo nur 2 eine zeit* mcife Berfürzung erfahren. Bun mirb mir ber £err Bbg. Beicpen- merger allerbingS ermibern, bap er Durchaus niept pro domo, nicht für baS Ober»Tribunal, fonbern eben fo gut auch für baS Obcr*Bppcl» lationSgericpt gegen bie Borlage gefproepen habe. 0ann fann ipm aber meinerfcitS nur antmorten, bap bie StaatSregicrung gemip mit Becpt geglaubt pat, bei grofen burepgreifenben Beformcn überhaupt auch niept allzu dngplicpe Bucfpcpt auf jcbcS einzelne 3nterePe nepnien ZU Dürfen.

0er oben ermäpnte ©ntmurf eines ©efe^eS, betreffenb Die * Ber^flicptung zum galten ber ©efeg-Samm* lung unb ber BmtSblätter, pat folgenbcn Bßortlaut:

SBir 9®ilpelm / Don ©otteS ©naben Äönig Don Brcupcn K. Dcrorbnen mit 3upimmung beiber Käufer beS SanbtagS ;für ben ganzen Umfang ber SBonarcpic, maS folgt: §. 1. 3um galten ber ©efep * Sammlung für bie Brcupifcpcn Staaten unb beS BmtSblatteS pnb fortan DcrpfUcptet: 1) Die ©c» meinben unb bie fclbpänbigen ©utSbczirfc, 2) Die im pöperen un- mittelbaren StaatSbienPe etatSmäpig angepcHtcn Beamten. §. 2. Bon ber im §. 1. m 1. Dorgcfcpricbcncn Bcrppicpiuna Dürfen bie BczirtS-BcrmaltungS-Bepörbcn (Begierungen, Sanbbropcicn) ©utSbezirfe unb fleinere ©emeinben auf Seit entbinben.

1137

§. 3. Blle bisherigen, über bie Borfcprift beS §. 1. hinaus» fepenben Berppicptungcn zum galten bcr Darin bezeiepneten amtlichen »lätter pnb aufgehoben. Urfunblicp u. f. m.

0aS »BmtSblatt bcr0eutfcpcnBeicpS»BoP-Bermal- chung« Br. 14 pat folgcnben 3npalt: ©eneral-Bcrfügungen: Dom 13. geöruar 1872: Bebuziritng bcr auf BoPanmeifungen nach3talien, Belgien unb bcr Schmeiz cmgczapltcn Beträge; Dom 17. gebruar: ©rlcicptcrung beim Bbfcplup Don SebcnSDcrpcperungen für Beamte unb Untcrbcanite ber BopDermaltungrDoni 19. gebruar: Benupung Don ©ifcnbahn»®ütcrmagcn als ^3opbeimagen; Dom 20. gebruar:

0ie »Bnnalcn bcr Sanbmirtpfcpaft in ben könig- lich Breupifcpen Staaten« Br. 16 haben folgcnben 3upalt: 0eutfcplanb: ©rPcr kongrep beutfeper Sanbmirtpe. V. ©eneral- Dcrfanimlung beSBcreinS ber Stärfe», Slärfcfprup» unb Stärfezucfer- gabrifanten 0eutfcplanbS. Bcrfammlung beS Tcltomcr lanbmirtp- fiaftlichen BercinS am 13. gebruar. guttermertp ber nach Derfcpic- benen gabrifationSmctpoben gemonnenen 3ucfcn:übennicfpänbe, fomie über einige näperc BePanbtpeile bcrfelbcn. BuS ben BcgicmngS» bezirfen ©oblenz unb ©oln. Sitcratur: 3ur Bbmepr unb Beplif barauf. ScpäDlicpe 3nfeftcn für Obp» unb Weinbau Don g. BubcnS. BermifcbtcS: Bufruf beS klubS ber Sanbmirtpe. Obpbau- unb BicncnzucptfurfuS Der Sofal-Bbtpcilung Bitburg, ©rnennung.

Bach ber lepten 3äplung beträgt bie anmefenbe BcdöI- fentng BomS 244,484, Die abmefenbe 3013, mithin Die ©cfammt- bcDölfcrung 247,497 Bemopner. 0icfe BeDölferung tpcilt pep in 140,697 männliche unb 106,800 meiblicpe 3nbiDibucn unb gruppirt pep micbcr in 42,750 gamilien. BuS Dem 3aptt®bericbt Der UniDerfität St. Petersburg trgiebtpcp, bap bicfelbe gegenmärtig 1285 Stubirenbe unb 128§ofpitan» ten zählt. 3m Saufe beS 3aprcS pnb 354 Stubirenbe auS» unb 371 eingetreten. Bon ben Shibircnben gehören 89 zur piporifch-ppilolo- gifepen, 729 zur juripifchen, 36 zur orientalifchen unb 431 zur pppp- lalifch-matpcmatifchen gafultät. Bon ben kollcgiengdbcrn pnb 530 Stubirenbe ganz unb 45 zur Hälfte biSpcnprt gemefen. Bn Unter-, ftüpunacn pnb 100,000 B. an bic pülfSbcbnrfttgcn Stubtrcnbe Der» tpcilt morben. BIS kanbibaten pat bie UniDcrptat 147 unb alS gra» buirte Stubirenbe 34 entlaffcn; Den ©rab eines SBagiPerS pahett 9, Den eines 0oftorS 8 erhalten. Bei ber HniDcrptät fungiren 31 orbent» liehe unb 11 aupcrorbentlicpc B^ofefforen, 28 etatSmäpige BnDat» Dozenten, 8 BtiDatbozentcn, 2 tihcretatSniäpige unb 4 frembc Seprcr, 4 Seftoren bcr neuen Sprachen unb 11 Sahorantcn unb BfpPentcn, im ©anzen 99Bcrfoncn; Don benfclhen foinmen 18 auf bie piponfep- ppilologifcpe, 28 auf bie ppDpfalifcp-matpcmatifcpe, 17 auf bie juripifcpe unb 17 auf bie orientalifcpc gafultät. SBerf cftrS * 51 nftaltcu* Bach einer SBittpcilung im ^©conomip« (Br. 1486) beträgt gegenmätig in ^ ___ _ "bteSängc Der DiCcSapl bcr bie Sänge bcr Bapnen in größeren ©c» benfclhen ge«

bie 3upl Der ©ifcnbapn» © efe llfcpaf» ten

©nglanb . Scpottlanb 3rlanb

204 35 42

beutfehen Bteilcn 2420 550 440

feUfcpaftcn

16 5 8 29

pörenben ©ifenbapnen in SBcilen 2110 440 350

©mifpon unb bie neuen Sinien; ©cneral-Berfammlungen ber ©öln- SBinbener, ^eff. SubmigSb. unb Berlin-BotSk-Btagbcb. ©. BeueS tfepe ie ©orrefponbenz: c Jüa3 mgt ■■■ Der'Bapneffeften'; auS bem BeicpStaa; ©ifenb.-SubDentionen; ©on-

ruponS-Btojeft; Bcntfchen-Schneibemüpl. Berliner Borbbapn. )eperreicpifch*ungarifche ©orrefponbenz: 0aS Bgio unb bic Beprifc er Bahneffeften; auS bem BeicpStag; ©ifenb.-SubDentionen; ©on* cefpon Der BlbrecptSbapn; Beorganittrung Der Deperr. ©eneral-3n- fpeftion; ©emcinfanu unb einheitliche Signalifirung; bie TranSport- ©nquöte; Berichte Don ben Böpm. unb ©alizifcpen Bahnen, bann Don ber gerb. Borb», OePerr. Staats», ©lifabetp«2ßeP» unb Borarl* berger Bapn. kaifer gtanj»3ofef»Bahn, Tour* unb Betourfartcn. Beftper Briefe: 0aS grobe ©ifcnbapngefchäft; Hngarifcpe CPbapn; Semlin-Ofen-SBien fonzefponirt;' Tpcijmabn; glügel SBczö'ur-Szar- DaS»Orofpaza; 0onau»0raubapn; BcrfeprSpatipif; auS bem Ungar. Bbgeorbnetenpaufe; Btrfonal»Beränberungen. SubmigS-©ifenbapn: BetricbSergcbniffe pro 1871. 0eutfcp-0eperr.-Bufpfcper Berfcpr. ©ifenbapn-kalenbcr. Offizielle uno B^ibat-Bnzeigcn.

Telegraphische Wittenmgsberiefite v. 26. Febraar.

in Summa 281 3410 29 29ü0 Sonach, befapen Don 281 ©cfeüfchaften Deren 29 ctma 4 / 5 beS ganzen ©ifcnbahnncpcS im Bereinigten königrcid&e unb famen burep* fcpniUlicp 100 «Beilen auf jebe biefer gröberen ©cfeüfchaften. 0cutfcplanb pat zur 3cit 69 ©ifenbapnen mit einer ©efanunt- länge Don etma 2500 «Beilen. Säbt man Die unbebcutcnbcrcn 3iDcig- bapnen, als ©rciz-Brunn, Bürnbcrg-gürtp, ©lucfpabt»©lmSporn K., auber Betracht unb fabt Diejenigen Bapnen zufammen, mclcpc einer unb bcrfelben 0ircftion unterpepen, fo Peüt pep bte 3al)l biefer Ber» maltungcn auf etma 40, unb menn Die prcubuchen StaatSbapncn glS ©iner Bermaltung unterPcllt angefepen merben auf 33, fo bab tm 0urchfcpnitt 62 rcfP- 75 «üteilcn auf jebe Bermaltung fommen. Blpmoutp, 26.gebruar. 0er mePmbiicpcOampfer ^«Bofeüe« ifl Seituna beä SßctcinS .©cutfcbcr ©ifenbapn»Bcrmaltungen« bat folgenbcn 3nbalt: Btittpcilungcn über ©ifenbapnen. Berliner : 0er ©cutfcpe ^nbclS* tag unb bie ©ifcnbabnfrage; Die Breiiptfdpc Banf unb Die ©ifcnbapnpapierc; bic Borb»Brabant»0eutfcpe ©ifenbapngcfeJfdpaft, ©ifcnbapnDcrbinbung ztDifchcn 0eutfcl)lanb unb if ran f rct ^ ; r ^ a ^ l J?Ö" kopenpagen; Bbcinifehe ©ifcnbapn, Tanf*©oniibinatton, ßamm*pa- mein; Bremen-SBarburg; Sangcmcbcl-Uclzcn; ^ c ^l ©cra»2Seimar; 2)^agbcburg*©rfurt; BreSlau-^cpm.-^rciburg, neue

Allgemeine

bewölkt, bedeckt. *)

Schnee. trübe. heiter. trübe. bedeckt. bewölkt. *) heiter. bewölkt. heiter. heiter. bedeckt,Schnee. bewölkt. bedeckt. ganz bedeckt.*) bed., gst. Schn. trübe. 7 ) heiter. 8 ) bedeckt. 9 ) wenig bewölkt. Schnee. 1 ®) bewölkt. n ) Schnee. trübe, Schnee. bedeckt. bewölkt. bedeckt. 13 ) bedeckt. 18 ) bedeckt.

l , Gest. Abend Nordlicht. *) Gestern Schnee. Max. l,ff. Min. —5,4. 8 ) Gestern Nachmittag NO. schwach. 4 ) Gestern Nach- mittag NNO. schwach. StromS. StromS. 5 ) Nachts etwas Schnee. 6 ) Gestern Mittag Regen. Nachm, und Abend Schnee. 7 ) Gestein Abend Schnee. 8 ) Gest. Vorm. Regen. Nachm. Schnee. 9 ) Schnee. Gest. Schnee und Regen. 19 ) Nachts Sturm und Regen. ,l ) Nachts Sturm, gest. zuweilen Regen. i3 ) Nachts Schnee und Hagel. 13 ) Gest. Abend WNW.

Brof. B^intieri giebt in Den ncapolitanifcpcn Blättern folgenbc «Bittpcilungen über bie gegenmärtigen ©ruptionen bc§ BcfuDö: 0er Befuo fpcit unauögefekt auS i\vci Oeffnungen geuer unb glanimcn; eg ift nämlich ber int Booembcr d. 3. auper Bftton getretene kegcl Dom 13. 3anuar 1871 feit Bnfang b. 3. mieber mafig tpätig, unb gleichzeitig erfepeint ein int Oftobcr 1871 am Banbe beg Sauptfratcrg entpanbener flctncr krater neu belebt. 0te cruptme Thätigfeit befepränft pep jeboep auf ein zdtmciligeg unterirbifepeg ©c- töfe, eine bann unb mann auggemorfene Bfcpcnmolfc unb zuweilen big zu einer Jpöpe Don 50 «Betrog gefcpleuberte SBaffen Don SaDa. 3tDifcpen ben bciben Oeffnungen zeigen pep Diele «Raucpmollcn, aber nur [epr feiten Sublimationen. ^ ^ ß r . Born, 26. gebruar. (2Ö. T. B.) Bacpncptcn attg StDorno zufolge mürben bafclbp peute micbcrunt zmei ©rbpöpe Dcrfpürt.